Benutzer
Benutzername: 
Andersleser

Bewertungen

Insgesamt 247 Bewertungen
Bewertung vom 10.12.2020
Nolden, Hanna

Zombie Zone Germany: Hoffnung


sehr gut

Eher 3,5 mit Tendenz zu 4 Sternen
Insgesamt ist dieser 10. Band, der ohne jegliches Vorwissen und unabhängig von den anderen Büchern gelesen werden kann, ein nettes Buch für zwischendurch, das durchaus ein kleines Lesevergnügen sein kann, auch wenn ich hier ein paar Abstriche machen muss. Dieser recht kurze Umfang birgt aber auch einfach Schwierigkeiten. Ich stelle es mir sehr schwer vor, eine ganze Geschichte auf so wenig Seiten zu erzählen, dadurch hat dieses Buch so ein bisschen den Charakter einer Art Vorgeschichte zu einem größeren Buch. Vor allem weil mir irgendetwas fehlte und ich tatsächlich überlege, wie es wohl nach dem Buch weitergegangen sein mag.

An manchen Stellen finde ich die Handlung einfach etwas zu langsam. Zwar geht die Geschichte vorwärts, aber es ist vor allem am Anfang recht träge. Wenn die Gedanken und Handlungen der Protagonistin sich dann auch noch teilweise wiederholen, weil sie sich verständlicherweise um bestimmte Themen drehen, dann zieht es sich einfach. Gerade zu Beginn gefiel mir das nicht so gut, obwohl man das Buch wirklich gut und flüssig lesen, und dem Geschehen gut folgen kann. Dafür sind die Handlungen der Protagonistin meist gut durchdacht, was ich wirklich gut finde. Sie hat sich mit der Situation arrangiert, sich gewappnet und überlegt was sie machen kann und muss. Gleichzeitig passiert aber nicht so viel, es fehlen überraschende Wendungen, obwohl es in der zweiten Hälfte durchaus auch spannendere Stellen gibt und mich das Buch da auch fesseln konnte. Diese Spannung entsteht meiner Meinung nach aber vor allem dadurch, dass man eben doch mit Schwierigkeiten, mit unvorhergesehenen Ereignissen rechnet. Im Ganzen geht es aber doch alles recht glatt, für meinen Geschmack zu glatt. Es hätte der Geschichte bestimmt gut getan, wenn es ein wenig mehr Stolpersteine gegeben hätte, die Hauptfigur sich etwas mehr hätte durchschlagen müssen - und damit meine ich nicht blutig-eklige Kämpfe, sondern überhaupt Begegnungen mit anderen. Ob tot oder lebendig. Es hätte gern etwas mehr passieren dürfen, Schwierigkeiten geben dürfen, die mich zum Mitfiebern zwingen. Die mein Herz schneller schlagen lassen. Dass ich als Leser verzweifelt, hoffnungsvoll oder aber in Angst um die Hauptfigur gewesen wäre. Ich hatte einfach tatsächlich mit ein wenig mehr Spannung gerechnet, so drehte es sich doch zu viel um ein Thema.

Aber dennoch muss ich sagen, dass mir das Ende durchaus gefiel. Ich mag auch trotz meiner Kritik den Charakter der Geschichte und die Art, wie die Hoffnung eingebunden wurde. Denn der Titel passt hier tatsächlich. Hier flammt Hoffnung auf und treibt die Protagonistin an. Ich werde auf jeden Fall noch in andere Bücher der Reihe reinlesen, denn das Thema selbst ist sehr faszinierend und ich bin gespannt, was die verschiedenen Autoren mit der Zombie Zone Germany geschaffen haben.

Bewertung vom 05.12.2020
Jacka, Benedict

Der Meister von London / Alex Verus Bd.5


ausgezeichnet

Das Buch ist wirklich toll, auch für mich, der die ersten 4 Bände noch nicht kennt. Schon ab der ersten Seite hatte ich sofort eine Stimme zu Alex Verus im Kopf, während er anfängt die Geschichte zu erzählen. So wurde ich direkt in die Geschichte gesaugt und gefesselt, und das, obwohl ich den Schreibstil zu Anfang wirklich gewöhnungsbedürftig fand. Es ist nicht so, dass es schlecht geschrieben wäre, nur diese ganzen "..., und ..." die in dieser Geschichte vorkommen haben mich das ein oder andere Mal total irritiert. Es kommt in all den Sätzen einfach sehr oft vor, manches mal wirken die Sätze dabei auch einfach komisch, weil es anders auch 'runder' hätte gehen können, aber so hat eben jeder seine Art. Beim Schreiben meiner Meinung muss ich schon aufpassen, nicht plötzlich selbst so zu schreiben. Aber: man gewöhnt sich daran und stolpert da ganz schnell gar nicht mehr drüber. Mir jedenfalls ging es so. Ich finde nämlich, so komisch es anfangs auch war, passte es dennoch unheimlich gut zur Geschichte und zum Protagonisten! Ich hatte wahnsinnig viel Spaß beim Lesen und mochte Alex im Verlauf der Geschichte immer lieber. Er ist ein toller Protagionist und ich mag seine Gedankengänge und sein Handeln. Genauso mag ich aber auch, wie gerade anhand von seinem Beispiel die Grenzen zwischen schwarz und weiß, gut und böse, verschwinden und sich vermischen. Es gibt nunmal mehr als nur zwei Seiten.

Am Anfang war es etwas verwirrend, wenn Alex seine Kräfte anwandte und damit die möglichen Zukünfte durchging, weil mir erst nicht immer in jeder Situation klar war, wann er nur voraussah und wann er dann tatsächlich einen dieser Wege ging, aber auch das hat sich mit der Zeit immer besser einzuschätzen gezeigt. Insgesamt finde ich die Geschichte also sehr gelungen und freue mich nun darauf, auch alle anderen Bände zu lesen. Ich kann die Alex Verus Reihe bisher auf jeden Fall empfehlen. Man kann die Bände tatsächlich wie angegeben unabhängig voneinander lesen und hat jetzt keine existentiellen Wissenslücken. Die Geschichte wird gut abgeschlossen, auch wenn natürlich Potential für eine Fortsetzung vorhanden ist. Trotzdem denke ich, dass es am besten ist, bei Band 1 zu beginnen, denn es werden immer wieder mal Dinge aus Alex Vergangenheit oder (vermutlich) vorangegangenen Büchern erwähnt, die man so natürlich noch nicht weiß, wenn man diese nicht gelesen hat. Es ist allerdings gar nicht so wichtig, da es sich gut in das Buch einbindet und man nicht unbedingt das Gefühl hat etwas verpasst zu haben. Immerhin haben Charaktere auch vor den ersten Büchern immer schon eine Vorgeschichte. Aber ich denke doch, dass man so einige Hintergrundinformationen bekommen könnte.

Abschließend bleibt mir nur noch zu sagen, wie sehr ich mich auf eine Fortsetzung freue, es wird sicher toll - gerade das Ende war super spannend und faszinierend! Ich habe in diesem Buch sogar noch ein neues Lieblingstier der magischen Welt für mich entdeckt.

Bewertung vom 10.11.2020
Finley, Eden

Fake Out - Homerun für zwei


ausgezeichnet

Von der ersten Seite an ein geniales Buch!
Ich brauchte nur einen Absatz zu lesen und musste direkt lachen, denn die Charaktere sind einfach unheimlich sympathische, witzige Menschen. Ich mag Maddox und Damon beide sehr gern und ich liebe es, wie sie zusammen sind. Sie ergänzen sich toll, sind aber auch gegensätzlich. Sie ergeben einfach ein sehr tolles Paar. Am liebsten hätte ich das Buch nie beendet und immer weiter die Geschichte der beiden verfolgt. Schon nach der Hälfte des Buches war ich traurig, dass es bald enden würde. Ich wollte mich nicht von den Charakteren verabschieden müssen! Zwar kann man davon ausgehen, dass sie im nächsten Band in kleinerer Rolle vorkommen, doch ich hätte sie wahnsinnig gern noch länger als Protagonisten gehabt. Manchmal fällt es mir eben doch schwer die Figuren eines Buches loszulassen.

Ich kann eigentlich nur immer wieder betonen, dass es ein richtig gutes Buch ist, das mich begeistert. Nie konnte oder wollte ich es zur Seite legen, nur zum Schlafen unterbrach ich das Lesen, konnte danach aber ewig nicht einschlafen, weil ich immer die letzte gelesene Szene im Kopf hatte und über den weiteren Verlauf oder das Verhalten der Charaktere gegrübelt habe. Es gibt kaum eine Stelle, an der ich das Buch guten Gewissens hätte zur Seite legen können. Immer wieder kommt etwas, dass mich erneut dazu anstachelt weiterzulesen. Das Buch hat einfach richtig Spaß gemacht und hat mich sehr oft sehr zum Lachen bringen können. Versteht mich nicht falsch, es ist kein Buch, das krankhaft auf Komik aus ist, oder das mit seinem Humor irgendwie lächerlich wird. Es sind einfach die Figuren, ihre ganz persönlichen Charakterzüge und die Interaktion untereinander, sowie deren Gedankengänge, die einem immer wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubern. Für mich ist das Buch einfach Perfekt!

Ich kann Fake Out uneingeschränkt weiterempfehlen. Für mich gibt es bei dieser Geschichte nicht einen Kritikpunkt. Es ist im Ganzen einfach ein wunderbares Buch und für mich ein wirkliches Highlight des Jahres. Der Schreibstil ist unheimlich toll und ausgewogen.

Bewertung vom 08.11.2020
Heitz, Markus

Spiegel & Schatten / Die Meisterin Bd.2


ausgezeichnet

Die Geschichte um Geneve geht weiter und es bleibt spannend!
Oder es wird viel mehr noch spannender als im ersten Teil, denn in der Fortsetzung ist es nun wirklich mysteriös und ja, auch ein wenig düsterer mit einem hauch des Gruseligen. Es ist eine tolle Mischung, die die Fantasie unheimlich gut anregen kann, und die mir persönlich sehr viel Spaß gemacht hat. Hier kommt alles zusammen, von einem unbekannten aber mächtigen und geheimnisvollen Feind, bis zu übernatürlichen Wesen, unbekannten Gefahren und Ermittlungen zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Anderswelt.

Wie auch schon in Band eins, mag ich die Aufteilung der Geschichte sehr. Wie die Vergangenheit und die einzelnen Teile der Gegenwart auch hier wieder zusammenspielen und aufeinander wirken, sich schlussendlich treffen und ein Ganzes ergeben. Auch die Erzählungen, die die nächsten Szenen Einleiten gefallen mir immer noch sehr. Es ist nicht nur informativ, sondern bringt auch eine Ordnung in das Ganze, sodass es keinen Augenblick verwirrend wird. Es bleibt so eine Grundstruktur, die wunderbar durch das Buch führt. So kann man ungehindert durch die Seite fliegen, sich völlig auf diese erstaunliche Geschichte und die tollen und spannenden Charaktere konzentrieren. Ich konnte Vermutungen anstellen und richtig liegen, aber auch Theorien spinnen, die dann doch etwas zu abgedreht waren, aber für mich in dem Moment absolut im Bereich des Möglichen lagen. Denn es gab hier keine Grenzen mehr, was es nicht geben könnte. Alles war möglich. So gefällt mir die Geschichte.

Ich bin schon sehr gespannt wie das ganze weitergehen wird. Zwar gibt es keinen extremen Cliffhanger, aber es werden doch ein paar Dinge angeführt, die schon zu der Fortsetzung überleiten. Außerdem gibt es am Schluss sogar noch eine kleine Leseprobe zu Band 3, was ich persönlich ganz nett finde. Auch toll ist natürlich die Erwähnung im Nachwort, welche Charaktere man schon aus anderen Büchern des Autors kennt, so bin ich nun doch ein wenig neugierig auf andere der Geschichten.

Die Meisterin, eine Trilogie, die ich nun nach Band 2 uneingeschränkt empfehlen kann. Ich hatte meinen Spaß an der Geschichte und den Figuren. Alessandro und Geneve als Duo sind einfach cool, und auch Dara ist ein klasse Charakter.

Bewertung vom 23.10.2020
Kreller, Susan

Elektrische Fische


weniger gut

Das Buch in einem Wort: Uff.
Um ehrlich zu sein hätte ich mir wirklich mehr erhofft. Der Klappentext klang in meinen Augen ganz gut und die Idee hätte sicher ein tolles Buch werden können, aber so wie das Buch insgesamt ist, ist es doch eher enttäuschend für mich. Ich habe es überhaupt nur beendet, weil es ohnehin so kurz war, sonst hätte ich es vielleicht doch noch abgebrochen.

Elektrische Fische kann ich sehr gut als, meist langweilig und sehr deprimierend bezeichnen. Eigentlich passiert auch gar nicht viel, man kann den im Buch dargestellten Zeitraum genauso gut als eine Woche ansehen, wenn nicht irgendwann explizit erwähnt worden wäre, dass schon einige Monate vergangen sind. Trotzdem bleibt die Grundstimmung einfach wirklich schlecht. Natürlich hat die Protagonistin Heimweh und das ist ja auch alles in Ordnung und vergeht nicht von jetzt auf gleich und von dem Plan weiß man sowieso durch die Inhaltsangabe - aber dazu findet dann auch wieder zu wenig statt. Das Buch ist mit diesem einzigen Empfinden so vollgestopft, dass nichts anderes zu mir durchdringen konnte und ich beim Lesen eigentlich mehr schlechte Laune bekommen habe, als das Buch in irgendeiner Art genießen zu können. Dazu kommt die doch eher fehlende Handlung, es passiert einfach absolut nichts, außer gegen Ende ein paar Dinge, die vielleicht etwas Spannung reinbringen sollten. Aber auch die konnten die Geschichte nicht wirklich aufpeppen.

Für mich ist das Buch einfach nicht lesenswert, außer man will sich bis zum Ende deprimieren lassen, permanent schlechter Stimmung ausgesetzt sein um dann doch irgendwie zu einem recht schönen aber auch unbefriedigendem Ende zu kommen. Ich habe nicht übermäßig viel erwartet, aber doch schon ein wenig mehr.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2020
Heitz, Markus

Der Beginn / Die Meisterin Bd.1


ausgezeichnet

Die Meisterin, ein Buch, das ich durchaus meisterhaft nennen würde.
Zwar war ich gerade am Anfang sehr irritiert, denn ich erwartete zeitlich einfach etwas ganz anderes, doch es begann trotzdem schnell sehr interessant zu werden. Mich fasziniert die Geschichte, die Handlung. Die Sprünge zwischen den Zeiten, die alles zu einem einzigen großen Abenteuer werden lassen. Die Erzählungen einer anderen Figur, die immer wieder einzelne Handlungsstränge unterbrechen und in andere einführen, die Art wie es geschrieben ist und am Ende eben doch mit allem zu einem Abschluss führt.

Es ist rundum ein wirklich tolles Buch, das ich ab einen gewissen Punkt gar nicht mehr zur Seite legen wollte oder konnte. Es bietet so viel verschiedenes, ob nun Historie oder Fantasy, und kann mich so auf mehreren Ebenen gleichzeitig fassen und begeistern. Besonders informativ finde ich hier tatsächlich die Abschnitte, in denen man mehr Einblicke in die Arbeit des Henkers, oder auch in die Foltermethoden dieser bekommt. Denn auch diese werden vorgestellt, obwohl ich mir bei einer der Methoden ein paar mehr Hintergrundinformationen gewünscht hätte, da ich davon tatsächlich noch nichts gehört hatte.

Insgesamt ist dieses Buch, eine ganz klare Leseempfehlung von mir. Hier wird einem einfach so viel mehr geboten, als eine Unterrichtsstunde über die Geschichte der Scharfrichter. Es gibt Wesen, von Werwölfen und Vampiren bis Hexen und Dämonen und es erscheint dabei nichtmal komisch oder abwegig. Nein, es bleibt schlüssig und spannend, als Teil unserer Welt - ganz selbstverständlich, während ich für meinen Teil sogar Wesen kennenlernen durfte, von denen ich noch nie gehört hatte. Ein ganz tolles Buch, mit tollen Charakteren, die mir abschließend noch mehr gefallen, als schon während des Lesens. Ein lohnender Reihenauftakt!

Bewertung vom 23.09.2020
Pope, Dirk

Still!


ausgezeichnet

Ein Buch der ganz anderen Art.
Denn 'Still' ist alles andere als still und doch auch irgendwie genau das. Zwar schweigt die Protagonistin durchgehend, hat in dem Buch mit ihren Gedanken aber so viel mitzuteilen, dass es eine eigene und kräftige Aussage hat. Ich finde es wirklich toll, dass der Autor sich an genau dieses Thema gesetzt hat. Denn sind wir mal ehrlich, wird oft nicht auch einfach zu viel Geredet? Sind nicht manchmal weniger Worte mehr? Ich selbst kann nicht mit jedem sprechen, spreche allgemein eher wenig und dennoch nutze ich auch beim schreiben dieser Rezension viele Worte. Aber braucht es immer so viele Worte? Dieses Buch regt zum nachdenken an, jedenfalls hoffe ich das, denn auch wenn nicht alle Figuren gut weg kommen, so sieht die Realität aus. So wie viele in diesem Buch sind, vom Verhalten von den Aussagen, vom Denken; so sind in der echten Welt leider auch viel zu viele Menschen. Denn ich erkenne doch einige Situationen wieder. Ob nun von mir oder von anderen.

Schon vom Schreibstil ist es ein Jugendbuch, das mal auf vollkommen andere Art geschrieben ist. Die Sprache, Mariellas Gedanken - ich liebe die Art und die Formulierung einfach, andererseits könnte gerade dieser besondere und für mich sehr schöne Schreibstil, für so manchen Leser auf Dauer anstrengend werden. Ich persönlich finde es genau so wie es war einfach perfekt und würde gerade wegen des Schreibstils auch Erwachsenen das Buch ans Herz legen.

Es ist erstaunlich wie wenig Sprache im Sinn der wörtlichen Rede genutzt werden, oder wie wenig außerhalb von Mariellas Gedanken und ihrer Sichtweise passieren muss, um ein Buch dennoch spannend zu gestalten, denn langweilig war es nie. Ich schätze, es hat die optimale Länge für ein Buch über die Stille und ihrer Lautstärke. Und es schreit geradezu danach gelesen zu werden und etwas zu verändern.

Bewertung vom 12.09.2020
Ponti, James

Gefährlicher Auftrag / City Spies Bd.1


ausgezeichnet

City Spies gehört definitiv zu meinen Lieblingsbüchern des Jahres, es hat unglaublich viel Spaß gemacht, konnte mich richtig begeistern und spannend war es auch noch. Ein richtig cooles Buch über Kinder zwischen 12 und 15 die für den MI6 arbeiten. Aber nicht nur die Kinder sind super Charaktere, die mir alle wirklich sympathisch sind und die ich sehr mag, sondern auch die zwei Erwachsenen, Mother und Monty, die zu dem Team der 5 Kinder gehören.

Die Geschichte ist toll aufgebaut, der Schreibstil ist klasse und sehr angenehm und flüssig zu lesen, aber auch alles rundum die Spionage und den bestimmten 'Fachgebieten' der Kinder ist toll beschrieben und erklärt. Ich konnte dem Geschehen immer gut folgen und konnte mir auch in Paris alles gut vorstellen, ohne je dort gewesen zu sein, so hatte ich sehr viel Spaß beim Lesen. Besonders gefällt mir hier auch, dass die Kinder wirklich verschieden sind, wie sie aber trotzdem gut als Team funktionieren - oder gerade deshalb. Jeder Charakter hat seine ganz eigene Art und selbst wenn ähnliche Fähigkeiten da sind, sind sie vom Wesen doch völlig verschieden. Aber auch die anfänglichen Schwierigkeiten als Sara neu dazu stößt sind gut rausgearbeitet, so sieht man im Verlauf eine Entwicklung, vor allem zwischen Sara und Kat, aber auch die ganze Dynamik im Team selbst.

Dieses Buch ist jede Empfehlung wert, ich bin schon sehr gespannt auf weitere Abenteuer der City Spies und ob vielleicht noch wer neues dazu kommt, oder es bei den 5 Kindern bleibt. In diesem Buch ist echt alles drin was ich mir von Kinder-Spionage-Abenteuern erhoffe. Einfach fesselnd und voller Abenteuer. Und trotzdem empfinde ich es so, dass irgendwo zwischen den Seiten die Familie, und was Familie eigentlich ist, eine große Rolle spielt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.09.2020
Mirow, Benedict

Der Greif erwacht / Die Chroniken von Mistle End Bd.1


ausgezeichnet

Mistle End, ein Dorf, das außergewöhnlicher nicht sein kann, beherbergt es doch so ziemlich alles übernatürliche. So passiert es also, dass Cedric dort landet und mitten in ein Abenteuer stolpert.

Es war insgesamt ein wirklich schönes Buch und das nicht nur von der wunderschönen Außengestaltung. Ich mag die Idee und das Dorf Mistle End, ich finde es super schön wie die verschiedenen Geschöpfe eingebunden sind und wie magisch sich alles anfühlt. Auch der Schreibstil des Autors hat mir direkt gefallen, man kann das Buch leicht und sehr angenehm lesen. Trotzdem gab es doch ein paar Dinge die mir nicht ganz so gut gefallen haben. So empfand ich zwar den Anfang als sehr gelungen, der mich übrigens sofort mitreißen konnte, aber nachfolgend nahm das ganze dann ein wenig ab. Es gab Stellen, an denen ich das Buch zwar gelesen habe, es mich aber nicht wirklich fesseln konnte. Es fühlte sich einfach nicht immer nach Abenteuer an und war auch nicht immer so magisch-spannend wie ich es mir erhofft hatte. Gleichzeitig kamen dann aber auch immer wieder sehr spannende Szenen auf, diese wurden jedoch genauso schnell wieder abgehandelt. So jagte in der ersten Hälfte ein Ereignis das nächste und die Protagonisten stolperten von einem Geschehen zum anderen. Ein Mal wurde es dann tatsächlich einfach zu viel. Es waren zu viele Ereignisse, die nicht immer ganz nachvollziehbar direkt nach einander kamen, es passte nicht mehr und wirkte auf mich so, als wäre es nur eingebaut worden, um noch ein Geschöpf mehr zu zeigen. Es war bis zum Ende des Buches schlicht nichtmal relevant für die Geschichte und ich denke, hätte man diese besagte Szene einfach ausgelassen, hätte das ganze runder sein können und weniger nach einer Aneinanderreihung von Ereignissen ausgesehen, die am Ende nichtmal unbedingt Zielführend war. Nach meinem Empfinden hat es der Spannung der Geschichte geschadet das Buch mit spannenden Dingen zu überladen, anstatt sich auf ausgewählte Szenen zu konzentrieren.

Nun möchte ich aber nicht nur meine negativen Gedanken zu diesem Buch teilen, denn wie erwähnt gefiel mir das Buch insgesamt trotzdem noch gut. Es war zwar nicht überwältigend oder herausragend, aber es war zum einen doch auf eine Art besonders und konnte auf der anderen Seite gerade in der zweiten Hälfte des Buches, vor allem auf den letzten 150 Seiten, für mich sehr viel rausholen. Das Ende gefiel mir hier außerordentlich gut, es war spannend, konnte mich begeistern und hat unheimlich viel Spaß gemacht. So wie ich diese Seiten Empfand hätte ich gern das Ganze Buch gesehen, immerhin begann es schon vielversprechend. Ich denke, jetzt nach dem Ende betrachtet, schließt sich der Kreis von einem guten Anfang zu einem super tollen Ende, nur der Mitte hätte eine kleine Veränderung nicht geschadet.