Benutzer
Benutzername: 
Märchens Bücherwelt
Wohnort: 
Wolfenbüttel

Bewertungen

Insgesamt 256 Bewertungen
Bewertung vom 03.07.2023
Read, Shelley

So weit der Fluss uns trägt


sehr gut

Dieser Debütroman der Autorin ist ein Buch voller Gegensätze und sehr komplex. Schatten und Licht, Kummer und Freude, Schicksal und Glück, Hoffnung und Verlust, eingebunden in eine Landschaft, die so rau und doch so wunderschön ist, bildgewaltig umschrieben.

Ich bin während der ganzen Geschichte emotional hin und hergeworfen worden, das habe ich selten in einem Buch erlebt. Ich empfand es teilweise rau und trocken, oft ohne viele Worte und dennoch hat es so viel ausgedrückt. Erst nach und nach erfährt man mehr und mehr Hintergründe, ist zerrissen aufgrund so vieler Veränderungen und Schicksale. Ich habe gebangt, gehofft und mich gefragt, wie man sowas ertragen kann. Das, was dieses junge Mädchen Victoria erleben muss, was ihr abverlangt wird und welche schwerwiegenden Entscheidungen sie treffen und mit den Folgen leben muss, ist heftig und doch gleichzeitig wieder erstaunlich.

In 4 Teilen erzählt Victoria ihre ganz persönliche Geschichte in zusammengefassten Zeitepochen. Ihre Eindrücke, ihr Zuhause auf einer Pfirsichplantage, das Familienleben, ihre erste Liebe, Neufindung und schmerzvolle Verluste. All diese prägenden Ereignisse tragen dazu bei, Victoria in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu sehen wie sie reift, wie sie aus ihren Fehlern lernt und gleichzeitig in der Natur so viel Ruhe und Geborgenheit verspürt. All die bildgewaltigen Eindrücke dieses imposanten Fleckchens in Colorado, die Rauheit ebenso wie die Schönheit, das Kommen und Gehen der Jahreszeiten, die Veränderungen der Natur lassen einen Roman entstehen, der einen ziemlich beschäftigt und dem Titel eine ganz besondere Bedeutung gibt.

Faszinierend, erschreckend, bewegend und gleichzeitig auch ernüchternd.

Er wurde verglichen mit dem Roman "Der Gesang der Flusskrebse" und wer diesen kennt, wird auch diesen hier mögen, denn die richtige tiefgründige Geschichte steckt in vielen kleinen Details und bildet zusammen am Ende ein Gesamtbild, das aus jedem Winkel anders aussieht, lange wirken muss und sehr facettenreich ist.

Ein ruhiger Roman, ohne wirklich viele Worte, über Verluste und Neuanfänge, Mut und Veränderung, der zeigt, wie das Leben einem Fluss gleicht, der im weiteren Verlauf gegen Hindernisse stößt, auf diesem Weg vieles aufsammelt oder zurücklässt, vielleicht am Ende auch verändert sein wird, aber dennoch stark und unaufhaltsam ist.

Bewertung vom 30.06.2023
Rey, Christina

Hoffnung / Ein kleines Stück von Afrika Bd.2


weniger gut

Ich war schon sehr gespannt auf die Fortsetzung, denn Ivy war so eine lebensfrohe, mutige Frau, die für den Schutz der Tiere gekämpft und sich vehement gegen die Jagdgesellschaften ihres Mannes gestellt hat. Nicht umsonst wird sie auch unter den Einheimischen „Mutter der Tiere“ genannt und sehr geschätzt. Da jetzt aber der Tod ihres Mannes in Frage gestellt wird, übernimmt ihr arroganter Neffe und Lebemann Lennox die Farm. Zu lesen, was er aus der Farm gemacht hat, wie er mit dem Personal umgeht und das berühmt berüchtigte Happy Valley Set samt den widerlichen Orgien haben mich wirklich schockiert. Furchtbar, wenn Menschen wie Vieh behandelt werden und keinerlei Achtung oder Würde erfahren und noch schlimmer wurde mit den Tieren verfahren.

Ich habe für Ivy und Sanele so gehofft, dass sich das Blatt wendet, doch immer und immer wieder kommen neue schreckliche Ereignisse, speziell auch mit ihrem adoptierten Albinomädchen, das aufgrund des vorherrschenden Aberglaubens überall nur Geisterkind genannt wird. Diese ständig lauernde Gefahr und Ivys Sehnsucht nach den Tieren sind wirklich emotional.

Einen großen Teil des Buches nimmt allerdings die bereits bekannte Maharani Ranjana, Frau des jagdwütigen Maharatschas, aus dem ersten Teil, ein. Allerdings wird auch hier ihre Beziehung zu ihrer Dienerin Naeku sehr intensiv hervorgehoben. Doch da das zu der Zeit verpönt war, trifft sie einige folgenschwere Entscheidungen, die auch Auswirkungen auf die Farm, Lennox und letztendlich auch für Ivy haben.

Leider wirkte Ranjana stets wie ein dickköpfiges, eingeschüchtertes kleines Kind und deshalb konnte ich mit ihr bis zum Schluss einfach nicht warm werden. Einige Wendungen haben mir gut gefallen, wenn auch leider etwas absehbar.

Insgesamt hat der 2.Teil deutlich an Fahrt verloren und viele Schwächen gezeigt, Verläufe, die für mich teilweise nicht schlüssig waren und die Geschichte insgesamt eher als schwere Kost darstellten, weil vieles einfach nur grausam, entwürdigend und erniedrigend war. Ganz besonders zerrissen hat es mich immer wieder, als ich gelesen habe, was mit diesen großartigen Tieren passiert ist, für die Ivy sich so sehr stark gemacht hat und um die sie trotz ihrer jetzigen Position auf ihre Weise kämpft.

Obwohl die Autorin hier viele Hintergrundinformationen zu Abläufen, den Einheimischen und deren Traditionen liefert, die wirklich toll recherchiert sind und ja auch wirklich so stattgefunden haben, habe ich einfach nicht in die Geschichte gefunden und obwohl zeitweise Spannung aufkam, hat mich die Entwicklung nicht packen oder begeistern können. Zu viel, was mir einfach nicht gefallen hat und die Charaktere, bis auf einige wenige, die zum Glück auf ihre Art etwas Sympathie und Fröhlichkeit schaffen, leider oft nicht richtig greifbar und ihr Verhalten oft nicht nachvollziehbar waren.

Es erwartet einen die Faszination Afrikas mit all den Sitten, Bräuchen und dem vorrangigen Aberglauben, der Schönheit aber auch Tücke dieses besonderen Kontinents, gemischt mit einer ziemlich düsteren Geschichte, die mir zeitweise zu viel, zu extrem und erschütternd war. Das haben leider auch das wieder mal schön gestaltete Cover, der hoffnungsvolle Titel und die Vorschau nicht auffangen können. Schade, da wäre deutlich mehr Potential für diese so schön begonnene Saga gewesen.

Bewertung vom 23.06.2023
Rutledge, Lynda

Sonnenaufgang mit Giraffen


sehr gut

Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes, einfühlsam, wohltuend und einfach unglaublich.

Mit dem Sprecher ist genau der Richtige ausgewählt worden, um diese Geschichte mit den beiden Hauptprotagonisten Woody Nickels und dem Zoowärter Riley Jones so souverän und authentisch mit ihrer ganz eigenen Persönlichkeit zu präsentieren. Ich war sofort mittendrin und hab es so genossen, sowohl den etwas griesgrämigen Riley zu erleben, der eine eigene Giraffensprache entwickelt hat, um zu kommunizieren. Aber auch den gerade mal 17-jährigen Woody, den schwere Schicksalsjahre ziemlich mittellos und verwaist zurückgelassen haben. Mit seiner jungen, ungestümen Art wird die Reise ein großes, spannendes, amüsantes und ereignisreiches Erlebnis.

Unfassbar, was man dabei alles erlebt und auch über die beiden Giraffen lernt, die von Woody liebevoll „Wildes Mädchen“ und „Wilder Junge“ genannt wurden.

In einem selbst gebauten Kastenwagen geht es durch Sandstürme und eine Wüstenflut, durch unwegsames Gelände, etlichen Gefahren durch Mensch, Tier und Wetterkapriolen ausgesetzt, 12 Tage und 3000 Meilen nach Westen. Mit der geheimnisvollen Reporterin Augusta kommt auch die romantische Seite mit ins Spiel, wenn auch anders als gedacht und sehr emotional.

Diese Story beruht auf wahren Begebenheiten, ist toll recherchiert und wertvoll, um alte Geschichte wieder lebendig werden zu lassen, mit zwei wundervollen Tieren, die das Leben der Mitreisenden grundlegend verändert haben.

Eine Geschichte, die nicht ungelesen bleiben darf, weil sie so tief berührt und unvergesslich bleibt.

Die Mischung aus Wahrheit und Fiktion ist großartig gelungen, zumal dies hier dargestellt durch eine Erinnerung von Woody ist, die er im Seniorenheim als über 100-Jähriger aufschreibt und obwohl es ihn eigentlich gar nicht gab, passte es perfekt hinein.

Das Ende hat mich sehr mitgerissen, weil ich mit dem Verlauf überhaupt nicht gerechnet habe, es dennoch genau passend fand, weil eben auch im echten Leben nicht immer alles so verläuft, wie man es erhofft und sich wünscht.

Fazit: Ein sehr bewegendes Buch über zwei Tiere, liebevoll auch turmhohe Wunder genannt, die man für ihre Grazie und Schönheit bewundert und die mit ihrer Geschichte weltweit für Schlagzeilen gesorgt haben. Toll verpackt in eine ereignisreiche Reise, die sowohl Mensch als auch Tier auf ganz besondere Weise verbunden hat und zu Freunden gemacht hat. Ich kann diese Geschichte wirklich empfehlen, es hat mich sehr berührt und ich bin froh, dass ich es, wenn auch eher durch Zufall, entdeckt habe. Doch schon alleine das Cover und der besondere Titel haben mich sofort angesprochen. Und die Erwartung ist übertroffen worden.

Bewertung vom 17.06.2023
Dylan, Rachel

Im Visier der Macht


gut

Mit Spannung habe ich nun den 3.Teil der Crime Reihe von Rachel Dylan erwartet. Nach und nach lernt man immer mehr die Ermittler aus den vorherigen Teilen kennen, ihren Werdegang beruflich und privat, teilweise aber auch mit einigen traurigen Erlebnissen verbunden.

Auch hier geht es wieder um politische Machtspiele, diesmal aufgrund von Verbindungen zwischen den Botschaften von Ägypten, Russland und den USA und terroristischen Machenschaften.

Da es gleich 2 Vorfälle gibt, die großen Einfluss auf die eh schon schwierigen Verhältnisse miteinander nehmen, muss ein eventueller Zusammenhang geklärt werden, doch die Zusammenarbeit zwischen CIA und FBI gestaltet sich schwierig, denn beide Seiten scheinen Informationen nur dürftig weiterzugeben und ihre Vorgehensweise verläuft nicht immer im Sinne aller Beteiligten, was die Gefahr für die Juristin Vivian nur steigert.

Schon auf den ersten Seiten wird der Leser in die spannungsgeladene Handlung gerissen, wodurch ein regelrechter Wettlauf gegen die Zeit entsteht.

Fein dosiert wird auch der Glaube integriert, denn viele des Teams sind Christen, die sich gegenseitig Mut machen und bestärken, niemals das Vertrauen zu Gott aufzugeben, egal welche Gefahr auch drohen mag. Ich hätte mir an manchen Stellen noch etwas mehr Tiefe gewünscht, denn es blieb eher bei Gesprächen und kurzen Stoßgebeten.

Man muss sich ein wenig an die unterschiedlichen Posten und Namen gewöhnen, weil es hier etliche gibt, die in den Fall involviert sind.

Sowohl Vivian als auch Jacob als Hauptprotagonisten haben beide mit schlimmen Erlebnissen zu kämpfen, was dazu führt, dass in Jacob viele innere Kämpfe toben und er Gefühle kaum zulassen will.
Dennoch fand ich es etwas schwierig dieses Mal mit beiden warm zu werden, einerseits weil mir die Annäherung zu schnell ging, ich aber die jeweiligen Reaktionen Vivians nicht immer nachvollziehen konnte. Einerseits ist sie ein ziemlicher Sturkopf, andererseits zerfließt sie in Tränen und reagiert oft etwas irrational.

Anders dagegen die Entwicklung von Delaney O`Sullivan, die für mich die ausdrucksstärkste Person war, obwohl sie so ein Schicksal erlitten hat. Als FBI-Agentin fördert und fordert sie in ihrer aufmerksamen, hilfsbereiten Art ihren jungen Kollegen Weston und hat die Geschichte nicht ganz so steif und förmlich wirken lassen.

Für mich war dieser Teil der schwächste, weil zu schnell absehbar ist, wer die Fäden zieht und wie sich alles entwickelt. Auch der Spannungsbogen bei der Aufklärung war viel zu schnell und unspektakulär vorbei, irgendwie hat man immer auf diesen gewissen Überraschungsmoment gewartet, der aber leider ausblieb. Auch die Beziehung ist für mich etwas zu kitschig verlaufen und hat mich einfach nicht so packen und abholen können.

Ich hoffe sehr, dass Delaney ihre ganz persönliche Geschichte bekommt und es da mit Sympathie und Spannung wieder etwas besser verläuft.

Dennoch kann man diese Reihe empfehlen, und die Eindrücke sind ja auch persönliches Empfinden. Jeder Teil kann für sich gelesen werden, allerdings ist zu empfehlen, die Reihe von Anfang an zu verfolgen, weil man dadurch die Verbindung zwischen den Agenten besser versteht.

Bewertung vom 13.06.2023
Feurer, Melissa C.

Love Always Hopes


sehr gut

Dieses Buch fällt in die Kategorie Faithful New Adult und das spürt man mit jeder Seite. Sowohl der Titel in Verbindung mit einem bedeutungsvollen Bibelspruch als auch das Cover selbst laden zum Lesen ein.

Mir hat der Schreibstil sehr gefallen. Sowohl Juna als auch Leo erzählen ihre persönlichen Eindrücke, ihre Gedanken und Erlebnisse während ihres Praktikums.

Beide sind mit ihrer jetzigen Situation ziemlich unglücklich. Während Juna Hemmungen hat, ihre Wünsche, Geheimnisse und Träume ihrer Familie zu erzählen, aus Angst sie zu enttäuschen, kämpft Leo gegen die Erwartungshaltung seiner Eltern an und dementsprechend schlecht gelaunt tritt er die erste Zeit seines Praktikums auf. Doch die Entwicklung, die beide machen und sich gegenseitig ermutigen, für ihre Träume zu kämpfen und einzustehen haben mir unglaublich gut gefallen.
Die familiäre Bindung und der Glaube in Junas Familie spielen eine große Rolle. So kreiert der Vater als Künstler viele biblische und eindrucksvolle Szenen, während ihre Mama als Pfarrerin voll aufgeht, und zwar mit Herz und Seele, was auch ihren Kindern zugutekommt. Ihre Gedanken sind einfach so genial, um Mut zu machen und besonders Juna in ihrem noch jungen Glauben an Gott zu bestärken und einen Weg zu finden, um Zweifel zu überwinden.


Doch auch der vielschichtige Leo hat mich sehr überrascht. Obwohl er anfangs den verzogenen Hotelerben raushängen ließ, entdeckt man nach und nach, was sich hinter dieser Mauer verbirgt und was man da entdeckt, lässt einen regelrecht schmelzen. Ob in Gesprächen oder durch seine selbstgeschriebenen Songs, in denen er von seinem Glauben erzählt, seinem Vertrauen zu Gott.

Dieses Buch hat mich unglaublich berührt, weil es auf so leichte, sanfte Weise von jungen Leuten erzählt, die lernen müssen, für ihre Ziele und Wünsche einzustehen, den Mut zu haben sich zu öffnen, Fehler einzugestehen und über den Schatten zu springen und an Selbstzweifeln und Zweifeln an Gott zu arbeiten. Nach und nach lernen sie, Gott in alles einzubeziehen, was ihnen auf dem Herzen liegt und sich dafür nicht zu schämen. Ich habe viel gelacht, es von der ersten Seite an genossen und konnte all die Reaktionen und Gefühle komplett nachvollziehen. Mit vielen tollen Charakteren, dem Aufspüren nach verschwundenen Zahnbürsten, einem Vulkankrater und der Suche nach Plan B erhält man hier einen wundervoll mitreißenden, berührenden Roman und ich freue mich sehr auf die weiteren Teile dieser Reihe.

„Wenn dein Leben ein Hotel wäre: Ist Gott dann nur ein Gast, der sein zugedachtes Zimmer und vielleicht ein paar öffentliche Bereiche betreten darf? Oder gehört ihm das Hotel und er darf auch in die Räume hinter den Kulissen? Hat er den Generalschlüssel?“ (Buchzitat)

Bewertung vom 12.06.2023
Blackburn, Lynn H.

Morgen der Entscheidung


sehr gut

Mittlerweile das 3.Mal kehren wir nach Raleigh und dem sehr sympathischen Team des Secret Service zurück. Die Entwicklung der Beziehungen aus den vorangegangenen Bänden wird in die neue Handlung toll mit eingebunden, so dass man immer mehr den Zusammenhalt, die besondere Freundschaft untereinander und den tiefen Glauben an Gott miterlebt, besonders in schweren Situationen, wie sie auch diesmal speziell Tessa treffen. Dies zeigt sich durch zahlreiche Gebete, miteinander oder alleine gesprochen, bei denen man erkennt, dass man nie alleine ist, man Ruhe finden kann, wenn man Gott um Kraft und Mut bittet, selbst wenn man selbst oft verzweifelt oder machtlos ist.

Im Gegensatz zu den anderen beiden Teilen fand ich diese Erzählung etwas schwächer, da die Handlung und abschließende Aufklärung etwas verworren war, ich musste diese Passage öfter lesen, um die Zusammenhänge und den Grund zu verstehen, fand es dennoch nicht ganz überzeugend.

Mit Tessas Art musste ich erst warm werden, da sie teilweise sehr ablehnend und starrsinnig reagiert, häufig die Reaktionen der anderen missversteht und das Team ihr immer wieder bestätigen musste, warum sie sie schützen und umsorgen wollen.
Zane dagegen ist ein sehr geduldiger, selbstloser Mensch, der aufgrund seiner Vergangenheit ziemliche Schwierigkeiten hat, Gefühle auszudrücken und zuzulassen.

Doch zum Glück ist da ja das Team und das war für mich der stärkste Part der Geschichte. Dass sich niemand zu schade ist, Gefühle der Fürsorge und Empathie zu zeigen und auszudrücken, eigene Wünsche und Vorhaben zurückzustellen, um füreinander dazu sein.

Die eingebundene Liebesgeschichte ist schön zu verfolgen, auch wenn man letztendlich schon mit dem Ausgang rechnen kann. Der Schreibstil ist wieder mal fesselnd, obwohl der Spannungsbogen hier etwas holprig war und für mich gerade in den entscheidenden Momenten zu schnell nachließ.

Dennoch hat es sehr viel Spaß gemacht und da wir ja bereits wissen, dass alle Beteiligten der bisherigen Bücher auch in den Folgebänden mit einbezogen werden, hoffe ich ganz stark, dass wir auch in weiteren Bänden noch einiges von diesem wundervollen Team lesen werden, gerade weil das Ende dieses Bandes schon einen interessanten Hinweis auf künftige Geschichten gibt.

Fazit: Ein schöner Abschluss der Trilogie rund um das Secret Service Team in Raleigh. Alles starke Persönlichkeiten mit einigen Eigenarten aber auch großartigen Charaktermerkmalen, deren Zusammenhalt geprägt ist von ihrem unerschütterlichen Glauben an Gott und der Überzeugung, dass ihm nichts entgeht. Auch jemandes Vergangenheit ist kein Hinderungsgrund, jedem Einzelnen Schutz, Mut und Unterstützung zukommen zu lassen. Auf unterschiedliche Weise hat jeder des Teams gelernt, wie wichtig Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt ist und man geliebt wird um seiner selbst willen, selbst mit Fehlern und Unzulänglichkeiten. Und ganz nebenbei überträgt sich dieser Lehrfaktor auch auf den Leser, was auch hier wieder gut gelungen ist.

Bewertung vom 10.06.2023
Musser, Elizabeth

Hickory Hills


sehr gut

Aufmerksam geworden durch das einladende Cover und das Thema Pferde hat es mir sehr viel Freude gemacht, dieses Buch zu lesen.

Abwechselnd aus der Sicht von Allie selber, die den Verlauf des drohenden Verkaufs des Gestüts erzählt, aber auch ihrer Emotionen bezüglich der zerbrochenen Beziehung zu Austin, dem Tierarzt, wird man zwischendurch immer wieder in die Zeit vor und während des 2.Weltkriegs versetzt, sowohl was das Spring- und Dressurreiten betrifft, aber auch Geschehnisse der Angriffe durch deutsche U-Boote und deren Auswirkungen.
Dabei erhält man Einblicke aus dem Leben von Allies Großmutter - liebevoll Nana Dale genannt. Diese kleine Person schließt man sofort ins Herz, weil sie für alles, woran sie glaubt und wofür ihr Herz schlägt bis zum Ende und mit Feuereifer kämpft.

Es ist einfach unglaublich, was sie alles erlebt, was passiert, wie die Familienverhältnisse waren und auch über ihre ganz große Liebe zu lesen, die erst nach ihrem Tod nach und nach ans Licht kommen. Für Allie eine Herausforderung, weil Dale es unglaublich spannend macht, während die Zeit bis zur Übergabe an den Immobilienhai immer näher rückt.

An Allie musste ich mich erst gewöhnen, weil sie ziemlich stur und hartnäckig ihre Ziele verfolgt und dabei gar nicht bemerkt, wie viele helfende Hände sie ignoriert. Doch je mehr sie über ihre Großmutter erfährt, über ihre Art mit den Pferden und wie deren geduldige, sanfte Nanny Husy Dale auf einfühlsame, beispielhafte Weise gezeigt hat, was Glaube und Vertrauen zu Gott für eine wichtige Rolle spielen, nicht nur wenn das Leben schwer ist oder man vor Herausforderungen steht.

Als Leser ist man im Gegensatz zu Allie immer einen Schritt voraus, was den Werdegang ihrer Oma betrifft, bis sie selbst durch Sammlungen, Zeitungsausschnitte, Ausflüge zu bestimmten Orten und aufgehobene Kostbarkeiten zur Aufklärung kommt. Obwohl sich dadurch einiges wiederholt, war es für den Gesamtverlauf nicht schlimm, auch wenn das Buch ruhig noch etwas mehr an Spannung hätte aufnehmen können.

Dennoch hat es mich emotional sehr berührt, weil es anders als erwartet und dennoch so gut entwickelt ist und ich absolut überrascht war, was für Geheimnisse ans Tageslicht kommen.

Fazit: Eine wunderbar einfühlsame Geschichte auf zwei Zeitebenen, deren Entwicklung faszinierend, erschütternd und mitreißend ist. Dieser große unerschütterliche, gelebte Glaube der Großmutter, den sie zu Lebzeiten durch viele Gespräche und Zitate mit ihrer Enkelin geteilt hat und nun Einfluss auf deren Leben, ihre Entscheidungen nimmt, ist bewegend und nachahmenswert. Kein Gebet ist zu groß oder zu klein für Gott und der Spruch: „Wenn du vor Sorgen nicht mehr stehen kannst, geh auf die Knie“ hat sich regelrecht in mein Herz gebrannt.

Ich kann das Buch wirklich empfehlen, eine tolle Mischung aus fiktiven Charakteren vor historischen Ereignissen, klasse recherchiert und verpackt in eine schöne, wenn auch dramatische Erzählung, die zu Herzen geht mit der Botschaft der Dankbarkeit, Zufriedenheit, einem hilfsbereiten Herzen und dem großen Vertrauen zu Gott, dass alles bei ihm am besten aufgehoben ist, denn „im Gebet gefaltete Hände sind nie leer.“

Bewertung vom 06.06.2023
Graw, Theresia

Der Freiheit entgegen / Die Gutsherrin-Saga Bd.3


gut

Dies ist schon der 3.Teil der Gutsherrin-Saga, in dem wir im Vergleich zu den vorangegangenen mehr über Dora Twardys Stieftochter Clara erfahren. Der Krieg ist vorbei und die 60er Jahre sind angebrochen. Für viele Motivation, sich frei und unabhängig zu fühlen.

Das spürt man auch bei den Entscheidungen, die sowohl Clara als auch ihre Freundinnen Sanni und Maria treffen.Angeheizt von Claras Freund Freddy zieht es sie nach Hamburg, in der Meinung, dort eher den Traum als Fotografin verwirklichen zu können.

Während der Zeit von Marilyn Monroe, Westside Story, Twistdance, der Antibabypille, den Beatles, und dem Besuch von John F.Kennedy begleiten wir sie auf ihrem Weg zur erhofften Freiheit, die so ganz anders verläuft als sie es sich vorgestellt hat.

Immer noch herrscht das Denken vor, dass Frauen heiraten, Kinder bekommen und sich um den Haushalt kümmern, deshalb ist es nicht so einfach, beruflich vorwärts zu kommen, was auch Clara ziemlich schnell feststellen muss.

Die drei Frauen könnten gar nicht unterschiedlicher sein und jede hat mit den momentanen Umständen zu kämpfen. Die Entwicklung der drei ist interessant und überraschend, obwohl für mich die Geschwister Maria und Dino aus Italien die stärksten Rollen eingenommen haben. Beide haben das Restaurant ihres Onkels Bella Napoli in Hamburg übernommen und sind so charakterstark, so liebenswert und haben Clara und Sanni so viel Unterstützung gegeben, trotzdem es für sie auch alles andere als leicht ist, gerade auch mit der sprachlichen Barriere. Ihr Akzent hat die Geschichte richtig aufgelockert und unterhaltsam gemacht und besonders Marias steigendes Selbstbewusstsein hat mir so gefallen.

Dagegen fand ich das teils sehr egoistische Verhalten von Clara und Sanni nicht immer nachvollziehbar, vieles hat mich verwundert, besonders die Naivität und auch, dass gerade Clara trotz ihrer jungen Jahre einfach so nach Hamburg gehen und dortbleiben durfte, obwohl sie noch gar nicht volljährig war und die Eltern das einfach so unterstützt haben. Einerseits wollen sie schon so erwachsen sein, doch ihr Handeln ist teilweise noch sehr kindisch, egoistisch und leichtgläubig. Dadurch fiel es mir ziemlich schwer, mit Clara richtig warm zu werden. Ebenso auch Freddy, ein Möchtegern und Überflieger, der denkt, er kann durchs Leben schweben, muss mit keinen Konsequenzen rechnen und keine Verantwortung übernehmen.

Claras Stiefmutter Dora nimmt in diesem Teil leider nur eine Randfigur ein, was aber der Entwicklung und der vorangeschrittenen Jahre geschuldet ist. Dennoch fand ich es gut, dass zumindest durch den Auschwitz-Prozess der Krieg hier auch noch eine wesentliche Rolle gespielt hat und dieser auch durch Claras Kinderfreund Leo als Staatsanwalt als für mich spannendstes Element in diesem Buch interessant eingebaut wurde. Seine sanfte, liebevolle und zugleich auch emotionale Art waren etwas ganz Besonderes, ebenso sein Geschenk mit dem Kompass.

Insgesamt hat mir die Geschichte gut gefallen, sie war gut recherchiert, es entstand eine gute Mischung aus wahren Begebenheiten und Fiktion, die gut miteinander verwoben wurden. Dennoch fehlte mir dieser bislang so gewohnte Spannungsbogen, es ist eine Ansammlung von Ereignissen, während den Charakteren allerdings die gewohnte Tiefe und Nähe ausblieb.

Vom Schreibstil fand ich es flüssig, unterhaltsam, doch so richtig Fahrt aufgenommen hat es nicht und zog sich daher durch einige Passagen.

Dennoch kann ich die Geschichte empfehlen, zeigt sie doch, dass Freiheit so verschieden sein kann, für die einen bedeutet es Unabhängigkeit, erwachsen werden, aus Fehlern lernen, niemals seine Träume aufgeben und eingestehen, dass nicht alles, was nach Freiheit aussieht, auch wirklich Freiheit ist.

Andererseits empfand ich die Einbindung des Auschwitz-Prozesses gut gewählt, weil hier die andere Art von Freiheit einbezogen wird, wenn all die Verbrecher, die sich die Freiheit nahmen, über das Leben anderer zu entscheiden und ihnen auf die schlimmste Art Leid zufügten nun selber erfahren mussten, dass sie dafür zur Verantwortung gezogen werden und von ihrer selbstgerechten Art auf den Boden der Tatsachen geholt wurden.

Bewertung vom 05.06.2023
Gohlke, Cathy

Das Medaillon


sehr gut

Die Frage auf der Rückseite des Buches hat mich sehr nachdenklich gemacht: Wie weit würdest du gehen, um die zu schützen, die du liebst? Da mich interessiert hat, was es mit diesem Medaillon und der Entscheidung auf sich hat, wollte ich das Buch unbedingt lesen und ich habe es nicht bereut.

Es ist ein Buch, dass extrem unter die Haut geht, das einen innerlich zerreißt und das auch gleich mehrmals.

Ich habe schon einige Bücher über diese dunkle Zeit deutscher Geschichte gelesen, und doch habe ich das Gefühl gehabt, dass die Autorin mich mit ihrem flüssigen, angenehmen und doch ungeschönten Schreibstil direkt in die Zeit mitnimmt.

Zu erfahren, wie Anfang 1939 das Warschauer Ghetto erbaut wurde, wie all die Gräuel an Juden begangen wurden auf die schlimmste, grausamste und entwürdigendste Art hat mich schockiert, sprachlos gemacht und gleichzeitig frustriert. Immer und immer wieder kam die Frage auf: Warum sind Menschen so grausam?

Dieses Buch erzählt auf berührende Art die Geschichte des sehr sympathischen, tapferen Ehepaars Rosa und Itzhak Dunovich, die so glücklich über die Geburt ihrer Tochter Ania sind und alles daransetzen, ihre Familie zu schützen. Immer wieder spürt man diese Zerrissenheit – Pflicht oder Herz, ohne zu wissen, ob es überhaupt gut ausgeht, egal für was man sich entscheidet.

Parallel dazu erlebt man die Geschichte von Sophie Kumiega, einer Engländerin, die aufgrund ihrer Heirat mit einem Polen auch in Warschau gelandet ist und heimlich für den Untergrund arbeitet, bis irgendwann beide Geschichten ineinanderfließen.

Anfangs habe ich noch überlegt, wie beides zueinander passt, aber nach und nach ergibt sich ein Gesamtbild und das hat mich wirklich mitgerissen. Was beide Seiten erleben müssen, all die Kompromisse, die sie eingehen müssen, die ständige Angst verraten zu werden, von Menschen, denen man eigentlich vertraut, hat mich zutiefst berührt, aber auch der Ideenreichtum, aus der größten Not dennoch etwas für andere zu tun, obwohl es den eigenen Tod bedeutet.

Besonders schön fand ich dabei, wie sie auf ihre ganz eigene Art das Gespräch mit Gott gesucht haben, ihn immer wieder um Hilfe, um Beistand, um gute Entscheidungen gebeten haben und dabei biblische Beispiele wie z.B. die Israeliten am roten Meer, ohne sichtbaren Ausweg und doch im vollen Vertrauen auf Gott, als Motivation und Stärkung genutzt haben.

Diese großartige Kombination zwischen historischen Ereignissen und einer fiktiven Erzählung, die genauso hätte passiert sein können und absolut authentisch klar hat mich sehr begeistert. Auch die Bezugnahme auf Dr.Janusz Korczak, einem polnischen Kinderarzt und Kinderbuchautor, fand ich sehr berührend und hat mich dazu bewogen, die beiden Kinderbücher „König Hänschen“, auf die auch in der Geschichte Bezug genommen wird, zu kaufen. Was für eine Leistung und perfekt in die Handlung integriert.

Gegen Ende hatte ich etwas Schwierigkeiten mit Sophies Reaktionen. Ich konnte es ein stückweit nachvollziehen, allerdings habe ich mich doch etwas über ihr Verhalten gewundert, das so völlig untypisch für sie war. Auch der Schluss ist anders als erwartet, aber genau das macht besondere Geschichten aus, weil nichts vorhersehbar ist, so viele Wendungen und Entwicklungen eingebaut sind, dass man gar nicht anders kann, als die Geschichte zu verschlingen und noch lange wirken zu lassen.

Einen ganz besonderen Satz gab es, den ich mir fest eingeprägt habe. „Die Angst ist ein unschöner Feind. Lass sie einen Fuß in die Tür kriegen, und sie wird dein Leben kontrollieren.“

Fazit: Ein emotionsgeladenes Buch, fesselnd, ereignisreich, es begegnet einen mit voller Wucht, als wenn die Erde bebt und zurück nur Asche und Erinnerungen bleiben. Es nimmt einen direkt mit ins Geschehen und lässt einen jede einzelne Sekunde miterleben, leiden, hoffen, trauern, kämpfen und weinen. Und gleichzeitig ist es noch so viel mehr, weil es Vergangenes wieder aufleben lässt, um zu warnen, zu lernen und nie zu vergessen, einfach weil wir es all den Opfern schuldig sind.

Bewertung vom 04.05.2023
Weinberg, Juliana

Die Kinder der Luftbrücke


sehr gut

Meinung: Es ist mein erster Roman der Autorin und ich lese gerne Geschichten, in denen Fiktion und historische Geschichte aufeinandertreffen.

Norahs Geschichte hat mich sehr berührt. Verantwortlich für zwei kleine Kinder, die auf die Rückkehr ihres im Krieg vermissten Vaters hoffen, lebt sie auf engem Raum mit ihrer Mutter, ihrer Schwester Hanna und ihrem Verlobten Friedrich. Zusätzlich machen allen die Einschränkungen durch die Abriegelung der Sowjets zu schaffen, denn damit fehlen die grundlegenden Mittel an Nahrung, Strom, Medizin, Kleidung und Holz.

Die Autorin hat die Umstände und Not sehr gut in Szene gesetzt und es hat mich schon sehr berührt, wie die Sorge von Tag zu Tag steigt und Nora verzweifelt nach einem Job sucht. Die Gefahr der Kleinkriminalität aus der Not heraus steigt zusehends.

All die Schilderungen und die gründliche geschichtliche Recherche haben einen Roman gezaubert, der sehr bewegt und einige Male auch zu Tränen rührt.

Viele geschichtliche Personen haben hier einen tollen Auftritt, um dafür zu sorgen, dass die Westberliner von den Alliierten versorgt werden. Die Methode und der Ideenreichtum sind einfach genial und ist ja auch in die Geschichte Deutschlands eingegangen.

All die Herausforderungen und Ereignisse mit den Lieferungen, wie Konflikte und Probleme bewältigt wurden, aber auch Glücksmomente, die besonders den Kindern galten, zusammen mit dem romantischen Teil, der hier einen Großteil der Geschichte einnimmt, haben mir tolles Lesevergnügen bereitet, mit Gänsehautfeeling, Kribbeln im Bauch, vielen lustigen wie traurigen Momenten.

Die Charaktere sind perfekt in die Handlung eingebaut, natürlich können nicht alle gleich sympathisch sein. So gibt es den arroganten, berechnenden Verkäufer, die intrigante Kollegin ebenso wie Noras schnuckelige Mama Else, die direkte, resolute Kollegin Heide oder Noras Freundin Ella, mit der man Pferde stehlen kann und die amerikanischen Piloten Tyler und Matthew haben mein Herz eh vom Fleck weg gestohlen.

Bis auf ein paar kleinere Wiederholungen hat mir der Roman sehr gut gefallen, der Schreibstil ist flüssig, hat mich von Beginn an abgeholt und mich gleichzeitig mit geschichtlichen Details versorgt, die mir bislang noch fremd waren. So zum Beispiel die Erklärung der Rosinenbomber mit der Operation Little Vittles, was es mit der Luftbrücke auf sich hatte oder die für mich bisher beste Erklärung für Popcorn.

Fazit: Eine mitreißende Geschichte mit vielen geschichtlichen Details, die zeigt, was Mut und Entschlossenheit bewegen können, um in Krisenzeiten zusammenzuhalten und was passiert, wenn man trotz aller Stürme des Lebens seinem Herzen folgt und für sein persönliches Glück kämpft.