Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 594 Bewertungen
Bewertung vom 16.11.2023
Storm, Andreas

Die Akte Madrid / Lennard Lomberg Bd.2


sehr gut

Der zweite interessante Beutekunst-Fall für Lomberg
Lennard Lomberg bekommt es mit einem neuen Fall zu tun. In einem Luxushotel nahe der Alhambra wird ein Gemälde gestohlen, doch das Verschwinden wird nicht zur Anzeige gebracht, denn es könnte einem deutschen Politiker in Bedrängnis bringen. Im Stillen soll sich also Lomberg auf die Spur des Porträts setzen, das zu Beginn der Franco-Diktatur entstanden ist und seither als verschollen gilt. Doch auch der Chef von Art Claim, Deveraux, dem Lomberg schon im letzten Fall zuvorkam, will das Geheimnis um das Porträt lüften. Und nicht zuletzt scheint Lomberg auch ein persönliches Interesse daran zu haben, das Bild aufzuspüren.

Das Cover ist wieder ähnlich dem des ersten Bandes der Lennard-Lomberg-Reihe, so dass man es sofort zuordnen kann. Leider ist es deshalb noch nicht besser und dürfte so manchen vom Lesen des Buches abhalten. Leider, denn eigentlich ist die Reihe ganz gut. Anders als der erste Band ist der zweite nicht ganz so anspruchsvoll geschrieben, ich jedenfalls musste diesmal nicht so oft etwas nachschlagen oder Absätze mehrfach lesen. Vielleicht war ich diesmal auch einfach mit einer anderen Einstellung bei der Sache. Was die Handlung betrifft, so ist sie wieder ziemlich verschachtelt. Es gibt zahlreiche Sprünge und Rückblicke, durch die man nur langsam Einblick in das Geschehen und die Hintergründe des gesuchten Porträts erhält. Hilfreich ist dabei aber, dass jeder Sprung mit Angabe von Ort, Datum und Uhrzeit gekennzeichnet ist. So findet man sich leichter zurecht und kann die einzelnen Zeitstränge eher zueinander in Beziehung setzen. Ich fand diese Erzählweise schon beim letzten Mal sehr geschickt gemacht und die Suche nach den richtigen Puzzleteilchen aufregend. Richtig spannend im Sinne von Gefahr ist das aktuelle Geschehen nur selten.

Was mir an diesem Buch wieder sehr gut gefällt, ist die Einbettung des ganzen Falles um das Bild in einen zeitgenössischen geschichtlichen Kontext, der sehr gut recherchiert wurde. Dass man als Leser altbekannte Protagonist*innen wiedertrifft und besser kennenlernt, machte für mich auch mit den Reiz an dem neuen Fall aus. Zudem wartet der Autor mit einigen kleinen Überraschungen auf, die ich so überhaupt nicht erwartet hatte. Als klaren Krimi würde ich das Buch jedoch nicht bezeichnen, eher als eine Art Detektivgeschichte gepaart mit historischem Roman. Eine durchaus lesenswerte Spurensuche, auch wenn es zwischendurch mal Längen gibt. Am Ende des Buches gibt es als kleine Hilfe bei den vielen Personen ein Figurenverzeichnis mit Haupt-, Neben- und historischen Figuren, sowie interessante Anmerkungen des Verfassers. 4 Sterne

Bewertung vom 14.11.2023
Pfeiffer, Marikka

Memora Castle oder Das Rätsel der vertauschten Zeit


sehr gut

Familienbande und Zeitreisen in einer kurzweiligen Geschichte
Eigentlich reist Holly mit ihrem Vater, einem Filmemacher, um die halbe Welt, doch ihr fehlt ein Zuhause. Daher freut sie sich auf den Besuch im Herrenhaus Memora Castle, wo der Rest ihrer Familie lebt. Ihre Tante Claire hatte Holly dorthin eingeladen, um ihr eine Geburtstagsfeier auszurichten. Doch als Holly am Haus ankommt, ist alles ganz anders. Angeblich ist ihre Tante schon seit zwei Wochen weg, um ihrer Arbeit nachzugehen. Holly kann nicht glauben, dass ihre Tante sie vergessen hat. Irgendetwas stimmt nicht! Der gleichen Meinung sind auch Cousine Ilana und deren Stiefbruder Janko. Ob das Verschwinden von Claire mit dem geheimnisvollen Familienerbe ihres Vorfahren zusammenhängt. Und was haben die alte Standuhr, ein kleiner schwarzer Vogel und eine aufgemalte Tür damit zu tun. Gemeinsam versuchen die drei Kinder, das Rätsel der Zeit zu lösen.

Wie die Beschreibung auf dem Buch schon sagt, geht es hier um ein Zeitreiseabenteuer und da das Cover im Stil der Goldenen Zwanziger gestaltet ist, hat mich die Geschichte neugierig gemacht. Bei solchen Büchern interessiert mich besonders, ob die Autoren ein Konstrukt aufbauen, das stimmig ist. Schon bei Hollys Eintreffen auf Memora Castle spürt man förmlich, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt. Doch niemanden scheint zu stören, dass die Tante verschwunden ist, denn alle anderen Verwandten sind mit der Suche nach einer legendären Erfindung ihres Vorfahren beschäftigt. Hollys Zweifel und Bedenken werden sehr gut herausgearbeitet und man fühlt mit ihr ihre Enttäuschung. Überhaupt macht sich das Mädchen sehr viele Gedanken über den Begriff Zuhause und auch über Heimat. Sie gehört nirgendwo so richtig hin.

Mit Auftauchen eines kleinen schwarzen Vogels nimmt die bis dahin etwas düstere Geschichte an Fahrt auf und sobald Cousine und Stief-Cousin eintreffen, müssen Lösungen gesucht und Pläne geschmiedet werden. Hinzu kommt, dass nicht jeder im Haus möchte, dass Tante Claire zurückkommt und hier kann man nur vermuten, was die Sache auch noch spannend macht. Das Konstrukt der Zeitreisen, die in dem Buch eine Rolle spielen, ist leicht gefährlich, aber eigentlich ganz logisch und die Regeln verständlich erklärt. Auch wenn es etwas dauert, bis es los geht, fiebert man sehr mit. Am Ende wird die Geschichte für die Kinder sogar richtig brenzlig. Und ausgerechnet bei der Auflösung erscheint mir ein Punkt nicht logisch, zumindest hält sich die Autorin nicht ganz an ihr eigenes Konstrukt. Zumindest konnte ich besagten Punkt nicht in Einklang mit der Funktion der Zeitreisen bringen. Das mag eine Kleinigkeit sein, war dann aber trotzdem schade. Insgesamt haben mir das Buch und seine Aufmachung aber ganz gut gefallen, daher gibt es 4 Sterne.

Bewertung vom 12.11.2023
Mahne, Nicole;Opheys, Caroline

Nelly & Düse - Ein Schwein zieht Leine


sehr gut

Schöne Tiergeschichte zum Vor- und Selberlesen
Nelly ist in letzter Zeit unzufrieden mit dem Verhalten von Düse. Ihr Hund macht einfach nicht, was sie sagt. Deshalb ist Nelly auch ganz aufgeregt, als sie hört, dass der berühmte Hundeflüsterer Lorenzo Spitzo in ihre Gegend gezogen ist. Gemeinsam mit ihrem Freund Max und der ebenso begeisterten Nachbarin macht sich Nelly auf die Suche nach Lorenzos Haus, um sich Tipps für ihre Hunde zu holen. Doch alle Leute auf der Straße, die sich fragen, reden sehr unhöflich über den Promi. Erst als sie tatsächlich Erfolg haben, verstehen sie, warum und dann zieht das Schwein auch noch Leine...

Aus der Nelly & Düse Reihe ist dies nun schon der dritte Band und wieder ist das Cover einfach nur super einladend für Kinder, die gerne Geschichten mögen, in denen es um Tiere geht. Das Buch lässt sich wie die letzten beiden sehr gut vorlesen, aber auch für geübte Leser*innen ist die Geschichte toll. Vor allem die vielen bunten Illustrationen laden zum Schmökern ein und sind total witzig gestaltet über den gesamten Text, mal klein, mal als größere Fläche verteilt, so dass Selberleser*innen immer beim Textverständnis unterstützt werden.

In der Geschichte treffen wir neben den Haupt"personen" Nelly & Düse auch wieder auf die große Schwester, den besten Freund, die nette Nachbarin samt Mann und jede Menge Tiere. Der quirlige Jack Russell Terrier Düse bringt uns immer wieder zum lachen. Er ist genauso, wie man sich diese Hunderasse vorstellt. Aber auch die kleine Wachtel hat wieder unser Herz erobert. Auf der Suche nach dem berühmten Lorenzo Spitzo begegnen wir den verschiedensten Nachbarn, die alle nicht besonders gut von dem Promi sprechen. Hier sind einige lustige Wortspiele eingebaut, die ziemlich schweinisch sind und urkomisch. Als meine Tochter gemerkt hat, was die Leute meinten, haben wir erstmal herzhaft gelacht. Und dann geht die Schweinerei erst richtig los. Leider ist die Geschichte dann aber auch viel zu schnell wieder vorbei. Da hätten wir uns noch etwas mehr gewünscht.

Gerade für kleine Tierliebhaber*innen ist diese Geschichte aber wieder ideal und macht richtig Spaß. 4 Sterne

Bewertung vom 12.11.2023
Miriam Kromeier

Lynx - Das Geheimnis der alchimagischen Tiere


ausgezeichnet

Rätselhaftes, alchimagisches Abenteuer
Ria ist zwölf und lebt seit sie ein Baby war bei ihrer Tante. Ihre Eltern kamen auf mysteriöse Weise in Firnspiegel um Leben, wo sie im Theater über den Wolken auftraten. Als Ria aber in der Taschenuhr ihres Vaters ein Foto von ihm mit einem Luchs findet, wird sie neugierig und möchte mehr über das Leben ihrer und die Vergangenheit erfahren. Gemeinsam mit ihrer Tante reist sie in den ihr unbekannten Ort, von dem die Bewohner seltsame Geschichten erzählen. Zum Beispiel soll das Wasser im Gebirgsbach die Menschen verändern. Auch Ria nimmt plötzlich Veränderungen an sich wahr, sie hört besser und nimmt Tierstimmen wahr. Als sie entdeckt, dass ihr Vater im Theate in einem kleinen Labor eine seltsame Substanz erforscht hat, versucht sie, dem Geheimnis der Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Sie ahnt jedoch nicht, dass auch jemand anderes Interesse an ihren Nachforschungen hat.

Das Cover mit den Spotlack-Highlights hat uns neugierig gemacht. Wir mögen außerdem Geschichten gern, in denen geheimnisvolle Ereignisse aus der Vergangenheit aufgedeckt werden und Tiere eine Rolle spielen. Lynx schien alles zu haben, was eine gute Geschichte braucht. Leider waren wir dann anfangs nicht ganz so überzeugt von der Rahmengeschichte. Ria ist ein tolles Mädchen, jedoch schien uns die Geschichte, wie sie zur Tante kam und dass sie seither dort lebt, ohne die Dinge zu hinterfragen, etwas aufgesetzt. Sobald die Handlung sich nach Firnspiegel verlagerte, trat dieses Gefühl aber sofort in den Hintergrund und Seite für Seite konnten wir immer weiter in Rias Aufarbeitung der Vergangenheit eintauchen. Immer wieder schwingt hier beim Lesen etwas Bedrohliches mit, das sich nicht leicht einordnen lässt und so wird die Geschichte nach Anfangsschwierigkeiten richtig spannend und man will unbedingt wissen, was denn damals passiert ist. Einiges konnten wir erahnen, doch da blieben noch einige Überraschungen, auf die wir nicht gefasst waren.

Vom Schreibstil her ist das Buch sehr schön, sehr nah an der Protagonistin, in deren Gedanken wir immer wieder horchen dürfen. Man fühlt sehr schön, wie die Frage nach der Vergangenheit ihrer Eltern die junge Ria aufwühlt und wie unbedingt sie ihrer Eltern besser kennen lernen würde. Auch ihre Tierliebe und die Art wie sie auf andere Menschen zugeht, machen sie zu einer besonderen Protagonistin. Besonders gut gefallen haben uns auch die Suche nach dem Geheimnis im Labor und das fast dramatische Ende. Da konnte man das Buch wirklich nicht mehr weglegen. Insgesamt nach Startschwierigkeiten eine superschöne und spannende Geschichte, in der es viele unglaubliche Geheimnisse aufzudecken gibt. 4,5 Sterne

Bewertung vom 12.11.2023
Wagner, Anja

In Prag drehen die Geister durch! / Magic Agents Bd.2


ausgezeichnet

Geistreiche, turbulente Mission in Prag
Jemand hat die Zentrale des magischen Geheimdienstes überfallen und es geht drunter und drüber. Trotzdem soll Elia Evander einem Notruf nach Prag folgen. Hier wurde die Geisterprinzessin entführt und sämtliche Geister sind in Aufruhr. Elia muss sie schnellstmöglich finden und retten, wenn die Stadt nicht im Chaos versinken soll. Zusammen mit Witchwatch Glenda und ihrem magischen Tier Muffel macht sie sich auf eine Suche, die sie durch die Sehenswürdigkeiten Prags führt. Stück für Stück nähert sie sich der Lösung, doch immer wieder scheint es jemanden zu geben, der ihre Untersuchungen sabtotiert. Doch wer könnte dahinter stecken?

Wir hatten vor nicht allzu langer Zeit erst den ersten Band der Magic Agents gelesen und dieser hat uns so gut gefallen, dass Band 2 sofort her musste. Elias erster Fall in Dublin war wirklich toll, doch der zweite Band hat uns dann noch mehr mitgerissen. Allein die Protagonistin Elia mögen wir total gern, weil sie - abgesehen von ihrem Magenten-Status - eigentlich ein ganz normales Mädel ist, das jede Menge Grips hat und sich richtig reinhängt, um Geistern und Fabelwesen gerecht zu werden. Hinzu kommen ihre absolut hinreißenden Begleiter, nämlich ihr magisches Tier Muffel, der bei zu wenig Streicheleinheiten seinem Namen gerecht wird und ihre Witchwatch-Software-Hexe Glenda, die sowas von nervt, dass es schon wieder entzückend ist.

Diesmal übernehmen die drei also einen Fall in Prag und obwohl man annehmen könnte, dass der wieder nach dem gleichen Schema abläuft, wie der Fall in Dublin, ist dieser doch total anders und hat wieder so viele neue Ideen im Gepäck, dass wir gespannt durch die Seiten geflogen sind. Statt Fabelwesen, schlägt man sich hier hauptsächlich mit den verschiedensten Arten von Geistern herum, die mal hilfsbereit, mal böse oder einfach neugierig sind. Richtig toll ist, dass man ganz nebenbei nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Eigenheiten Prags kennen lernt, sondern auch die Sagen und Legenden dieser atemberaubenden Stadt. Als Kulisse für Geister eignet sie sich ebenso hervorragend. Das Erstaunliche ist, dass sich all die Fakten und Orte wie selbstverständlich in die Geschichte einfügen. Hinzu kommt noch die Frage, wer Elia stoppen möchte, dazu noch ein paar tolle Magenten-Gadgets und schon hat man die perfekte Mischung für ein Leseabenteuer der Extraklasse. Für uns war diese Geschichte ein Highlight bei den Kinderbüchern. Das müsst ihr einfach selber lesen! Hochverdiente 5 Sterne

Wir sind sowas von gespannt, wo Elias nächter Einsatz hinführt.

Bewertung vom 22.10.2023
Roux, Madeleine

Die Weltmonsterschaft / Dungeons & Dragons - Dungeon Academy Bd.2


ausgezeichnet

Tolle Unterhaltung für Abenteurer
Fürst Kadaver ist dingfest gemacht und weilt als Gefangener in der Dungeon Academy. Das beschert Zelli Alpträume. Unerlaubterweise besucht sie den Fürsten und erfährt von einem Geheimnis und einer tödlichen Bedrohung. Sofort macht sie sich auf in die Höhlen der Schule und entdeckt eine geheimnisvolle Tür. Doch wegen der Goreball-Meisterschaft gegen die Drachen sind alle abgelenkt. So sieht nur Zelli das Portal im Wald. Und ein roter Drache, Tavian Wahrschupp, der einiges mit ihr gemeinsam hat. Gemeinsam versuchen Tavian, Zelli und der Danger Club mehr über das Geheimnis in den Höhlen herauszufinden, doch dann greift das Böse an.

Schon der erste Band war ein spannendes Abenteuer mit jede Menge Monstern und Abenteuern. Durch die Gefangennahme von Fürst Kadaver macht sich eine trügerische Sicherheit an der Schule breit. Nur Zelli ist auf der Hut. Gleichzeitig kommen mit den Drachen mächtige neue Wesen bei der Dungeon Academy an, die allerdings nicht viel von den Monstern halten, ja sogar ihre Artgenossen schlecht behandeln. Vor allem Tavian Wahrschupp, der wie Zelli ein geheimnisvolles Portal im Wald sieht. Doch vieles ist anders, als es auf den ersten Blick scheint und Zelli hat Mitleid mit dem roten Drachen. Da bleiben kleine Konflikte in der Danger Club Truppe nicht aus. Doch man merkt sofort, dass nur sie die Bedrohung aufhalten können, denn auch unter den Professoren der Monster und Drachen sind sich einige spinnefeind.

Auch das zweite Abenteuer in der Dungeon Academy lebt von schrägen Charakteren, schlagfertigen Dialogen, dunklen Geheimnissen und epischen Kämpfen, so dass eine spannende Mischung für junge Leser entsteht. Wieder mit aufgegriffen wird das Problem "Außenseiter sein", denn noch immer ist die Gruppe unter den Monstern nicht besonders angesehen, ebenso wie Tavian unter seinesgleichen. Besonders gefiel uns wieder Mimik Bauble, der die verschiedensten Gestalten annehmen kann, aber es machte auch Spaß neue Charaktere kennenzulernen, mit denen man so gar nicht gerechnet hat. Bis zum Schluss bleibt die Geschichte für Kinder recht undurchsichtig.

Statt wie im letzten Band schwarz-orange sind diesmal die Illustrationen schwarz-lila, was für eine ganz andere Atmosphäre beim Lesen sorgt, irgendwie düsterer und böser. Vor allem die Kampfszenen und die Drachen sind richtig toll und ergänzen den Text hervorragend. Eine Doppelseite die einen Ansturm von Gegnern im Kampf zeigt, ist sogar richtig gruselig. Der Text ist für sichere Leser kein Problem, man kann die Geschichte aber auch gut gemeinsam lesen oder vorlesen, solange die Kinder nicht zu ängstlich sind. Also eher eine Geschichte für mutige Abenteurer und Monsterliebhaber. Auch ein tolles Buch für die dunkle Jahrezeit rund um Halloween. 5 Sterne

Bewertung vom 21.10.2023
Gravenbach, Philipp

Der achte Kreis / Ishikli Caner Bd.1


ausgezeichnet

Im wahrsten Sinne atemberaubender Thriller
In Deutschland wird eine schwangere Frau brutal ermordet. Der Verdächtige schweigt. Ex-Journalist Peter Roth und Ex-Polizistin Julia Freudensprung werden vom MAD geladen und sollen in dem Fall ermitteln. Es geht um sensible Daten, die der Verdächtige besitzt und die eine Verschwörung von gefährlichen Ausmaßen aufdecken können. Nicht nur der Vatikan hat ein Interesse daran, auch Ishikli Caner, Auftragskillerin der türkischen Mafia kurz vor dem Auststieg und mit Peter Roth bekannt, ist auf der Suche nach dem ominösen USB-Stick. Gerade ist der Erfolg zum Greifen nah, als Ishiklis Bruder vom Gegenspieler aus dem Vatikan, Kardinal di Malatesta entführt wird. Ishikli tut alles, um ihren Bruder zu retten, während Roth sein Bestes gibt, den perfiden Plan der dahinter allem steckt zu vereiteln. Denn der Frieden in Europa ist akut bedroht.

Auch wenn das Cover dieses Taschenbuchs recht unscheinbar wirkt, hat mich die Inhaltsbeschreibung sehr angesprochen. Schon lange hatte ich keinen Verschwörungsthriller mehr in den Fingern, schon gar keinen, in dem der Vatikan eine Rolle spielt, dachte ich doch immer an Dan Browns Illuminati kommt eh keiner dran. Umso positiver gestimmt war ich, als mich das Buch von Anfang an gefesselt hat. Zunächst bekommt man gar nicht viele Informationen und fragt sich, was es wohl mit dem brutalen Mord auf sich hat. Man lernt aber die etwas verschrobenen deutschen Ermittler kennen, hat immer das Gefühl, dass mehr hinter der Sache steckt und der Verdächtige nur ein verschmerzbares Bauernopfer in einem viel größeren Spiel ist. Verschroben sind die Charaktere für mich deshalb, weil sie alle eine etwas unrühmliche Vergangenheit haben, zu viel rauchen und trinken und selbst untereinander noch Geheimnisse haben. Dabei ist mir Roth recht sympathisch und kommt wie eine Art Ersatzvaterfigur für Ishikli Caner rüber.

Ishikli ist ein Fall für sich. Mit der Zeit erfährt man in Rückblenden etwas über ihre unschöne Vergangenheit. Vor allem Ereignisse aus ihrer Kindheit werden aufgegriffen und da kommt einem beim Lesen schon manchmal das Grausen. So fällt es aber sehr leicht, mit der Protagonistin der Reihe mitzufühlen. Sie ist sehr schlau, plant jeden ihrer Schritte und geht - wenn nötig - über Leichen. Dabei scheint ihr oft Unmögliches zu gelingen, was der ein oder andere als unrealistisch auffassen könnte. Doch zu einem Thriller dieser Art gehört für mich das etwas überzeichnete der Aktionen dazu, denn sonst wäre so eine Verschwörung nicht annähernd so atemberaubend. In weiten Teilen war ich wirklich gefesselt vom Aufbau und der Handlung, den Zusammenhängen und der Perfidität des Kardinals di Malatesta, den man nicht zum Feind haben möchte und dessen Auffassung von Gottes Willen recht abartig ist. Seinen Untergebenen Cavaliere Varese kann man nicht so leicht einschätzen, eine Figur in den Reihen der Bösen, die mir auch äußerst gut gefallen hat.

Schon der Handlungsstrang in Berlin ist actionreich und spannend, aber nichts gegen den zweiten Teil, in dem sich das Geschehen nach Rom verlagert. Der Autor beschreibt die Stadt und ihre bekannten und unbekannteren Schauplätze so bildhaft, dass man sich vor Ort wähnt. Wirklich ganz großes Kopfkino, das hier aufgebaut wird. Der Roman eignet sich auf jeden Fall für einen Blockbuster. Natürlich gibt es einiges an Brutalität und nicht nur einmal stockte mir wegen der Skrupellosikkeit einiger Beteiligter der Atem. In Weiten Teilen kommt "Der 8. Kreis" durchaus an meine Lieblingsthriller von Dan Brown und Stieg Larsson ran. Allein die Vorstellung, dass nur die Hälfte von dem, was im Buch beschrieben wird, in Zukunft Wirklichkeit werden könnte, lässt mir das Blut in den Adern gefrieren. Am Ende bleiben ein paar Fragen offen, so dass man gespannt sein darf, wie der Autor diesen ersten Teil toppen will. 5 Sterne

Bewertung vom 17.10.2023
Louis, Saskia

Nachtschwarz (Nachtschwarz-Sternenhell, Band 1) (MP3-Download)


sehr gut

Geheimnisvoll, entwickelt sich aber nur langsam
Billies Dad ist Astrophysiker und arbeitet dort, wo er für Projekte gebraucht wird. Für Billie bedeutet das, dass sie immer wieder umziehen muss. Diesmal verschlägt es die beiden ins ruhig in der Natur gelegene Amber Lake, wo Billie die örtliche High School besucht. Doch schon am ersten Tag fährt sie auf dem Weg dorthin irgendetwas an. Gesehen hat sie nur ein Licht. Außer einer Beule in ihrem Auto gibt es keinerlei Hinweis auf einen Unfall. In der Schule trifft sie auf neue Mitschüler und ein Clique, die sie ziemlich nett aufnimmt. Bis auf Ashton, der zufällig auch eine Verletzung am Knie hat. Hat sie ihn angefahren? Doch wie konnte er das überleben?

Ich habe das Buch zunächst auf Instagram gesehen, wo vor allem die Verbindung zu den Sternen und Sternbildern mich dazu gebracht hat, das Hörbuch zu hören. Die jugendliche Stimme der Sprecherin Carolin-Therese Wolff passte für m ich sofort perfekt zur jugendlichen Protagonistin und zum Umfeld in der High School. Hier merk man ganz deutlich, dass das Buch eher für Teenager und junge Erwachsene gedacht ist. Die Geschichte erinnert an bekannte Serien wie zum Beispiel Twilight, denn die Gruppe Jugendlicher, denen sich Billie anschließt, scheint ein Geheimnis zu haben. Doch sie sind sehr nett zu Billie, die mir als Protagonistin ganz gut gefällt, weil sie nicht perfekt ist und mein Mitgefühl hat, weil sie sich immer wieder neue Freunde suchen muss in dem Wissen, dass sie doch nicht lange bleiben wird. Eigentlich ist sie eine heimatlose Seele. Geheimnisvoll ist vor allem auch das ablehnende Verhalten von Ashton, nicht nur, weil er verletzt ist, sondern auch, weil er Billie aus gewissen Bereichen seines Lebens fernhalten will.

Nur sehr langsam erfährt man als Hörer*in, welches Geheimnis die Clique und weitere Menschen aus Amber Lake verbergen. Für mich dauert es auch definitiv etwas zu lange, bis sich die Lage dort etwas zuspitzt und es zu überraschenden Wendungen kommt, die dann aber wirklich interessantes zu Tage fördern. Und so wird dann auch endlich wenigstens grundlegend geklärt, warum es in Amber Lake gefährlich ist und wie das Ganze mit Sternbildern zusammenhängt. Da hätte ich mir schon früher etwas mehr Tempo gewünscht. Bis auf den Zusammenhang mit den Sternen, der mal was Neues ist, beinhaltet die Geschichte die üblichen Romance-Anteile und viel High School Flair. Ein solider erster Teil einer Urban-Fantasy-Dilogie, die vor allem Jugendliche ansprechen und überzeugen dürfte. Mir war er bis zu einem gewissen Punkt doch zu platt und hätte gern früher das Spannungslevel erhöhen können. Ich könnte mir aber vorstellen, dass nach dem Cliffhanger der zweite Teil diese Voraussetzung erfüllen wird. Und daher wird dieser sicher auch gehört/gelesen. 3,5 Sterne.

Bewertung vom 15.10.2023
Duncan, Tessa

Wer das Vergessen stört / Die Canterbury-Fälle Bd.1


ausgezeichnet

Spannend und raffiniert geschrieben
Ex-Polizeipsychologin Lily Brown arbeitet jetzt als Psychotherapeutin in der Praxis eines Freundes, als eine ihrer ehemaligen Patientinnen, Vera Osmond, tot aufgefunden wird. Sie soll sich selbst durch einen Sprung von einem Hochhaus getötet haben. Doch Lily glaubt nicht an diese Theorie, denn kurz vor ihrem Tod schien Vera ihre Panikattacken überwunden zu haben und stellte Nachforschungen zum Tod ihrer kleinen Schwester Chrissy an, der ihre Familie damals schwer belastet hatte. Bei ihrem letzten Anruf schien sie einer schlimmen Sache auf der Spur zu sein. Lily, die sich Vorwürfe macht, weil sie durch eine andere Patientin, ein Opfer häuslicher Gewalt, abgelenkt war und sich nicht die Zeit genommen hat, Vera anzuhören, ermittelt auf eigene Faust und kommt der Wahrheit gefährlich nahe.

Ich liebe Romane und Krimis, in denen Cold Cases eine Rolle spielen, in denen die Vergangenheit aufgerollt wird und Geheimnisse aufgedeckt werden. Daher hat mich der Klappentext von Tessa Duncans Roman sofort angesprochen. Die Autorin schreibt unter dem Pseudonym Marie Lacrosse auch historische Romane, war mir aber leider noch nicht bekannt. Ihr erster Kriminalfall ist für mich bereits ein richtig spannender. Sie profitiert hier sicherlich von ihrem früheren Beruf als Klinische Psychologin und Psychotherapeutin, denn die in die Geschichte eingebundenen Therapiesitzungen mit Vera Osmond und einer Frau, die unter häuslicher Gewalt zu leiden hat, sind sehr authentisch und alles andere als langweilig. Natürlich sind die Erfolge und Misserfolge hier zeitlich etwas gestrafft, trotzdem haben sie mich mehr als überzeugt. Überhaupt ist die Erzählart sehr abwechslungsreich, denn die Perspektive wechselt immer wieder zwischen Lily Tätigkeit und Veras privater Sicht bis zu ihrem Tod. Im zweiten Teil gibt es dann auch Rückblicke in die Vergangenheit Veras. Insgesamt ergibt das eine fesselnde Mischung, in der Puzzleteil für Puzzleteil aneinandergefügt wird.

Schon nach dem ersten Teil glaubte ich, die Zusammenhänge bereits durchblickt zu haben, doch tatsächlich hatte ich da die Rechnung ohne Tessa Duncan gemacht, die noch eine Trumpfkarte im Ärmel hatte. Abseits des Falles lernt man auch Protagonistin Lily Brown persönlich besser kennen, die auch nicht frei von Problemen und Fehlern ist, was den Leser noch mehr in die Geschichte hineinzieht. Sehr gern hätte man an manchen Stellen gute Ratschläge gegeben. Wer selbst Berührungspunkte mit häulicher Gewalt oder Gewalt gegen Kinder hat, sei hier gewarnt, dass nicht alles, was im Buch dazu beschrieben wird, leicht zu verdauen ist und teilweise so realitätsnah dargestellt ist, dass es innerlich weh tut. Das Settting in und um Canterbury hat mir gut geallen. Für mich eine ganz besondere Entdeckung. Ich bin schon sehr gespannt auf weitere Fäll mit Psychotherapeutin Lily Brown. 5 Sterne

Bewertung vom 15.10.2023
Steadman, A. F.

Skandar und das Geheimnis des Ersten Reiters / Skandar Bd.2


ausgezeichnet

Fesselndes Fantasy-Highlight
Für Skandar und sein Quartett bricht das zweite Jahr im Adlernest an, welches ganz im Zeichen des Elementarkampfes steht. Doch nach seiner Begegnung mit der Weberin haben viele Schüler Vorbehalte gegen Skandar. Noch schlimmer wird es, als einige wilde Einhörner getötet aufgefunden werden. Skandar gerät sofort unter Verdacht. Die offene Feindseligkeit macht ihn betroffen. Ebenso die Tatsache, dass ihm seine Schwester Kenna nicht mehr schreibt. Zu tief sitzt bei ihr die Trauer darüber, keine Einhornreiterin zu sein. Als bei einem Turnier ein Wahlsang prophezeit, dass die Insel wegen der toten Einhörner Rache nehmen wird und es immer mehr Katastrophen gibt, müssen Skandar und seine Freunde all ihren Mut zusammen nehmen, um ihre Welt zu schützen. Doch einige Inselbewohner haben ganz andere Pläne.

War ich beim ersten Skandar-Band noch etwas skeptisch ob der fantastischen Welt, die A. F. Steadman beschreibt, so hat mich dieser Band eines Besseren belehrt. In Skandar und das Geheimnis des Ersten Reiters geht die Geschichte sofort spannend weiter und weil die ganzen Beschreibungen und Erklärungen nun nicht mehr notwendig sind, war ich diesmal sofort gefesselt von der Story, die hier gesponnen wurde. Als Anfangsband eignet sich dieser hier also eher weniger, da den Leser*innen dann so mancher Bezugspunkt fehlen dürfte. Wer Skandar kennt, wird betroffen sein, von der Art, wie ihm die meisten anderen Inselbewohner ablehnend gegenüberstehen, obwohl es keinerlei Beweise seiner Schuld gibt. Selbst im eigenen Quartett kommt es zu so manchem Konflikt. Dann kommt noch die Sorge um Kenna hinzu über die man mehr erfährt als Skandar weiß. Zum Verschnaufen bleibt bei dem hohen Erzähltempo kaum Zeit.

Ein großes Rätsel stellen die Morde an den wilden Einhörnern dar, für die der Silberzirkel sofort Skandar verantwortlich macht. Hier tappt man lange Zeit im Dunkeln und die Wahrheit ist einfach schockierend. Neu sind die Wahlsänge, die als eine Art gesungene Prophezeiung ein fürchterliches Szenario beschreibt, das unbedingt verhindert werden soll. Doch auch hier stellt sich die Frage, ob Skandar nicht der Böse ist. Dieser erfährt, dass er vielleicht eine weitere besondere Fähigkeit besitzt und nur allzu gern würde er Kenna helfen. Deren Schicksal wir in eigenen kurzen Kapiteln weitererzählt. Die einzelnen Fäden laufen immer näher zusammen und das Ende ist wirklich grandios. Es lässt aber auch wieder einige Fragen offen, so dass ich Band 3 jetzt lange entgegenfiebern darf. Denn der erscheint im Original erst im Frühjahr 2024. Hier bin ich wirklich versucht, aus Ungeduld mal wieder ein englisches Buch zu lesen. Für mich ist Skandar und das Geheimnis des Ersten Reiters ein absolutes Fantasy-Highlight, das mich ähnlich fesselt wie seinerzeit Harry Potter und das sich auch für Erwachsene lohnt. 5 Sterne