Benutzer
Benutzername: 
flyspy

Bewertungen

Insgesamt 321 Bewertungen
Bewertung vom 23.05.2023
Schneider, Siegfried

Die Galeristin


gut

Ein durchaus interessanter Fall ohne Überzeugungskraft

Nicole Angerer, Inhaberin einer Galeristin, will einen übermalten, wertvollen Watteau wieder an die Eigentümer zurückgeben. Einen Tag später wird sie ermordet aufgefunden. Ist hierin das Motiv für die Tat zu suchen? Ihr Geschäftspartner und ihr Ehemann geraten schnell in Verdacht.
In dem Fall ermitteln Commissario Farner und der Maresciallo Terranostra erneut gemeinsam. Beide kennen sich schon seit der Schule und konnten sich schon damals nicht leiden, Die Antipathie ist geblieben und so ist die Zusammenarbeit geprägt von persönlichen Animositäten. Das könnte in einem Krimi ganz witzig sein, hier wirkte es auf mich nur wie kindisches Verhalten, da es dem Schreibstil an Humor mangelt. Auch fühlte ich mich literarisch nicht nach Südtirol versetzt, Lokalkolorit konnte ich nicht herauslesen.
Ich fand einfach keinen Zugang zum Krimi und den Protagonisten. Neben den Hauptcharakteren treten weitere Kollegen auf, die auf mich auch recht blass wirkten. Nach den ersten drei Kapiteln musste ich mit dem Buch pausieren, es las sich für mich zäh. Der Mittelteil war dann interessanter, aber das letzte Drittel verlangte mir erneut Durchhaltevermögen ab. Im Buch werden auch zahlreiche italienische Ausdrücke verwendet, die im Text mit einem Sternchen gekennzeichnet sind und im Glossar am Ende nachgeschlagen werden können. Das war eine gute Idee. Der Fall an sich ist gut konstruiert und die Auflösung bietet auch noch eine Überraschung. Leider kann ich jedoch nicht mehr als drei Sterne vergeben.

Bewertung vom 21.05.2023
Roeder, Annette

Reiz niemals einen Drachen / Weck niemals einen Drachen Bd.2


ausgezeichnet

Auch ein Drache ist nicht gerne allein

Das spannende Drachenabenteuer geht weiter! Clemens und Bahira sind noch auf Mallorca, wohin sie Papalote begleitet haben. Sie entdecken, dass Museumsdirektor Wahnschaffe und die Postbotin Sina Sinnreich auch auf der Insel sind und ihre fiesen Pläne nicht aufgegeben haben. Jetzt gilt es, vor den beiden die schlafende Drachendame zu finden.
Die Geschichte ist - wie der erste Teil - humorvoll und spannend geschrieben. Ein Schreibstil, der den Kids gefallen dürfte und dazu ein angenehmer Drucksatz mit kurzen Kapiteln, der es auch Kindern, denen das Lesen noch nicht ganz so leichtfällt, den Zugang zum Buch einfacher macht. Auch optisch ist es wundervoll gestaltet: die Kapitelüberschriften sind mit Ornamenten eingerahmt und im Buch sind hübsche Illustrationen von Max Meinzold, mal größer, mal kleiner, eingestreut. Schon allein das Cover mit der wachsam schauenden Drachendame im Rahmen ist ein echter Hingucker. Das Buch wirkt wie ein altes Märchenbuch und ist nicht nur optisch, sondern auch haptisch schön gestaltet.
Mir gefiel die Geschichte des zweiten Bandes genauso gut, wie der erste Teil. Ich finde, dass es eine gelungene und stimmige Fortsetzung geworden ist. Man kann den 2. Band zwar auch gut ohne Kenntnis von Band 1 lesen, es entgeht einem aber was, wenn man nicht beide gelesen hat. "In Reihe" ist schöner. Ich bin auch neugierig auf den dritten Band, denn die Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt! Absolut zu empfehlen!

Bewertung vom 18.05.2023
Borchert, Birgit

Spuren einer fernen Zeit


sehr gut

Selbstverwirklichung einer jungen Frau um 1910
Sophie von Mayden, eine junge Frau aus gutem Haus, hat ihre Leidenschaft für die Paläontologie entdeckt und möchte in die Forschung. Ein Studium war zu dieser Zeit schwierig für Frauen. Nach dem Willen ihrer Mutter soll sie bald heiraten, am besten einen gutbetuchten Mann, der ihr einen entsprechenden Lebensstandard bieten kann. Doch Sophies Herz entscheidet sich anders.

Der Roman spielt in Frankfurt am Main und eine zentrale Rolle kommt dem Senckenbergmuseum zu, dessen naturhistorische Sammlung gleichermaßen damals wie heute zu begeistern versteht.
Die Autorin verbindet in diesem Roman sowohl gut recherchierte Fakten aus der Wissenschaft mit gesellschaftspolitischen Lebensansichten. Durch die Rollen von Sophies Schwestern Marianne und Charlotte wird eine gewisse Bandbreite von Lebensentwürfen aufgezeigt: Marianne, mehr oder weniger glücklich verheiratet und dagegen Charlotte, mit ihrer Passion für die Malerei, die sich genauso selbstverwirklichen will wie Sophie. Und dann die Eltern, die für die Töchter nur das Beste wollen, aber dies im Sinne der althergebrachten Rollenverteilung umsetzen möchten. Sophie findet auf ihrem eingeschlagenen Lebensweg Freunde, ihren künftigen Partner und trifft auch auf historische Persönlichkeiten. Im Anhang finden sich eine Auflistung der erwähnten Personen und auch Angaben zur Recherche für das Buch, beides stellt eine gute Ergänzung zum Roman dar.

Das Buch liest sich gut und die Geschichte übt eine besondere Faszination aus. Man spürt Sophies Willen, ihre eigenen Ziele zu erreichen, man erlebt all‘ die Probleme, die sich ihr dabei in den Weg stellen und man spürt den Atem der Zeit, in der der Roman angesiedelt ist. Warum ich dann nicht die volle Punktzahl vergeben habe? Zum einen fand ich insbesondere die Handlung um die Forschungsreise nach Afrika zu kurz geraten, hier habe ich (auch aufgrund der Erwähnung im Klappentext) viel mehr erwartet. Und den Schluss fand ich dann etwas zu romantisch angelegt, das passt nach meinem Empfinden nicht so richtig, wenn man bedenkt, was Sophie für ihren Weg zur Überwindung der vielen Vorurteile hat durchstehen müssen. Auch hätte ich zur Abrundung gerne noch etwas mehr über die weitere Entwicklung der jüngeren Schwester Charlotte erfahren, die sich auch nicht mit der vorherrschenden Frauenrolle zufrieden gibt.

Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch für Freunde historischer Romane mit etwas wissenschaftlichem Interesse. Das Thema hätte locker auch für eine Trilogie gereicht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.05.2023
Woolf, Alex

Escape Room Abenteuer Kids - Sherlocks größter Fall


ausgezeichnet

Unterhaltsam und spannend
Als Sherlock Holmes machen sich die jungen Leser auf die Suche nach dem gestohlenen Musgrave-Diamanten. Die finsteren Pläne des kriminellen Genies Moriarty sind zu durchkreuzen. Viele Rätsel sind dabei zu lösen, um auf die richtige Spur zu kommen.
Das Buch fällt gleich positiv durch die gelungenen Illustrationen auf, die sehr gut zu dem Kriminalfall passen. Die Texte sind auch nicht zu lang, gerade so, dass man die Aufgabenstellung versteht. Die Rätsel sind abwechslungsreich, mal ist ein codierter Text zu entschlüsseln, mal ist die kürzeste Reisezeit zu berechnen oder es ist Kombinationsgabe gefragt. Die ein oder andere Aufgabe stellt für das angesprochene Alter ab 8 Jahren auch eine Herausforderung dar, aber das macht es nur noch interessanter. Und wenn man falsch liegt, geht es einfach nochmal einen Schritt zurück. Vielleicht mag ja auch ein Erwachsener miträtseln! Ich finde es auch gut, dass man keine Seiten aufschlitzen muss, um weiterzurätseln, man blättert hin und her, aber nur so funktioniert die Geschichte auch. Jedenfalls bietet das Buch genügend Stoff für gemeinsamen Spaß. Sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 10.05.2023
Schleif, Thorsten

Richter jagen besser / Siggi Buckmann Bd.2


sehr gut

Unterhaltsam und vergnüglich auf der Pirsch
Siggi Buckmann wird durch den Selbstmord seines Mentors erschüttert, die Hintergründe lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Als er die Journalistin Robin kennenlernt, die ihn aufgrund einer Ahnung in Zusammenhang mit dem Fall aus dem letzten Buch gerne unter die Lupe nehmen will, stecken beide in Recherchen, die einen Skandal bis in die hohe Politik vermuten lassen. Siggi merkt, dass er die 20 Jahre jüngere Journalistin eigentlich auch viel lieber mag, als er sich eingestehen will.

Ein Buch, welches sich auch aufgrund der kurz getakteten Kapitel flüssig und gut lesen lässt und eigentlich viel zu schnell beendet ist. Das Buch knüpft zeitnah an dem ersten Band an, es empfiehlt sich aus meiner Sicht die Bücher in Reihenfolge zu lesen, auch wenn in diesen Band einige Erläuterungen dazu eingearbeitet sind. Wieder einmal treten richtig fiese Charaktere auf den Plan, die rücksichtslos ihre mafiösen Ziele verfolgen und perfide Taten folgen lassen. Und auch hochrangige Personen aus Justiz und Politik sind verwickelt. Was bleibt Siggi da anderes übrig, als eigene Ideen zu entwickeln.
Schade, dass nicht noch mehr von Kater Grisus Gedankenwelt eingeflossen ist und auch die geheimen Gedanken von Siggi waren diesmal sparsamer im Text gesetzt. Davon hatte ich mir mehr erhofft. Aber auch so war es ein Vergnügen den Krimi zu lesen, wie gesagt, es war leider viel zu schnell vorbei.

Bewertung vom 03.05.2023
Mayer, Gina

Schlaflose Ferien / Pferdeflüsterer-Mädchen Bd.6


ausgezeichnet

Eine schöne Pferdegeschichte, nicht nur für Mädchen

Auf der Ocean Ranch ist immer was los! Im sechsten Band der Reihe geht es um ein verwahrlostes Pferd und Einbrecher auf dem Reiterhof. Da Ruby und ihre Freunde ungeplant Pferde und Hof alleine betreuen müssen, stehen sie vor einer Herausforderung.
Das war mein erstes Buch der Reihe, es hat mir keine Probleme gemacht in die Geschichte einzusteigen. Die Bücher sind so geschrieben, dass die Story abgeschlossen ist.
Durch den gewählten Schriftsatz (Buchstabengröße und Zeilenabstand) ist es für Leseanfänger sehr gut geeignet. Auch stellen die Kapitel von der Länge her keine Überforderung dar. Kleine Illustrationen lockern den Text auf. Die Geschichte ist interessant geschrieben und es wird auch spannend. Die Charaktere werden bildhaft dargestellt, egal ob Freunde oder Familie. Und Freundschaft spielt in dem Buch auch eine große Rolle. Da in dem Buch sowohl Mädchen als auch Jungen vertreten sind, ist es ein Buch, welches für alle geeignet ist.
Insgesamt ein schönes Kinderbuch, wie man es aus dem Ravensburger Verlag kennt.

Bewertung vom 01.05.2023
Thesenfitz, Claudia

Sylt oder Süßes


weniger gut

Ein Sommerroman, aus dem man mehr hätte machen können.

Doreen, Chefin der Hamburger Dependance einer renommierten Hotelkette, wird von ihrem Vorgesetzten nach Sylt geschickt, um dort die Dauerbewohner eines Campingplatzes umzusiedeln. Auf dem Platz soll ein Luxus-Resort errichtet werden. Nur hat die körper- und gesundheitsbewusste Doreen nicht damit gerechnet, dass die Campingplatzcrew und einige Aktivisten des Sylter Heimatschutzes ihr auf die Schliche kommen. Erschwert wird ihr Auftrag dadurch, dass sie das Leben wieder neu entdeckt, anfängt sich wohl zu fühlen und sich verliebt.
Der ca. 250 Seiten umfassende Roman liest sich schnell weg und wirkte auf mich wie eine Auftragsarbeit, die schnell erledigt werden musste.
Die Geschichte wird dominiert von Schilderungen über Doreens Alltag, wie sie sich spärlich, kalorienbewusst und gesund ernährt und was sie alles an sportlichen Aktivitäten treibt, um die wenigen Kalorien, die sie zu sich nimmt, wieder abzutrainieren. Betont wird auch ihr Hang zum Luxus, denn dass sie sich dies alles leisten kann hat sie ihrem beruflichen Ehrgeiz und Engagement zu verdanken. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, aber beide Aspekte füllen von den Buchseiten bald die Hälfte, so dass für die eigentliche Handlung nicht mehr viel übrigbleibt. Leider führt dies auch dazu, dass die übrigen Charaktere nur oberflächlich gezeichnet wurden. Identifizieren konnte ich mich nicht keinem der Protagonisten. Der gesellschaftskritische Aspekt taucht zwar auf, hätte jedoch etwas mehr Wertigkeit verdient, auch bei einem sogenannten Glücksroman. Immerhin erinnert sich Doreen daran, welche Werte sie einst von ihrer Mutter vermittelt bekam.
Ein Buch, welches man lesen kann, aber nicht muss. So viel versäumt man nicht, ein Buch unter vielen.

Bewertung vom 30.04.2023
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Feinschmecker


ausgezeichnet

Prost und lasst es Euch schmecken!

Im siebten Band der Reihe um Kommissar Tischler geht es um den Giftmord an Lehrer Busch, der nach einem ausgedehnten Mahl mit seinen Freunden tot vor der Haustür zusammenbricht. Erschwert werden die Ermittlungen, da dem Freundeskreis des Lehrers auch zwei Personen angehören, die Tischler gut kennt. Tischler und sein Team haben wieder alle Hände voll zu tun und warum hat es nur den Lehrer getroffen?
Dies ist mein dritter Roman von Friedrich Kalpenstein und sicher nicht mein letzter, dieser hat mir sogar noch besser gefallen als Band fünf, den ich zuvor las. Die Bücher lassen sich auch unabhängig voneinander lesen. Der Krimi liest sich gewohnt locker, spannend und dazu höchst amüsant. Eingestreut werden kleine Hinweise auf die Täterschaft, die einen auch gerne auf eine falsche Fährte locken. Ich wurde zum Ende dann mit dem Ende auch überrascht.
Brunngries wird mir immer vertrauter und man ist schnell drin in der Geschichte mit den Protagonisten, von denen viele schon als Bekannte eingeordnet werden können. Resi darf auch nicht fehlen (sie ist eine wahre Bereicherung) und darf wieder einmal bei Tischler einziehen. Die Charaktere sind durchweg authentisch, wie im richtigen Leben. Das Lokalkolorit trägt zur guten Unterhaltung bei, ich freue mich schon auf weitere Krimis aus der Reihe!

Bewertung vom 30.04.2023
Berg, Mathias

Die Kriminalistinnen. Der Tod des Blumenmädchens


ausgezeichnet

Alles für den Traumberuf - das Ringen um Anerkennung

Der Kriminalroman versetzt uns in das Jahr 1969, als die ersten Frauen zu Kriminalbeamtinnen ausgebildet wurden, damals sozusagen als Experiment, denn die Widerstände waren zu der Zeit groß. Lucia Specht ist 22 und gemeinsam mit einigen anderen Frauen wird sie in Düsseldorf ausgebildet, ihre Tätigkeit als Sekretärin hatte sie nicht glücklich gemacht. Entgegen der Skepsis der männlichen Kollegen engagiert sie sich in dem Fall des toten Blumenmädchens und ermittelt auch auf eigene Faust.
Das Buch ist gut aufgebaut und liest sich weg wie nix. Der Zeitgeist wurde vom Autor bestens eingefangen. Beim Lesen wirkt die damalige Meinung über die „Rolle der Frau“ für uns heute befremdlich, obwohl es noch gar nicht so lange her ist. Lucia muss sich in der früheren Männerdomäne behaupten, es wird ihr auch nicht leicht gemacht. Von daher setzt sie sich auch über Regeln hinweg und geht persönliche Risiken ein. Ich finde auch die übrigen Charaktere gut eingefangen. In dem Krimi steckt auch einiges an Gesellschaftskritik drin, was im Rahmen des Buches natürlich nicht so in die Tiefe gehen kann. Der Fall wird nachvollziehbar aufgelöst und am Ende des Buches merkt man, dass Lucias Geschichte noch nicht zu Ende erzählt ist. Neben einem neuen Fall, der sich anbahnt, hat Lucia auch einiges im Privatleben noch zu klären. Und da ist auch noch der ungeklärte Tod ihrer Mutter. Ich bin gespannt, wie sich Lucia und ihre Kolleginnen weiterentwickeln werden, von daher ist meine Neugierde auf Band zwei groß. Leseempfehlung!

Bewertung vom 27.04.2023
Alonso, Lilly

Mallorquinische Strafe / Casasnovas ermittelt Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Große Freude, Sargento Casasnovas ermittelt weiter!

Während eines traditionellen Festes wird eine Leiche gefunden und die Aufklärung fordert Lluc und seiner Kollegin Fina einiges an Kombinationsgabe ab.
Wieder ein schwieriger Fall für Lluc und sein Team, bei dem der Leserschaft kaum Zeit zum Atmen bleibt. Der Krimi punktet mit seinen unerwarteten Wendungen und führte mich dabei auch aufs Glatteis beim Miträtseln. Bis zum Schluss war mir nicht klar, wer als Täter infrage kam. Dazu ist es stilistisch gut geschrieben, so dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte - und man hält ein sehr schön gestaltetes Buch in Händen. Urlaubsfeeling kommt durch die bildhaften Beschreibungen auf und macht Lust auf Mallorca. Schon allein der Beschreibung des Festes, dem Es Firó, kann man sich nicht entziehen. Die Charaktere sind authentisch, jeder mit seiner persönlichen Geschichte und mit seinen Stärken und Schwächen. Während im ersten Band noch mehr auf die Protagonisten und ihren Beziehungen untereinander eingegangen wurde, konzentriert sich der zweite Band anteilig noch mehr auf den Kriminalfall, ohne dass dabei die persönliche Ebene zu kurz kommt. Das Buch kann man zwar auch ohne Vorkenntnisse des ersten lesen, ich empfehle jedoch, die Reihenfolge einzuhalten. Man hat einfach mehr davon.
Bleibt zu wünschen, dass es noch weitere Fälle mit Lluc auf Mallorca gibt.