Benutzer
Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 985 Bewertungen
Bewertung vom 06.03.2022
Kling, Marc-Uwe

Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE


ausgezeichnet

Wir sind zurück im Herzwald: dort wo alle gliglaglücklich sind….alle bis auf das NEINhorn, das streitet sich mal wieder mit der KönigsDOCHter und weil es von Reimen und allem anderen die Einhornschnauze gestrichen voll hat, macht es sich allein auf den Weg und landet im Urwald bei der SchLANGEWEILE. Ein gelangweiltes Tier mit lusssssstigem Sprachfehler.

Auf die neue witzige Geschichte von Marc-Uwe Kling mit den tollen Bildern von Astrid Henn waren wir schon ordentlich gespannt. Schließlich bietet dieser Haufen ordentlich Zündstoff für lustige Dialoge: das NEINhorn mit seiner Antihaltung, die KönigsDOCHter ist rechthaberisch ohne Ende, der WASbär versteht eh nix und dem NahUND ist alles egal. Da friedlich mit einander umzugehen, scheint unmöglich und wenn es dann noch langweilig wird….oha.

Die SchLANGEWEILE ist auch noch äußerst unzufrieden. Was man da wohl machen kann?

Auf Erkundungstour gehen. Und Ihr werden mitbelohnt, denn es gibt eine riesige Ausklappseite mit einem heftig krassen Ausblick. Die Anleitung zum Klappen findet sich am Rand. Aber fragt beim Einklappen auch gern nach Hilfe, denn die Seite wird gaaaaaaaaaaaaaaaanz lang. Und weil man so einen Ausblick am besten mit seinen Freunden genießt, muss das Einhorn feststellen, dass man Langeweile am besten mit Freunden angeht. Da ist was Wahres dran oder?

Die Texte sind wieder sehr gelungen und haben neben den bekannten sprachlichen Tricks auch noch den lispelnden Sprachfehler der Schlange im Programm. Die kann man nicht schlinks schliegen schlassen. Auch ein paar Anspielungen für Erwachsene sind enthalten oder ist der Autor möglicherweise Dirty Dancing geschädigt, wenn das Einhorn auf seinen Tanzbereich verweist? (Zum Schmunzeln hoch 3.)

Wem jetzt noch langweilig ist, der bekommt zu tun: Ihr könnt der SchLANGEWEILE ins Freundschaftsbuch schreiben, der Doppelseite mit den Tieren den richtigen Namen zu ordnen, den Mützenklau der Zwergvogel aufklären oder das Schleiterspiel spielen. Einen Verweis zur Homepage des NEINhorns gibt es auch, da können auch noch Ausmalbilder und Bastelanleitungen ausgedruckt werden. Wir haben ein NEINhorn gemalt und vergeben volle Punktzahl für die streitlustigen Freunde.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.03.2022
Kling, Marc-Uwe

Das NEINhorn


ausgezeichnet

Im Herzwald ist was los: dort wo alle superduper drauf sind und vor Reimerei und Glückseligkeit kaum aus den niedlichen Äuglein gucken können, wird ein kleines Einhorn geboren, doch das reiht sich nicht in die Reihe der glücklichen Gesellen ein. Es ist ein kleines ärgerliches Etwas. Schnell heißt es wie sein liebstes Wort: Nein….das NEINhorn! Durch die Antihaltung und dem Augen Rollen war uns das Pferd mit Horn gleich sympathisch.

Das Land der Träume läuft über vor lustigen Alliterationen und Reimen. Hier wird auch fast keine Rücksicht auf Rechtschreibung genommen…bis der Rotstift kommt und korrigiert. Eine witzige Art die Handlung zu erzählen. Garniert mit schönen Bildern von Astrid Henn macht sich das kleine zickige Etwas aber auf den Weg und lernt neue Wegbegleiter kennen, die auch nicht wirklich der Norm entsprechen: ein Waschbär, der nicht zuhört, ein Hund, dem alles egal ist und eine Prinzessin, die immer Recht haben will.

Die Dialoge dieser neuen Gefolgschaft sind manchmal ein bisschen wie Flüstern mit Leuten mit langer Leitung…..Was? Nein! Na und! Doch!....für die älteren Semester….irgendwie hat mich das Buch an Louis de Funès erinnert….was es im Herzwald noch für Tiere gibt erfahren wir auf den letzten Seiten und diese sind für mich (fast) das Highlight des Buches, denn jeder hat mal solche Kameraden wie den Angebär, die Heule, den Jammerhai, den Gegenwurm und noch viele mehr getroffen. (Wir haben dieses Buch schon vor einer Weile gelesen, aber es nochmals herausgesucht, da die Fortsetzung den Weg zu uns gefunden hat. Seid gespannt!)

Wir vergeben volle Punktzahl für dieses Antieinhorn mit eigenem Willen.

Bewertung vom 03.03.2022
McGregor, Charlotte

Eine Bäckerei für Kirkby / Highland Hope Bd.4


ausgezeichnet

Hmm, wenn es schön ist, soll man es beenden, sich einteilen oder hoffen, dass es weitergeht? Etwas wehmütig blicke ich auf den (vorerst?) letzten Band der Highland Hope Reihe. Schließlich sind mir alle ans Herz gewachsen und so ein kleines Nest wie Kirkby braucht schließlich ein bisschen Unterstützung.

Die Landärztin Anna bietet auf Drängen Ihrer Yoga-Gruppe und des motivierten Bürgermeisterns einen Glücksyogakurs an. Angelockt durch ihren Highlandpodcast und Heimweh stolpert ausgerechnet der verschollenen Lennox Fraser in ihren Kurs. Doch die Verbundenheit der beiden überrascht Anna und Lennox derart, dass Lennox erst einmal Hals über Kopf flüchtet. Erst der eigenwillige Kater Elvis und zahlreiche hartnäckige Bewohner von Kirkby sorgen dafür, dass sich beide in der kleinen Bäckerei seiner Cousine auf einen Kaffee zusammensetzen. Hat der Weltenbummler und Musiker Lennox etwa wieder heimgefunden? Kann er sich mit seinem Vater Marlin versöhnen? Und findet er womöglich die Liebe? Das alles scheint nicht ganz klar, denn ein Familiengeheimnis bringt das idyllische Kirkby und seine Bewohner völlig durcheinander.

Ihr merkt schon, in Kirkby ist trotz der abgeschiedenen Lage in den Highlands ordentlich was los. Daher appelliere ich, lest die Highland Hope Reihe in der richtigen Reihenfolge und Ihr werdet nicht enttäuscht.
Anna ist eine einfühlsame Ärztin. Sie hat in ihrem Job eine Berufung gefunden. Heimkind, aber hochbegabt, hatte sie es nie leicht. Sie hat, trotz Verbundenheit mit zwei weiteren Kindern, in den Highlands ihr zu Hause gefunden. Auch ihr Kater Elvis stromert durch die Landschaft und beglückt durch seine Anwesenheit so manchen Bewohner. Oder ist er ein heimlicher Kuppler?

Lennox dagegen liebt die Musik. Während seine Geschwister stets die Unterstützung des Vaters Marlins erhalten haben, war er auf sich allein gestellt. Doch warum behandelt Marlin seine Kinder nicht gleich? Was sind seine Beweggründe? Ein spannendes und sehr überraschendes Familiengeheimnis tut sich hier auf.
Anna steht Lennox hier ungewohnt zur Seite, aber auch seine Geschwister und alle anderen Bewohner Kirkbys haben ein Wörtchen mitzureden.

Die unmittelbare Verbundenheit von Anna und Lennox war mir anfänglich ein bisschen zu esoterisch, aber es ist einfach zu schön, wie sich alles fügt. Daher vergebe ich volle Punktzahl und fordere eine Fortsetzung der Reihe:

So lieber Heyne Verlag, was ist nun mit dem smarten Bürgermeister, den Cousinen der Frasers, dem Töpferkünstler und überhaupt? Das muss weitergehen! Ihr könnt uns nicht einfach im (schottischen) Regen stehen lassen, Charlotte aka Carin hat da gefälligst einen neuen Vertrag zu bekommen und schön weiter für den Ausbau und Erhalt der Infrastruktur und Bevölkerung von Kirkby zu sorgen….bitte, bitte!

Bewertung vom 03.03.2022
Lee, Geneva

Black Roses / Rivals Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

„Rivals“ spielt mitten in den Südstaaten in Tennessee und ist eine neue Reihe von Geneva Lee! Südstaaten haben für mich durch die TV-Landschaft immer eins: Reichtum, Armut, Intrigen, Sünden hoch 3, da kann von der geografischen Anordnung nicht viel schief gehen, bei einer für Erotik bekannten Autorin.

Adair MacLaine und Sterling Ford treffen erstmals an der Valmont University aufeinander. Sie das reiche Luxusmädchen aus der hiesigen Gesellschaft, er ein armer Schlucker und Stipendiat ohne Familie. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein, doch können beide die Anziehungskraft zueinander dauerhaft leugnen? Vor die Wahl gestellt, wählt Adair Luxus und Vermögen und muss Jahre später auf der Beerdigung ihres Vaters erneut auf Sterling treffen, der nur eins im Sinn hat: Rache!

Bereits nach den ersten Zeilen war ich mittendrin in der Handlung, die auf zwei Zeitschienen die Vergangenheit der beiden Protagonisten und das „aktuelle“ Geschehen im Zusammenhang beleuchtet. Adair ist auf „Windhall“ aufgewachsenen; ein Südstaatenherrenhaus, wie man es sich vorstellt. Dennoch ist es einschüchternd und kein zu Hause, wie man sich es wünscht. Auch geht Arbeit und Verpflichtung stets vor und so wird Adair in eine Schablone gepresst, wie die mächtigen Männer ihrer Gesellschaft ihre Vorzeigefrauen haben wollen. Auch in ihrer Collegeclique findet sich bereits ein ganzer Haufen der nächsten Generation davon und so scheint der junge Sterling eine echte Alternative. Er liest sogar Jane Austen und hat mit dem inzestuösen Haufen nicht viele Gemeinsamkeiten.

Dieser inzestuöse Haufen hat mich ein bisschen an eine Mischung aus Beverly Hills 90210 und den Denver Clan erinnert. Da geht an Konstellationen und Motiven für Rache noch so einiges.

Doch die Ereignisse überschlagen sich und der Leser erfährt lediglich Häppchenweise, dass es zum Bruch kam, der Jahre später in einem ausgeklügelten Racheplan mündet, den wir noch gar nicht ganz durchschauen konnten.

Da Liebe und Hass hier einen schmalen Grat darstellen, ist die Anziehungskraft ungebrochen und schnell verwischen die Grenzen. Da dies ein Auftaktbuch ist, erfahren wir hier leider noch nicht alles und ich stand am Ende etwas ratlos da. Wie geht es weiter? Was erfahren wir noch? Was hat Sterling noch für ein Blatt auf der Hand?

Für Geneva Lee ist das Buch bezüglich der erotischen Szenen geradezu harmlos. Es macht den Eindruck, als ob der Kessel gerade erst aufgesetzt wurde, also warten wir auf Band 2, ob es da ordentlich zischt und pfeift. Ich vergebe 4 von 5 Punkten, da das Ganze noch ausbaufähig, aber sehr vielversprechend ist.

Bewertung vom 30.01.2022
McGee, Katharine

Beatrice & Theodore / American Crown Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Darf ich präsentieren: Prinzessin Fredericka Louise aus dem Hause Washington; Kronprinzessin der Vereinigten Staaten von Amerika. Jahrelanger Drill, Aufopferung und Verpflichtung kommen für Beatrice nun an einen entscheidenden Punkt: sie soll standesgemäß heiraten. Doch unterscheiden sich die junge Frau Beatrice und die Kronprinzessin Beatrice in ihren Wünschen erheblich….

Royals…hat wer Royals gesagt? Ich bin dabei. Die Leseprobe hat mich begeistert und hat nicht Zuviel versprochen.

Was wäre, wenn George Washington der erste König der Vereinigten Staaten von Amerika geworden wäre? Dann hätte Amerika nun einen König und keinen Präsidenten. Ein Szenario, was ich gelungen finde. Krönchen und Monarchie bieten immer ordentlich Grundlage für Liebesgeschichten inklusive Intrigen.
Es ist mein erstes Buch von Katharine McGee und ich war bereits nach den ersten Sätzen von ihrem Schreibstil begeistert. Schnell merkt man, dass Beatrice mit strengster Disziplin die Kronprinzessin ihres Landes ist. Presse und auch ihre Geschwister Samantha und Jefferson reagieren darauf teilweise positiv als auch negativ. Neider und Kritiker gibt es immer und überall. Erwartungen sollen und müssen erfüllt werden. Ein Druck, den Beatrice zwar erfüllen will, aber als ihr die wahre Liebe dazwischenkommt, fühlt sie sich gespalten.

Samantha dagegen fühlt sich stets ihrer Schwester gegenüber im Nachteil. Sie ist die „Ersatzprinzessin“, die rebellische verwöhnte Primadonna, die sich ausgerechnet in den Heiratskandidaten der Schwester verguckt. Und Jefferson? Wäre eigentlich der Kronprinz, aber durch Gesetzesänderung können erstmals auch erstgeborene Frauen den Thron besteigen. So bleibt ihm nur eins: er wird der Partyprinz und der Schwarm vieler Mädchen. Und so kämpfen Daphne und die beste Freundin seiner Schwester Nina um seine Gunst. Dabei sind alle Mittel recht.

Ein Setting, das an Drama einer Denver- oder Dallas-Folge in nichts nachsteht. Der erste Teil der Trilogie endet mit einem bösen Cliffhanger und ich muss zeitnah wissen, wie es weiter geht. Bitte sorgt schnell für eine Übersetzung. Ich vergebe volle Punktzahl mit Krönchen.

Außerhalb der Wertung muss ich sagen, dass ich den Untertitel „Beatrice & Theodore“ etwas irritierend finde, da sich das Buch mit seinen Irrungen und Wirrungen nicht allein dem Schicksal von Beatrice und Theodore widmet und auch bei dem Cliffhanger nicht ganz klar ist, ob es bei dieser Paarung bleibt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.01.2022
Wahl, Maxim

Stürmische Weihnacht in Cornwall (MP3-Download)


sehr gut

Kurz vor Ihrem 100. Geburtstag möchte Lady Virginia das Schloss ihrer Familie auf St. Michael’s Mount besuchen. Die Countess Trevelyan hat vor Jahrzehnten die Insel verlassen. Mit Ihr das Geheimnis um das Royal Heart. Ein sagenhafter Diamant, der in einer stürmischen Nacht für eine Verkettung von Ereignissen sorgte, die für immer ihr Leben beeinflusst haben. An diese Ereignisse am Weihnachtsfest 1899 erinnert sie sich zurück….

Die Stimme der Lady Virgina liefert in diesem interessanten Hörbuch Anke Reitzenstein. Kennt Ihr nicht? Doch! Für mich wird es immer die Stimme von Dr. Miranda Bailey aus Grey’s Anatomy sein, was durchaus vor meinem geistigen Auge für etwas Verwirrung sorgte, da weder Chandra Wilson alias Dr. Miranda Bailey noch Anke Reitzenstein fast 100 Jahre alt sind. Allerdings hat ihre Stimme einen angenehmen rauchigen Klang. Genau die richtige Stimme zum Lüften eines Familiengeheimnisses.

Das Schloss der Trevelyans liegt auf einer zugigen Insel mitten im Meer. Nur bei Ebbe kann diese erreicht werden. Eine ungemütliche Gezeiteninsel, der eine Sage um einen Diamanten gutsteht. Und so verwundert es den Hörer nicht, dass die Familie einen Neider bzw. Schatzjäger in ihren Reihen hat. Der bislang geschätzte junge Duke Alfred, Freddy, entpuppt sich als gar nicht so nett und versucht mit Erpressung, Nötigung und Sachbeschädigung das Royal Heart an sich zu reißen. Er rechnet nicht mit der Gegenwehr der 16jährigen Virgina. Schließlich wird von einer jungen Frau in diesem Zeitalter alles andere als Selbständigkeit und Aufmüpfigkeit erwartet.

Die Entwicklung von Virginia und die Konfrontation mit Freddy spitzt sich zu und man bangt um Virginia, die unerwartet Unterstützung von einem jungen neuen Butler erhält, der auch noch ihre Gefühle ganz unschicklich außer Rand und Band bringt.

Obwohl die Geschichte im Dezember spielt, finde ich, dass es sich hier nicht unbedingt ausschließlich um eine Weihnachtsgeschichte handelt. Vielmehr unterstreicht der Dezember die Wetterverhältnisse und die Eigenarten der Gezeiteninsel. Im Sommer hätte diese Geschichte vermutlich ein anderes Flair erhalten.

Eine Geschichte um einen Schatz, eine junge Frau im Aufbruch in das 20 Jahrhundert, einen Bösewicht und eine junge Liebe, die mir gut gefallen hat. Allerdings kam mir das Ende, das Schicksal des Royal Heart, doch sehr von einem erfolgreichen Film, ich verrate an dieser Stelle nicht welchen, abgekupfert vor. Daher vergebe ich 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 24.01.2022
Helland, Liv

Gezeitenwechsel / Das Inselkrankenhaus Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es wird nicht ruhiger im Inselkrankenhaus: Einige Kinder aus der Pension von Gretas Mutter erkranken schwer. Aus Angst vor weiteren Krankheitsfällen reisen immer mehr Gäste ab. Gretas einzige Chance die Ursache ausfindig zu machen: Dr. Mark Ritter, der Mann, der sie einem Gefühlschaos aussetzt und der einzige Arzt ist, zu dem auch ihr herzkranker Vater Vertrauen hat.

Doch auch Helena Folkert macht sich Sorgen um den Gesundheitszustand ihres Liebsten. Ein Aneurysma könnte erneut ihr Liebesglück zerstören.

Auch Leonie und Erik, die nach überwundenen Hürden ihre Hochzeit planen, stehen vor neuen Problemen, die sie tatsächlich entzweien könnten.

Neben verschmähter Liebe, Neid, Eifersucht, Konkurrenz findet sich wieder allerlei Drama in der Hansen-Klinik ein. Wer sich hier beim Lesen langweilt, ist selbst schuld. Schließlich sorgen hier verschiedene Handlungsstränge und medizinische Notfälle für ordentlich Bluthochdruck.

Warum die Vergangenheit für einige Insulaner und Zugezogene zum Problem wird, ist sehr empfehlenswert zu lesen.

Da das Schicksal der Protagonisten und der Verlauf der Handlung aufeinander aufbaut, empfehle ich unbedingt vorher Band 1 „Sommerstürme“ zu lesen. Da ich Band 1 und 2 kaum aus der Hand legen konnte und in einem Rutsch durchgelesen habe, kann ich nicht anders und muss volle Punktzahl vergeben. Ich freue mich schon jetzt auf Band 3, der demnächst erscheinen wird. Hoffentlich gibt es einige Happy Ends zu verbuchen.

Bewertung vom 24.01.2022
Helland, Liv

Sommerstürme / Das Inselkrankenhaus Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Auf einer kleinen Nordseeinsel wird die Hansen-Klinik betrieben. Ein kleines Inselkrankenhaus, in dem es jedoch viel zu tun gibt: Eines Morgens findet die Krankenschwester Greta Paulsen bei einem Spaziergang eine bewusstlose junge Frau. Auf der Suche nach Antworten gerät sie mit dem jungen Dr. Mark Ritter aneinander. Ein Zugezogener, dessen Beweggründe für den Umzug auf die Insel nicht ganz klar sind. Doch bald fliegen zwischen den beiden nicht nur die Fetzen, sondern auch die Funken.

Aber auch die junge Frau bringt ordentlich Aufregung auf die Insel.

Der Schreibstil der Autorin hat mir, wie gewohnt, gut gefallen. Wie gewohnt? Ja, denn hinter dem Autorennamen Liv Helland steckt Kathryn Taylor und von der habe ich schon gaaaaaaanz viel gelesen.

Schlagfertige Dialoge und ein gewisses Etwas zwischen den Protagonisten werden hier durch spannende medizinische Notfälle garniert. Wer also Arztserien mit Liebe, Freundschaft und Aktion mag, der ist hier genau richtig. Obwohl mir die Ortsbezeichnungen nicht wirklich geholfen, die Insel auszumachen, habe ich mich auf der unbenannten Insel gleich zu Hause gefühlt. Einmal dort am Strand spazieren gehen…..

Greta und Mark sind übrigens nicht die einzige Paarung, die den Leser an das Buch fesseln. Auch Gretas Bruder Erik und die Krankenschwester Leonie haben einige Hürden zum Liebesglück zu überwinden.

Dr. Helena Folkert dagegen trifft erstmals auf den zurückgezogenen Niklas v. Holten. Zwischen den beiden ist von Anfang an mehr. Eine Liebe mit Zukunft?

Durch die unterschiedlichen Handlungsstränge und der medizinischen Themen kommt keine Langeweile auf. Auch die für Arztserien typischen Konkurrenzkämpfe an der Klinik fehlen hier nicht. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und da, Gott sei Dank, zum Zeitpunkt des Lesens Band 2 schon erschienen war, las ich gleich weiter. Volle Punktzahl für dieses fesselnde Buch.

Bewertung vom 20.01.2022
Lindberg, Ella

Du bringst mein Chaos durcheinander (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ella Lindberg geht in die nächste Runde: Nach „Das Leben braucht mehr Schokoguss“ präsentiert sie uns ein weiteres unabhängiges Buch voller Humor und Augen zwinkern.

Für mich war ja der Roman „Das Leben braucht mehr Schokoguss“ ein Stöberfund im Verlagssortiment. Ich war gespannt, ob es die Autorin schafft, den humorvollen Schreibstil aufrecht zu erhalten und ich sag es gleich vorweg: ja sie schafft es.

Josefine ist chaotisch hoch drei. Auf den ersten Seiten erlebt ihr Leben den Supergau. Auf dem Weg zu einer Hochzeit geht alles schief und so beginnt das Ende vom Anfang (oder war das andersrum *zwinker*) halb geschminkt, mit Lockenwicklern im Haar, abgeschnittenen Wimpern, Birkenstockschuhen, frisch verlassen und ausgesperrt mit einem Streit mit ihrem pedantischen Nachbarn Patrick.

Doch haben nicht alle Recht? Oder ist das alles einfach übertrieben? Als sie endlich wieder in ihre Wohnung kann, schreibt sie sich den Frust von der Seele. Das Internet ist begeistert und erkennt Finchens Ironie nicht wirklich. Dafür meldet sich eine Zeitung und würde Fine gern als Kolumnistin für Ordnungsliebe und Co unter Vertrag nehmen.

Doch wie soll Fine das nur bewerkstelligen? Ob Patrick ihr mit seinem Ordnungswahn helfen kann?
Fine ist echt eine Marke. Gegen Fine sieht Bridget Jones echt blass aus. Soviel Chaos und Pech muss man erstmal verbreiten können. Doch Einsicht ist schon einmal ein Anfang und so versucht sich Fine testweise an ihrer Handtasche. Schließlich weiß jeder, dies ist ein Universum der Frauen in klein. Doch leider holt Fine die Realität schnell ein und es schadet schließlich nicht, Hilfe anzunehmen, besonders wenn die Hilfe so schöne Augen hat und lecker Kuchen backen kann.

Wer sich nicht ein klitzeklein bisschen in Fine wiederfindet, der hat bestimmt auch einen passenden Staublappen zum Tagesoutfit. Seid ehrlich, die richtige Mischung macht es und die sucht Fine mit Hilfe ihrer Familie und ihres Nachbarn. Dabei kann nicht nur ein Missverständnis aufgeklärt, sondern auch die Liebe und eine neue Zukunft gefunden werden.

Ich vergebe volle Punktzahl für diesen Schenkelklopfer.

Bewertung vom 19.01.2022
Russo, Andrea

Der süße Himmel der Schwestern Lindholm


ausgezeichnet

Wo fange ich an? Das Buch habe ich schon vor einigen Wochen gelesen, aber ich konnte nicht gleich eine Rezension schreiben. Warum? Andrea Russo gehört ungelogen zu meinen Lieblingsautorinnen. Ihr Schreibstil ist von der ersten Seite an mitreißend: ein Stück Familiengeschichte, eine aktuelle Lebens- und Liebesgeschichte und lauter gebackene oder gerührte Kleinigkeiten, die das Hüftgold bei sofortiger Umsetzung anwachsen lassen würden.

Dieses Buch unterscheidet sich jedoch ein klitzeklein bisschen von den anderen Büchern. Es ist ein bisschen komplexer: Das Buch startet in der Gegenwart. Und durch einen kleinen Generationskonflikt beim Betreiben des Cafes „Söta Himlen“ (Süßer Himmel) in Schweden erfahren wir schließlich vom steinigen Weg der Gründung im Jahr 1936 und die eigentliche Handlung setzt ein.

Die Schwestern Lindholm sind Hannah, Ingrid, Matilda, Ulla und Ebba und jede hat ihre eigene Persönlichkeit und ihren eigenen Anteil an der Geschichte.

Die Wirtschaftskrise beeinflusst die Familie nachhaltig und jeder versucht seinen Teil beizutragen, um die Familie über die Runden zu bringen. Die bereits bestehende Bäckerei trägt zwar einiges dazu bei, aber der Vater muss dennoch weit von der Familie entfernt im Bergwerk arbeiten und ist nur ein oder zwei Mal im Jahr daheim. Durch die Arbeit im Hotel der einen Schwester kommt die Idee auf, ein Café zu eröffnen. Die bestehende Rezeptsammlung wird Jahr für Jahr aufgestockt und mit Leckereien wie zum Beispiel Chokladbollar, Vaniljhjärtan, Wienerbröd, Kanelbullar angereichert. (Achtung an alle mit guten Vorsätzen und aktuellen Diäten!) Wer da beim Lesen keinen Appetit bekommt, der ist wirklich eisern.

Doch auch die Liebe macht vor den jungen Frauen nicht halt und die Wahl der Männer und der aufkommende Zweite Weltkrieg droht die Schwestern zu entzweien.

Das Buch repräsentiert eindrucksvoll, das Bild und die Rolle der Frau in den 30iger Jahren. Heim, Herd und Kind sind vorgesehen. Doch durch die wirtschaftliche Lage müssen die Frauen ebenfalls Geld verdienen. Dennoch ist eine angemessene Wahl des Partners und schickliches Verhalten Voraussetzung. Das dies angesichts der persönlichen Umstände nicht immer einfach ist, macht das Buch so vielfältig und packend. „Söta Himlen“ und seine Betreiberinnen müssen einiges durchmachen und man erahnt trotz des versöhnlichen Endes, dass die Geschichte der Schwestern noch nicht zu Ende ist. (Was auch schon von der Autorin bestätigt wurde.) Ich vergebe volle Punktzahl und habe mich direkt an den Chokladbollar versucht.

(Leider habe ich das Bloggerevent aus familiären Gründen verpasst, habe aber anhand des Rezeptes nachgesessen und zusammen mit meinem Sohn leckere Chokladbollar produziert. Statt normalen Puderzucker haben wir allerdings Puderzucker von Xucker verwendet und haben daher ein paar Kalorien weniger.)