Benutzer
Benutzername: 
Leselauschen
Wohnort: 
Hoogstede

Bewertungen

Insgesamt 258 Bewertungen
Bewertung vom 25.11.2021
Girod, Anke

Nur Mut, lieber Honigdachs! / Fridolina Himbeerkraut Bd.3


ausgezeichnet

Die Kinderbuchreihe "Fridolina Himbeerkrsut ist etwas Besonderes. Schon Band eins und zwei haben mich begeistert. Der dritte Band " Nur Mut, lieber Honigdachs!" von Anke Girod und Sabine Sauter verzaubert mit einer honigsüßen Geschichte.

Das wunderschöne Cover, auf dem wir Fridolina, Fuchs Schnuffelschnarch und den Honigdachs gemütlich sitzen sehen, ist so harmonisch und strahlt Wärme und Geborgenheit aus. Auch die Illustrationen von Sabine Sauter sind wieder sehr ausdrucksstark und in warmen Farben gehalten. Auf ihnen gibt es viel zu entdecken.

Der dritte Band handelt von Fridolina Himbeerkraut und ihrem Hexenproblem. Der Hexenrat hat gehört, dass sie immer noch keine magische Hexensuppe kochen kann. Eine letzte Chance bekommt sie noch. Wie gut, dass ihr Freund, der kleine Zwergfuchs Schnuffelschnarch, ihr zur Seite steht. So lernt sie auch den Honigdachs kennen, der auch dringend Hilfe benötigt. 

Das Bildervorlesebuch vermittelt auf wunderbare, kindgerechte Weise, dass jeder einzigartig ist und genau das machen darf, worin er oder sie gut ist. Es greift ein Thema auf, das heute aktueller ist denn je. Anders zu sein als alle anderen ist nichts Schlimmes und kein Grund jemanden auszugrenzen. 

"Fridolina Himbeerkraut Nur Mut, lieberHonigdachs!" schafft es dieser Thematik nicht nur Raum zu geben, sondern sie schenkt Hoffnung, Mut und Kraft zu sich selbst zu stehen. Pädagogisch somit absolut wertvoll und ein Buch, dass nicht nur in Familien, sondern auch in den Kindergärten einziehen und vorgelesen werden sollte.

Bewertung vom 11.11.2021
Jung, Hanna

Waldemar Wildwood


ausgezeichnet

Ein kleiner Weihnachtsschatz wartet auf die Leser*innen darauf, entdeckt zu werden. "Waldemar Wildwood Stern der Weihnacht" ist der erste Teil einer wunderbaren Weihnachtsreihe von Hanna Jung und wird sicherlich Jung und Alt begeistern.

Auf dem malerischen Cover sieht man den kleinen Wichtel Waldemaar und seine Feenfreundin. Gemeinsam wartet ein spannendes Abenteuer auf sie.

Im Wunderwald steht Weihnachten vor der Tür, doch eine Schreckensbotschaft trübt die Freude der Bewohner. Weihnachten ist in Gefahr. Um das Fest zu retten, machen sich Waldemar und die kleine Fee auf, den Zauberstern zu finden.

Hanna Jung hat hier eine kleine, zauberhafte Weihnachtsgeschichte geschaffen. Die rund 98 Seiten fliegen nur so dahin. Sie eignen sich gut zum Vorlesen und für junge Leser*innen, die selbst lesen möchten, ab 8 Jahre.

Die Protagonisten und das Setting sind wunderbar gestaltet und werden beim Lesen/ Vorlesen lebendig. Waldemar, der Waldwichtel, zeigt, dass auch Kleine Großes bewirken können. Daher hat es definitv auch einen pädagogisch wertvollen Charakter. Gerade die jüngeren Kinder werden sich in ihn gut hineinversetzen können, da er viele kindliche Züge hat. Es gibt natürlich noch weitere erstaunliche Charaktere, die jeder für sich etwas Besonderes sind.

Im Buch gibt es einige schwarzweiße Illustrationen, die sehr viel Gefühl und Weihnachtsstimmung vermitteln. Sie sind sehr ausdrucksstark und kindgerecht gezeichnet.

"Waldemar Wildwood Stern der Weihnacht regt die Fantasie der Kinder an. Es eignet sich sicherlich auch im Stuhlkreis im Kindergarten für die älteren Kinder oder im Grundschulbereich zum Vorlesen. Einen zweiten Band gibt es bereits auch schon.

Waldemar Wildwood ist ideal, um sich auf die gemütliche Adventszeit einzustimmen.

Bewertung vom 10.11.2021
Müller, Karin

Der Zauber der freien Pferde / Nordstern Bd.3


ausgezeichnet

Das Ende naht! Zumindest das einer höchst spannenden Pferdebuchreihe, die bezaubert und einem magisch in seinen Bann hält.

Die Rede ist von "Nordstern Der Zauber der freien Pferde" von Karin Müller. Eins vorweg: Es empfiehlt sich, zuerst Band 1 und 2 zu lesen. Die Reihe baut aufeinander auf und ist das Prequel zur Nordlicht -Reihe. Ev. kleine Spoiler könnten hier möglich sein.

Das wunderschöne Cover passt einfach perfekt zu seinen Vorgängern. Wir sehen schemenhaft ein Mädchen auf seinem Islandpferd reiten, umgeben von dem Polarlicht. Es ist magisch und weckt die Neugierde. Gleichzeitig hat es etwas Harmonisches, aber auch Kraftvolles an sich.

Im finalen Band ist Erla zusammen mit ihrer Stute Drifa im Jahr 1783 gelandet. Der Ausbruch des Laki-Vulkans steht bevor, die eine Klimakatastrophe hervorrufen wird. Erla soll die Menschen vor der tödlichen Gefahr warnen und möglichst auch Drifa und viele Pferde retten. Ohne Kadlin und Flóki, die nicht mit gereist sind, weiß Erla nicht, wie sie das machen soll und wie ihre Stute und sie wieder nach Hause kommen. Und noch eine dunkle Gefahr lauert bereits auf Erla.

Als begeisterte Leserin der Reihe verflogen die Zeilen auch hier wieder einmal. Doch der dritte Band war bisher definitiv emotionalaste von allen. Mehrmals hat es Taschentücher gebraucht. Karin Müller überrascht hier mit einigen spannenden Wendungen, geschichtlichen Fakten und zauberhaften Beschreibungen Islands. Natürlich begeistern auch die intensiven Pferdeszenen, doch hier trifft man auch auf ein Wesen, bei das Mitgefühl von jetzt auf gleich enorm wuchs.

Mystische Begegenenheiten verwoben mit Themen, die auch für uns heute aktueller sind denn je,machen den dritten Band auch pädagogisch gesehen wertvoll. Nicht zuletzt dadurch, dass Erla zeigt, wieviel Kraft, starken Willen man in sich finden kann. Sehr ermutigend, stellenweise unter die Haut gehend und absolut gut recherchiert.

Man spürt wieder die Verbundenheit der Autorin zu Island. Hier steckt wahrhaft Herzblut drin.

Letzte Puzzleteile fügen sich zusammen und ergeben eine faszinierende Story, zwei Welten verbunden und verwoben in den Zeiten und all das so genial geschrieben... Diese Reihe muss man einfach lieben.

"Nordstern Der Zauber der freien Pferde" ist ein gelungener, höchst spannender Abschluss einer wunderbaren Reihe, die nicht nur Pferdeliebhaber und Islandfans begeistern wird.

Taucht ein in eine magische Welt voll fantastischer Wesen, begegnet den Huldu, reitet mit den Islandpferden schnell wie der Wind und begleitet Erla auf eine besondere Reise voller Gefahren und Abenteuer.

Bewertung vom 06.11.2021
Syguda, Claudia

Freddy, das freche Gespenst


ausgezeichnet

Aufgepasst! Hier kommt ein kleines, freches Gespenst, das jede Menge Schabernack im Kopf hat. 

"Freddy, das freche Gespenst" von Claudia Syguda ist ein wunderbares Kinderbuch, an dem sicherlich die ganze Familie seine Freude hat.

Freddy ist eines Nachts zu Besuch auf der Burg und treibt ab da an von Montag bis Sonntag seinen Unfug mit den Tieren und Menschen,  die dort leben. Klar, dass sich die Bewohner die schlaflosen Nächte nicht gefallen lassen wollen. So hecken sie einen besonderenPlan aus und so verändert sich Freddys Gespensterzeit auf wunderbare Weise.

Das feine Büchlein ist wirklich etwas Besonderes. Auf dem schwarzen Cover mit der bunten Schrift sieht man Freddy. Im Inneren befinden sich zahlreiche Illustrationen,  die von Kindern einer Grundschulklasse eigens für Freddy gemalt wurden. Das macht  das Kinderbuch zu einem herrlichen Lesevergnügen, denn die Bilder sind ausdrucksstark, malerisch und jedes wie ein Unikat. 

"Freddy, das freche Gespenst" eignet sichvzim Vorlesen ab 3 Jahren und zum selber lesen ab 7 Jahren. Claudia Syguda hat hier eine spaßige Geschichte von dem Gespenst geschrieben, bei dem die Sprachförderung der Kinder ein besonderes Augenmerk bekommt. Schon die Kleinsten können einzelne Wörter bzw Sätze wiederholen.  Durch den gleichbleibenden Rhythmus der Reime wird der Sprachklang, die Aussprache gefördert und auch die Illustrationen werden die Kinder angeregt, zu erzählen. Man kann das kleine Gespenst auf den Bildern suchen lassen. Claudia Syguda schafft es auf spielerische, fröhliche Weise den Kindern die Wochentage zu vermitteln und zeigt auf, dass Ärgern nicht für alle spaßig ist und wie man zueinander finden und sich vertragen kann. Das Vorlesekinderbuch ist ein kleiner Buchschatz,  der auch die Fantasie anregt und gute Laune bringt.

"Freddy, das freche Gespenst" huscht sicherlich schnell in jedes Leser*innenherz und falls es dort spukigen Unfug macht, so rate ich unbedingt das Buch zur Hand zu nehmen und eine Runde zu reimen. ;)

Bewertung vom 02.11.2021
Schreiber, Chantal

Zwei wie Sonne und Wind / Doppelgaloppel Bd.1


ausgezeichnet

Island, zwei Streithähne, ein herzensguter Opa und zweei junge Fohlen, die das Abenteuer ihres Leben erfahren - all das wartet auf die jungen Lauscher*innen und Leser*innen. Ja, ihr lest richtig. Warum, dazu später mehr.

"Doppel-Galoppel Zwei wie Sonne und Wind" von Chantal Schreiber erzählt die Geschichte von den Geschwistern Fanndis und Jon, die bei Opa Valdis auf dem schönen Bauernhof in Island zu Besuch sind. Alles könnte so wunderbar sein, wenn die zwei sich nicht ständig streiten würden. Opa Valdi erzählt ihnen daher eine besondere Geschichte zweier Fohlen. Kappi und Skoppa sind unzertrennlich Freunde, obwohl sie so unterschiedlich sind. Ob Opa Valdis Plab aufgeht, lest ihr dann in der wunderbaren Geschichte.

Das Buch ist wahrhaft etwas Besonderes. Es hat eine matte Optik und es fehlt die übliche Folienbeschichtung. Dadurch mag es zwar etwas empfindlicher sein, aber beim Lesen gibt es eine tolle Haptik in der Hand und es ist umweltfreundlich. Auserdem wirkt das traumhaftschöne Cover dadurch ruhiger und harmonischer. Darauf zu sehen sind die beiden Fohlen, wie sie über Islands wilde Wiesen galoppieren. Beide Fohlen wirken aufgeschlossen, freundlich und sind einfach nur herzig anzusehen. Sie galoppieren sich quasi ins Leser*innenherz hinein.

Auch im Inneren ist das nicht anders. Jede Illustration ist so liebevoll gestaltet. Sie wirken einerseits malerisch, andererseits sind sie sehr ausdrucksstark und passen für das breite Spektrum des Lesealters. Iris Hardt hat hier dafür gesorgt, dass die Geschichte lebendig erscheint. Man kann sich stundenlang in die Bilde hineinträumen. So etwas liebe ich ja sehr.

Die offizielle Altersempfehlung ist bereits ab 4 Jahre und hier wird es etwas knifflig, denn das Buch kann sowohl als Vorlesebuch dienen als auch zum Selberlesen im Grundschulalter. Der Text und auch die Länge mancher Sätze sind zum Vorlesen auf jeden Fall ab 5 Jahren geeignet. Es gibt Vierjährige, die auch schon länger zuhören können, für manche ist es noch zu lang. Das kann man am besten einmal ausprobieren. Es ist auf jeden Fall auch schön mit seinem Kind sich nur die Bilder anzuschauen und über das Gespräch etwas über Kappi und Skoppa zu erfahren und gleichzeitig das Interesse für das Buch zu wecken. Zum Selberlesen empfehle ich es ab 7 bis 8 Jahre,je nachdem, wie weit die Kinder schon im Lesen sind.

"Doppel-Galoppel" hat noch eine Besonderheit. Es wird eine Geschichte in der Geschichte erzählt. Es beginnt alles mit Opa Valdis, Fanndis und Jon. Im Wechsel geht es dann zu den Fohlen und ihr Abenteuer und wieder zurück zu den Menschen. So bildet der Stall dort ein wichtiger Erdungspunkt des Geschehens, an dem es immer wieder zurückgeht. Währenddessen wir in Kappis und Skoppas Geschichte Islands Natur kennenlernen, besondere Tiere, die dort leben. Es geht bei beiden um die Verbindung zueinander. Einerseits unter den Geschwistern die Familienbande, andererseits die Freundschaft der Fohlen. Beide Seiten vereint die Unterschiedlichkeiten aller Protagonisten und Opa Valdis ruht in der Mitte. Ihn muss man einfach in sein Herz schließen.

Die Geschichte zeigt auf, was wahre Freundschaft ist, dass die Größe nichts über Stärke aussagt und sie gibt so viel Kradt, Mut und Zuversicht. Es wird spielerisch aufgezeigt, wie zwei kleine Streithähne Frieden schließen. Dabei geht es auch um Respekt, Achtsamkeit und Rücksichtsnahme. Andererseits vermittelt es auch das pure Leben, ein Hauch von Freiheit und dass es sich lohnt, über seinen Schatten zu springen und sich etwas zutrauen.

Es gibt Szenen, die zu Herzen gehen und es erwärmen, andere überraschen und verzaubern. Es gibt Spannung, Freude und jede Menge Spaß.

Somit ist "Doppel-Galoppel ein wahrer, pädagogischer Buchschatz mit Schmunzlergarantie, Naturleben und ein großes Herz für Mensch und Pferd. Erlebt die zwei Fohlen, die wie Sonne und Wind sind und vielleicht auch dein Herz verzaubern.

Bewertung vom 29.10.2021
Fröchling, Anke

Professionelles Schreibcoaching


sehr gut

Konzept, Methoden und Praxis vereint das facettenreiche Fachbuch "Professionelles Schreibcoaching" von Anke Fröchling. Es führt die Leser*innen in die Dienstleistungswelt des Schreibcoachings und zeigt auf, worauf es dabei zu achten gilt.

Das schlichte Cover in weiß, grau und rot zeigt eine Tastatur und im Hintergrund verschwommen eine Hand, die einen Stift hält. Im Inneren des Buches erwartet die Leser*innen auf rund 305 Seiten geballte Fach- und Sachwissen.

Anke Fröchling gibt in einem kurzen Vorwort Hinweise zum Buch. Dann geht es auch schon los. Der Begriff Schreibcoaching und weitere werden definiert und ein Blick in die Geschichte geworfen. Es werden angrenzende Fachgebiete vorgestellt, ehe es in die Tiefe des Schreibcoachings geht. Von den verschiedenen Arbeitsfeldern bis hin zu den Zielgruppen werden auch Themen wie das Kreative Schreiben, Schreibforschung, Psychologie und Psychotherapie eingehend beleuchtet. Weiter geht es um die Ziele und es werden zahlreiche Methoden, Techniken und Instrumente für das Schreibcoaching vorgestellt sowie über die Rahmenbedigungen und dem eigentlich Prozess des Coachings. Weiter hinten werden noch weitere Ansätze und Voraussetzungen angegeben. Ergänzt wird einiges mit konkreten Fallbeispielen.

Im Großen und Ganzen ist das Buch wie ein Kompass, den man immer wieder zur Hand nehmen kann. Leider liest sich das Buch nicht so einfach, manches zieht sich in die Länge. Es ist sehr wirtschaftlich orientiert, fokussiert sich an sehr eng gesetzten Richtlinien, auch wenn hier und da ganzheitliche und auch spirituelle Aspekte dazu kommen. Das Buch ist eher wie ein Grundbaustein des Coachings und wirkt wie ein Lehrbuch im Studienjahr. Es fehlte hier etwas an lebendiger, direkter Einbindung und auch mehr Illustrationen, die die Sachinhalte wiederspiegeln, wären von Vorteil gewesen. Ein Punkt, der es vereinfacht, das Gelesene abzuspeichern und verinnerlichen.

Die vorgeschlagenen Methoden und Werkzeuge hingegen bieten ein gutes Spektrum an Möglichkeiten, die gut verständlich geschildert sind und eine wunderbare Ergänzung für das vielfältige Repertoire eines jeden Coachs sein können.

Das Buch ist zu empfehlen für all jene, die als Schreibcoach bereits tätig sind und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Außerdem ist es sicherlich für Neustarter und jene, die den Wunsch haben in diesem Bereich tätig zu werden, ein guter Kreativ- und Informationsbaustein auf dem Weg in die Tätigkeit als Schreibcoach.

Bewertung vom 22.10.2021
Wilson, Amy

Ein Mädchen namens Owl


ausgezeichnet

Ein Mädchen mit einem außergewöhnlichen Namen, magische Kräfte und eine Welt, die aus den Fugen zu geraten droht! In "Ein Mädchen namens Owl" von Amy Wilson erleben wir die höchst spannende Geschichte um die Jahreszeiten.

Owl ist eigentlich ein ganz normales Mädchen,bis sie eines Tages Frostmuster auf ihrer Haut entdeckt und Eistränen weint. Ihre Mutter weicht ihren Fragen zu dem unbekannten Vater aus und auch ihre beste Freundin hat mit Problemen zu kämpfen. So begibt sie sich auf Spurensuche und erfährt, dass ihr Vater von übernatürlichen Mächten bedroht wird und plötzlich steht so viel mehr auf dem Spiel.

Schon das zauberhafte, winterliche Cover weckt die Neugierde auf Owls Geschichte. Im Inneren warten traumhafte, kleine Illustrationen von Eulen darauf, zu begeistern. Sie sind so authentisch und ausdrucksstark gezeichnet, dass man sich vorstellen kann, wie sie wahrhaft lebendig werden.

Amy Wilson schreibt wunderbar fließend und hat ihren ganz eigenen Schreibstil, der die Leser in den Bann zieht und nicht mehr loslassen wird. Die Seiten verfliegen nur so und immer wieder gibt es Überraschungen, mit denen man einfach nicht gerechnet hat.

Owl ist ein sympathischer Charakter. Man fühlt mit ihr mit, ebenso mit dem Schicksal ihrer Freundin. Im Buch geht es nicht nur um die Magie, die Jahreszeiten, deren Charaktere so genial gestaltet sind, sondern auch um wahre Freundschaft, Identitätsfindung, Naivität, Selbstbeherrschung, Mut, Kreativität, Familienprobleme und Vorurteile. Es ist ein unglaubliches Buch, das Mut macht zu sich selbst zu stehen und sich für andere einzusetzen. Außerdem stimmt es nachdenklich, vor Allem bezüglich der Jahreszeiten und wie wir sie und Mutter Erde schätzen bzw mehr wertschätzen und achten sollten. Pädagogisch also definitiv top.Zu empfehlen ist das Buch ab 11 Jahre.

"Ein Mädchen namens Owl" ist ein Jugendfantasyroman, der bewegt, berührt und bis zur letzten Seite fesselt. Es ist ein grandioser Auftakt und Band zwei erscheint bereits im April 2022.

Es ist ein besonderes Buch, das es schafft, unsere Welt mit der magischen zu verbinden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.10.2021
Engwert, Carolin

Mein Gartenjournal


ausgezeichnet

Es ist schon von außen eine kleine Augenweide, doch innen hält es einige kreative Überraschungen parat.

"Mein Gartenjournal" von Carolin Engwert und Lisana Hartl ist ein Buchkalender, der nicht nur bei der Planung des eigenen Garten hilft, sondern auch dabei unterstützt, den Überblick über die Jahreszeiten zu behalten.

Der schwarze Hintergrund des Covers ist sicherlich eine Frage des Geschmacks, aber darauf kommen Schmetterling, Marienkäfer und Pflanzen gut zur Geltung.

Innen gibt es eine Klappengestaltung mit einer kurzen Information, wie man das Journal nutzen kann. Name, Gartenjahr und Adresse eintragen und schon kann es losgehen.

Es gibt die Möglichkeit eine Skizze des eigenen Gartens anzulegen, Raum für Projektnotizen, eine Pflanzen Wunschliste, Aussaattabelle und vieles mehr.

Jeder Monat hat ein passendes Foto , eine Infobox mit den anfallenden Gartenarbeiten, Raum für Notizen und natürlich die Kalendertage, in denen man auch seine Termine eintragen kann. Zielsetzungen, filigrane Illustrationen und kleine Zwischeninfos ergänzen das Ganze.

Es würde den Rahmen hier sprengen, alle wunderbaren Details aufzuzeigen. Das Buch ist etwas größer und breiter als ein Taschenbuch und liegt angenehm in der Hand. Die Seiten sind etwas dicker. Ob beim Schreiben, Malen oder Zeichnen etwas durch drückt, konnte noch nicht getestet werden.

"Mein Gartenjournal" bietet Kreativität, Wissen, Kalender und Unterstützung bei der Gartenplanung und -arbeit. Ein kleiner Allrounder, der das kommendecJahr sicherlich bereichern wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.10.2021
Boie, Kirsten

Für immer Sommerby / Sommerby Bd.3


ausgezeichnet

Sommerby, das ist tief verbunden mit einem gemütlichen Zuhausegefühl. So machen sich auch Martha, Mikkel, Matts und Mutter Leonie auf dem Weg, um Weihnachten bei Oma Inge in Sommerby zu verbringen. Doch dann kommt alles anders als gedacht.

In "Für immer Sommerby" von Kirsten Boie erleben die Geschwister wieder ein spannendes und weihnachtliches Abenteuer.

Schon das winterliche, wunderschöne Cover lädt zum Träumen ein und vermittelt das wohlige Sommerby-Gefühl. Auch beim Aufschlagen des Buches und lesen der ersten Zeilen hat man das Gefühl Zuhause zu sein. Im Inneren stehen zu Kapitelanfang kleine Vignetten, die sich in einem bestimmten Rhythmus wiederholen.

Kleine Warnung vorweg: Diese Rezension könnte kleine Spoiler enthalten.

Kirsten Boie schreibt hier wieder einmal in ihren ganz eigenen Schreibstil, der für manchen vielleicht erst einmal ungewohnt ist. Es empfiehlt sich mit dem ersten Band zu starten und die Folgebänder der Reihe nach zu lesen, um dieses wunderbare Hyggegefühl aufzubauen. Das Besondere an der Reihe ist unter anderem, dass auch Plattdeutsch gesprochen wird. Im Anhang findet man eine gute Übersicht mit der hochdeutschen Übersetzung.

In diesem Band geht es recht rasant zu. Die Steuermannsinsel, das Zuhause von Ayleen, Ennes, Dilara und ihrer Schnasselbude droht verkauft zu werden. Martha steckt in einem Gefühlschaos zwischen zwei Jungs, Mikkel setzt sich wie gewohnt für die Tiere ein, es gibt Stromausfall und Matts geht im Schneesturm verloren. Alles ist im gewohnt heimeligen Ambiente geschrieben und man kann das Buch nur schwer aus der Hand legen.

Leider war es dann zum Ende hin plötzlich sehr schnelllebig und einfach nicht mehr rund. Zwar gab es gute Lösungen, aber es fehlten Marthas typische Gedanken dazu, keiner hat Matts freche Art dem Weihnachtsmann gegenüber gerügt, mir fehlte gerade zum Weihnachtsfest eine Erzählung aus alten Zeiten von Oma Inge oder Krishan - diese Szenen sind ja einfach auch das Besondere an der Reihe. Matts scheint aus seinem Erlebnis nichts gelernt zu haben und ist ziemlich undankbar, Nikkel wird irgendwie ständig übersehen und Martha wird viel zu viel Verantwortung aufgedrückt. Wäre ja alles nicht tragisch, wenn man es im Buch zu einer positiven Wende umgekehrt hätte. So fehlt mir hier auch eindeutig die pädagogische Komponente, die ich in Band 1 und 2 so schön umgesetzt habe. Das Ende wirkt leider so, als wäre hier viel gekürzt worden. Das heimelige Glückslesegefühl ist irgendwie abhanden gekommen. Auch der Titel ist etwas irreführend, erhofft man sich doch, dass die Familie zu Oma Inge zieht. Das Thema ist aber nur eine Randerscheinung.

"Für immer Sommerby" ist leider ganz anders als erwartet. Die Reihe ist mir eine der liebsten, weil sie bisher wichtige Werte und alte Traditionen vermittelt und auch der Umweltschutz mit angerissen wird. Dementsprechend schwer fiel es mir, hier dieses Mal zu rezensieren. Da konnten auch die wunderbar umgesetzten Themen der Nachbarschaftshilfe und dem Zusammhalt in Krisenzeiten das nicht gut machen.

Offiziell ist die Altersempfehlung ab 10 Jahren. Da der Text jedoch schon sehr anspruchsvoll is und auch die Themen immer intensiver, würde ich es eher ab 11 Jahren empfehlen.

"Für immer Sommerby" ist eine einerseits fesselnde Geschichte, die mitunter viel Lesefreude mit sich bringt, jedoch zum Ende hin leider kurzlebig ist. Die Hoffnung ruht auf einen hoffentlich vierten Band.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.10.2021
Stewner, Tanya

Im Bannkreis des Schwurs / Alea Aquarius Bd.7


ausgezeichnet

Lang ersehnt war der siebte Band der fantastischen Meermädchen-Saga. "Alea Aquarius Im Bannkreis des Schwurs" von Tanya Stewner hält einige Überraschungen bereit und wird die Leser*innen magisch in seinen ganz eigenen Bann fesseln und begeistern.

Eins vorweg: Wer Band 1 bis 6 nicht gelesen hat, sollte an dieser Stelle nicht weiterlesen, um ev. nicht gespoilert zu werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich hier mit Band 1 zu starten, um die Hintergründe der Alpha Cru kennenzulernen und es auch richtig genießen zu können.

Der siebte Band ist wahrhaft etwas Besonderes, denn während Sammy, Ben und Tess nach Rom segeln, sind Alea und Lennox auf dem Weg zur Loreley. Hier hoffen sie endlich Aleas Zwillingsschwester Anthea zu treffen. Nur mit ihrer Hilfe und ihrer DNA könnte es möglich sein, dass Alea wieder zum Meermädchen wird. Doch auch Dr. Orion hat so seine finsteren Pläne und die große Gefahr ist näher als gedacht.

Auf Rund 460 Seiten erleben wir ein höchst spannendes Abenteuer. Tanya Stewner hatces wieder einmal geschafft, ihren Worten Magie zu verleihen. Allein das Aufschlagen des Buches schenkt uns ein wohliges Nachhausekommen-Gefühl. Die Zeilen fliegen nur so dahin und es fällt wahrhaft schwer, diesen Buchschatz aus der Hand zu legen.

Wie immer finden sich im Buch ausdrucksstarke Vignetten, die mit der Kapitelüberschrift verwoben sind. Die kleinen Illustrationen verzaubern und geben dem Buch das gewisse Etwas. Auch das wunderschöne Cover sorgt für wohlige Gänsehaut. Alea und Lennox sind hier umgeben von Wasser. Über ihnen scheint Dr. Orion als drohende Gefahr zu schweben. In seinem schönen Blautönen passt es perfekt zu den anderen Bändern. Und wer genau hinschaut, entdeckt ein paar kleine Hinweise, was im Buch geschehen wird.

Alea und Lennox bilden in diesem Buch den Mittelpunkt. Dadurch erfahren wir sehr viel über die beiden mutigen Protagonisten, erleben ihre starke Entwicklung quasi hautnah mit.

"Im Bannkreis des Schwurs" spricht auch wieder eins der wichtigsten und aktuellsten Themen unserer Zeit an. Ich werde nicht verraten, worum genau es dieses Mal geht. Auf jeden Fall ist es sehr authentisch dargestellt und man bekommt einen guten, fairen Eindruck von beiden Seiten. Es regt zum Nachdenken an und macht noch einmal bewusst, dass wir alle jetzt achtsam handeln müssen.

Außerdem geht es in diesem Band um die wahre Liebe, Vertrauen, Freundschaft, Mut, Familienbande, die Loreley, den Mut zu sich selbst zu stehen und sich für andere einzusetzen. Hier werden einige Geheimnisse gelüftet und es fügen sich weitere Puzzleteile zusammen. Es gibt einige Aha-Momente, wunderbar magische Wesen, atemberaubende Szenen und Augenblicke, in denen es garantiert Taschentücher braucht, weil sie so berührend und bewegend sind.

"Alea Aquarius Im Bannkreis des Schwurs" ist eine wilde und rasante Achterbahnfahrt der Gefühle. Seid gewappnet für grandiose Begegnungen, Lesemomente, in denen ihr nach Luft schnappt, fassungslose und herzerwärmende Augenblicke und Erfahrungen, für denen ihr nur schwer Worte findet.

Dieser Band ist für mich persönlich einer der wunderbarsten und emotionalsten der Reihe und wird wohl noch lang nachklingen. Pädagogisch wertvoll, weil hier auch wieder so viel Lebensweisheit simpel und auch mal lustig verwoben ist ( natürlich auch wieder mit Sammys legendären Sprüchen und Flippigkeit). Es macht Mut, schenkt Hoffnung und motiviert.


"Alea Aquarius Im Bannkreis des Schwurs" ist ein wahres Lesehigh-Erlebnis, ein Best-Buch wie Sammy wohl sagen würde, dass das Herz freudig höher schlagen lässt wie die Wellen des Meeres in der Brandung.