Benutzer
Benutzername: 
rainbowly
Wohnort: 
Durchhausen

Bewertungen

Insgesamt 168 Bewertungen
Bewertung vom 19.04.2017
Dos Santos, José R.

Das Einstein Enigma / Tomás Noronha Bd.1


gut

Fakten
Autor: J.R. Dos Santos
Verlag: luzar publishing
Erscheinungsdatum: 23.03.2017
Genre: Roman
Seiten: 604
 
Inhalt
Tomás Noronha soll für den Iran ein geheimnisvolles Manuskript Einsteins entschlüsseln. Da auch die CIA großes Interesse an diesem Manuskript hat, wird er Kryptoanalyst kurzerhand zum Doppelagenten. Und kommt dabei einem der größten Rätsel der Welt auf die Spur - dem wissenschaftlichen Beweis für die Existenz Gottes.
 
Gestaltung
Erstmal: Was für ein Wälzer! 600 Seiten in Taschenbuchformat ist echt hart. Das Cover ist sehr geheimnisvoll gehalten. Mit dem Gesicht Einsteins und den verschwommenen Notizen im Hintergrund macht es Lust auf die Suche nach mysteriösen Geheimnissen zu gehen. Allerdings zerstört der dicke rote Balken am unteren Rand des Covers für mich den Gesamteindruck. Ich finde schon Aufkleber mit solchen Hinweisen wie "Bestseller" oder ähnlichem schrecklich, aber dieser aufgedruckte Werbebanner ist wirklich furchtbar und in meinen Augen auch unnötig.
 
Charaktere
Der Hauptcharakter Tomás Noronha ist sympathisch, aber leider auch sehr naiv. Er hinterfragt nur wenige Dinge, die ihm im Laufe der Geschichte passieren. Und man erfährt auch sehr wenig von ihm persönlich. Es werden Frau und Kind erwähnt, doch tauchen sie nie auf. Wie alt ist er? Wie sieht sein Alltag aus? Leider bleibt der Charakter sehr blass. Auch die Nebencharakteren konnte ich nicht so richtig fassen. Es hinterlassen nur diejenigen einen bleibenden Eindruck mit denen Tomás wissenschaftliche Gespräche führt - sein Vater, Tenzing Thubten - ein tibetischer Mönch - und Professor Rocha. Doch auch diese Gespräche wirken oftmals gestellt und gleichen eher einem Monolog. Denn Tomás Einwürfe sind selten besonders ausgeklügelt oder hilfreich für den weiteren Gesprächsverlauf.
 
Fazit
Leider konnte mich die Geschichte nicht überzeugen. Das lag daran, dass die Geschichte in diesem Buch gar nicht im Mittelpunkt steht. Ich hatte einen spannenden Abenteuerroman erwartet. Doch im Fokus stehen wissenschaftliche Theorien und Forschungen. Diese sind sehr gut in Gespräche verpackt - nicht langweilig, gut verständlich und so wirklich interessant. Auch, dass die Wissenschaft mit Gottes Existenz verknüpft wird fand ich sehr spannend. Mir war es allerdings viel zu wissenschaftslastig und viel zu wenig abenteuerlich. Wer ein interessantes Fachbuch über wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf den Beweis der Existenz Gottes lesen möchte, ist mit diesem Buch sehr gut aufgehoben. Wer einen spannenden Spionagethriller erwartet, wird enttäuscht sein.

Bewertung vom 11.03.2017
Töpfer, Anne

Das Brombeerzimmer


sehr gut

Fakten
Autor: Anne Töpfer
Verlag: List (Ullstein Verlag)
Erscheinungsdatum: 10.03.2017
Genre: Roman
Seiten: 410

Inhalt
Nach dem Tod ihres Mannes Julian rettet sich Nora in die Routine - Aufstehen, zur Arbeit gehen, regelmäßig ihre Freundin Katharina und ihre Mutter treffen, Marmelade kochen, schlafen, nur nicht zu viel nachdenken. Als sie in Julians Sachen einen Brief einer unbekannten Großtante Klara findet, ergreift sie die Chance und beschließt kurzentschlossen diese zu besuchen.

Gestaltung
Das Buch ist wirklich sehr liebevoll gestaltet. Von außen die leckeren Brombeeren, passend zum Titel, und die hübschen Macarons, abwechselnd matte und glänzende Elemente und innen die tollen Marmeladenrezepte, die geradezu danach schreien nachgekocht zu werden. Am Liebsten würde ich direkt loslegen!

Charaktere
Nora findet noch keinen Weg aus ihrer Trauer heraus, kann ihren Mann einfach noch nicht loslassen. Und doch strahlt sie für mich eine Ruhe aus, die ihr in meinen Augen Julian gegeben hat. Immer wieder scheint durch, dass Julian ein sehr liebevoller Ehemann war, der sie immer bestärkt und gelobt hat.
Ganz toll finde ich ihre beste Freundin Katharina, die ihr zu jeder Zeit beisteht und immer genau weiß, wann sie Trost braucht.
Die unbekannte Großtante Klara stellt sie als echtes Unikat heraus.
Und auch ihre neu gewonnene Freundin Mandy finde ich spitze - frech und spritzig!

Fazit
Eine wirklich tolle Geschichte, die ans Herz geht. Die einen Mut fassen lässt neu zu beginnen. Die einen lachen und weinen lässt. Die einfach Spaß macht zu lesen! Nur das angekündigte Familiengeheimnis, das Nora lüften soll, wird am Ende recht schnell abgehandelt. Es wird zwar immer wieder angeschnitten, doch die Auflösung kommt dann doch sehr plötzlich und dann ist die schöne Geschichte auch schon vorbei. Mir hat dieses Buch sehr schöne Lesestunden beschert und unglaublich Lust darauf gemacht selbst Marmelade einzukochen, Likör anzusetzen oder sonstige Leckereien herzustellen. Wenn ihr unschlüssig seit: Lest die Leseprobe! Schon da kann man die Düfte aus Noras Küche regelrecht riechen, das glänzende Holunderblütengelee vor dem inneren Auge sehen und die süße Marmelade auf der Zunge schmecken :)

Bewertung vom 24.02.2017
Woolf, Marah

Liebe mich nicht / Götterfunke Bd.1


ausgezeichnet

Erster Satz
Prometheus hatte sich diesen lächerlichen menschlichen Namen gegeben.

Fakten
Autor: Marah Woolf
Verlag: Dressler
Erscheinungsdatum: 20.02.2017
Genre: Jugendbuch
Seiten: 464
 
Inhalt
Jess möchte im Sommercamp eigentlich nur eine tolle Zeit mit ihren Freunden verbringen. Wäre da nur nicht dieser Junge mit den leuchtend grünen Augen, der all ihre Pläne durcheinander wirft! Und sie kennt ihn aus ihren Träumen! Aber das kann doch nicht sein, oder? Naja, bei Göttern & Titanen ist alles möglich. Das ist der Junge nämlich - Prometheus, der Titan. Und er hat auch noch seine ganze Götterfamilie mit dabei. Das verspricht spannend zu werden.
 
Gestaltung
Das Buch ist einfach der Hammer! Es vereint alles, was für mich eine perfekte Gestaltung ausmacht: ein wunderschönes Cover, ein außergewöhnliches Hardcover versteckt unter dem Schutzumschlag, besondere Details und eine tolle Gestaltung auch im Inneren des Buches!
Zuerst sei erwähnt, dass der Schutzumschlag nicht nur wunderschön aussieht, sondern sich auch toll anfühlt. Das Papier ist strukturiert, es schimmert und ist mit hervorgehobenen Glanzelementen bestückt. Das Hardcover ist nicht öde einfarbig sondern auch wunderschön gemustert - auch dieses scheint geradezu zu glimmern und glitzern. Im Inneren des Buches finden sich eine Karte, ein Stammbaum, ein Glossar und immer wieder kleine Ornamente. Ich bin schockverliebt und hoffe, dass auch der zweite Band so detailliert gestaltet wird wie dieser.

Sprache
Wir lesen die Geschichte aus Jess Sicht. Dadurch kommen natürlich die Gedankengänge der anderen Charaktere zu kurz, aber das macht ja auch genau die Spannung aus! Man weiß nie so recht, was die anderen vorhaben, was sie denken und was als nächstes passieren wird. Eingeschoben werden immer wieder Aufzeichnungen von Hermes dem Götterboten, der das Geschehen beobachtet. Von diesen Aufzeichnungen hatte ich mir etwas mehr Erklärungen versprochen. Diese sind aber gut in die laufende Geschichte eingewoben, so dass diese Einschübe für mich nicht notwendig gewesen wären.

Charaktere
Da will ich gar nicht zu viel verraten. Aber es ist auf jeden Fall alles vertreten: unsichere, aber mutige Protagonistin, eifersüchtige Mädchen, göttliche Jungs, gute Freunde, falsche Freunde, neue Freunde, mächtige Götter, gefährliche Götter… dazu einen Packen Abenteuer, Liebe, Eifersucht, Gefahr und Magie - fertig ist die perfekte Geschichte.

Fazit
Für mich ein absolutes Highlight! Nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine packende Story. Außerdem ist die Thematik rund um Götter super interessant und spannend verpackt! Ich freue mich schon riesig auf Band 2!

Bewertung vom 10.01.2017
Dashner, James

Phase Null / Die Auserwählten Bd.5 (2 MP3-CDs)


sehr gut

Interessante Vorgeschichte

Fakten
Autor: James Dashner
Sprecher: David Nathan
Verlag: Silberfisch
Erscheinungsdatum: 25.11.2016
Genre: Jugendhörbuch
2 mp3-CDs, ca. 536 Minuten
 
Inhalt
Die Vorgeschichte der Maze Runner Geschichte - Thomas wird als kleiner Junge von ANGST aufgenommen, nachdem die Erde von Sonneneruptionen zerstört und die meisten Menschen am Brand erkrankt sind. Er wächst isoliert in einer abgesicherten Einrichtung auf. Er hilft das Labyrinth zu bauen und erhält als "Auserwählter" Einblick in viele Teile der Studien von ANGST. Doch sein Gefühl, dass ihm etwas vorenthalten wird bleibt.
 
Gestaltung
Das Cover finde ich ziemlich schlicht und nichtssagend. Allerdings passt es sehr gut zu der isolierten, sterilen Einrichtung in der Thomas steckt.

Sprecher
David Nathan finde ich klasse. Seine Stimme ist sehr angenehm und man kann so dem Verlauf der Geschichte gut folgen. Auch übertreibt er es nicht, wenn er zum Beispiel eine weibliche Rolle spricht. Trotzdem kann man die einzelnen Charaktere gut auseinanderhalten.

Fazit
Zu Anfang, als Thomas und seine Kollegen noch sehr jung sind, finde ich ihre Handlungsweise und Redensart viel zu erwachsen. Klar, sie wachsen hauptsächlich unter Erwachsenen auf, mit strengen Regeln und schrecklicher Vergangenheit, aber für mich sind sie viel zu abgebrüht und viel zu ausgereiften Überlegungen. Das gibt sich dann aber im Verlauf der Geschichte. Ansonsten ein tolles Hörbuch, das einen spannenden Einblick gibt, was passierte bevor Thomas ins Labyrinth kam.

Bewertung vom 04.11.2016
Spielman, Lori Nelson

Und nebenan warten die Sterne


sehr gut

Erster Satz
Wenn dich etwas aufhält, bleib stehen.

Fakten
Autor: Lori Nelson Spielman
Verlag: Fischer Krüger
Erscheinungsdatum: 29.09.2016
Genre: Roman
Seiten: 384

Inhalt
Erika ist erfolgreiche Maklerin und verausgabt sich völlig für ihre Karriere - bis ihre Tochter Kirsten in ein Zugunlück verwickelt wird. Erst vergräbt sie sich weiter in ihrer Arbeit, doch als ihre zweite Tochter Annie sich auf den Weg macht ihre Schwester zu suchen, bemerkt sie langsam, dass es Zeit ist etwas in ihrem Leben zu verändern.

Gestaltung
Das Cover ist wirklich sehr schön gestaltet. Die Farben sind auffällig, aber auch harmonisch aufeinander abgestimmt. Die Blüte hebt sich durch glänzendes Material vom matten Untergrund ab. Im Inneren des Buchumschlags findet man alle "Weisheiten des Lebens", die im Buch vorkommen - sehr schön! Besonders gut gefällt mir, dass man anhand des Covers sofort auf die Autorin schließen kann und das Buch toll zu den anderen Büchern der Autorin im Regal passt.
Den Titel finde ich sehr schön, allerdings erschließt sich mir der Zusammenhang zur Geschichte nicht wirklich.
Den Klappentext finde ich nicht besonders gut. Es werden Dinge angesprochen, die so nicht stimmen, wichtige Entwicklungen schon vor weggenommen und Gefühle vermittelt, dir in der Geschichte nicht rüber kamen.

Sprache
Das Buch wechselt zwischen der Perspektive von Erika und der von Annie. Erika erzählt in der Ich-Perspektive. Annies Gedanken erfährt man aus der Er-Perspektive. Dadurch betrachtet man Annie aus einem gewissen Abstand, während man sich bei Erika mehr in ihre Gedanken eingeschlossen fühlt. Trotzdem konnte ich mich in Annie besser hineinversetzen. Erikas Entscheidungen und Gedankengänge waren mir meist viel zu plötzlich und schwer nachvollziehbar.

Charaktere
Erika ist eine Karrierefrau, doch im Laufe der Geschichte stellt sie sich ihrer Vergangenheit und verändert sich merklich. Doch mir war diese Entwicklung zu sprunghaft und nicht so richtig nachzuvollziehen. Was brachte den Wandel? Wieso geht die Veränderung plötzlich so leicht? Ohne, dass sie sich mit jemandem ausspricht? Dafür hat Annie für mich eine tolle Entwicklung durchgemacht. Sie ist von einem anhänglichen, selbstzweifelnden Kind zur selbstständigen, starken Frau geworden und hat dabei ihre guten Charakterzüge wie Mitleid und Fürsorge nicht verloren.

Fazit
Es fällt mir wirklich schwer dieses Buch zu bewerten. Es ist eine tolle Geschichte, sie hat mich gut unterhalten, aber einfach nicht mitgerissen. Irgendetwas fehlte. Der eigentlich so emotionale Verlust eines Kindes kam bei mir überhaupt nicht an. Die Lebensweisheiten fand ich toll, aber warum verändern sie die Charaktere jetzt, obwohl sie die Sprüche doch schon ihr Leben lang kennen? Mir hat absolut die Kommunikation zwischen den Charkteren gefehlt.
Es ist echt schade. Der Schreibstil von Frau Spielman ist klasse und ich bin nur so über die Seiten geflogen. Doch die Geschichte an sich konnte mich nicht mitreißen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.10.2016
Seck, Katharina

Die silberne Königin


sehr gut

Erster Satz
_Als Madame Weltfremd die Eingangstür der Chocolaterie_ Schokoladengold _aufschloss, standen die Sterne bereits stechend klar am Nachthimmel._

Fakten
Autor: Katharina Seck
Verlag: Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum: 14.10.2016
Genre: Fantasy
Seiten: 364

Inhalt
In Glanzvoll herrscht der ewige Winter und ein gefürchteter König in seinem Eisschloss. Auch Emma kämpft jeden Tag um das Überleben. Doch alles ändert sich, als sie beginnt in der Chocolaterie von Madame Weltfremd zu arbeiten und sie ihr ein Märchen erzählt in dem die Wahrheit über den ewigen Winter und auch über Emma verborgen liegt.

Gestaltung
Die Covergestaltung ist perfekt auf die Geschichte abgestimmt. Es zeigt eine verschneite Landschaft und eine Frau verborgen unter einer Kapuze. Durch das Motiv und die dunklen Farben vermittelt es eine märchenhafte und leicht düstere Stimmung. Schrift und Titel fallen auf und machen neugierig.

Sprache
Ich bin wirklich begeistert von Katharina Secks Schreibkunst. Sie zieht einen von der ersten Seite an in ihren magischen Bann. Ihre bildhafte und märchenhafte Erzählweise lässt einen richtig abtauchen. Das kleine Städtchen Silberglanz erscheint vor dem inneren Auge, man fröstelt wenn Emma durch ihre Straßen wandert, der Duft von frisch gebackenem Brot steigt einem in die Nase, wenn sie die Bäckerei betritt und die Chocolaterie ist einfach traumhaft - man hat sofort den Geschmack von Pralinen und anderen Köstlichkeiten auf der Zunge! Ich war völlig eingenommen von dieser wunderschönen und doch gefährlichen Welt, die Katharina Seck hier erschaffen hat. Besonders gut hat mir das Märchen im Märchen gefallen, das ist einfach mitreißend und fesselnd!

Charaktere
Die Geschichte kommt an sich mit sehr wenigen Charakteren aus. Doch diese sind dafür gut durchdacht und gekonnt in Szene gesetzt. Emma ist stark und mutig, der König mysteriös und gefährlich. Schade fand ich, dass Madame Weltfremd keine größere Rolle zu kam. Ich fand sie sehr faszinierend und hätte gern noch mehr von ihr erfahren.

Fazit
"So zauberhaft wie FROZEN, so virtuos erzählt wie die DIE UNENDLICHE GESCHICHTE und so atmosphärisch wie CHOCOLAT" - diese Beschreibung hat mich davon überzeugt, dass ich dieses Buch auf jeden Fall lesen muss und damit wurde auf keinen Fall zu viel versprochen. Ich war absolut begeistert von der Erzählweise und der märchenhaften Geschichte! Der Schluss war mir etwas zu abrupt und die atmosphärische Stimmung der Stadt kam etwas zu kurz, aber alles in allem eine großartige Geschichte!

Bewertung vom 24.09.2016
Geißler, Lutz

Brot backen in Perfektion mit Hefe


ausgezeichnet

Erster Satz
"Hartes Brot ist nicht hart. Kein Brot, das ist hart.", lautet ein altes Sprichwort.
 
Fakten
Autor: Lutz Geissler
Verlag: Becker Joest Volk Verlag
Erscheinungsdatum: 21.09.2016
Genre: Sachbuch
Seiten: 192
 
Inhalt
Ganz einfach Brot zuhause selbst backen - ohne ausgefallene Zutaten oder spezielles Backzubehör, nur mit etwas Geduld und dem Plötz-Prinzip!
 
Gestaltung
Das Buch ist einfach so toll gestaltet! Ich bin total verliebt! Die Bilder, die jedes(!) Rezept begleiten sind großflächig und zum Reinbeißen. Auch das Inhaltsverzeichnis ist komplett mit kleinen Bilder gestaltet. Die Lesebändchen sind super praktisch. Das Format ist für meinen Geschmack etwas zu groß und unhandlich, aber es macht das Buch auch sehr wertig. Den Schutzumschlag habe ich abgenommen, denn die Umschläge sind immer so empfindlich und das Buch ist darunter genauso schön gestaltet!
 
Sprache
Der Aufbau ist einfach und klar strukturiert. Erst erzählt Lutz Geissler von seinen Anfängen, die einen schmunzeln und selbst Mut schöpfen lassen. Darauf folgt eine Einführung in das Prinzip, das benötigte Zubehör, die Zutaten - alles sehr interessant und verständlich beschrieben. Dann schlussendlich die Erklärung der einzelnen Arbeitsschritte - bebildert und gut erklärt. Einzig etwas schade finde ich, dass man (zumindest anfangs) oft zwischen den Arbeitsschritten (S.22) und dem Grundrezept (S.42) hin und her blättern muss.
Dann folgen die Rezepte vom klassischen Weizenbrot, Fladenbrot, Brötchen, Baguette, Pizza über Pain d'Epi, Grissini und Focaccia bis hin zum süßen Rosinenbrot oder Milchzopf - eins sieht leckerer aus als das nächste!
 
 
Fazit
Ich freue mich einfach riesig über dieses Buch! Das Nachbacken macht so viel Spaß! Das Ergebnis ist großartig - das Brot sieht toll aus und schmeckt soooooo lecker! Ich habe bisher ein Dreikornbrot und ein Kartoffelbrot gebacken - beides bereits beinahe aufgegessen! Und ich habe nichts weiter gebraucht als Weizenmehl, Roggenmehl, Dinkelmehl, Frischhefe, Wasser, Salz, Kartoffeln, ein paar Schüsseln und Töpfe, eine Waage und meine Rührmaschine (optional!). Bisher habe ich mich immer ein bisschen vor Teigen mit langer Ruhezeit gedrückt, aber es war wirklich einfach und das Ergebnis ist absolut überzeugend! Ich kann mich gar nicht entscheiden welches Rezept ich als Nächstes ausprobieren soll!

Bewertung vom 19.09.2016
Eschbach, Andreas

Teufelsgold


sehr gut

Erster Satz
"Ich sehe, dass Ihnen eine wichtige Reise bevorsteht", sagte die Frau im Zigeunerkleid.
 
Fakten
Autor: Andreas Eschbach
Verlag: Lübbe
Erscheinungsdatum: 09.09.2016
Genre: Thriller
Seiten: 510
 
Inhalt
Hendrik Busske ist nie zufrieden mit seinem Leben er strebt immer nach mehr, mehr Geld, mehr Anerkennung, immer auf der Suche nach etwas Größerem. Durch einen Zufall stößt er auf eine Erzählung über einen Alchemisten, der eine Rüstung aus Gold, Teufelsgold, geschaffen hat, die nie gefunden wurde. So richtig lässt in diese Geschichte nie los. Als diese Rüstung dann Jahre später auftaucht, möchte er unbedingt herausfinden was dahinter steckt, koste es was es wolle. Ob er damit wohl zu viel riskiert?
 
Gestaltung
Titel und Coverbild finde ich gut gewählt. Es dreht sich in der Geschichte viel um die alchemistischen Werke, mit ihren Tränken und Mischungen die irgendwie leuchten oder strahlen. Daher finde ich die wabernde Flüssigkeit und die Farbgestaltung in Gold und Silber sehr gelungen. Nicht ganz passend finde ich die Genreeinteilung als Thriller. Die Geschichte ist zwar sehr spannend und auch immer wieder schaurig, doch gibt es auch viele Elemente eines Abenteuerromans und ebenso phantastische Elemente. Deshalb würde aber auch kein anderes Genre hundertprozentig passen.
 
Sprache
Andreas Eschbach Schreibstil fesselt einen von der ersten Seite an. Besonders gut gefielen mir die eingeflochtenen historischen Texte, die man mit Hendrik gemeinsam lesen konnte. Auch große Zeitsprünge in der Geschichte überbrückt er gekonnt mit kleinen geschichtlichen Details an denen man sich orientieren kann wieviel Zeit vergangen ist.
 
Charaktere
Für mich war Hendrik von Anfang an kein Sympathieträger. Er ist geldgierig, stiehlt und betrügt. Doch trotzdem habe ich mit gefiebert, wollte mit ihm gemeinsam das Rätsel um die goldene Rüstung lüften und ihn schütteln, wenn er mal wieder die falschen Entscheidungen trifft. Auch die Nebencharaktere sind alle sehr interessant. Jeder hat seine gut gehüteten Geheimnisse und verfolgt seine eigenen Ziele.
 
Fazit
Mir hat die ganze Story sehr gut gefallen. Sie ist packend, abwechslungsreich und lässt sich nur schwer aus der Hand legen. Die Mischung aus Abenteuer, Thriller und Fantasy ist perfekt abgestimmt und hat mich sehr gut unterhalten. Die nächsten Bücher von Andreas Eschbach warten schon auf meinem SuB!

Bewertung vom 12.09.2016
Lucas, Charlotte

Dein perfektes Jahr


sehr gut

Erster Satz

Jonathan N. Grief war nicht zufrieden.



(hihi, das fasst seinen Charakter eigentlich perfekt zusammen :D)



Fakten

Autor: Charlotte Lucas

Verlag: Lübbe

Erscheinungsdatum: 09.09.2016

Genre: Roman

Seiten: 576



Inhalt

Hannah, die ewige Optimistin, möchte ihrem Freund mit einem "perfekten Jahr", geplant in einem Filofax, zu neuem Lebensmut verhelfen. Doch dieser ist nicht bereit dafür und verschenkt den Kalender an Jonathan. Der steckt völlig in seiner täglichen Routine fest, bis er anfängt nach den Terminen im Kalender zu leben. Dadurch nimmt für beide das Leben eine überraschende Wendung.



Gestaltung

Das Cover ist schön gestaltet. In den kleinen Details, wie dem Hufeisen und den Herzchen, findet man auch einen Bezug zur Geschichte. Doch diese Verbindung hätte für mich gern noch viel stärker sein können. Der Bezug zum Kalender - vielleicht mit einer Handschrift oder das Cover als Kalenderblatt gestaltet.

Im Buch ist das allerdings sehr gelungen. Kalendereinträge, Zettel oder Briefe sind in unterschiedlichen Handschriften gedruckt, Mails in Blockschrift; solche Details liebe ich in Büchern. Ich finde sie machen das Lesen lebendiger und man hat das Gefühl den handgeschriebenen Zettel in den eigenen Händen zu halten.



Sprache

Charlotte Lucas führt uns in diesem Buch durch emotionale Höhen und Tiefen - und das sehr gekonnt. Trotz traurigen Themen ist die Geschichte nie zu melancholisch oder bedrückend. Trotzdem hat sie mich berührt, mich zum Schmunzeln gebracht und auch zum Nachdenken angeregt. Die Geschichte wird abwechselnd aus Hannahs und Jonathans Sicht erzählt und man bemerkt sofort die sehr unterschiedlichen Charaktere. Sehr geschickt gemacht finde ich auch, dass Hannahs Erzählstrang sehr viel früher beginnt als Jonathans und die beiden dann aber zusammengeführt werden und parallel ablaufen.



Charaktere

Zu Beginn der Geschichte mochte ich eigentlich keinen der Hauptcharaktere. Hannah war mir zu naiv optimistisch und chronisch gut gelaunt, Jonathan zu pedantisch und eingefahren und Simon zu depressiv und launisch. Doch die Figuren machen in der Geschichte so eine Wandlung durch, ohne ihre typischen Charakterzüge völlig zu verlieren. Man lernt sie so gut kennen. Man erfährt aus ihrer Vergangenheit und begleitet sie durch die Gegenwart, sodass sie einem wirklich ans Herz wachsen. Und am Ende kann man von jedem etwas lernen.



Fazit

Eine tolle Geschichte über das Leben und wie wichtig es ist nie aus den Augen zu verlieren was wirklich wichtig ist!

Bewertung vom 10.09.2016
Michaelis, Antonia

Die Attentäter


gut

Erster Satz
Ich hätte ihn beinahe nicht erkannt.

Fakten
Autor: Antonia Michaelis
Verlag: Oetinger
Erscheinungsdatum: 22.08.2016
Genre: Jugendbuch
Seiten: 448

Inhalt
Cliff, Alain und Margarete wachsen gemeinsam im selben Haus in Berlin auf. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, verbindet die drei ein magisches Band. Cliff steht immer irgendwie auf der dunklen Seite, Alain im Licht und Margarete hält die beiden am Boden. Als Cliff zum Islam konvertiert und eine Zeitlang verschwindet, stellt sich die Frage: Kann Alain ihn retten oder vernichtet er sich dabei selbst?

Gestaltung
Von außen ist das Cover nicht besonders spektakulär. Ins Auge sticht auf jeden Fall der Flügel, der auch in der Geschichte immer wieder eine große Rolle spielt und natürlich die markanten Buchstaben des Titels. Die Farbgebung der Buchstaben lassen schon erahnen wie es darunter aussieht. Besonders gut an diesem Buch gefällt mir nämlich die Gestaltung unter dem Schutzumschlag. Während die meisten Bücher hier einfarbig sind, sieht dieses hier aus, als würde es gerade explodieren!

Sprache
Antonia Michaelis erschafft unglaubliche Wortbilder. Und diese Symbolik greift sie immer wieder im Laufe der Geschichte auf. Ihre Sprache ist sehr poetisch. Dann aber auch wieder sehr grausam und brutal. Mich hat dieses gewaltige Wortgebilde manchmal regelrecht umgehauen. Dafür ist für mich die Kernthematik - Radikalisierung, Terrorismus, Anschlag - ein bisschen untergegangen.

Charaktere
Cliff wächst in schwierigen Verhältnissen auf und ist dadurch schon in seiner Kindheit gewalttätig und sucht ständig nach Möglichkeiten Macht und Anerkennung zu erlangen. Alain nimmt Cliff ständig in Schutz und fühlt sich auch emotional zu ihm hingezogen, ja er ist regelrecht mit ihm verbunden. Das gilt auch für Cliff, doch der kann diese Gefühle nicht zu lassen. Margarete steht ständig zwischen den beiden - wichtig, aber doch nie so eng verbunden wie die beiden Jungs.

Fazit
Mich hat die Thematik sofort angesprungen. So ein brandaktuelles Thema - das wollte ich unbedingt lesen. Leider hat mich das Buch am Ende etwas enttäuscht. Die Thematik kam für mich viel zu kurz. Im Mittelpunkt steht doch eher die Beziehung und Vergangenheit der drei Freunde. Außerdem kam ich mit dem ganzen Künstlerdasein nicht so zurecht und die sexuellen Beziehungen zwischen den dreien fand ich auch unnötig. Das Ende war mir dann auch viel zu poetisch und "romantisch" (naja, das ist nicht so ganz der richtige Begriff, aber ich finde keinen besseren, ohne das Ende zu spoilern) Aber ohne Frage Antonia Michaelis hat einen ganz außergewöhnlichen Schreibstil und zieht einen damit komplett in ihren Bann.