Benutzer
Benutzername: 
gagiju
Wohnort: 
Kaiserslautern

Bewertungen

Insgesamt 162 Bewertungen
Bewertung vom 25.09.2021
Pflüger, Andreas

Ritchie Girl


ausgezeichnet

Tolles Cover, kontrastreiches Schwarz-Rot, deutlich keine heile Welt beschreibend, super auch der rote Seiten-Schnitt.

Der Titel klingt so "niedlich", macht neugierig, erst im Lauf des Buches erfährt man die Bedeutung.

Wenn man von Andreas Pflüger bisher nur seine Krimis gelesen hat, dann erlebt man mit „Ritchie Girl“ etwas völlig anderes – oder eben auch nicht.

Eine klare Sprache, prägnante Beschreibungen, elegante Spannungsbögen ziehen sich durch das gesamte Buch.

Von Anfang an fühlte ich mich etwas gefordert bis überfordert angesichts der zahlreich auftretenden Menschen, der verschiedenen Handlungsstränge und Zeitebenen – oft unerwartet gewechselt. Ich hätte mir eine Übersicht am Anfang oder Ende des Buches gewünscht, die etwas zu den in raschem Wechsel auftretenden Personen sagt.

Faszinierend ist für mich die Kombination aus Personen, die tatsächlich in dieser Zeit gelebt haben und teils sogar berühmt waren, und von rein fiktiv geschaffenen Menschen. Allen begegnet Paula Bloom auf die eine oder andere Weise, mehr oder weniger intensiv.

Ebenso faszinierend, aber auch gleichzeitig manchmal irritierend ist der Stil von Andreas Pflüger, der quasi beiläufig etwas passieren lässt, ohne dass der Leser darauf vorbereitet ist, und der über manch ein solches Ereignis zunächst einfach "weiter schreitet", ohne dass man weiß, ob es nun eine Bedeutung für die weitere Handlung hat oder nicht.

Erschreckend, aber sicherlich realistisch gezeichnet die Flecken auf der weißen Weste der "guten" amerikanischen Besatzer, die Kooperation mit Nazis, die ihnen nützlich sind oder sein könnten, eine teils opportunistisch anmutende Form von Gerechtigkeit.

Insgesamt spannender Lesestoff, auch vom geschichtlichen Hintergrund her sehr interessant, mit spannenden, gut beschriebenen Charakteren. Unbedingte Leseempfehlung!

Bewertung vom 20.09.2021
Ebeling, Ronja

Jung, besorgt, abhängig


ausgezeichnet

Für mich war das Buch sehr spannend zu lesen. Ich bin vom Alter her weit entfernt von Ronja Ebeling, habe allerdings einen 26jährigen Sohn, der sich genau mit dieser Problematik herumschlägt.

Ich finde, dass Ronja Ebeling gut in die Problematik eingeführt hat, über die ich mit meinem Sohn und seinen Freunden oft spreche.

Ich finde, dass es ein guter Schachzug der Autorin ist, die beiden Freundinnen miteinander reden zu lassen über die Themen, die anstehen. Das zieht sich durch das ganze Buch und macht es sehr lebendig, auch an Stellen, wo die Themen leicht "trocken" werden könnten.

Pasta und Wein wirken auflockernd, eine gute Idee für den Schreibstil.

Das Thema Wohnen ist für diese junge Generation auch ein Riesenproblem. Ich finde auch, dass gerade in den Städten, wo sich Studien- und Ausbildungsplätze nun einmal befinden, die Mieten unanständig teuer sind, so dass sich Studenten und Azubis ohne familiäre Zuschüsse und Nebenjobs überhaupt kein noch so bescheidenes Wohnen leisten können.

Das macht mich - wie Ronja und Mya auch - besorgt bis wütend. Zumal das alles zugunsten der ohnehin reichen Privatpersonen oder Immobiliengesellschaften geht. Es ist teilweise einfach zum K...., gerade wenn bewusst mit Unwissenheit oder mangelndem juristischen und / oder Sprachverständnis kalkuliert wird.

Die Kapitel zum Thema Frauenrolle und Kinderwunsch haben mich sehr bewegt. Ich gehöre zu einer anderen Generation als die Autorin, aber es ist für mich erschreckend, dass sich diesbezüglich bisher immer noch so wenig geändert hat, sei es bei beruflicher Job-Vergabe, Karrieremöglichkeiten, Entfristungen (dieses Wort war mir neu, ist aber wohl in der jungen Generation erschreckend wichtig) etc. Ganz besonders der "stille Zwang", Mutter sein wollen zu müssen, ist ätzend wie eh und je.....Und dass die meisten Konsequenzen trotz Möglichkeiten wie Elternzeit etc. nach wie vor die Frauen tragen (müssen)....

Wie traurig…

Die letzten beiden Kapitel in diesem Abschnitt fand ich allerdings etwas "zerfasert", konnte nicht soviel damit anfangen und wusste nicht so recht, was das aussagen soll.

Was Ronja Ebeling zum Thema Klimawandel schreibt, kann ich sehr gut nachvollziehen.

Man fühlt sich als einzelne SO verantwortlich - es sei denn, man gehört wirklich zu denen, denen alles am A. vorbei geht - und gleichzeitig SO hilflos.

Ich selbst habe auch immer die Hoffnung, dass jede verzichtete Avocado, jedes vegane Gericht, jede Bahnfahrt statt Flug die Welt ein bisschen besser macht. Es nimmt einem ein Stückchen der Hilflosigkeit, verbissen will ich und wollen andere trotzdem nicht sein.

Die Aussage, dass letztlich nur die Politik, - auch gegen die großen Lobbies - etwas verändern kann - ist leider allzu wahr.

Wann werden die Menschen - und allem voran die Politiker endlich verstehen, dass es NIEMANDEM mehr nützt, finanziell in guten Verhältnissen zu leben, wenn es keine Luft zum Atmen mehr gibt?

Die Aussagen zum Thema Gewalt / Übergriffe sind sehr bewegend. Wobei ich auch glaube, dass es die - leider - auch in allen früheren Zeiten schon gab. Nur heute ist es eher akzeptiert, darüber zu besprechen, Verarbeitungsversuche zu starten und die Täter sogar anzuzeigen. Wobei die Dunkelziffer erschreckend hoch bleibt.

Ich gebe ihr unbedingt recht: es MUSS bessere Unterstützungen und Hilfen für betroffene Frauen - und auch Männer übrigens - geben, mit mehr Empathie, Diskretion, psychologischer Hilfe...

Und m.E. auch UNBEDINGT härtere Strafen für die Täter!!!!

Besonders erschreckend finde ich die digitalen Attacken, die Ronja Ebeleing hier schildert, die leider immer alltäglicher, d.h. häufiger und gemeiner werden und gegen die es bis jetzt nur so wenige und unzureichende und uneffektive Methoden gibt, sich zu wehren.

Fazit: wichtige Themen, gut, lebendig und flüssig beschrieben - ein zu empfehlender Lesestoff gerade auch für "ältere" Generationen....

Bewertung vom 19.09.2021
Schulman, Alex

Die Überlebenden


ausgezeichnet

Das Cover ist sehr schön - und zwiespältig. Die beiden Jungs, mit nacktem Oberkörper und feuchten Haaren - man assoziiert einen fröhlichen Schwimmbad-Tag und Gesichter, die in die Sonne gehalten werden. Gleichzeitig wirken die Brauntöne eher etwas trüb und "unsonnig" und dämpfen das Ganze.

Nachdem ich inzwischen das Buch gelesen habe, finde ich, das Cover passt sehr gut zu der Geschichte.

Die 3 Brüder werden gut eingeführt in ihren Charakteristika, vor allem in den Rückblenden.

Der jeweilige Handlungsstrang in der Gegenwart - also das Treffen zur Bestattung der Mutter nach den vielen Jahren - mutet teilweise etwas skurril an, und da sich die Ereignisse der Vergangenheit erst nach und nach entrollen, kann man die Verhaltensweisen der Brüder manchmal nicht einordnen, schaut ihnen ein wenig verständnislos zu, aber neugierig - so ging es zumindest mir.

Wunderbar finde ich die Beschreibungen der Landschaft. Man läuft regelrecht mit durch die Wälder, an den See, taucht ein ins Wasser, riecht die sommerliche Atmosphäre.

Beklemmend erscheint von Anfang an das Verhalten der Eltern, es werden viele Szenen geschildert, die unheimlich anmuten, unverständlich, gruselig, bedrückend. Insgesamt entsteht eine Atmosphäre weit jenseits einer warmen, liebevollen Familienumgebung

Zum Ende hin nimmt das Buch noch einmal gewaltig Fahrt und Spannung auf und hat mich immer mehr in seinen Bann gezogen.

Die zeitlichen Hin- und Hersprünge in mehreren Zeitebenen und am Schluss als Rolle rückwärts in Zeitlupe erforderten schon meine erhöhte Lesekonzentration, machten es aber auch sehr interessant.

Die 3 Brüder werden zum Ende hin noch einmal deutlich schärfer in ihren Konturen.

Das Ende, die "Auflösung" ist schockierend und kam für mich wirklich überraschend.

Fazit: tolle Sprache, flüssig und tiefgängig, Beschreibungen von Menschen und Landschaften mit allen Sinnen

Keine ganz leichte Kost, aber absolut lesenswert, fern aller Klischees.

Eine meiner Lieblingsstellen, die sich um die ganze Handlung spannt:

Doch sie redeten nicht über Dinge, die passiert waren, das hatten sie noch nie getan, weil keiner von ihnen wusste, wie das ging, und vielleicht war es auch nicht nötig, vielleicht war dieses Schweigen das Schönste, was sie gemeinsam erleben konnten, denn da waren nur sie beide, Benjamin und sein Vater,...

Bewertung vom 09.09.2021
Krien, Daniela

Der Brand


ausgezeichnet

Mir hat schon das Cover sehr gut gefallen. Ja , es ist "typisch Diogenes", aber das ist für mich auch schön.

Mit dem Orange assoziiert man einen Brand, aber auch eine herbstliche Landschaftsstimmung, Sonne, buntes Laub. Die Pferde bekommen ja, wenn man dann mitten im Buch ist, nochmal eine ganz eigene Bedeutung.

Ich hatte von Daniela Krien vor Jahren "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" gelesen und fand es ehrlich gesagt, eher mühsam. Konnte den großen Hype um dieses Buch gar nicht verstehen.

"Muldental" habe ich dann auch ausgelassen.

Total begeistert war ich dann von "Die Liebe im Ernstfall". Habe zuerst das Buch verschlungen und mir dann in meiner Begeisterung sogar noch das Hörbuch gekauft, was ich von den Sprecherinnen her SUPER umgesetzt fand. Mit Freude habe ich jetzt gelesen, dass es auch verfilmt werden soll. Wobei das dann sicher wieder ganz anders ist.

"Der Brand" habe ich auf einen Rutsch bis zur Hälfte gelesen und war schnell völlig gefangen. Daniela Krien versteht es sehr gut, das Innenleben ihrer Personen zu schildern. Insbesondere Rahel konnte ich sehr gut nachempfinden, ihre Verzweiflung ob Peters Distanz, Selmas Anders-Sein und scheinbarem Lebenschaos. Gleichzeitig die Versuche, bei sich selbst zu bleiben, mit ihrem eigenen Zimmer, Yoga, Spaziergängen, dem Kochen von leckerem Essen - ich konnte jede Minute bei ihr sein und sie verstehen, auch wenn ich es wahrscheinlich anders machen würde. Oder auch nicht.

Die Vaterfrage war sehr spannend.

Peter blieb für mich anfänglich etwas grau und düster in seiner Distanziertheit, lediglich seine heitere Ruhe im Umgang mit den "unerzogenen" Kids und mit seinen eigenen Kindern setzte farbige Lichtpunkte.

Auch der letzte Teil des Buches hat mich nicht enttäuscht. Es gab noch einige „dramatische“ Entwicklungen, um Viktor, die einohrige Katze, Selma, kleine, aber deutliche Annäherungen zwischen Rahel und Peter. Über allem schwebte Melancholie, aber auch ein heller, kaum zu greifender Streifen Hoffnung.

Ich liebe die Klarheit der Sprache von Daniela Krien, die feinen, oft melancholischen Beschreibungen von Stimmungen, Menschen, zarte Grautöne statt Schwarz-Weiss-Malerei oder kitschigem Rosarot. Wunderschön die Landschaftsbeschreibungen!

Bewertung vom 24.08.2021
Minor, Caroline Albertine

Der Panzer des Hummers


ausgezeichnet

Das Cover gefällt mir gut und passt nach meiner Meinung zur Geschichte. Ein "sonniges" Bild mit herbstlichen Farbanklängen,zwei Menschen im Gespräch, einander zugewandt und doch ein "Nebeneinander", eine gewisse Ratlosigkeit für den anderen, ausdrückend in Haltung und Mimik.

Tja - oft bin bei Rezensionen ich diejenige, die kritisch ist, wo fast alle anderen begeistert sind. Diesmal ist es genau andersrum.

Dieses Buch hat mich seit langem einmal wieder richtig "mitgenommen", auf eine interessante Reise ohne Kitsch, ohne Langatmigkeit, ohne reißerische Szenen.

Bereits der Einstieg hat mir sehr gut gefallen, der „Spaziergang im Jenseits“ ist sehr gut geschildert, surreal mit völlig neuen Bildern. Einzig dass die Mutter in dieser „Blase“ sieht, dass die Autos sonnenwarm sind, darüber bin ich gestolpert, denn ansonsten hat sie nur optische Eindrücke, kann also keine Temperatur fühlen. Aber was wissen wir schon vom Jenseits? ;-)

Die Töchter sind gut und spannend eingeführt und weiter entwickelt, in ihren alltäglichen Riten und Problemen.

Auch Bea hat mich in ihrer Skurrilität gleich fasziniert, die sich im Laufe des Buches zu etwas mehr Normalität relativiert bzw. Erklärungen für so manches findet.

Wunderbar finde ich die Sprache, die Autorin arbeitet hier wirklich mit allen Sinnen, nicht wie manch andere Schriftsteller nur hauptsächlich mit Optik und Akustik, sondern ganz viel auch mit haptischen und olfaktorischen Wahrnehmungen – das macht die Geschehnisse sehr lebendig.

Hochinteressant ist für mich die Erzählung der Geschichte aus den verschiedenen Perspektiven, auch sprachlich werden hier je nach Person unterschiedliche Akzente gesetzt.

Für mich ist dieser Text ein sehr gelungener Roman, für Menschen, die sich an einer schönen Sprache und einer nachvollziehbaren Entwicklung und Begegnung - oder Entfernung - der Charaktere erfreuen können. Ich würde mich sehr freuen, wenn von der Autorin bald noch mehr erscheinen würde. Ich würde es sofort lesen wollen.

Bewertung vom 29.07.2021
Mank, Ute

Wildtriebe


gut

Ruhige Blüten

Ganz besonders loben möchte ich das wirklich wunderschöne Cover mit dem Strukturpapier im zauberhaften Blumenmuster, dazu passend die Karten und das Lesezeichen mit Blumensamen.

Ich habe das Buch in 2 Tagen ausgelesen und finde allerdings, dass das Cover mit dem Inhalt nicht viel zu tun hat, zumindest nicht im konkreten Sinne - denn da geht es viel um Milchkühe...

Im übertragenen Sinn andererseits passt es schon zu den 3 Frauen, die jede auf eine ganz unterschiedliche Art ihre Individualität leben. Irgendwie sind alle drei "wilde Rosen", selbst Lisbeth widersetzt sich im stillen den gängigen Konventionen in ihrer Mutterrolle, indem sie ihr Geheimnis in Konsequenz auslebt.

Der Schreibstil ist sehr ruhig, an vielen Stellen fast distanziert. Interessant finde ich, dass abwechselnd aus der Sicht der 3 Frauen erzählt wird, so dass man jede gut verstehen kann. Insgesamt hätte ich mir mehr Emotionalität gewünscht. Das nimmt der Geschichte teilweise die Spannung.

Aber es ist halt eher ein ruhiges Buch, mit viel innerer Reflexion und ohne große "Ausraster " der Protagonisten, weder in der einen noch in der anderen Richtung. Das ist wahrscheinlich von der Autorin so beabsichtigt.

Mir hat die Lektüre ganz gut gefallen, ohne dass ein großer Nachklang bleibt.

Bewertung vom 09.07.2021
Janek, Ella

Die Frau im Park


gut

Auf eine detaillierte Inhaltsangabe verzichte ich; die kann man im Klappentext und auf jeder Website nachlesen. Es geht um eine Frau, die sich nach dem Wegzug ihrer Tochter nutzlos und ihrem Ehemann entfremdet fühlt und bei Sapziergängen im Englischen Garten Ruhe und Gelassenheit sucht und dabei einen anderen Mann kennen lernt.
Der Schreibstil ist ruhig, gelassen und flüssig und passt insofern zur Geschichte. Die einzelnen Personen erreichen für mich keine ausreichende charakterliche Tiefe, vor allem die beiden Männer nicht. Insofern konnte ich auch die Entwicklungen von Anziehung und Distanz zu den beiden nicht richtig gut mitfühlen, was ich schade fand.
Die Sprache ist mir an manchen Stellen ein wenig zu oberflächlich, zu klischeehaft.
Der Schluss erscheint vorhersehbar, die Entwicklung dahin ist aber für mich auch nicht wo ganz schlüssig.
Alles in allem eine nette leichte Sommerlektüre für Strand, Liegestuhl oder die Parkbank...

Bewertung vom 04.06.2021
Wise, Spencer

Im Reich der Schuhe


ausgezeichnet

Anderer Blickwinkel auf das Reich der Mitte
Am Anfang fand ich es nicht so leicht, in den Lesestil hinein zu kommen, die verschiedenen auftretenden Figuren haben mich eher verwirrt. Das hat aber nicht lange gedauert, das Buch hat für mich sehr schnell einen ganz eigenen Sog entwickelt.
Entgegen vieler Meinungen in den Rezensionen blieben die Figuren für mich nicht flach, sondern waren sehr lebendig und kamen mir immer näher. Das gilt besonders für Alex und Ivy. Der Vater-Sohn-Konflikt zwischen Alex und dem „Kaiser“ entwickelt und verschärft sich nachvollziehbar; ivy und ihre Mitstreiter wirken hier als Katalysator, ebenso wie beim „Erwachsenwerden“ des ewigen Sohnes.
Sehr interessant war für mich der Blick in die chinesischen Arbeitsverhältnisse, so wie sie im Roman dargestellt sind und wie ich sie leider für realisitisch halte. Gut gezeigt aber auch der innere Konflikt vieler Chinesen aufgrund kultureller Verwurzelungen…
Ein spannendes, sehr menschliches Buch, gut und flüssig zu lesen.
Das Cover mit dem Affen und den Früchten fand ich auch sehr passend….

Bewertung vom 14.05.2021
Fanto, Judith

Viktor


sehr gut

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, wenn ich mich auch am Anfang auf die vielen Namen und die Zeitsprünge konzentrieren musste. Sehr dankbar war ich für den "Familienstammbaum" auf den ersten Seiten - ich habe immer wieder dort nachgesehen im Verlauf des Buches.

Das Cover finde ich wunderschön gestaltet, es passt zum Inhalt - einerseits Ästhetik und gefühlter Reichtum, aber auch Nachdenklichkeit und Traurigkeit im Gesicht der schönen Frau, und daneben der Teil eines leicht düsteren Schwarz-Weiß-Fotos.

Die Geschichte ist gut erzählt, für mich spannend das (Er-)Leben der Ursprungs-Familie in Wien während des Nazi-Regimes, wobei sich erst gegen Ende des Buches herausstellt, wer auf welche Weise über-lebt hat. Insbesondere die Person des Viktor finde ich gut dargestellt, nicht in Schwarz-Weiß-Malerei, sondern in den nicht leicht einordenbaren und sich verändernden Charakterzügen, die ihn ausmachen. Er wurde im Verlauf des Buches immer deutlicher sichtbar, fühlbar, greifbar für mich.

Auch der 2. Erzählstrang, aus der Sicht der jungen Studentin Geertje im niederländischen Nijmegen gefiel mir gut, ihre Zweifel und Fragen, ihr Hin- und Hergerissensein, für das es erst gegen Ende eine gewisse "Auflösung" gibt. Ich mochte sie.

Insgesamt habe ich auch viel über das Jüdisch-Sein erfahren und gelernt, was ich bisher nicht wusste.

Ein erfrischend anderes Buch über jüdisches Leben und Glauben, fernab von "Unorthodox" oder "Schndlers Liste" - ohne Wertung!!!

Bewertung vom 11.05.2021
Foley, Lucy

Sommernacht


ausgezeichnet

Ich hatte ein paar Monate zuvor "Neuschnee" von Lucy Foley gelesen und war nun sehr gespannt auf das Nachfolgebuch.

Und - meine Erwartungen wurden sogar noch übertroffen.

Es ist eine superspannende Geschichte, von der ersten bis zur letzten Seite. Sehr flüssig geschrieben und wirklich gut zu lesen, ein echter "Pageturner", fast genauso ein Beziehungs- und Freundschaftsdrama wie ein Psychothriller.

Besonders prickelnd ist der Kontrast zwischen der Szenerie einer prachtvollen romantischen Hochzeit mit allen zugehörigen vorstellbaren Details wie Rosenbläätern, Tanz, romantischen Kleidern und feiner Küche - und das vor dem Hintergrund der Abgeschiedenheit einer düsteren sturmumtosten Insel.

Einzelne der Charaktere sind in ihren hellen und dunklen Details sehr gut getroffen, bei anderen hätte ich mir etwas mehr Tiefe in der Beschreibung der Person und etwas mehr Entwicklung in der Handlung gewünscht. Aber das ist fast Jammern auf hohem Niveau.

Mein Fazit: eine superspannende, wunderbar zu lesende Unterhaltungslektüre, gleichermaßen Psychodrama wie Psychokrimi, wunderbar geeignet für lange Wochenenden, Urlaub, den Liegestuhl auf der Terrasse oder perfekte Ablenkung während eines Klinikaufenthaltes.