Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kerstin

Bewertungen

Insgesamt 640 Bewertungen
Bewertung vom 11.10.2020
Neuleben
Fuchs, Katharina

Neuleben


ausgezeichnet

Toller und interessanter Roman

Der zweite Roman von Katharina Fuchs erzählt die Geschichte ihrer Mutter und ihrer Tante weiter – im Nachkriegsdeutschland. Gisela und Therese sind mittlerweile erwachsenen Frauen. Gisela hat in Thereses Bruder Felix die Liebe gefunden und Therese beginnt ihr Jura-Studium.

Die Geschichte gefällt mir sehr gut, vor allem da sie auf einer wahren Geschichte basiert. Das führt natürlich auch dazu, dass die gesamte Handlung sehr authentisch ist. Der Leser bekommt Einblicke in das gesamte Nachkriegsdeutschland – sowohl BRD als auch DDR. Therese macht ihr Jura-Studium sehr zu schaffen. Das Lernen fällt ihr relativ leicht. Allerdings musste sie die ganze Zeit gegen ihre Professoren und Kommilitonen ankämpfen: Eine Frau in der Justiz? Ein Unding. Doch letztendlich konnte sie es allen beweisen und wurde die erste Vorsitzende Richterin Deutschlands. Gisela hingegen möchte am Liebsten weiterhin Mode designen – allerdings hat auch sie zu kämpfen: Eine Ehefrau, die arbeitet? Was ist denn da kaputt?! Aber auch sie geht ihren Weg und setzt sich über die Gegenstimmen aller hinweg.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht unterschiedlicher Charaktere erzählt. Vor allem Gisela und Therese kommen zu Wort – aber auch Felix.

Ich vergebe fünf von fünf Sterne, da mir dieser Roman sehr gut gefallen hat, ich mich stets unterhalten gefühlt habe und ich einiges über die Nachkriegszeit lernen konnte.

Bewertung vom 11.10.2020
Die App - Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst.
Strobel, Arno

Die App - Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst.


sehr gut

Beängstigend, da so realistisch

Als Hendrik und Linda in ihr neues Haus ziehen, nutzen sie die neueste Technik und statten ihr Haus mit einem Smart-Home-System aus. Eigentlich ganz praktisch. Doch wenn sich scheinbar jemand in das Haus hakt um Linda zu entführen, hört der Spaß auf. Hendrik kämpft von nun an nicht nur um Linda, sondern auch darum, dass ihm jemand glaubt.

Super Idee, Das Smart-Home-System zum Teufel zu machen und scheinbar für eine Entführung zu nutzen. Ich finde ja schon grundsätzlich solche Systeme beängstigend. Die Tatsache, dass die Steuerung über Kameras und Mikrofone funktioniert, ist doch schon verrückt. Wer baut sich denn bitte freiwillig so ein Überwachungssystem ein? Da hat man ja nicht mal mehr in seinem eigenen vier Wänden Privatsphäre. Und so unwahrscheinlich, dass dieses System gehakt wird, ist es ja nicht. Und wer weiß für was für Auswertungen die Unternehmen auch noch diese Daten nutzen. Naja es geht ja um den Thriller. Wieder einmal hat Strobel einen soliden und spannenden Thriller abgeliefert. Ab der Mitte hatte ich die Sache dann schon durchschaut, das war ein bisschen schade. Ich mag es ganz gern, wenn ich erst auf den letzten 5-10 Seiten weiß, was Sache ist – das hat Strobel in einigen vergangenen Thrillern schon geschafft. Dennoch wurde ich durchgehend gut unterhalten und wollte das Buch gar nicht mehr weglegen und es am liebsten am Stück lesen.


Ich vergebe vier von fünf Sternen. Den fünften Stern hätte es gegeben, wenn ich erst in den letzten Zügen die Geschichte durchschaut hätte.

Bewertung vom 27.09.2020
Wir sind ein Volk! - Oder?

Wir sind ein Volk! - Oder?


schlecht

Anekdoten zum Mauerfall

Der Mauerfall ist 30 Jahre her. Bald sind wir 30 Jahre wiedervereint – sind wir nun wirklich ein Land? Darauf geht dieses Buch nicht wirklich ein. Eher sind es Anekdoten zum Mauerfall, wie die einzelnen Personen ihn erlebt haben. Darunter auch ein paar Bekannte, wie Reiner Kunze oder Norbert Lammert. An sich ist die Idee zu diesem Buch toll, doch die Umsetzung konnte mich nicht wirklich überzeugen. Neue Erkenntnisse konnte ich aus diesen Anekdoten nicht ziehen – schade.

Es kommen Personen sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen zu Wort. Einige sind auch in beiden Ländern unterwegs gewesen. Jeder einzelne reißt kurz sein Leben an und geht dann genauer auf die Zeit des Mauerfalls und der Wiedervereinigung ein. Leider konnte mich dieses Buch nicht überzeugen, deshalb vergebe ich nur einen von fünf Sterne.

Bewertung vom 05.09.2020
Hass. Macht. Gewalt.
Schlaffer, Philip

Hass. Macht. Gewalt.


sehr gut

Tolle und ehrliche Geschichte

Philip Schlaffer berichtet anschaulich und detailliert aus seinem Leben als Rechtsextremer, Rocker- und Rockerboss und seinem Abstecher ins Rotlichtmilieu. Das Buch beginnt er in seiner Kindheit und berichtet wie er in die rechte Szene rutschte. Ohne großen Auslöser, sie war einfach da, als Halt gesucht wurde. Dort blieb er bis er merkte, dass es nun sozusagen rausgewachsen ist und es ihm zu blöd wurde. Dann ging es auf die Rockerschiene. Auf den ersten Blick macht das keinen großen Unterschied, doch inhaltlich sind Rechte und Rocker doch sehr weit auseinander. Gewalt und Hass bestimmen jahrelang Philips Leben. Bis ihm mal das Glück abhandenkommt und er einsitzen muss. Her beginnt er zu reflektieren, er kommt zu dem Entschluss, dass er jetzt einen Schlussstrich ziehen muss, sonst wird es nie was. Und es kommt zu diesem Buch, in welchem der Leser erfährt, wie eins zu anderen führte. Es werden sehr viele anschauliche Beispiele genannt und viele Geschichten erzählt. So kann man sich sehr gut in die einzelnen Situationen hineinversetzen. Und versteht vielleicht auch, was Menschen denken, die den entsprechenden Gruppen angehören. Mir hat sehr gut gefallen, dass Philip über sich selbst lachen kann und über viele Handlungen von sich heute nur noch den Kopf schütteln kann. Und selbst immer wieder zu gibt: früher hätte er darüber sicherlich nicht gelacht, da meinte er das vollkommen ernst. Schön ist auch, dass er nichts beschönigt, sondern ehrlich zu gibt: Das war scheiße! Es ist schön zu lesen, dass Philip nun wohl wieder auf einem normaleren Lebensweg unterwegs ist und hoffentlich auch bleibt.
Mir hat diese Biografie gut gefallen und deshalb vergebe ich vier von fünf Sterne.  

Bewertung vom 02.09.2020
Schicksalhafte Zeiten / Hebammen-Saga Bd.3
Winterberg, Linda

Schicksalhafte Zeiten / Hebammen-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Trotz Krieg haben die Hebammen viel zu tun

Auch wenn man es sich nicht vorstellen kann, in den 40er Jahren wurden in Berlin immer noch Kinder geboren. Die Berliner Hebammen haben alle Hände voll zu tun. Edith ist mittlerweile in der Schweiz, doch Luise und Margot sind weiterhin in der Hauptstadt und müssen um ihr Überleben kämpfen – die Bombeneinschläge werden immer mehr.

In diesem Band hatte ich das Gefühl, es kommen noch mehr Kinder auf die Welt, wie in den bisherigen Bänden. Vor allem zu dieser Zeit irgendwie merkwürdig. Dennoch bleibt noch ein wenig Zeit für das Privatleben der Hebammen. Dieses läuft mittlerweile eher getrennt von einander ab. Waren die drei in den ersten beiden Bänden noch ständig zusammen, zieht es nun jede in eine andere Richtung und wir lernen so noch viele weitere tolle Charaktere in Berlin kennen. Toll finde ich es, wie Linda Winterberg es schafft rund um die Geschichte so viele geschichtliche Details einzubauen. Man lernt noch richtig etwas dazu: Wie es in den Luftschutzbunkern war, wie die Patientenbetreuung während eines Luftangriffs ablief und auch wie sich der Widerstand zusammensetzte.

Wieder gefallen mir Charaktere sehr gut. Sie sind alle grundverschieden und bewahren sich ihre Eigenheiten über die Bände und Jahre hinweg. Auch nach einer Pause zwischen den einzelnen Büchern ist man sehr schnell wieder zwischen den liebenswerten Hebammen. Mittlerweile fühlt es sich schon an wie nach Hause kommen. Man hat das Gefühl, man würde die gesamte Truppe seit Jahren kennen und wäre mit ihnen im Kreißsaal.

Der Schreibstil gefällt mir ganz toll. Er ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Dialoge sind gut gesetzt, aussagekräftig und unterhaltend. Ich fliege nur so über die Seiten und finde es immer wieder schade, wenn das Buch zu Ende geht.

Ich war sehr überrascht, dass es auch einen vierten Teil geben wird. Ich bin immer von einer Trilogie ausgegangen. Umso mehr freue ich mich, dass ich nun doch noch nicht von Luise, Margot und Edith Abschied nehmen musste. Ich vergebe volle fünf von fünf Sterne.

Bewertung vom 24.08.2020
Wo die Sterne tanzen
Herzog, Katharina

Wo die Sterne tanzen


sehr gut

Tolle Sommerlektüre

Nele ist Ende dreißig und Musicaldarstellerin. Die Ferien ihrer Kindheit verbrachte sie immer bei ihrer Oma auf Juist. Hier lernte sie auch Henry und Ben, ihre besten Freunde, kennen. Für Nele standen nach dem Schulabschluss alle Türen offen, so zog es sie weg von Juist und rein in die weite Welt. Ihr halbes Leben lebte sie nun in New York und besuchte weiterhin immer wieder ihre Oma und Juist. Diesen Sommer kommt Nele nicht zum Ferien machen nach Juist – sie muss Abschiednehmen, von ihrer Oma und dem Deichschlösschen.

Der Roman hat mir gut gefallen. Wie immer in Katharina Herzogs Sommerromanen kommt das Sommergefühl wunderbar rüber. Selbst die Nordseeinsel Juist wirkt warm und flauschig. Schade fand ich, dass die Geschichte sehr hervorsehbar war. Nach den beiden ersten Kapiteln war eigentlich klar, wie das Buch ausgehen wird. Aber wieder einmal war der Weg dahin schön und unterhaltsam zu lesen. Wir begleiten Nele durch ihr Leben. Neben dem Gegenwartsstrang können wir mit ihr immer wieder in die Vergangenheit reisen und lernen sie als Grundschulkind kennen und lieben. Wir begleiten sie dabei, wie sie erwachsen wird, ihre erste Liebe kennen lernt. Wie sie den großen Schritt in die weite Welt wagt und wie es ihr in New York ergeht. In Herzogs Roman scheint die Welt ein Dorf zu sein. Irgendwie waren mir ein bisschen viele Juister plötzlich ebenfalls in New York. Aber für die Geschichte war es gut so. Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Sie wirkten sehr authentisch und realitätsnah. So manch eine Sache in Neles Leben wurde vielleicht ein bisschen dramatisch dargestellt.

Ich habe mich mit diesem Buch sehr gut unterhalten gefühlt und wollte es gar nicht aus der Hand legen, da mich die Geschichte allerdings nicht überrascht hat vergebe ich vier von fünf Sterne.

Bewertung vom 20.08.2020
Unser Mathelehrer unterrichtet von draußen - damit er dabei rauchen kann!
Greiner, Lena;Padtberg-Kruse, Carola

Unser Mathelehrer unterrichtet von draußen - damit er dabei rauchen kann!


weniger gut

Die Reihe wird immer schwächer

Wieder einmal haben Carola Padtberg und Lena Greiner viele Anekdoten aus Deutschlands Klassenzimmern zusammengetragen. Zum Großteil lustig und unterhaltend. Teilweise regen sie zum Schmunzeln an, bei anderen kann man nur den Kopf schütteln. Vieles kam mir allerdings mittlerweile bekannt vor und ich hatte das Gefühl, einiges stand schon in den Vorgängerbüchern drin. Auch dieser Band ist wieder thematisch gegliedert. Die Anekdoten waren zum größten Teil schon älter, sodass man sich selbst wieder in die Schulzeit zurückversetzt fühlt. Interessant wäre es auch, mal aktuelle Anekdoten aus den Klassenzimmern zu hören. Einen kleinen Einblick in die Corona-Klassenzimmer bekamen wir. Ja die Technik – was da alles schief gehen kann. Ums ich die tägliche Bahnfahrt zu versüßen ist dieses Buch gut geeignet. Viel denken braucht man beim lesen nicht. Aber wirklich etwas mitnehmen wird man daraus nicht. Auch zum Weitererzählen lohnen sich die Geschichten nicht. Da ich schon bessere Bücher von den beiden gelesen habe, vergebe ich nur zwei von fünf Sternen.

Bewertung vom 16.08.2020
Die uns lieben
Blum, Jenna

Die uns lieben


gut

Ausbaufähig

Trudy ist Professorin für Geschichte an einer amerikanischen Universität. Ihr Spezialgebiet ist der Zweite Weltkrieg. Trudy weiß nicht viel über ihre Vergangenheit. Ihre Mutter Anna stammt aus Deutschland, auch Trudy wurde in Deutschland geboren. An diese Zeit kann sie sich aber kaum erinnern, ihre Mutter schweigt zu vielem, deshalb musste sich Trudy ihre Herkunft selbst zusammenreimen. Hat sie die richtigen Schlüsse gezogen?

Trudy beschäftigt sich den ganzen Tag mit dem Zweiten Weltkrieg – zumindest wirkt es so auf den Leser. Durch ihr neustes Projekt, Deutsche zu interviewen um herauszufinden, wie sie sich damals verhielten, erhält sie viele neue Einblicke und beginnt über ihre eigene Vergangenheit nachzugrübeln. Ihre Mutter ist ihr leider keine Hilfe, diese schweigt. Der Leser ist hier klar im Vorteil, da wir nicht nur mit Trudy in den Neunzigern verweilen, sondern auch mit Anna in Weimar der 30er- und 40er-Jahre unterwegs sind. Somit weiß der Leser über Trudys Vergangenheit sehr gut Bescheid.

Die Geschichte an sich ist super. Ich mag es sehr, wenn wir uns einerseits in der Gegenwart befinden, um Sachverhalte aus der Vergangenheit aufzuklären. Und wir zugleich auch in die Vergangenheit live eintauchen können. Was in an diesem Roman aber nicht so toll fand, waren die Charaktere. Diese wirkten sehr amerikanisch und klischeehaft. Trudy war mir sehr unsympathisch. Anna wurde in den Szenen, die in der Vergangenheit spielen sympathischer dargestellt. Was ich sehr störend fand, waren die fehlenden Dialoge. Es gab die ganze Zeit nur indirekte Rede und so war der Text schwieriger zu lesen. Die direkte Rede hätte das ganze aufgelockert. Allgemein lässt die Übersetzung zu wünschen übrig. Flüssig Lesen, war hier nicht so einfach.

Die Geschichte an sich würde von mir fünf Sterne bekommen, da ich die Umsetzung nicht ganz gelungen finde, vergebe ich drei von fünf Sterne.

Bewertung vom 11.08.2020
Zeiten des Sturms / Sheridan Grant Bd.3 (eBook, ePUB)
Neuhaus, Nele

Zeiten des Sturms / Sheridan Grant Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Tolle Fortsetzung

Sheridan Grant ist zurück. Sie hat einige schlimme Dinge in den vergangenen sechs Jahren erlebt. Nun möchte sie endlich wieder Normalität haben. Kehrt Sheridan etwa zurück nach Nebraska auf die Willow Creek Farm?

Nele Neuhaus ist unter Krimifans für ihre spannenden Taunuskrimis bekannt. Mit der Sheridan-Grant-Trilogie ermöglicht sie es sich, auch mal einen Roman zu schreiben. Noch dazu mit einer Handlung in den USA. Etwas verwirrend finde ich, dass der dritte Teil der Trilogie nun nicht mehr unter dem Pseudonym Nele Löwenberg, sondern unter Nele Neuhaus erscheint.

Mir hat dieser Roman gut gefallen. Auch wenn es schon länger her ist, dass ich Teil eins und zwei gelesen habe, war ich sehr schnell wieder in der Geschichte drin und konnte mich an die vergangenen Handlungen zurückerinnern.

Erstaunlich finde ich, dass Sheridan Grant erst 21 Jahre alt ist. Sie hat so viel erlebt, wie andere nach fünfzig Jahren noch nicht. Ich finde, dass Sheridan schon etwas zu viel passiert ist – selbst für einen Roman. Sie wirkt auch in ihrem Verhalten sehr erwachsen und überlegt. Mir ist sie sehr sympathisch. Gerade auch in der zweiten Hälfte des Buches gefällt mir ihr Verhalten und ihr Charakter! Sie bleibt sich selbst treu – wozu nicht jeder in ihrer Situation geschafft hätte. Auf die Situation kann ich nicht eingehen, da ich so ja den Hauptteil des Buches vorwegnehmen würde. Die anderen Charaktere waren teilweise etwas klischeehaft und deckten verschiedene amerikanische Stereotypen ab. Das hätte nicht sein müssen. Am Anfang des Buches lernen wir zum Beispiel Marcus Goldstein kennen. Mit ihm wurde ich nicht so schnell warm und ich verstand nicht, was dieser Handlungsstrang auf sich haben wird. Das klärt sich im Laufe der Handlung aber auf. So richtig sympathisch wurde er mir aber nie.

Mir hat dieses Reihenende gut gefallen. Ich wurde gut unterhalten und habe das Lesen genossen, deshalb vergebe ich vier von fünf Sterne.

Bewertung vom 26.07.2020
Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1
Schuster, Stephanie

Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Toller Auftakt – gespannt auf die Fortsetzung

1953 in Deutschland. Der Krieg ist überstanden und endlich geht es wieder bergauf. Die Frauen in Starnberg haben lang genug gelitten, sie wollen wieder richtig Leben. In diesem Roman treffen wir vier sehr unterschiedliche Frauen, die Grund verschieden sind, aber dennoch Freundinnen werden.

Stephanie Schuster hat sehr tolle Charaktere geschaffen. Jeder ist individuell. Grundverschieden, aber dennoch finden sie zueinander. Sehr gefallen hat mir, dass jeder einzelne eine charakterliche Wandlung durchmacht. Sei es die mutige Luise, die Anfang der 50er Jahre sich auf eigene Beine stellt und ihr eigens Geld verdient. Oder Marie, die aus Schlesien nach Bayern geflohen ist, um sich hier ein neues Leben aufzubauen und eine neue Familie zu finden. Helga ist ganz anders – sie stammt aus einem guten Hause, doch hier kam sie nicht zurecht, deshalb schlägt sie sich jetzt als Schwesternschülerin durch. Dann gibt es noch Annabel, eine Arztfrau, die recht verschlossen ist und sich hauptsächlich um ihr Kind kümmert. Wird sie aus sich herauskommen? Toll finde ich außerdem, dass man als Leser ganz nebenbei einiges über die 50er Jahre in Deutschland lernt.

Der Schreibstil des Romans hat mir sehr gut gefallen. Er ist sehr flüssig zu lesen, so dass die 500 Seiten im Nu gelesen waren. Die Dialoge sind aussagekräftig und gut gesetzt. Immer abwechselnd spricht eine der Freundinnen. Teilweise geht es dann zeitlich wieder ein Stückchen zurück, was erst etwas verwirrt, aber man merkt es dann doch recht schnell. Es ermöglicht einem gewisse Situationen noch aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Ich habe das Lesen dieses Romans sehr genossen und freue mich schon auf den zweiten Teil deshalb vergebe ich gerne volle fünf von fünf Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.