Benutzer
Benutzername: 
Lesezeichenfee
Wohnort: 
Münsterland
Über mich: 
Ich liebe es zu lesen und bin echt eine Leseratte. Am liebsten mag ich Bücher von Emons, Gmeiner und Silberburgverlag. In letzter Zeit haben mich der Ulmer Verlag und Eden Books sehr positiv überrascht. Es ist immer wieder toll, auf tolle Bücher zu stoßen. Ich wandere auch gerne als Ausglich zum Lesehobby. Gerne geh ich auch in Urlaub und besuche die Regionen über die ich lese.

Bewertungen

Insgesamt 542 Bewertungen
Bewertung vom 05.09.2023
Skybäck, Frida

Schwarzvogel / Fredrika Storm Bd.1


ausgezeichnet

Frida Skybäck Schwarzvogel erster Fall Fredrika Storm dtv 2023


Ausgelesen, ach wie schön :-)

Fredrika Storm war in Stockholm als Ermittlerin tätig. Doch nach dem Vorfall geht sie zurück in ihre Heimat. Dort ermittelt sie in einem Todesfall mit ihrem Partner Henry Calment.

Ein schwedischer Krimi, der nicht so blutrünstig ist? Muss ich lesen. ABER:

Also der Schreibstil war ok, sonst hätte ich das Buch nicht ausgelesen. Den Krimi selbst fand ich ziemlich langweilig. Es war ein Gewirr von Spuren und Fredrika ist sicher jeder Spur nachgegangen. Dadurch, dass sie dort aufgewachsen ist, kennt sie auch gefühlt jeden und so kommt ihre dramatische Geschichte und Familie auch ständig vor. Dabei macht sie auch nicht vor ihrer Familie und Freunden halt. Es ist schon doof, wenn man die Hauptpersonen nicht mag. Mit Henry bin ich nicht warmgeworden. Von der Großmutter hab ich irgendwie zu wenig gelesen. Fredrika und ihr Vater sind mir höchst unsympathisch. Am schlimmsten fand ich dass ich den „Mörder“ mochte und ihn bemitleidet habe.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Unsympathische Hauptprotas, dazu eine doch etwas langatmige Geschichte. Da der Krimi nicht blutrünstig war und der Schreibstil gut ist, gebe ich drei Sterne.

PS: Seite 50 und Seite 339: Da steht Hafermilch. Für mich ist der Begriff Hafermilch irreführend, denn es ist keine Milch. Milch ist von Tieren und ist nicht vegan, während ein Hafer“drink“ nicht tierischen Ursprungs ist.

Bewertung vom 05.09.2023
Konopatzki, Sigrid;Filz, Sylvia

Treffpunkt Sonnenuntergang


ausgezeichnet

Kopfkinourlaub in Schottland

Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki Treffpunkt Sonnenuntergang 2023

Alva, die Barkeeperin des Kreuzfahrtschiffes „Ocean Darling“ kenne ich schon von „Traumman an Bord Wellenträume 1). Sie hat mit ihrer besten Freundin Julie drei Wochen Urlaub in Schottland geplant. Alva möchte ein Bed & Breakfast eröffnen. Doch Julies Mann ein Ekel redet ihr das aus, obwohl er jedes Jahr mehrfach mit seinen Freunden auf Mallorca Urlaub macht. Doch Alva hat Glück und ihre Crewkollegin Misaki springt ein. Doch dann verliert Julie auch noch ihren Job, ihr reicht es und zieht in Alvas Wohnung und fliegt dann doch noch - völlig überraschend - nach Schottland.

Der Schreibstil ist so wunderschön und auch total modern, so dass ich mich immer sofort im Buch wohlfühle. Auch mein Kopfkino springt sofort an. Die beiden Autoren haben sich eine wunderbare Geschichte ausgedacht. Zuerst gibt es viel Leid und dann wird das Leben der Protas besser, wenn es auch nicht einfach ist und es ein paar Missverständnisse gibt. Ich hatte wieder viel Spaß bei der Geschichte. Es gab wieder einiges zu schmunzeln. Auch der Lokalkolorit war sehr schön, so dass ich am liebsten gleich nach Schottland reisen möchte.


Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein humorvoller, emotionaler, wunderbarer Liebesroman, den ich sehr gerne gelesen habe und mit 10 Feensternchen empfehle.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.09.2023
Borkschert, Emlin

Rabenvatersorgen 2


ausgezeichnet

Sehr spannendes Krimidrama

Emil Stork und Marion Radeker von der Kripo Höxster haben wieder einen Fall. Ein Enthüllungsautor wird umgebracht. Mit E 605. Die Ermittlungen werden davon überschattet, dass Emil Marion für eine andere Stelle vorschlägt, weil sie eine wirklich gute Ermittlerin ist. Es gibt immer mehr Spuren in diesem Krimi und auch alte Fälle sind involviert.

In diesem Buch gibt es sehr viele Schlüsselszenen und Dramen. Bei einigen Szenen lohnt es sich, diese ganz genau zu lesen und richtig zu interpretieren oder am Schluss noch mal zu lesen. Zum Beispiel die Seiten 234/35. Erst mal hab ich was völlig anderes verstanden und dann war es doch ganz anders.

Es gibt sehr viele Protas, mit denen man mit leidet und die man mag. Daher lässt man sich von falschen Spuren leiden und verschließt bis zum Schluss die Augen. Die Protas sind sehr gut beschrieben, so dass man sie sich richtig gut vorstellen kann. Es gibt sehr viel Lokalkolorit, der aber bei der Spannung und den vielen interessanten Spuren total untergeht. Außerdem ist da noch das Drama zwischen Emil und Marion, weil er sie für einen besser dotierten Posten vorschlägt und Emils Chef Frauen nichts zutraut. Ansonsten ist da noch ein Kollege, der Emil erpresst, weil er den Posten haben möchte. Bei diesem Krimi kann man sich keinesfalls langweilen, weil es ständig was Neues gibt. Private Dramen wechseln sich mit beruflichen Dramen ab und da ist man immer wieder abgelenkt und lässt sich auf falsche Spuren ein. Eigentlich ist es klar, wer der Mörder ist, aber auf der anderen Seite möchte man lieber, dass jemand anderes der Mörder ist.

Ich kenne Rabenvatersorgen 1 leider noch nicht, aber das Buch muss man nicht gelesen haben, um bei diesem Krimi mitzukommen. Es wird auch alles perfekt aufgelöst. Vor allem, dass die eine Stelle dann doch nicht anders besetzt wird, ruft am Ende noch große Schadenfreude hervor.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
10 Feensternchen für dieses spannende Krimidrama von Emlin Borkschert Rabenvatersorgen 2.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.08.2023
Brill, Olaf

Das Geheimnis des Wanderplaneten / Der kleine Perry Bd.1


ausgezeichnet

Michael Vogt Olaf Brill Der kleine Perry 1 Das Geheimnis des Wanderplaneten
Carlsen 2023

So cooooooooooooool

Der kleine Perry möchte gerne auf den Mond fliegen und er schafft das als blinder Passagier. Dort treffen sie auf andere und müssen Rätsel lösen.

Ich kenne Perry Rhodan Bücher vom Ansehen, aber nicht vom Lesen. Als ich den kleinen Perry sah, war ich sofort begeistert, der ist total süß und spannend. Ein Comic auch für Erwachsene. Die Bilder sind toll gezeichnet und das ganze ist sehr spannend beschriftet. Ich bin total begeistert.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein wunderschöner, toller, spannender Comic. 10 Feensternchen

Bewertung vom 25.08.2023
Romes, Claudia

Helenes Hoffnung / Die Fabrik der süßen Dinge Bd.1


ausgezeichnet

Claudia Romes Die Fabrik der süßen Dinge Helenes Hoffnung atb 2023

Hamburgflair

Das Cover fand ich so toll und da ich von der Autorin schon Beethovens Geliebte kannte, musste ich das Buch unbedingt haben. Ich hab mir das Cover von Band 2 schon angeguckt, das im Januar rauskommt und musste feststellen, es geht gleich weiter, mit Helenes Träume. Allerdings sieht die Frau auf dem Cover anders aus und viel jünger, spielt allerdings später.

Köln 1927 Helene von Ratschek würde gerne die Süßwarenmanufaktur ihrer Familie übernehmen, zumal ihre zwei Brüder nicht so daran interessiert sind, wie sie. Sie arbeitet in der Firma mit und ist sehr kreativ. Da will ihr Vater sie zwangsverheiraten und übergibt auch noch die Firma ihrem Brüdern. Helene weigert sich und flieht nach Hamburg.

Zuerst fand ich diese Geschichte total toll. Auch die Liebesgeschichte in Hamburg fand ich wunderschön. Irritiert war ich vom Ausgang, vor allem weil ich ahnte, welche Freundschaft Georg und Helenes Bruder verband. Ich fand es total schade, auch dass das Buch so abrupt endet. Ich fand Helenes Kampf wunderbar, aber dass sie sich für diese undankbare Familie stark macht und dableibt, das machte mich zum Schluss echt sehr traurig. Man muss ja quasi weiterlesen, um festzustellen was jetzt passiert und wann Helene es merkt oder eingeweiht wird.

Mein – Lesezeichenfees - Fazit:
Eine schön zu lesende Geschichte, bei der man unbedingt weiterlesen muss.

Bewertung vom 24.08.2023
Bach, Marlene

Heidelberger Hexentanz


ausgezeichnet

Von Sherlock zu Bambi

Während Mila Böckle schon wieder Liebeskummer hat, trifft sie auf Emma, die an einer gefährlichen und geheimnisvollen Schnitzeljagd teilnimmt. Hauptkommissarin Maria Mooser, bucht ein Zimmer in der Pension, in der Mila und ihr Chef Hugo (mit seinem Freund) arbeiten und wohnen. Frau Mooser hat eigentlich Urlaub und ihre Wohnung hatte einen Wasserschaden. Sie bekommt natürlich gleich heraus, dass Mila Emma helfen möchte. Es geht um ein nicht lieferbares Medikament Ripolaxin gegen Epilepsie.

Es war ein schönes Wiedersehen mit Mila, Hugo - der jetzt einen Freund hat - in den sich Mila auch verliebt hat und mit Frau Mooser, die hoffentlich noch nicht in Rente geht. Ich mag die Charaktere, auch bei Emma hoffe ich, dass sie dann doch vielleicht Milas Freundin wird, weil sie das braucht. Die Geschichten um die Protas drumherum finde ich sehr interessant, weil sie mich davon ablenken, den Mörder zu entlarven. *lachweg*

Der Krimi war sehr spannend und total unterhaltsam. Bei Milas Angst- und Panikattacken habe ich wieder mitgelitten, aber es gab auch wieder einiges zum Schmunzeln. Vor allem wenn das „Krokodil“ wieder sagt, was Mila machen soll oder herausfindet, was Mila denkt bzw. für Probleme hat. Das ist irgendwie witzig. Die Kommissarin nennt Mila Sherlock, da sie aber nicht zur vollen Zufriedenheit ermittelt, wird zu Bambi heruntergestuft. Es gab auch eine Schnitzeljagd und wieder einige geschichtliche Ereignisse aus Heidelberg und Umgebung. Mir gefällt der Lokalkolorit sehr, aber auch, dass es manchmal nicht so ganz perfekt in Heidelberg ist, finde ich gut beschrieben. Meine Lieblingsszene ist die in der Kirche. Und ich kann gut verstehen, dass man wegen Baulärm sich dahin verzieht.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Heidelberger Hexentanz ist ein humorvoller Lokalkrimi mit der besten Heidelbergwerbung, die sich die Stadt wünschen kann. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und einige Male was zu schmunzeln gehabt. 10 Feensternchen.

Bewertung vom 11.08.2023
Martin, Amelia

Salz und Schokolade / Halloren-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Leckere Schokolade

Amelia Marin Salz und Schokolade Die Halloren-Saga Band 2 Ullstein 2023

Das ist Band 2 von der Schokoladensaga und spielt von 1905 bis 1923. Band 1 spielt um 1950. Das hat mich etwas irritiert. Die Hauptpersonen sind der Chocolatier Julius, der Cäcilie heiraten muss. Ihr Vater und dem Vater von Julius gehört die Schokoladenfabrik, aber ihr Vater ist gestorben. Sie liebt einen anderen und Julius liebt Ida eine Salzwirkertochter, die nach Amerika geht.

Der Schreibstil gefällt mir und die Geschichte war auch unterhaltsam. Allerdings zieht sie sich nach der Hochzeit und das Ende ist dann ziemlich kurz. Es wird deutlich aufgezeigt, wie das damals war mit dem Krieg und den Sitten. Das die Eltern bestimmten, wen ihre Kinder zu heiraten hatten. Wobei einige auch selber entscheiden durften. Irgendwie hab ich erst zum Schluss mitbekommen, dass Julius gar nicht der richtige Sohn war, wie auch immer, warum hat dann nicht Friedrich (der jüngere und echte Sohn) Cäcilie heiraten müssen? Ich denke, die beiden hätten besser zusammen gepasst. (Im Personenverzeichnis (was ich toll finde!!) steht, dass Julius der erste Sohn von Leopold war, dieser hatte wohl nach dem Tod seiner Frau noch mal geheiratet) Auch war man als Frau ziemlich eingeschränkt. Als Julius heiratet, geht Ida mit einer Freundin und ihrem Bruder nach Amerika. Dort heiratet sie erst mal den falschen Mann und ist sehr unglücklich. Interessant fand ich den Werdegang von Emmi (sie war das nicht gut behandelte Dienstmädchen von Cäcilies Familie), was mir total gefiel, als Beispiel, was in Amerika möglich ist. Als mir Cäcilie sympathisch wird (eigentlich ist sie den Frauen von damals weit voraus, daher verstand ich nicht, warum sie nicht früher in der Schokoladenfabrik mitgearbeitet hat), ist das Buch fast aus. Das fand ich schade. Über Emmi und Ida hätte ich gerne noch mehr gelesen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Das Buch ist eine schöne und unterhaltsame Sommerlektüre, das gut beschreibt, wie die damalige Zeit war.

Bewertung vom 08.08.2023
Zahn, Angelika

Was ist Künstliche Intelligenz?


ausgezeichnet

Künstliche Intelligenz super erklärt

In diesem Buch wird die künstliche Intelligenz sehr gut erklärt, wie sie funktioniert, der Nutzen, aber auch Nachteile oder ob sie wirklich nur von Nutzen ist.

Auf jeden Fall ist es so schön beschrieben, dass man die 90/91 Seiten im nu ausgelesen hat.

Es werden sehr viele Grundlagen erklärt, von der Informatik, wie Algorithmen funktionieren oder die Turingmaschine. Das gefällt mir sehr gut, weil auch für Erwachsene noch einiges dabei ist, vor allem: Wie erkläre ich es meinem Kind?

Dadurch, das alles bebildert ist, ist es gleich noch einfacher und besser erklärt. Gut finde ich vor allem, dass auch Nachteile erklärt werden. Wie das Firmenbeispiel, wo bisher mehr Männer in leitenden Positionen sind, werden auch in Zukunft mehr Männer sein. Und warum? Weil wir Menschen das Programm quasi geschrieben haben. Und wir nicht gerecht oder neutral sind. Das wird dann von der künstlichen Intelligenz übernommen.

Es ist auch schön, dass es Saugroboter und Mähroboter gibt und wir nun erklären können, wie das funktioniert. Blöde ist nur, wenn uns das Kochen abgenommen wird, wenn wir gerne kochen. Irgendwann können das dann nur noch die Roboter, wenn wir es nicht mehr praktizieren. Auch das Wissen hat dann nur noch die KI, wenn wir uns nicht weiterbilden und darauf verlassen. Für die Zukunft steht dann noch drin, dass man sie verantwortungsvoll nutzen sollte, was man bei der Menschheit nie weiß!

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein super Buch, mit tollen Erklärungen und Bildern, das uns hilft, den Kindern die Ki genau zu erklären. 10 Feensternchen.

Bewertung vom 31.07.2023
Slaughter, Karin

Die letzte Nacht / Georgia Bd.11


sehr gut

saras vergangenheit
Karin Slaughter Die letzte Nacht Harper Collins 2023

Sara Linton arbeitet in der Notaufnahme, als eine junge Frau eingeliefert wird. Diese erzählt ihr, dass sie vergewaltigt wurde. Sie nimmt Sara, kurz bevor sie stirbt, das Versprechen ab, dass sie für Gerechtigkeit sorgt. Sara stellt dann fest, dass es Parallelen gibt, zu ihrem Fall. Sie wurde nach einem Barbesuch brutal überfallen. Mit ihrem Verlobten versucht sie herauszufinden, was genau damals geschah.

Normalerweise meide ich Psychothriller und dieser hat es wirklich in sich, weil es um Vergewaltigung und Misshandlung von Frauen geht. Karin Slaughters Schreibstil mag ich schon lange, daher habe ich auch dieses Buch gelesen. Allerdings ist es nicht ihr bestes Buch, aber das hängt vermutlich auch damit zusammen, dass sie sich ein schwieriges Thema ausgesucht hat, wo man als Leserin sehr mitleidet. Die Geschichte zieht einen in Bann. Allerdings wäre ich dankbar gewesen, wenn das Buch nicht 557 Seiten gehabt hätte, sondern weniger. Das Buch fängt zwar schwungvoll und spannend an, aber danach zieht sich das ganze und es hätten durchaus weniger Seiten sein können. Die Charaktere sind gut dargestellt.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
4 Sterne für den Psychothriller.

Bewertung vom 28.07.2023
Schwarzhuber, Angelika

Ziemlich bunte Zeiten / Die Freundinnen vom Chiemsee Bd.4


ausgezeichnet

Angelika Schwarzhuber Ziemlich bunte Zeiten Blanvalet 2023

Bunt und vielseitig: Lass deine Gedanken fliegen

Ziemlich bunte Zeiten wird aus der Ich-Perspektive von Ben erzählt. Ben ist der schwule Part in der Geschichte und genauso liebenswert, wie alle anderen „weiblichen“ Charaktere, die schon eine Buchfolge haben: Anna, Ilona, Zoe. Ben ist Spitzenkoch und arbeitet in Ilonas Delikatessenladen. Sein Ex-Freund bietet ihm die Chance in München in einem Sternerestaurant zu kochen. Ilona möchte dass Ben dableibt und gleichberechtigt mit ihr den Laden führt. Ihr Freund Chris wohnt in Italien und sie möchte gerne mehr Zeit mit ihm verbringen.

Mir gefällt am Besten, dass die Geschichte weiter geht und ich auf viele Charaktere treffe, die ich mag. Besonders mag ich die geheimnisvolle Mama Blanca. Sonst mag ich auch alle. Manche Protas sind etwas brisant, wenn sie auf einige Hauptcharaktere treffen, so dass es immer spannend bleibt.

Ich mag die Geschichten von Angelika Schwarzhuber besonders, weil es KEIN Billigheftchenroman ist, bei dem es ständig ins Bett geht. Nein, die Romane sind vielseitig und bunt, mit Liebe, Verwicklungen, Familiengeschichten (bei denen ich so langsam ein Verzeichnis benötige, so viele tolle Figuren sind hier verbaut), Missverständnissen und dabei fließen auch ein paar Tränchen. Vor allem kann ich in die Geschichten der Menschen abtauchen und muss nicht immer überlegen, wie plausibel es ist, denn es ist wie aus dem Leben gegriffen. So realitätsnah. Es passt immer alles. Aber es ist nicht nur Freud, auch oft Leid und vor allem Liebeskummer. Gut gefällt mir, dass hier auch ein schwuler Charakter integriert ist, denn ich finde, dass das in die heutige Zeit wunderbar passt.

Diese Serie könnte locker verfilmt werden. Ich bin sicher, da hätten wir alle viel Spaß.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
10 Feensternchen für „Ziemlich bunte Zeiten“, Teil 4, der tollen, gefühlvollen, realitätsnahen Familienserie.