Benutzer
Benutzername: 
Juma

Bewertungen

Insgesamt 168 Bewertungen
Bewertung vom 09.12.2022
Boyne, John

Als die Welt zerbrach


ausgezeichnet

Elisabeth Günther hat sich mit dieser tragisch-komischen Geschichte in mein Herz gelesen. Sie spricht Gretel und die anderen Figuren mit soviel Gefühl und Stimmmodulation, dass man glaubt, einem stundenlangen Hörspiel zu lauschen. Chapeau, Frau Günther, und Glückwunsch an den Hörbuch-Verlag für diese Sprecherwahl plus perfekte Dramaturgie.

Zur Geschichte: John Boyne liefert einen gelungenen Nachfolgeroman zu „Der Junge im gestreiften Pyjama“, der tief ins Herz sticht. Gretel, Tochter eines (fiktiven) KZ-Kommandanten, die in Auschwitz aufwächst, dort ihren Bruder verliert und das erste Mal verliebt ist in einen jungen, schicken SS-Mann, ist die absolut anziehende Hauptperson in dem sich entwickelnden Drama. Gretel erzählt wie nebenbei ihre Lebensgeschichte, die sich zum Ende als Lebensdrama erweist. Sie ist unterdessen 90 Jahre, lebt in London und ist verwitwet. Ihr Sohn, um die 60, heiratet zum vierten Mal, Nachbarin Heidi hat eine Demenz, aber von Zeit zu Zeit lichte Momente, die neu eingezogene Familie mit dem kleinen Sohn Henry bringt zuerst Abwechslung, dann Tragik ins alltägliche Einerlei. Boyne schildert alles, das Heutige wie das Vergangene mit unglaublicher Leichtigkeit und trotzdem einer psychologischen Tiefe, die niemanden kalt lassen kann.
Einzig die Begegnung Gretels mit dem ehemaligen SS-Mann Kurt in Australien einige Jahre nach dem Krieg birgt eine gewisse Trivialität. Dorthin hatte sich Gretel nach dem Tod der Mutter in Paris, wohin beide am Kriegsende geflüchtet waren, aufgemacht, um das alte Leben und die von ihr als bedrückend empfundene Schuld endgültig hinter sich zu lassen. Das funktioniert nicht und ihr Weg führt sie weiter nach England. Dort lernt sie ihren späteren Ehemann Edward kennen und lebt viele Jahre ein halbwegs normales Leben. Dass dieses Leben im hohen Alter noch einmal völlig auf den Kopf gestellt wird, wird höchst unterhaltsam und doch tiefgründig erzählt.
Die Last der Schuld, die einem Mädchen aufgebürdet wird, das neben einem Vernichtungslager, mit einem Vater, der das Morden verantwortet, mit einer Mutter, die es toleriert, mit einem Bruder, der in diesem Vernichtungslager auch durch ihr Zutun „versehentlich“ stirbt, diese Last wird geradezu körperlich spürbar. Ob diese Schuldgefühle berechtigt sind, kann auch Boyne nicht abschließend beantworten. Ja, Gretel hat auch für den Führer geschwärmt und an das tausendjährige Reich geglaubt, aber irgendwann ist auch bei ihr der Gedanke gereift, dass es Unrecht war, was sie als Kind erlebt hat.
Gretel, die ein ganzes Leben lang damit leben muss, sich immer damit quält und die Wahrheit verstecken möchte bis zum Ende ihrer Tage, diese 90jährige Gretel aber erlöst sich auf gänzlich unerwartete Art am Ende des Romans selbst. Großartig. 5 Sterne.

Bewertung vom 09.11.2022
Häußler, Marcel

Kant und der Schachspieler / Kommissar Kant Bd.2


ausgezeichnet

Spannend bis zum Schluss

Wer den Münchner Ermittler Kant noch nicht kennt, sollte das bald möglichst nachholen. Es lohnt sich, Häußlers Krimis zu lesen. Ein feiner, unprätentiöser Stil, die Protagonisten kommen als echte Menschen daher, der Kriminalfall ist geheimnisvoll, aber ohne Mystik oder völlig abgedrehte Ideen. Ein handfester, bodenständiger Krimi!
Joachim Kant ist leitender Kriminalhauptkommissar mit einem festen Team, das in diesem zweiten Teil noch Zuwachs bekommt. Seine Kollegen sind Anton Rademacher, Petra Lammers und Ben Dörfner, die „Neue“ ist Hanna Weiß. Alle werden im Allgemeinen nur beim Familiennamen genannt, was mich überhaupt nicht störte, nur bei Hanna ist das anders, das Küken heißt eben Hanna. Jeder der Kriminalisten hat sein privates Päckchen zu tragen. Kant ist mitten in der Scheidung, seine pubertäre Tochter Frida ist bei ihm eingezogen und fühlt sich zeitweise mehr zu FFF als zu ihm hingezogen. Trotzdem nehmen bei beiden Liebe und Verantwortungsgefühl einen ersten Platz ein. Rademacher ist in einer tiefen Krise, er verheimlicht seine Krebserkrankung und die geplante OP vor seinen Kollegen, bis es nicht mehr anders geht (insbesondere Kant ist davon schwer getroffen). Dörfner hat immer seinen Vater im Kopf, wenn es um Verwahrlosung und Obdachlose geht. Lammers versucht, über allem zu stehen, was ihr meistens ganz gut gelingt. Und das Küken Hanna hat neben einer sehr hohen Intelligenz jede Menge psychische Probleme, die sich als Zwangsneurosen und Minderwertigkeitskomplexe darstellen, trotzdem ist sie taff und eine echte Bereicherung. Ein ganz normales, sympathisches Team also mit jeder Menge Macken und trotzdem viel Zuneigung untereinander.
Der Fall: man findet in einem Leinöltank auf einem Abrissgelände eine Leiche, bekleidet mit einer noch erkennbar teuren Lederjacke und einer Schachspieldame in der Hand. Hanna findet tatsächlich eine passende vermisste Person, Jakob Holler, und die Suche nach dem Täter beginnt. Dass die Aufklärung des Falles nicht ganz so einfach ist, man sich noch mit anderen Verschwundenen und Toten und mit jeder Menge Verdächtiger zu beschäftigen hat, liegt auf der Hand. Sonst wäre es ja kein Krimi geworden, sondern eine Kurzgeschichte. Mir hat die Art der Ermittlungen gut gefallen, Zeugenbefragungen und (Outdoor)-Schachspieler inklusive, ein paar Bösewichte gibt es natürlich auch, Immobilienspekulanten und Rechtsanwälte müssen ebenso herhalten wie ein Ex-Boxer und ein Dame, die harmloser tut, als sie ist. Das Obdachlosenmilieu spielt auch eine Rolle, wird aber nicht für hypermoralische Erklärungen, sondern für die Aufklärung des Falles benötigt. Es gibt jedenfalls ein fulminantes, nicht vorhersehbares Ende. Mehr sei nicht verraten.
Fazit: Die Geschichte ist spannend, hat ein paar kleine Längen in der ersten Hälfte, läuft aber dann zur Hochform auf.
Und ich empfehle dieses Buch aus ganzem Herzen!

Bewertung vom 08.11.2022
Macintyre, Ben

Agent Sonja


sehr gut

Der Autor Ben Macintyre hat sich vor einigen Jahren daran gemacht, das außergewöhnlich Leben von der Frau mit den vielen Namen unter dem Titel „Agent Sonya“ ausführlich zu beleuchten. Mich haben zuerst die von ihm aufgezählten Quellen interessiert, diese gehen weit über Sonjas Rapport hinaus, Tausende Seiten Staatssicherheitsakten, Bundesarchivdokumente, MI5-Akten, viele Briefe, Bücher und Dokumentationen hat der Autor für sein Werk gesichtet. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie anstrengend gerade das Aktenstudium sein kann, Geheimdienstakten neigen zu einer endlosen Ausführlichkeit, die wirklich relevanten Extrakte muss der Leser mühsam herausfiltern. Über die vermutlich jetzt noch beim FSB in Moskau oder in russischen Militärarchiven lagernden Akten wird nicht berichtet.
Entstanden ist ein beeindruckendes Buch, dass sich teilweise wie ein spannender Agententhriller liest. Würde man manche Details in einem Roman finden, würde man dem Schriftsteller sicher eine besondere Phantasie bescheinigen – in Agent Sonja beruhen diese unfassbaren Details auf tatsächlichen Ereignissen und Erlebnissen. Ich glaube, es gäbe heute nur wenige Menschen, die bereit wären, so große Risiken auf sich zu nehmen für ein rein ideelles Ziel. Dass für „Sonja“ das Leben kein Zuckerschlecken wird, konnte man schon an den Schilderungen über die überaus eigenwillige Jugendliche im Berlin der Zwanziger Jahre erkennen. Wie sie später ihr Weg um die halbe Welt führt, wie sie zu einer Topagentin wird, wie sie das versucht mit ihrem Privatleben und mit ihren insgesamt drei Kindern von drei verschiedenen Männern unter einen Hut zu bringen, das wird aufs Anschaulichste beschrieben. Gerade was die Kinder betrifft, die ständiger Gefahr und einem unsteten Leben ausgesetzt waren, wird „Sonja“ immer ein schlechtes Gewissen behalten, bis ins Alter.
Ich werde an dieser Stelle weder die Kurzbeschreibung vom Klappentext noch die einzelnen Schritte ihrer Agententätigkeit wiederholen. Dazu gibt es bereits ausreichend Kommentare und Rezensionen.
Aber ich möchte auf die Übersetzung eingehen, die von zwei Übersetzern – Kathrin Bielfeldt und Jürgen Bürger – übernommen worden ist. Ich habe einen Teil des Buches im englischen Original gelesen und kann hier nur feststellen, dass die Übertragung den Stil des Autors perfekt wiedergibt. Dass sich in die deutsche Fassung das Gendern bzw. die heute geforderte „political correctness“ an manchen Stellen eingeschlichen hat, störte mich ein wenig. Nur zwei Beispiele: Aus Flüchtlingen (den englischen refugees) werden Geflüchtete, Kandidaten sind plötzlich Kandidierende. Ganz anders wird mit dem Titel umgegangen, hier wird das englische „agent“ im Deutschen ein „Agent“. Warum wurde hier nicht die weibliche Form gewählt „Agentin Sonja“ liest sich doch auch gut. Oder soll hier die Ebenbürtigkeit zu den männlichen Agenten hervorgehoben werden?
Mir hat dieses Buch sehr gefallen, ich habe noch einmal das alte Buch von 1977 hervorgeholt und mir „Sonjas Rapport“ angesehen. Macintyers Buch ist nicht nur viel umfangreicher, es gibt auch Einblicke, die Ruth Werner 1977 nicht gewährte, nicht gewähren wollte und auch nicht durfte.
Dieses Zitat (S. 120) erscheint mir sehr bezeichnend für die gesamte Biographie: „Ursula wurde dem Proletariat und der Revolution zuliebe eine Spionin; doch sie tat es auch für sich selbst, getrieben von einer außerordentlichen Kombination aus Leidenschaft, Romantik und Abenteuerlust, die in ihr sprudelten.“
Diese Biographie ist es wert, gelesen zu werden, ich könnte mir auch gut vorstellen, dass hier ein Hörspiel, ein Podcast, vielleicht ein Film oder eine TV-Dokumentation das Thema noch einmal aufgreifen werden. Für mich ist das Buch Anlass, mich dem einen oder anderen der im Buch erwähnten Kampfgefährten zu beschäftigen, seien es Agnes Smedley oder Richard Sorge oder ihre Ehemänner, auch Ursulas Kinder und Geschwister haben ja interessante Biografien. Die Ausgewählte Bibliografie verzeichnet hinreichend Lesestoff.
Vielen Dank an Verlag und Autor.

Bewertung vom 29.10.2022
Föhr, Andreas

Herzschuss / Kreuthner und Wallner Bd.10


sehr gut

Ein guter und unterhaltsamer Krimi
Wallner und Kreuthner in ihrem 10. Fall, das verspricht jede Menge Mord und Verwirrung. Kreuther landet als Verdächtiger im Knast, Wallner und seine Kollegen, allen voran Janette, ermitteln aufs Feinste. Karla Tiedemann wird als neue Chefin eingeführt, natürlich auch mit Ecken und Kanten, aber auch mit privatem Ballast. Alte Liebe und neue Verbindungen, jede Menge bayerische Mundart, die nie übertrieben wirkt, Andreas Föhr kann das wirklich gut. Einen lustigen Solopart übernimmt Opa Manfred Wallner als abgehalfterter Freiherr, der Alte ist echt nicht totzukriegen. Wie Wallner und natürlich Kreuthner am Ende den Mord an Philipp Gansel aufklären, verrate ich natürlich nicht. Ein paar Überraschungsmomente gibt es im Verlauf auf jeden Fall, manchmal auch kleine Längen, die werden aber nie zu lang. Ich freue mich schon drauf, wie es weitergeht bei der Kripo Miesbach, da menschelt es so schön! Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.10.2022
Hoffritz, Jutta

Totentanz - 1923 und seine Folgen (ungekürzt)


ausgezeichnet

Jutta Hoffritz ist ja nicht die erste Autorin, die sich ein bedeutsames Jahr deutscher Geschichte herauspickt und daraus ein Sachbuch macht, aber sie ist eine Autorin, der es gelingt, daraus ein echtes Geschichts- und Unterhaltungsbuch zu machen. Die Personen und die Ereignisse im Jahr 1923 sind so mannigfaltig, dass es eine Freude ist, Stefan Schad stundenlang zuzuhören. Seine Stimme mit dem leicht ironischen Unterton passt zur Thematik bestens. Einige näher betrachtete Lebensläufe waren mir natürlich schon bekannt, gerade zu Käthe Kollwitz und Kurt Tucholsky hörte ich nichts Neues. Aber es gab da auch Hugo Stinnes, über den ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht hatte, weil er nicht unbedingt in meine Interessengebiete Kunst und Kultur passte. Oder der Reichsbankchef Rudolf Havenstein, der zufällig aus Meseritz stammt wie meine Familie. Sehr unterhaltsam auch die Biographie der Anita Berger, Willi Münzenbergs Lebenslauf würde wahrscheinlich ein dickes Buch ganz alleine füllen. All diese Menschen, ihre Schicksale und die mit ihnen verknüpften Ereignisse ergeben eine gute Mischung! Mir hat das Hörbuch nicht nur Spaß gemacht, ich habe auch Dinge erfahren, die mir nicht so präsent waren. Es lohnt sich sehr, das Nachwort von Jutta Hoffritz zu hören/zu lesen, die Verknüpfung mit der heutigen politischen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland und in Europa, besonders nach Beginn des Ukrainekrieges, und die aufgezeigten Parallelen sind schlüssig und wohlformuliert.
Ein tolles Hörbuch bzw. Buch, das ich gern weiterempfehle.

#Totentanz1923undseineFolgenungekürzt #NetGalleyDE

Bewertung vom 17.10.2022
Hardinghaus, Christian

Das Wolfsmädchen


ausgezeichnet

Mit der Geschichte von Ursula Dorn hat Christian Hardinghaus eine (Auto-)Biographie mit tiefem geschichtlichen Hintergrund geschrieben, die die Erlebnisse eines vertriebenen, geflüchteten, fast verhungerten Kindes aus Königsberg erzählen. „Das Wolfsmädchen“ ist so authentisch, dass es beim Lesen wehtut und nicht mehr aus dem Kopf geht. Königsberg, Ostpreußen, Wolfskinder, Litauen, all das war für mich zwar nicht gänzlich neu, aber insbesondere die historischen Sequenzen, die die sich abzeichnende Entwicklung der Geschichte begleiten, sind sehr hilfreich bei der Einordnung der autobiographischen Ursula-Erlebnisse.

Als die Rote Armee 1945 Königsberg erreicht, ist Ursula zehn Jahre alt, die Mutter mit der Versorgung der vier Kinder vollkommen überfordert, der Vater an der Front. Binnen kürzester Zeit tritt eine so schreckliche Entwicklung ein, dass mir beim Lesen der Atem stockte: Todesmärsche werden angeordnet, es herrschen furchtbarer Hunger und Not, überall die Gefahr von Vergewaltigungen, Deportationen nach Sibirien sind ein ständiges Damoklesschwert, das über allem schwebt. Insbesondere Mutter Martha hat davor Angst. Irgendwann hält es Ursula nicht mehr aus und flieht per Zug nach Litauen. Aber die Sorge und die Sehnsucht nach Mutter und Geschwistern lässt sie trotz der hilfsbereiten Litauer noch einmal zurückkehren. Kurze Zeit später wird Ursula mit ihrer Mutter auf der Suche nach Nahrung aber wieder zurückfahren und die fast verhungerten Geschwister bleiben bei einer Nachbarin zurück. Ursulas Bruder Heinz wird später der Einzige sein, der das (u. a. in einem furchtbaren sowjetischen Kinderheim) überlebt, aber er kann der Mutter niemals verzeihen. Diese beutet ihre Tochter Ursula aufs Unverschämteste aus, das wird erst Jahre später enden, als Ursula bereits in Westdeutschland und in einer eigenen Familie lebt. Diese Hass-Liebe, diese Sehnsucht nach der Mutter, der gescheiterte Versuch, sich von ihr abzunabeln, vergällen Ursula auch noch die Jahre, in denen sie längst der tödlichen sowjetischen Gefahr entronnen ist.

Wenn man die anderen Bücher zu den Folgen des Zweiten Weltkriegs, die der Autor verfasst hat, kennt, dann weiß man, dass er eine sehr einfühlsame und empathische Art hat, seine Interviewpartner zu den grausamsten Erinnerungen zu befragen, um das dann mit dem geschichtlichen Kontext verbunden zu einem lesenswerten und wertvollen Buch zu machen.

Auch in meiner Familie gab es Flucht und Vertreibung, gleichzeitig aber auch Opfer des Holocaust, Judenverfolgung, Mutterkreuz, Nazis und Mitläufer, Widerstandskämpfer, KZ-Haft, Bombenopfer, gefallene Soldaten, solche, die in Kriegsgefangenschaft gerieten – also die ganze Bandbreite der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wie Ursulas Sohn Klaus habe ich mit der Ahnenforschung versucht, alle Geheimnisse zu lüften und zu Papier gebracht habe ich auch einiges davon. Das tut auch Ursula, für sie ist es ein Geschenk, dass der Sohn Klaus ihr bei ihren Aktivitäten hilft und sogar mit ihr eine letzte mögliche Reise im Sommer 2022 nach Litauen unternimmt. Ich war mit meiner Mutter Ende der 1990er Jahre in ihrer alten Heimat Meseritz. Was dieser Besuch für sie bedeutete, das habe ich wohl erst jetzt nach dem Lesen all dieser Bücher zum Thema Vertreibung richtig begriffen. Ebenso wie das beredte Schweigen, das mir entgegenschlug, wenn ich die Frage nach dem Verlauf ihrer Flucht stellte. Weiterdenken möchte ich an dieser Stelle auch nach ihrem Tod, der schon 2014 war, lieber nicht. Von diesem Schweigen spricht auch Ursula, lange ließ sie ihre Liebsten im Unklaren über ihre Erlebnisse.

Für mich ist dieses Buch „Das Wolfsmädchen“ der literarische Höhepunkt dieser schwierigen Thematik. Anfang des Jahres habe ich das neue Vertriebenenmuseum in Berlin besucht, wer dieses und die anderen oben erwähnten Bücher gelesen hat, wird wahrscheinlich wie ich zu dem Schluss kommen, dass dieses Museum sein Thema völlig verfehlt hat.

Mehr über den Inhalt möchte ich hier nicht schreiben, ein jeder muss sich selbst eine Meinung bilden können, da will ich nicht alles vorwegnehmen, was geschieht.

Ich empfehle dieses Buch sehr, angesichts des seit Februar tobenden Krieges in der Ukraine ist es aktueller, als man es sich wünschen kann. Die Parallelen zwischen dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Ostpreußen und der russischen in die Ukraine sind ununterbrochen sichtbar und machen einem die Dramatik der heutigen Situation um so bewusster. Ursula Dorns Gedanken, die im Nachwort so eindrucksvoll ihre Angst und damit ihre Erfahrungen spiegeln, bleiben mir im Gedächtnis.

An Ursula Dorn und Christian Hardinghaus richte ich meinen Dank und meine Hochachtung, ich bin wahrhaft überwältigt von den Eindrücken dieses Buches.

Bewertung vom 30.07.2022
Towles, Amor

Lincoln Highway


ausgezeichnet

Phantastisches Roadmovie - Kopfkino vom Feinsten

Für mich eine ungewöhnliche Location, ungewöhnliche Menschen, ungewöhnliche Ereignisse - und doch bin ich tief eingetaucht in dieses Roadmovie. Die Stimmen der Sprecher sind so passend ausgewählt, dass man nach einer Weile meint, die Personen zu kennen. Uve Teschner sticht besonders hervor mit seiner unnachahmlichen Stimme, er versetzt sich wie in Trance in seine Figuren, lässt sie leiden und leben. Bestes Kopfkino. Emmett und sein kleiner Bruder Billy begeben sich auf eine Amerikareise, die es in sich hat. Emmett, gerade aus der Jugendhaft entlassen, und Billy, acht Jahre, überaus neunmalklug und phantasiebegabt, beide nun Fast-Waisen ohne Bleibe, versuchen ihr Glück, wollen nach Kalifornien, um Billys Traum zu erfüllen. Er will seine abgehauene Mutter finden. Dass das kein gerader und kurzer Weg wird, dafür sorgt zuallererst Dutch. Was auf ihrer Reise geschieht, muss jeder selbst hören. Es gibt witzige und nachdenkliche Szenen, philosophische Gespräche und blutige Nasen. Den kleinen Billy wird jeder lieben. Ich empfehle das Hörbuch aus vollem Herzen, es ist wunderbar.

#LincolnHighway #NetGalleyDE

Bewertung vom 23.07.2022
Karnick, Julia

Am liebsten sitzen alle in der Küche


sehr gut

Julia Karnick, Hamburgerin wie es scheint mit Leib und Seele, hat sich an ihren ersten Roman gewagt. Und gewonnen! Das ist schon ein beeindruckendes Debüt, das die Journalistin jetzt zur Schriftstellerin macht.
„Am liebsten sitzen alle in der Küche“ ist so ein herrlicher Buchtitel, da muss man einfach zugreifen, es erinnert an die eigene Kindheit und Jugend, wo die Küche noch DER Aufenthaltsraum der Familie, der Freunde, der Kinder war. Dass man hier auch essen kann oder kochen muss, schließt das mit ein, aber über die nächtelangen Gespräche geht nichts. Karnick könnte vom Alter her meine Tochter sein, das brachte für mich noch einmal zusätzlich einen anderen Blickwinkel in die Geschichte, denn wie die heute um die 50jährigen ticken, das ist doch ein wenig anders als vor 20 Jahren.
So lernen wir im Buch dann auch das Küchenwunder Almut kennen, frisch geschieden, ab und zu mit Hetti, der pubertierenden Tochter beglückt oder geschlagen, ganz wie man‘s nimmt. Nummer zwei am bald jeden Donnerstag stattfindenden „Abendmahl“ ist Tille, alleinerziehende Urologin, mit dem ebenfalls pubertierenden Jan. Die dritte im Bunde ist Yeliz, Werbefrau, verheiratet mit Morten, dem Dänen, der perfekt tischlern kann, aber etwas glücklos ist, und mit einer türkischen, nicht ganz einfachen Schwiegerfamilie geschlagen.
Nachdem sich die drei Frauen also angefreundet haben, beginnt der Alltag in die traute Runde ab und an Kerben zu schlagen. Je nachdem, welche gerade eine Spitze abbekommt, bei der ist das beleidigt sein mal inwendig mal äußerlich, aber irgendwann geht es weiter mit den Treffen. Wenn, ja wenn, es keine störenden bzw. verstörenden Männer gäbe, dann könnte das Leben soooo schön sein. Leute wie Herr Vennemahn könnten einem das Leben echt zur Hölle machen, aber da sind ja noch die Freundinnen, mit denen man das Ungemach teilen kann.
Auf den im Klappentext angekündigten Rachefeldzug muss man dann doch ganz schön lange warten, die Story verliert manchmal ein bisschen an Fahrt, nimmt diese aber zum Schluss wieder gut auf.
Karnick erzählt ihre Geschichte auf eine heitere, ironische und punktgenaue Art, es gibt köstliche Szenen, die man gleich zweimal lesen kann, um herzhaft zu lachen. Ob es Tilles Praxis ist, in der da so einiges schiefläuft oder die Firma von Yeliz, mit ihren „Werbefuzzis“, Karnick legt den Finger in jede verfügbare Wunde. Mich hat der Stil ein klein wenig an den Donnerstagsmordclub von Richard Osman erinnert, insbesondere Verstärker wie „sagte…“, „fragte…“ sind zwar lustig, aber in der Wiederholung wirken sie manchmal etwas aufgesetzt.
Ob dem Leser der Racheplan gefällt, das muss jeder für sich entscheiden, ich hatte eigentlich etwas Spektakuläreres erwartet. Aber es waren 350 unterhaltsame Seiten, so muss es sein bei einem Roman, der so einen schönen Titel hat.
Kauf- und Leseempfehlung!

Bewertung vom 13.07.2022
Mathies, Susanne

Mord mit Limmatblick


sehr gut

Der Leser stolpert gemeinsam mit Florian, dem gerade etwas schreibblockierten Krimischriftsteller, der eigentlich gern Selbstmord begehen würde, in einen Kriminalfall, der sich als Mordversuch an seiner (Ex-)Freundin herausstellt. Ort des Mordversuchs ist das Hotel Storchen, Florian flieht Hals über Kopf, was natürlich der Polizei nichts anderes sagt, als dass der Flüchtige auch der Mörder sein muss. Drunter und drüber geht es, es treten neue Protagonisten in den Fokus, allen voran Marie, die Tochter der beinahe ermordeten Lena, und im nahen Literaturhaus lernen wir sowohl Cressida Kandel als auch Dieter Tobler kennen. Der verdächtige Florian zieht immer mehr die Blicke der Polizei auf sich, als auch noch ganz in seiner Nähe eine junge Frau ermordet aufgefunden wird, mit der er gerade noch ein Glas Wein trank. Er landet im Polizeigewahrsam und hat eine sicher unruhige Nacht hinter sich, als ihn eine gerissene Anwältin erst einmal herauspaukt und Florian wieder auf freien Füßen nichts Besseres zu tun hat, als nun nach dem Mordmotiv zu suchen. Über den weiteren wilden Verlauf der Geschichte schreibe ich nun nicht mehr, es soll spannend bleiben.

Mir hat von der ersten Seite an der Stil total gut gefallen, der leicht ironische Unterton, die flotten Dialog, die kurz und treffend beschriebenen Charaktere - da passte alles. Ganz entgegen meinen Gewohnheiten habe ich das Buch in kürzester Zeit gelesen, weil es mir solchen Spaß machte.

Wie so oft bei Krimis hat man natürlich das eine oder andere "Wahrscheinlichkeitsproblem", zum Ende hin gibt es einige Unwahrscheinlichkeiten (Myriam und Tobler) im Geschehen, aber das tat meinem guten Gesamteindruck keinen Abbruch.

Sehr schön finde ich das Cover, die Gestaltung mit den bedruckten, gespiegelten Innenseiten ist gut gelungen! Eine schöne optische Erinnerung an meinen Zürichbesuch vor einigen Jahren. Übrigens ist auch die Typographie sehr gelungen, die Schrift nicht zu klein, der lockere Satzspiegel gut gewählt, das liest sich dann auch fürs Auge angenehm!

Ich empfehle dieses Buch, es passt an den Strand und auf den Balkon!

Bewertung vom 03.07.2022
Abel, Susanne

Was ich nie gesagt habe / Gretchen Bd.2


sehr gut

Ich habe auch dieses Buch sehr gern gelesen, aber die überzeugende Wirkung des ersten Bandes hat es bei mir nicht erreicht. Der Stil war teilweise etwas stakkatoartig, viele, oft zu viele Details sollen den Leser erreichen und berühren. Ich habe viele Kenntnisse über den 2. Weltkrieg, Euthanasie, Holocaust, Vertriebene, Gefangenschaft usw., da kam mir der Buchtext manchmal wie eine verstärkende Wiederholung im Geschichtsunterricht vor. Einerseits sind viele geschichtliche Details nur angerissen, andererseits springt die Autorin in den Abläufen oft hin und her. Manchmal wäre mir ein ruhiger Erzählfluss lieber gewesen, als dieses nervöse Gedankenkarussell. Im Laufe der Geschichte gibt es dann auch immer wieder Rückblicke auf den ersten Band. Eigentlich wäre es wohl besser, jeder der dieses Buch lesen möchte, liest zuerst "Stay away from Gretchen", das Wissen um die Hintergründe erleichtert einem das Verständnis für die Geschehnisse im zweiten Teil sehr.
Das Nachwort habe ich dann mit Interesse gelesen, hier werden die Quellen und Inspirationen beschrieben, die für die Autorin wichtig und ermutigend waren. Ich empfehle das Buch gern allen, die sich für deutsche Geschichte und den Umgang damit interessieren. Sie bekommen einen wunderbaren Liebes- und Gesellschaftsroman. Sogar mit Lesebändchen!