Benutzer
Benutzername: 
Hilou
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 187 Bewertungen
Bewertung vom 18.01.2020
Raabe, Melanie

Die Wälder


sehr gut

Zum Inhalt:
Nina hat aufgrund ihres Jobs als Ärztin kaum noch Zeit für ihren besten Freund Tim, den sie schon von klein auf kennt. Eines Tages erfährt sie, dass er an einer Überdosis gestorben ist. Dabei war er schon seit Langem wieder clean. In der Nacht vor seinem Tod hat er allerdings versucht, Nina zu erreichen. Eine verwirrende Sprachnachricht und ein geheimnisvoller Brief ist alles, was Tim zurücklässt. Nina soll seine vor vielen Jahren in den Wäldern verschwundene Schwester Gloria wiederfinden. Die schier endlosen Wälder, die ihr Heimatdorf umgeben, erinnern Nina jedoch an ihre gemeinsame düstere Vergangenheit, die sie für immer hinter sich lassen wollten. Und doch macht sich Nina auf den Weg, um Tims letzten Wunsch zu erfüllen und Glorias Verschwinden aufzuklären. Die Angst aus Kindheitstagen ist jedoch immer noch gegenwärtig...

Meine Leseerfahrung:
Nachdem ich "Der Schatten" von Melanie Raabe gelesen hatte, war ich sehr erstaunt, wie subtil die Spannung in einem eher ruhigen Thriller aufgebaut werden und den Leser fesseln kann, ohne von Gewalt und Brutalität jeglicher Art Gebrauch zu machen. Melanie Raabe versteht es gut, äußerst beklemmende Atmosphären heraufzubeschwören und die Psyche ihrer Buchcharaktere authentisch darzustellen, so dass man das Buch vor Aufregung einfach nicht mehr weglegen kann. 

Erzählt werden zwei Handlungsstränge, zwischen denen Kapitel für Kapitel geswitcht wird. So ergänzen sie sich gegen Ende der Story wie viele kleine Puzzleteile, die zusammengesetzt werden und zu einem Aha-Effekt führen. "Die Wälder" hat allerdings eine kleine Schwachstelle. Je näher man der Auflösung kommt, desto mehr fühlen sich einige Aspekte der Geschichte auf Biegen und Brechen inszeniert an, als hätte man mit aller Kraft versucht, nach den nervenaufreibenden Kapiteln einen befriedigenden Abschluss zu finden. 

Das scheint mir auch ein Markenzeichen der Autorin zu sein und ist um Grunde genommen nicht zu beanstanden, da man das Buch zufrieden zuklappen und mit dem Gelesenen wunderbar abschließen kann. Allerdings wirkte die Darstellung, wie sich alles gegen Ende zusammenfügt, seltsamerweise sehr künstlich an.

Dennoch handelt es sich bei diesem Buch um einen lesenswerten Roman, der hervorragend aufzeigt, auf welche Weise Bedrohungen und Gefahren von kindlichem Geiste aufgenommen und verarbeitet werden können. Dieser Thriller zeigt gekonnt, dass zur Bewältigung eines angejahrten Traumas eine Menge Mut und Entscheidungsstärke nötig ist. Allein deswegen lohnt es sich, sich in die beklemmende Umgebung, die Melanie Raabe geschaffen hat, zu begeben und sich eventuell auch den eigenen Dämonen zu stellen.

Fazit:
Ein solider ruhiger Thriller mit viel Spannung, der leider gegen Ende etwas gestellt und zwanghaft konstruiert wirkt, um unbedingt ein zufriedenstellendes Ende zu erlangen. Dennoch ist die Story rasant spannend und daher sehr lesenswert.

Bewertung vom 29.12.2019
Lambert, Christophe

T.I.M.E Stories - Jagd durch die Zeit


sehr gut

Zum Inhalt:
Tess Heiden hatte eine schwere Kindheit und Jugend. Im Jahre 2014 sitzt sie mit ihren 21 Jahren in einer Psychiatrie, weil sie als labil gilt und zu Gewaltausbrüchen neigt. Eines Tages wird ihr von einer geheimen Organisation ein Angebot unterbreitet: Sie kann die Psychiatrie verlassen, wenn sie sich zur Agentin der T.I.M.E. Agency ausbilden lässt. Tess ergreift die Gelegenheit ohne zu Wissen, dass es kein Zurück gibt. Nach diversen Tests wird sie zur wahren Ausbildungsstätte auf einer Raumstation in der Zukunft geschickt. Sie lässt ihre ganze Vergangenheit hinter sich und landet im Jahre 2469. Von dort aus soll sie mit ihrem Team aus zwei Menschen und einem Alien durch Raum und Zeit reisen, um die Welt vor den "Bösen" zu retten. Doch etwas verbirgt die Agency vor Tess. Je mehr sie der Sache auf den Grund geht, stellt sie fest, dass das gutgehütete Geheimnis der Agency ihre eigene Vergangenheit betrifft...

Meine Leseerfahrung:
Ich kannte das Brettspiel nicht und habe mich erst im Nachhinein schlau gemacht, was es damit auf sich hat. So hatte ich vor Beginn keinerlei Erwartungen an das Buch. Vielmehr war ich neugierig auf die Zeitreisen-Story. Der Schreibstil von Christophe Lambert ist flüssig und gradlinig. Das Taschenbuch ist auch nicht besonders dick, so dass ich die Geschichte über die zeitreisende Agentin Tess in zwei Tagen durchgelesen habe. 

Die Geschichte an sich ist reich an Settings, denn durch die Zeitsprünge kommen Tess und ihr Team zu verschiedenen historischen Schauplätzen, bei denen sie innerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeitspanne die ausgesuchte Mission erfüllen müssen. Lambert erzählt auf den Punkt genau ohne Abschweife und lässt den Leser aktiv am Geschehen teilhaben. So ist Dauerspannung garantiert, wodurch man das Buch kaum zur Seite legen möchte. 

Das Ende kam für mich daher sehr abrupt. Ich hätte mir gern noch ein paar Missionen mehr gewünscht und auch den einen oder anderen Kapitel zusätzlich mit mehr Hintergrundwissen zu den einzelnen Teammitgliedern begrüßt, die m.E. neben der Hauptfigur Tess etwas verblassen. So konnte ich kaum eine Bindung zu dem menschlichen Teamkollegen James oder dem außerirdischen Kollegen aufbauen. Ich hoffe daher auf weitere Bände, in denen das nachgeholt wird und natürlich noch viele weitere spannende Missionen folgen werden.

Das Buch ist aber trotz der Kürze dennoch  unter guter Unterhaltungsliteratur einzustufen und mit zahlreichen Anspielungen aus der Filmszene geschmückt, die Tess öfter in den Raum wirft, danach allerdings mit fragenden Gesichtern konfrontiert wird. Denn alle ihre Teamkollegen kommen entweder aus einer anderen Zeit oder einer anderen Welt. So entstehen amüsante Dialoge, die insbesondere auch durch den sarkastischen Unterton der Protagonistin unterhaltsam sind. Trotz ihres anfänglichen trotzigen und anstrengenden Verhaltens war mir Tess durchgehend sympathisch. Sie ist keine 0815-Heldin, sondern eine junge Frau mit Ecken und Kanten, die ihrem früheren Dasein als Einzelgängerin entflieht und sich mutig größeren Herausforderungen stellt. 

Fazit:
Ein kurzweiliges, aber dennoch unterhaltendes Buch als Auftakt einer Zeitreisen-Reihe, die sich sicherlich eine eigene Fangemeinde aufbauen wird. Die Story um die Agentin Tess Heiden bietet unverkennbar reichlich Potential, um es auf die Leinwand zu schaffen. Lesenswert, nicht nur für Sci-Fi-Fans! 

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.12.2019
Dabos, Christelle

Das Gedächtnis von Babel / Die Spiegelreisende Bd.3


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Im dritten Teil der Spiegelreisenden-Saga sind fast 3 Jahre vergangen, die Ophelia getrennt von ihrem Ehemann Thorn verbracht hat. Ganz allein begibt sie sich auf die Suche nach ihm und nach der letzten Wahrheit. Sie landet auf einer bisher unbekannten Arche namens Babel, deren Einwohner unter strikten Regeln leben und von Automaten umgeben sind. Um sich zu schützen nimmt Ophelia eine neue Identität an und bewirbt sich an der Akademie der Guten Familie, um Vorbotin werden zu können. Denn nur so kann sie in die verschlossene Bibliothek und nach der letzten Wahrheit um Gott und die Entstehung der Archen forschen. Kaum beginnt sie die schwierige Ausbildung, steht sie gänzlich neuen Herausforderungen gegenüber. Plötzlich ereignen sich äußerst mysteriöse Todesfälle, die alle miteinander zusammenzuhängen scheinen. Wie gefährlich Babel tatsächlich ist, bekommt Ophelia bald am eigenen Körper zu spüren...

Meine Leseerfahrung:
Christelle Dabos hat eine zarte Leichtigkeit und einen unterschwelligen Humor in ihrem Erzählstil, was mir schon im allerersten Band sehr positiv aufgefallen ist. Sie hat mit ihrer Spiegelreisenden-Saga eine faszinierende abenteuerliche Welt geschaffen, die für mich neben der Harry Potter Reihe mittlerweile zu meinen beliebtesten phantastischen Settings zählt. Und diese Welt weiß sie mit vielen interessanten und bunten Charakteren zu füllen, die jede für sich absolut genial ausgedacht und mit vielen Facetten ausgeschmückt worden ist.

So durfte ich im dritten Band eine wundervolle Entwicklung der Hauptperson Ophelia miterleben, die ich mittlerweile besonders ins Herz geschlossen habe. Das kleine unsichere Mädchen wurde im Laufe der Zeit zu einer willensstarken und ehrgeizigen jungen Frau, die endlich den Mut zur Liebe findet und sich auf dem Weg zur Wahrheit in keiner Weise beirren lässt. 

Auch die vielen neuen Charaktere, die im dritten Band auftauchen, besitzen Tiefe und überzeugen in ganzer Linie. Ebenso ist die neue Szenerie auf der bislang unbekannten Arche Babel sehr lebhaft und schillernd dargestellt und macht neugierig auf die ungewohnte Lebensweise der dortigen Bewohner, die sich deutlich abhebt von allem bisher Kennengelerntem. 

Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Kreativität manche Autoren insbesondere in Fantasy-Geschichten stecken. Christelle Dabos scheint mit jedem Band, ihr Können zu übertrumpfen und liefert immer wieder neue Ideen, sei es bei den Handlungssträngen oder der örtlichen Begebenheiten. Die Geschichte um Ophelia und Thorn bleibt konstant spannend und macht Lust auf mehr aus dieser außergewöhnlichen Phantasiewelt. Ich freue mich schon riesig auf den vierten Teil, der ebenfalls nicht in meinem Bücherregal fehlen darf.

Fazit:
Dabos liefert mit "Das Gedächtnis von Babel" einen soliden 3. Teil der Spiegelreisenden-Saga ab, der sich harmonisch an die vorherigen Bände anfügt und den Leser in einen neuen phantastischen Ort in der Archenwelt entführt. Spätestens ab jetzt zählt die Fantasyreihe zu den Besten ihres Genres und ist Pflichtlektüre für jeden Fan alternativer Welten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.12.2019
Choo, Yangsze

Nachttiger


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Im Britisch-Malaya der 30er Jahre arbeitet der kleine Junge Ren als Houseboy für einen britischen Arzt, von dem er an dessen Sterbebett den Auftrag erhält, nach seinem amputierten Finger zu suchen. 49 Tage verbleiben ihn, um den verloren gegangenen Finger dem Toten ins Grab zu legen, damit dessen Seele seinen Frieden finden kann. Ren begibt sich auf eine abenteuerliche Mission und landet dabei bei einem anderen britischen Arzt als Houseboy. Seine Wege kreuzen sich dabei mit der Tänzerin Ji Lin, die zuvor auf merkwürdige Art und Weise in den Besitz des gesuchten Fingers gekommen ist. Die wiederum versucht mit ihrem Stiefbruder den ursprünglichen Besitzer des Fingers ausfindig zu machen. Allerdings ist dieser bereits auf rätselhafte Weise ums Leben gekommen. Damit nicht genug häufen sich die unerklärlichen Todesfälle auch noch...

Meine Leseerfahrung:
Ich kann kaum in Worte fassen, wie ich mich nach dieser faszinierenden Geschichte von Yangsze Choo fühle. Die Erzählweise der Autorin hat mich von der ersten Seite an mitgenommen, so dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand lassen wollte. Es war ein Genuss, sich in das historische Setting der 30er Jahre hinein versetzen zu lassen und in die magische Atmosphäre zwischen Aberglaube und Geisterwelt einzutauchen. Die Story ist eine gute Mischung aus zauberhafter Phantasie, einer bewegender Liebesgeschichte und einem fesselnden Krimi. So lernt der Leser die Legende um den Wertiger kennen, der im Gegensatz zu dem europäischen Werwolf, ein Tier ist, dass sich in einen Menschen verwandelt. Gleichzeitig fiebert man das ganze Buch hindurch mit, was es mit den mysteriösen Todesfällen auf sich hat und ob tatsächlich ein Tiger dabei eine tragende Rolle spielt. Und dann ist da noch die sich anbahnende Liebe zwischen zwei jungen Menschen, die es in der damaligen Gesellschaft in Malaya besonders schwierig haben. Und bei allen Handlungssträngen schafft es Choo, den Leser mitzureißen, so dass man hautnah dabei ist.

Bemerkenswert fand ich auch, wie man nebenbei auch noch historische Grundzüge Südostasiens und die interessante Kulturvielfalt in all ihren Facetten kennenlernen konnte. Ich hatte absolut keine Vorstellung über die Situation damals und bin wieder einmal ernüchtert darüber, dass Frauen tatsächlich in anderen Kulturen es ebenso schwer hatten wie hier auch. Ji Lin kam mir trotz kultureller und zeitlicher Unterschiede dennoch sehr vertraut vor und ist mit ihrer starken Persönlichkeit ein sympathischer Charakter. Ebenso waren auch die übrigen Figuren sehr gut durchdacht und auch gut platziert in der Story.

Optisch ist das Buch mit dem knallroten Leinenrücken und dem passenden asiatisch gestalteten Buchcover zudem auch ein toller Hingucker, dass sich wundervoll im Bücherregal macht. Bei mir wird "Nachttiger" definitiv einen Ehrenplatz bekommen, insbesondere in meinem Herzen.

Fazit:
Für mich ist dieses Buch von Yangsze Choo ein wundervoller Abschluss für 2019 mit einer phantastischen Geschichte voller Mythen und Aberglauben, einer guten Prise Liebe und einem Hauch Krimi-Spannung. Ein überaus befriedigender Lesegenuss, dass auf ebenso fabelhafte Nachfolger aus der Feder der Autorin hoffen lässt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.12.2019
Cogman, Genevieve

Das tödliche Wort / Die unsichtbare Bibliothek Bd.5


gut

Zum Inhalt:
Irene Winters ist Agentin der unsichtbaren Bibliothek, die unabhängig von Raum und Zeit besteht und das Tor zu verschiedenen Welten bildet. Neben den neutralen Bibliothekaren gibt es noch die Drachen und Elfen, die seit einer Ewigkeit verfeindet sind und für Ordnung oder Chaos in den menschlichen Welten sorgen. Im Paris des Fin de Siécle kommen beide Parteien unter der Führung der Bibliothek zusammen, um endlich einen Friedensvertrag zu schließen. Dieser wird allerdings durch die Ermordung eines wichtigen Verhandlungspartners auf Seiten der Drachen überschattet. Irene muss so schnell wie möglich den Täter ausfindig machen und stürzt sich mit einem Team aus Menschen, Elfen und Drachen sofort in die Ermittlungen. Dabei geraten sie und ihre Ermittlungspartner von einer gefährlichen Situation in die Nächste...

Meine Leseerfahrung:
"Das tödliche Wort" ist inzwischen Band 5 der Buchreihe um die Bibliothekare. Allerdings kannte ich die vorherigen Bände nicht und war daher sehr gespannt, ob ich auch ohne Vorkenntnisse in die Geschichte reinkommen würde. Da es sich hier aber um jeweils abgeschlossene Storys handelt, muss man tatsächlich nicht ein einziges Buch der Reihe gelesen haben. Schon nach wenigen Kapiteln hatte ich mich in dem Roman eingefunden. Zudem wird auch viel erklärt, so dass kaum offene Fragen zurück blieben. 

Der Schreibstil der Autorin ist klar und fließend zu lesen. Allerdings taucht man an vielen Stellen zu tief in die Gedanken- und auch Gefühlswelt der Protagonistin ein, was dazu führte, dass die Geschichte teilweise zu langatmig wirkte. Einerseits fühlt man sich als Leser durch die ausführlich beschriebenen Szenen hautnah dabei, andererseits wünscht man sich doch ein wenig Abstand zur Hauptfigur, die alles immer gründlich im Kopf abwägt, bevor sie etwas sagt und tut, was wiederum zu einem stockenden Lesefluss führte.

So richtig sympathisch sind mir alle Parteien, weder Drachen und Elfen noch Bibliothekare geworden. Einzelne Figuren sind zwar gut durchdacht, doch faszinierend fand ich bisher nur den Ermittler Silver auf Seiten der Elfen. Selbst Irene ist trotz ihrer Intelligenz und ihrer Durchsetzungskraft teilweise anstrengend und ermüdend. Vielleicht wirkt es auch so, weil die allgemeine Situation durchgehend von verschiedenen politischen Auseinandersetzungen und knisternder Spannung zwischen allen Lagern geprägt ist. Weniger ist manchmal mehr und hätte in diesem Fall der Geschichte um die Klärung eines Mordfalls nicht geschadet.

Die teilweise langatmigen Abschnitte führen leider dazu, dass die Spannung nicht konstant gehalten werden kann und zu oft abflacht. Auch die vielen facettenreichen Charaktere helfen darüber nicht hinweg. Dabei hätte man die Hauptfiguren konzentriert auf die Ermittlungsarbeit belassen können, die im Gegensatz zu den Figuren der Ermittler leider nicht sauber durchdacht erzählt wird. So war ich erstaunt, wie Irene und sein menschlicher Kollege Vale am Ende doch auf den wahren Täter gekommen sind, ohne vorherige Anhaltspunkte in dieser Richtung angedeutet zu haben.

Fazit:
Leider ein schwächelnder fünfter Band der Bibliothekreihe von Cogman, das mich  keinesfalls dazu bewegt, auch die vorherigen Bände lesen zu wollen. Eine eigentlich gute Mischung aus Krimi und Fantasy, die allerdings völlig hinter ihrem Potential liegen bleibt, da sie mangels konstanter Spannung und zu viel Langatmigkeit, den Leser nicht zu fesseln vermag.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.11.2019
James, Marlon

Schwarzer Leopard, roter Wolf / Dark Star Bd.1


gut

Zum Inhalt:
Sucher wird er genannt. Denn er hat eine einzigartige Gabe. Mit seinem ausgeprägten Geruchssinn nimmt er auch die kleinsten Gerüche wahr und findet so vermisste Menschen. Eines Tages wird er angeheuert, um einen kleinen Jungen zu finden, der vor drei Jahren verschwand. Keine leichte Aufgabe, denn die Hintergründe seines Verschwindens sind sehr mysteriös. Zudem soll Sucher in einem Team voller dubioser Gestalten mitarbeiten. Gemeinsam ziehen sie durch märchenhafte Orte und begegnen Hexen, Dämonen und Gestaltwandler. Eine lange und gefährliche Reise beginnt...

Meine Leseerfahrung:
Ich habe bisher kaum ein Buch abgebrochen. Selbst durch die anspruchsvollsten Werke großer Meister habe ich mich immer durchgerungen. Bei "Schwarzer Leopard, roter Wolf" war ich tatsächlich kurz davor, aufzugeben, und zwar nicht, weil der Roman zu anspruchsvoll wäre. Mich hat einfach die vulgäre Sprache kombiniert mit den vielen vielen niveaulosen Erzählabschnitten an meine Grenzen geführt und dermaßen ermüdet, dass ich fast das Buch am Liebsten in die Ecke geschmissen und nie wieder angerührt hätte. Nach einer langen krankheitsbedingten Pause habe ich es allerdings wieder versucht und war gefühlt erst nach der Hälfte des Buches in der eigentlichen Story drin.

Dabei wäre Marlon James auch ohne diese nervtötende Sprache ausgekommen, wenn er sich nur einfach an die Geschichte gehalten hätte. Die hat es wiederum in sich, weil man als Leser von einer Story in die nächste geschmissen wird und ständig den roten Faden verliert. Zudem kommt gefühlt in jedem zweiten Satz das "böse" englische F-Wort vor, natürlich ins Deutsche übersetzt. Auf Dauer nervt es nur noch und war für mich sehr aufreibend. Überhaupt ist Sex eine große Sache, jeder mit jedem und auf alle erdenkliche Weisen, dass man zeitweise denkt, man lese einen Erotik-Fantasy-Roman, wobei das immer noch zu harmlos klingt.

Denn der Autor hat neben Themen wie Homosexualität und/oder Bisexualität auch so ziemlich alle verstörenden Punkte wie Sodomie, Sadomaso, Perversionen jeglicher Art, Vergewaltigungen am laufenden Band sowie Kannibalismus in allen Facetten in diesem einen Buch in einen derartigen bizarren Einklang gebracht, dass man als Leser sich gar nicht erst in dieser fiktiven Welt des präkolonialen Afrikas bewegen möchte. 

Mich hatte vornehmlich der gezogene Vergleich zu Tolkien und George R. Martin neugierig auf das Buch gemacht. Die Sprache und der Erzählstil von Tolkien ist allerdings ein ganz anderes Level. Ich finde diesen Vergleich nunmehr äußerst anmaßend. Selbst die Gewalt und Brutalität von "Game of Thrones" ist nichts gegen diese grausame anwidernde Welt voller mythischer Wesen und absonderlicher Szenarien.

Fazit:
Dieser Roman ist ganz sicher nichts für schwache Gemüter. Marlon James hat mit der Dosis an Provokation durch schockierende Erzählabschnitte dermaßen übertrieben, dass man als Leser völlig von der Brutalität dieser grotesken Welt erschlagen wird. Darunter leidet jedoch die gesamte Story, die eigentlich spannend und mitreißend hätte sein können.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.11.2019
Harris, Robert

Der zweite Schlaf


ausgezeichnet

Vorherige Romane von Harris kannte ich nicht. Mich hatte ausschließlich der Klappentext neugierig gemacht. Normalerweise finde ich Dystopien nicht unbedingt verlockend, Bücher mit negativem Ausgang versuche ich meist zu umgehen. Aber ich bin froh, dass hier meine Neugier gesiegt hat. Denn "Der zweite Schlaf" ist nicht einfach ein Roman über eine düstere Zukunft, sondern birgt viele politische wie auch historische Elemente, über die man auch nach Beendigung des Lesens noch nachdenkt. 

Ich habe diesen Roman innerhalb von 2 Tagen verschlungen, weil er mich dermaßen gefesselt und aufgerührt hat. Die Geschichte ist tatsächlich nicht fernab der Realität. Man erfährt zwar auch am Ende des Buches nicht, wie es zur Apokalypse kam. Der Weg dorthin ist allerdings auch nicht wichtig. Vielmehr DASS es in Anbetracht der aktuellen Situation der Menschheit zwangsläufig zu einer Katastrophe kommen musste. Es ist interessant, wie die wenigen übrig geblieben Menschen versuchen, das Leben auf Erden neu zu ordnen, um zu überleben. Dass hier die Kirche die Führung mit strenger Hand übernimmt, erinnert mich ein wenig an 'The Handmaid's Tale'. 

Die einzelnen Charaktere fügen sich sehr glaubhaft in das mittelalterlich geprägte  Setting ein, wobei ich mir bei einigen Figuren etwas mehr Tiefe gewünscht hätte. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, dass die Story abrupt endet und viele offene Fragen zurück lässt. Allerdings bin ich der Meinung, dass Harris keinesfalls all diese Fragen überhaupt beantworten wollte. Ihm ging es um einen fundamentalen Denkanstoß, was ihm absolut gelungen ist. Auch nach Tagen ertappe ich mich immer wieder dabei, wie ich über "Was wäre wenn"-Szenarien grüble, die sich mit der Zukunft befassen.

Fazit:
Robert Harris hat mit diesem Roman das Bild einer beklemmenden Zukunft gezeichnet, worauf wir augenscheinlich hinzu steuern und womit wir uns alle auseinandersetzen sollten. Ein grandioses Werk zum Wachrütteln!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.10.2019
Pamuk, Kerim

Kiffen, Kaffee und Kajal


gut

Zum Inhalt:
Kerim Pamuk erzählt von Dingen, die lange lange Zeit vorher aus dem Orient nach Europa gelangten und die europäische Kultur maßgebend beeinflusst haben. Angefangen von kulinarischen Themen bis hin zur wissenschaftlichen Ebene deckt Pamuk eine große Bandbreite an Aspekten ab und führt seine Leser zudem in geschichtliche Ereignisse ein, die sicherlich vielen von uns völlig unerschlossen waren. Am Ende fragt man sich noch, was ist eigentlich noch nichtorientalisch in Europa?

Meine Leseerfahrung:
Mich persönlich hat zunächst das Buchcover im orientalischen Design mit typisch orientalischer Farbgestaltung neugierig gemacht. Dazu kam der sarkastisch angehauchte Buchtitel, der immerhin verrät, dass der Inhalt des Buches mit Humor genommen werden sollte. Dennoch hatte ich absolut keine Vorstellung, was mich da erwartet.

Kerim Pamuk hat einen eher locker ungezwungenen Erzählstil, der durchtränkt ist mit einer ausgeprägten Menge an Ironie, ohne aber herablassend oder beleidigend zu werden. Insgesamt hat das Buch keine logische Gliederung. Zwischen den einzelnen Kapiteln über die Ursprünge mancher Wörter und Begriffe, sind Kapiteln aus der Kindheit des Autors enthalten, so dass man auch Einiges über Pamuks Geschichte erfährt. Schließlich ist er ja auch gewissermaßen ein Import aus dem Orient. Das gesamte Buch zeugt von einer guten Kombination aus tatsächlichen Begebenheiten, historischen Fakten und viel Humor, und das alles mit ironischer Zunge erzählt. Hintergründiger Witz wird insbesondere bei Sätzen wie: "Der Knoblauch war seit Jahrhunderten schon da, der Türke kam viel später" deutlich, als es darum geht die offensichtliche Dummheit hinter dem Schimpfwort 'Knoblauchfresser' aufzuzeigen.

Allerdings sind die unterhaltsamen Abschnitte teilweise gepaart mit nicht enden wollenden geschichtlichen Ereignissen aus der arabischen Welt, die etwas in die Langatmigkeit geraten. Dies führte wiederum dazu, dass ich einige Abschnitte ungelesen übersprungen habe, was ich eigentlich ungern tue. 

Beiläufig bemerkt wäre das Buch eine willkommene Lektüre für alle Rechtsgesinnten, um ihnen aufzuzeigen, wie absurd ihre Ideologie in Anbetracht der jahrtausendelangen Unterwanderung der europäischen Kultur eigentlich ist. Aber ich befürchte, dass das Buch für solche Kreise wiederum zu anspruchsvoll ist.

Fazit:
Ein nette Lektüre mit unterhaltsamen Momenten, die man sich nicht unbedingt gönnen muss, aber für kurzweiligen Lesespaß, zum Beispiel im Urlaub, reicht sie doch vollkommen aus.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2019
Gruber, Andreas

Todesmal / Sabine Nemez und Maarten Sneijder Bd.5


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Beim BKA Wiesbaden erscheint eine Nonne und erklärt, dass sie in den nächsten 7 Tagen 7 Morde begehen wird. Über die Person der Opfer sowie auch über die Einzelheiten der Taten schweigt sie beharrlich. Einzig und allein mit dem Profiler Maarten S. Sneijder will sie noch reden. Der hat allerdings grade beim BKA gekündigt, so dass seine Kollegin die Ermittlerin Sabine Nemez sich den Fall vornimmt. Dann geschieht tatsächlich der erste Mord, während die Nonne in U-Haft sitzt. Schnell wird klar, dass die weiteren Morde bereits geplant und vorbereitet sind. Die Zeit drängt, so dass auch der geniale Sneijder zurück ins Team muss. Dabei ahnt noch keiner, welch böse Vorgeschichte diesem mysteriösen Fall zugrunde liegt...

Meine Leseerfahrung:
Ich kannte bisher nur ein Band einer anderen Reihe von Andreas Gruber und war da schon begeistert gewesen, wie der Autor bereits zu Beginn gekonnt Spannung erzeugen und diese konstant bis zu den letzten Seiten aufrecht erhalten konnte.
Todesmal hat mir sogar noch viel besser gefallen, und zwar so gut, dass ich mir auch die vorherigen Bände anschaffen werde.

Sneijder ist eine ganz spezieller Ermittler, der mit seinen ganzen Eigenarten nicht sofort Sympathiepunkte sammelt. Allerdings lernt man den Hauptprotagonisten Schritt für Schritt inmitten seiner grandiosen Ermittlungsarbeit kennen und versteht allmählich, weshalb er so ist wie er ist. Er ist nicht der typische Held oder Jedermanns Liebling. Und trotzdem steht man ihm zur Seite und rätselt mit, während man seine Kombinationsgabe mitverfolgt. 

Im Gegensatz zu ihm ist Sabine Nemez eine Ermittlerin mit Herz und starken Emotionen, was wiederum das fehlende Einfühlsvermögen von Sneijder wieder wettmacht. Gemeinsam sind sie ein effektiv arbeitendes Duo. Viel interessanter jedoch, und auch amüsanter, wird es, als sie mit weiteren tollen Charakteren ein größeres Team bilden, um den vorliegenden verstrickten Fall zu lösen. Der wiederum hat es ganz schön in sich. Ich bin erstaunt, was für kreative Ideen Andreas Gruber in diese fesselnde Story hinein gearbeitet hat. 

Beeindruckend an diesem Roman ist zudem, dass man relativ früh den Täter präsentiert bekommt, die Spannung dadurch aber keineswegs abnimmt. Vielmehr erzeugen die einzelnen Inszenierungen der jeweiligen Morde genug Aufregung, und die Frage, wer in diesem Fall nun wirklich der Böse ist, lässt den Leser bis zum Ende nicht los.

Fazit:
"Todesmal" von Andreas Gruber reiht sich meiner Meinung nach in die oberste Liga der Thrillerwelt ein und bietet eine absolut hochspannende Story mit vielen interessanten Haupt- und Nebenfiguren. Definitiv lesenswert, auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.