Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 594 Bewertungen
Bewertung vom 10.12.2023
Hüging, Andreas

Roger Rättel und die heißeste Detektivschule der Welt


ausgezeichnet

Tierisch lustige Detektivgeschichte
Klapperschlange Roger Rättel und sein Freund Wüstenfuchs Fenni sind Schüler an der Gerda-Gecko-Detektivschule in Älbukörki, einem heißen Wüstenstädtchen. Beide stehen kurz vor der Prüfung zum kleinen Doppeldee und sind schon mächtig aufgeregt. Sogar Fennis komplette Familie reist an, um ihn zu unterstützen. Doch dann findet Roger am Bahnhof falsche Fuchsohren und sein detektivischer Spürsinn sagt ihm, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Tatsächlich wird bald darauf das Wasser knapp. Gemeinsam mit Geiermädchen Fledder und Käfer Tokki versuchen die Freunde, den Fall zu lösen.

Mir und meiner Tochter hat schon das Cover so gut gefallen, dass wir neugierig auf diese tierische Detektivgeschichte wurden. Roger und Fenni sind wirklich gute Freunde und witzige Charaktere mit Eigenarten, die total sympathisch sind. Das erkennt man an ihrem Zusammenhalt und den coolen Sprüchen, die sich teilweise wiederholen, z.B. ihr Gute-Nacht-Ritual, bei dem wir immer schmunzeln mussten. Oder auch Rättels Klapperschlangenrassel, die ihm anzeigt, wenn etwas nicht mit rechten Dingen zugeht oder ein Hinweis vorliegt. Auch Fledder und Tokki sind wichtige Mitglieder des Detektivteams. Die Geschichte hat echt Charme. Vor allem Fenni zeigt auch mal, dass er sich Sorgen macht und beide haben Respekt vor ihrer Prüfung. Praktisch sind sie aber schon tolle Detektive und wollen dafür sorgen, dass die richtigen Täter im Gefängnis landen.

Das Buch ist in der Reihe "Einfach selbst lesen" erschienen und für Leseanfänger*innen geeignet, die schon etwas geübter sind, daher ist die Lesestufe 4 von 4 angegeben. Die Schrift ist noch relativ groß und gut zu erfassen, es gibt jedoch schon einiges an Text zu bewältigen. Durch den Sprachwitz, das Wüstenszenario und die vielen Tiere sind auch mal schwierigere Wörter dabei. Beim Verständnis unterstützen jedoch die vielen lustigen, farbenfrohen Bilder von Nikolai Renger, dessen Illustrationen meiner Tochter schon beim ein oder anderen Bilderbuch super gefallen haben. Er hat einfach diesen ganz besonderen, comicartigen Stil, bei dem uns schon die Gesichtsausdrücke oft zum Lachen bringen. Auch die Wüste und die Tiere trifft er super und verleiht dadurch der Geschichte noch das gewisse Extra und eine tolle Atmosphäre. Toll sind auch die Seiten, in denen es um die Prüfung zum Doppeldee geht. Hier können die Kids sogar mitraten und das macht richtige Spaß.

Daher gibt es von uns 5 Sterne.

Bewertung vom 09.12.2023
Orso, Kathrin Lena

Die verflixt verhixte Hixenprüfung / Seelilly Bd.2


ausgezeichnet

Wieder eine tolle Geschichte mit Nervenkitzel am Prüfungstag
Seelilly steht kurz vor der Hixenprüfung am Wal-Purgistag. Doch weil ihre Eltern ihr keine glitzerblauen Haarsträhnen erlauben, probiert sie mit Nepto ein Hixperiment aus Tantes Buch aus. Leider geht das gründlich schief und nun ist ihr Zauberstabtier Tintbert krank. Doch wie soll sie dann bei der Prüfung zeigen, dass sie und Tintbert ein tolles Team sind? Dummerweise gerät auch noch Nepto mit in den Hixpress zum Wal, dabei ist das gar nicht erlaubt. Seelilly und er setzen trotzdem alles daran, Tintbert rechtzeitig zu heilen.

Meine Tochter und ich hatten schon den ersten Band über die kleine Hixe Seelilly gelesen und waren begeistert. Eine Voraussetzung für den zweiten Band ist er nicht, aber es wäre schade ihn zu verpassen. Auf jeden Fall wollten wir auch die Fortsetzung lesen, die wieder genauso bunt und toll illustriert ist. Man taucht förmlich ab in eine wunderbar gestaltete Unterwasserwelt voller Blau- und Grüntöne mit vielen bunten Details, so dass schon das Anschauen allein die Leser*innen staunen lässt.

Uns hat es sehr gefreut, dass Seelilly und Nepto so gute Freunde geworden sind, nachdem der Start doch etwas holprig war. Er überzeugt sie auch, das Hixperimente-Buch der Tante zu nutzen, was wieder gründlich schief geht. Seelilly ist sich als Junghixe manchmal noch nicht den Folgen ihrer Hixerei bewusst, was sie sympathisch macht und dafür sorgt, dass die jungen Leser*innen sich sehr gut in sie einfühlen können. Viele Kinder kennen sicher eine solche Situation. Seelilly möchte ihren Fehler unbedingt wieder gut machen, traut sich aber nicht, ihn ihren Eltern zu beichten. Dazu kommt noch der Zeitdruck wegen der Prüfung und der Wal-Purgisnacht... So begleiten die Leser*innen Seelilly auf ihrer Suche nach einem Heilmittel für Tintbert, der auch in diesem Abenteuer wieder unser Herz erobert hat. Die Auflösung der Geschichte finden wir gelungen. Man merkt ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dass es wichtig ist, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, aber auch, dass die Welt nicht untergeht, nur weil man mal etwas falsch gemacht hat. Wichtig ist vor allem, dass man daraus lernt. Zudem gefällt uns, dass die beiden Freunde so toll zusammenhalten.

Auch die Aufteilung des Buches war wieder perfekt für geübte Erstleser, die sich schon an eine längere Geschichte trauen. Lesepausen sind durch die perfekten Kapitellängen gut möglich. Die Schrift ist noch relativ groß und lässt sich schön lesen. Das Highlight sind einige Doppelseiten, die komplett illustriert und wie ein Comic mit Sprechblasen versehen sind. Darauf sind so einige lustige Wortspielideen zu finden, die wir sehr witzig fanden. Überhaupt gefällt uns der Schreibstil und der Humor, der in der Geschichte trotz aller Dramatik steckt. Als kleines Goodie gibt es einen echt coolen Tintbert-Bastelbogen im Buch. So kann man selbst zur Hixe werden. Wir freuen uns auf weitere Geschichten aus Seelillys Unterwasserwelt. 5 Sterne

Bewertung vom 30.11.2023
Mennen, Patricia

Wieso? Weshalb? Warum? Sonderband - Mein großes junior-Lexikon


sehr gut

Viel zu entdecken für Kleinkinder
"Mein großes junior-Lexikon" ist ein Sonderband aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? junior und beschäftigt sich - anders als die normalen Bände - nicht nur mit einem Hauptthema, sondern enthält Doppelseiten zu verschiedensten Themen aus der Lebenswelt der Kinder und solchen, die für sie beim Heranwachsen besonders interessant sind, z.B. Straßenverkehr, Kindergarten, Stadt, Supermarkt, Kinderärzt*in, Feuerwehr, Zoo usw. Im Prinzip bedeutet der Begriff Lexikon hier nicht, dass einzelne Begriffe nachgeschlagen werden können, sondern verschiedene Lebensbereiche. Eine Übersicht auf der Buchrückseite zeigt eine Übersicht aller Themen farblich abgesetzt. Leider findet man die Farben nicht als Register an den Buchseiten und sie sind auch nicht in der Reihenfolge des Auftretens geordnet, was ich bei einem Lexikon schon erwartet hätte. Beim ersten Durchblättern hatte ich auch das Gefühl, dass die Seiten im Sonderband aus dünnerem Karton sind und damit nicht ganz so stabil, vor allem, wenn größere Klappen vorhanden sind. Auch die Bindung ist nicht ganz so straff, was am größeren Umfang liegen dürfte. Der Buchblock wackelt recht, so dass die Innenseiten beim Herunterfallen nicht wirklich vom Cover vor abgestoßenen "Ecken" geschützt wird.

Inhaltlich ist das Buch wie von der junior-Reihe gewohnt mit tollen Illustrationen und vielen Klappen ausgestattet, die Bilder verändern oder zusätzliche Infos preisgeben. Die Textfülle unterscheidet sich von Thema zu Thema. Vor allem beim der Kinderärztin gibt es viel Text. Alle Erklärungen sind kindgerecht, zu vielen Details wurden die Fachbegriffe in das Bild gedruckt, so dass Kinder hier ganz leicht ihren Wortschatz erweitern können. Auch auf der letzten Seite bleibt sich die Reihe treu, denn auch hier können Kinder aktiv werden und Gegenstände oder Personen einander zuordnen. "Mein großes junior-Lexikon" ist eine schöne Ergänzung zu vorhandenen Bänden der Reihe. 4 Sterne

Bewertung vom 30.11.2023
Pötzsch, Oliver

Der Totengräber und der Mord in der Krypta / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.3


ausgezeichnet

Auch der dritte Band liest sich grandios
Wien im Jahre 1895: In der Krypta unter dem Stephansdom finden gruselwillige Touristen bei einer nicht ganz legalen Führung in schaurigem Umfeld die Leiche eines Mannes. Das Gesicht ist verzerrt, als wäre dem Armen der leibhaftige begegnet. Haben ihn Geister heimgesucht oder hatte er einfach nur einen Herzinfarkt? Leopold von Herzfeldt und Tatortfotografin Julia Wolf müssen ihren Opernbesuch abblasen und übernehmen den Fall. Wie sich herausstellt, ist der Tote kein Unbekannter, sondern ein Arzt, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Betrüger bei spiritistischen Sitzungen zu entlarven, die behaupten mit Geistern kommunizieren zu können. Hat ihn ein solcher Geist in der Krypta heimgesucht? Hinweise auf den Fotos lassen kaum einen anderen Schluss zu. Zum Glück beschäftigt sich auch Totengräber Rothmayer für ein neues Buch mit dem Thema und steht Leo mit Rat und Tat zur Seite. Doch auch Rothmayers Mündel Anna ist einem gefährlichen Verbrecher auf der Spur und braucht dringend Unterstützung.

Schon allein der Titel des dritten Bandes um Leopold von Herzfeldt und Augustin Rothmayer klingt schaurig und macht neugierig. Das Cover fügt sich perfekt in die Reihe ein. Mir gefallen diese alten Stiche im Hintergrund immer sehr. Beim Thema Geistererscheinungen bin ich immer eher skeptisch, war mir aber ziemlich sicher, dass die Auflösung handfest sein wird und nicht aus der Luft gegriffen oder übernatürlich. Trotzdem gruselt es einen beim Lesen schon ein bisschen, denn der Tatort ist mehr als seltsam und tatsächlich begegnet man dem ein oder anderen Geist, für den es keine Erklärung zu geben scheint. Eingestreut werden wie immer interessante Facts aus dem neuen Buch von Augustin Rothmeyer, das ich mir daher auch sofort kaufen würde. Er beleuchtet darin Spuk und Geistererscheinungen.

Besonders gefallen mir an dem Buch wieder die unterschiedlichen Charaktere, die Pötzsch so gut zeichnet, dass ich sie mir bildlich und sogar lautlich vorstellen kann. Vor allem Rothmeyers Wiener Schmäh klingt mir in den Ohren. Hier darf auch mal gegrantelt und geflucht werden und ich liebe es. Auch die Beziehung zwischen Leo und Julia kommt noch einmal auf den Prüfstand und muss einiges aushalten, wobei mir Julia manchmal zu viel grübelt. Leo ist kein einfacher Typ, aber er gibt sich Mühe. Und als Inspektor macht ihm so schnell keiner etwas vor. Diesmal spielt auch Anna eine größere Rolle und gefällt mir gut, als mutige Freundin, die den Tod eines Bekannten aufklären will.

Schnell wird klar, dass es wieder mehrere Fälle sind, die gelöst werden müssen und jeder einzelne war spannend, unterhaltsam und in meinen Augen auch schlüssig. Es gefällt mir auch, dass der eine eher klassisch in der Manier von Sherlock Holmes gelöst wird, dessen Schöpfer zufällig auch in Wien weilt, während der andere einen filmreifen Showdown bereithält. Insgesamt ist auch dieser Band wieder atmorphärisch dicht und einfach gekonnt erzählt, bietet spannende wie humorvolle Momente und bietet so beste Unterhaltung für Liebhaber*innen historischer Krimis. Ich werde der Reihe auf jeden Fall treu bleiben. 5 Sterne

Bewertung vom 29.11.2023
Strobel, Arno

Der Trip - Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.


sehr gut

Spannend mit sehr kurzem Showdown
Vor zwei Jahren verschwand der Bruder von Evelyn Jancke zusammen mit seiner Frau spurlos. Die beiden waren mit ihrem Wohnmobil unterwegs nach Spanien. Die Spur endete in Frankreich. Seitdem hat sie nichts mehr von ihm gehört und alle Ermittlungen sind im Sande verlaufen. Als forensische Psychologin hat Evelyn einen guten Draht zur Polizei, die gerade mehrere Mordfälle auf Campingplätzen untersucht. Als Evelyn das von einem Zeugen gelieferte Phantombild sieht, gerät ihre Welt ins Wanken. Der Täter sieht ihrem verschollenen Bruder zum Verwechseln ähnlich. Ist er der Campingplatz-Mörder? Schon bald sorgen seltsame Vorkommnisse dafür, dass Evelyn an ihrem Verstand zweifelt.

Arno Strobel hat viele Fans und seine Thriller landen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Bisher hatte ich jedoch noch kein Buch von ihm gelesen und so habe ich als Wohnmobil-Urlauber mir todesmutig diesen "Trip" vorgenommen. Durch den Prolog und das erste Kapitel, das die Vergangenheit aufgreift, wird man schon sehr angeteasert und ist sofort neugierig, wie die Handlung verläuft. Evelyn ist allerdings schon ein sehr sprunghafter Charakter, da man ihre Beweggründe und Verhaltensweisen nicht immer logisch nachvollziehen kann. Richtig sympathisch war sie mir also nicht, auch weil sie als Psychologin durch einen fragwürdigen Lebenswandel samt Alkohol usw. versucht, das Schicksal ihres Bruders zu verdrängen. Das passt für mich nicht ganz, ich kann es aber aufgrund ihrer Situation verzeihen.

Ziemlich schnell baut Strobel durch gezielt gesetzte, unerklärliche Vorkommnisse, wie Nachrichten und Anrufe psychologische Spannung auf. Man möchte unbedingt erfahren wie alles zusammenhängt, ob der Bruder noch lebt, warum er sich nicht gemeldet hat, ob er ein Mörder ist. Eben genau die Fragen, die sich Evelyn auch stellt und so ihren Freund von der Polizei auch immer wieder dazu bringt, gegen Regeln zu verstoßen. Neben dieser Haupthandlung gibt es auch immer wieder Kapitel, die dem Leser Einblick in den Kopf des Täters und seine Motive geben. So entsteht eine gute Mischung, die Pageturner-Qualitäten hat und mich am Ball bleiben ließ. Leider ist der Showdown etwas zu einfach und sehr kurz geraten dafür, dass man vorher 300 Seiten lang auf die Folter gespannt wird. Alles in allem ist der Thriller jedoch schon sehr gute Unterhaltung auch für Einsteiger in das Genre und obwohl das Ende dann etwas enttäuschend war, wird das Buch nicht mein letzter Strobel bleiben. 4 Sterne

Bewertung vom 29.11.2023
Cosgrove, Matt;Amores, Eva

Montag / Worst Week Ever Bd.1


ausgezeichnet

Kurzweilige und lustige Geschichte besonders für Lesemuffel
Justin Chase hat es nicht leicht. Seine Mutter hat geheiratet und weil sie und der Stief-Dracula Nachtschicht arbeiten, wohnt Justin jetzt unter der Woche bei seinem Dad und der Grandma. Das hat auch zur Folge, dass Justin unterm Jahr eine neue Schule besuchen muss. Am ersten Tag möchte er daher mit seinen tollen Schwimmkünsten einen guten Eindruck hinterlassen, doch von Anfang an geht alles schief. Dazu hat er in Marvin, dem fiesen Schülersprecher sofort einen Erzfeind gefunden. Ein peinliches Ereignis folgt aufs andere, doch das ist nichts gegen die Überraschungen, die der Tag noch bereit hält.

In der Reihe Worst Week Ever erscheint nach und nach für jeden verrückten Wochentag, den Justin Chase erlebt, ein Band. Der Montag hat es schon mal in sich, das lässt auch das für uns sehr gelungene Cover schon erahnen. Das Buch zeichnet sich durch witzige und schräge Charaktere aus. So ist zum Beispiel Justins Dad Klempner und fährt einen sehr speziellen Firmenwagen, mit dem niemand gern zur Schule gebracht werden wollte. Zudem hat er gerade eine neue Ernährungsumstellung angefangen und findet minütlich neue Kosenamen für seinen Sohn. Die Oma ist passionierte Teetrinkerin und häkelt wohl auch Teetassen, wenn es sein muss. Dazu kommen eine Kontrollfreak-Mum, ein Schoßhündchen und eine vermutlich von Aliens entführte Katze. Klingt abgedreht? Ist es auch! Das Ganze ist aber für meine Tochter und mich ein schöner Angriff auf die Lachmuskeln. Eltern, die Pipi-Kaka-Humor niveaulos finden, werden mit dem Buch nicht glücklich, aber ihre Kinder vielleicht schon.

Vor allem Lesemuffel freuen sich sicher über die luftige Gestaltung des Textes und die vielen Comic-Illustrationen, die echt manchmal zum Brüllen sind. Obwohl das Buch etwas an Gregs Tagebuch erinnert, finden wir diese Reihe irgendwie lockerer, vor allem die Illustrationen sind ausgefeilter und detailreicher und nicht nur Strichmännchen. Von diversen Vorfällen mit Flatulenz über Klokatastrophen und Schwimmbadunfälle wird hier nichts ausgelassen. Die Szenen, in denen es dann doch zu krass werden könnte, sind zensiert und stattdessen werden Bilder von niedlichen Tieren gezeigt. Auf die Idee muss man erstmal kommen. So niedlich!

Tja also wir sind sehr gespannt, wie es am Dienstag weitergeht, denn schlimmer geht bekanntlich immer. Und einen Lichtblick hatte der Montag auf jeden Fall auch. Für alle Leser*innen und Liebhaber*innen von Comic-Romanen a la Greg wärmstens empfohlen. 5 Sterne

Bewertung vom 25.11.2023
Eich, Eva

Codename: Nussknacker. Ein Escape Room Adventskalender


ausgezeichnet

Weihnachtliche Schnitzeljagd mit täglichem Rätsel
Kurz vor Weihnachten ist Finn und Erbses Mutter wegen ihrer Krebserkrankung im Krankenhaus. Über ihren Vater wissen die beiden nicht viel, daher sollen sie bei ihrer Tante Lydia wohnen, die sie kaum kennen. Ihr Haus liegt sehr abgeschieden im Wald und von Weihnachten hält Lydia nicht viel. Am liebsten würde Finn schnellstmöglich wieder abreisen. Doch als ein geheimnisvoller Brief auftaucht, hofft er mit seiner Schwester etwas über den Verbleib ihres Vaters herauszufinden. Dann ist da noch Tante Lydias Hamster mit dem Namen "Nussknacker", der alles andere als normal zu sein scheint und schon sind die beiden mittendrin in einem aufregenden Abenteuer, in dem es zahlreiche Rätsel zu lösen gibt. Wird es doch noch ein schönes Weihnachtsfest für Erbse und Finn?

Meine Tochter und ich hatten letztes Jahr schon einen Escape Room Adventskalender der Autorin (Die Lebkuchenspur) und waren echt begeistert, wie toll man damit die gemeinsame Zeit verbringen kann. Das erschien uns viel sinnvoller, als ein Spielwarenartikel mit viel Plastik, dessen viele Einzelteile dann doch wieder nur herumliegen. Der neue Titel Codename: Nussknacker ließ wieder auf eine spannende Geschichte hoffen. Tatsächlich spielt sie wieder um die Weihnachtszeit und hat einen vergleichsweise traurigen Anlass, die Krankeheit von Erbses und Finns Mutter, der aber für einige Kinder Realität ist und daher vollkommen in Ordnung geht. Das Setting von Tante Lydias Haus, einsam und alleinstehend im Wald, und die verschlossene Art von Lydia tragen auf jeden Fall zu einer tollen, geheimnisvollen Atmoshäre bei. Die Illustrationen sind auch eher winterlich und düster gehalten. Durch geheimnisvolle Briefe, werden die beiden Geschwister Finn und Erbes auf die Spur eines Rätsels gesetzt, das es zu lüften gilt.

Nach einer kurzen Anleitung folgt nun jeden Tag ein Rätsel (Codes, Buchstabenrätsel, Labyrinth, Logikrätsel, Zahlenrätsel uvm.), dessen Lösung dabei hilft, die nächste Seite zum Aufschneiden zu finden. Dies erfolgt über kleine Bildausschnitte. Die Rätsel waren dabei doch recht knifflig, mal schneller, mal nur mit viel Nachdenken oder einem Tipp, der teilweise umgedreht aufgedruckt ist, zu lösen. Ich fand es aber super schön, abwechselnd mit meiner Tochter die Geschichte weiterzulesen und dann über der Lösung zu brüten. So haben wir jeden Tag 10 Minuten extra nur für uns gehabt und hatten dabei richtig viel Spaß. Auch wenn ich meiner 9-jährigen ab und zu einen Hinweis gegeben habe, halte ich den Adventskalender für diese Altersstufe für gut geeignet. Wer also noch einen Adventskalender für seine Lieben sucht, macht mit Codename: Nussknacker garantiert nichts falsch. Ganz nebenbei wird natürlich auch noch das Lesen geübt und das bei uns ganz freiwillig.

5 Sterne

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.11.2023
Melcher, Lea;Melcher, Jonas

Mit der Lizenz zum Spionieren / Rubina Blackfield Bd.1


ausgezeichnet

Spannende Geschichte über Spione und Bösewichte
Rubina ist die Enkelin eines Bösewichts. Zusammen mit ihrem Großvater lebt sie an einem besonderen Ort auf einer Insel, wo sie vor allem ihre Spionagetechniken trainiert. Als sie den Auftrag bekommt, undercover an einem Feriencamp für Kinder teilzunehmen, ist sie zunächste enttäuscht. Doch angeblich werden dort die neuen Mitglieder für den britischen Geheimdienst ausgewählt und Rubina soll möglichst viel über diesen herausfinden. Keine leichte Aufgaben, denn Kontakt zu anderen Kindern hat sie nie. Ausgestattet mit nützlichen Gadget, macht sie sich auf den Weg. Die Ausrüstung hilft ihr zwar dabei, dem Plan eines Bösewichts auf die Spur zu kommen, doch Freunde finden ist wesentlich schwieriger. Vor allem ein Mädchen ist alles andere als nett.

Spot an für Rubina, so zeigt es auch das Cover. Im Hintergrund sieht man die Silhouette von London, das später im Buch eine interessante Rolle spielt. Schon der Anfang des Buches hat uns ziemlich gefesselt, denn man ist gleich mittendrin in einer gefährlichen Spionagemission und kann nur staunen, welche Fähigkeiten Rubina schon hat, um Hindernisse zu überwinden und Fallen zu umgehen. Ihr Leben beim Großvater hingegen ist von Erwachsenen und dem gemeinsamen ausführen von Schurkenaktionen geprägt. Trotzdem ist Rubina ein echt tolles Mädchen, das sich viele Gedanken macht und nicht einfach nur gehorcht. Als sie in das geheime Feriencamp des MI6 geschickt wird, wird jedoch schnell klar, dass sie im Umgang mit Gleichaltrigen kaum Erfahrung hat. Tatsächlich macht der Umgang mit den anderen der sonst so toughen Rubina etwas Angst. Auch im Team zu arbeiten ist für sie etwas Neues.

Die Handlung liest sich richtig toll, denn es werden sehr viele spannende Camp-Aktionen eingebaut. In verschiedenen Wettbewerben muss getaucht, kombiniert oder geklettert werden und dabei hat jeder Teilnehmer Stärken und Schwächen. Auch Rubina ist davon nicht ausgenommen. Sie macht im Laufe des Buches eine bemerkenswerte Entwicklung durch. Natürlich darf im Camp auch eine Gegenspielerin nicht fehlen, die in Person der Tochter eines Firmenbosses auftaucht, der das Camp mitfinanziert. So kämpft Rubina an allen Fronten und gibt ihr Bestes. Tatsächlich gibt es nämlich eine reale Bedrohung, das wird im Laufe der Geschichte ebenso deutlich. Nur was? Das bleibt lange im Verborgenen und so bleibt es auch spannend bis zum überraschenden Ende. Ein kleiner Cliffhanger sorgt dafür, dass wir sehr neugierig auf die Fortsetzung zurückbleiben.

Fazit: Ein tolles, abwechslungsreiches Abenteuer mit einer Protagonistin, die ihren Weg finden muss und vielen Spionageelementen, Bösewichten und Gadgets. Ein super Mittel gegen Langeweile!

Bewertung vom 19.11.2023
McFarlane, Mhairi

Between Us - Die große Liebe kennt viele Geheimnisse


sehr gut

Steigerte sich nach mäßigem Anfang zu unterhaltsamem Beziehungsroman
Lehrerin Roisin freut sich sehr auf das Wochenende mit ihrer Clique, dem Brian Club, auch wenn ihr das große Herrenhaus, das Dev für alle angemietet hat etwas übertrieben vorkommt. Doch schließlich gibt es viel zu feiern. Dev hat sich mit Anita verlobt, Gina hat Geburtstag und die neue Serie von Rosins langjährigem Lebensgefährten Joe feiert TV-Premieren. Allerdings ist das Treffen auch überschattet von Roisins Gefühl, dass die Freundschaften und Beziehungen langsam dem Ende entgegen gehen. Vor allem mit Joe verbindet sie nicht mehr viel, da er wegen des Jobs oft auf Reisen ist. Tatsächlich ist das Wochenende eine mittlere Katastrophe mit schrägen Vorkommnissen. Am meisten schockiert Roisin aber, dass Joe ihr Vertrauen missbraucht und private Details in seine neue Serie eingebaut hat. Was werden ihre Schüler sagen? Roisin zieht sich zurück und zweifelt immer mehr an Joe. So sehr, dass sie Freund Matt um Hilfe bittet.

Between us ist mein zweiter Roman von Mhairi McFarlane, von der ich auch schon "Fang jetzt bloß nicht an zu lieben" gelesen habe. Damals gefiel mir der unterhaltsame, leicht ironische Schreibstil, auch wenn auch in diesem Buch die Charaktere nicht gerade die britischen Durchschnittsbürger waren. Erleichtert stellte ich fest, dass Roisin als Lehrerin von Jugendliche ziemlich bodenständig ist. Dennoch war der erste Teil des Buches dann ziemlich anstrengend und hat mich nicht sehr gefesselt. Zu abgedreht empfand ich die Mitglieder der Clique und die Location für das Treffen. Geld spielt keine Rolle, es wird zumeist über Banalitäten gewitzelt und tiefergehende Gespräche finden nicht statt. So wundert es nicht, dass hier einige schräge Dinge passieren.

Der Rest des Buches nach dem ominösen Wochenende verläuft hingegen ganz anders und konnte mich dann doch noch fesseln. Der Schreibstil wurde besser und so, wie ich es vom Vorgängerbuch gewohnt war. Viele Gedanken der Protagonistin, tiefergehende Gespräche, durch die man die Personen viel besser kennnenlernen konnte und auch der ein oder andere Schlagabtausch sorgten für ein abwechslungsreiches Leseerlebnis. Tatsächlich taten sich Dinge, die ich so gar nicht mehr erwartet hätte, die ich aber gespannt verfolgte. Einige Charaktere waren komplett anders, als gedacht und mit so viel Romantik hatte ich auch nicht gerechnet. Dennoch war die Handlung etwas arg konstruiert, was aber bei solchen britischen RomComs oft der Fall ist, fast schon dazugehört. Das Ende konnte mich dann doch noch über den wenig ansprechenden Beginn der Geschichte hinwegtrösten. Ein typischer Roman über "junge Leute" in den Dreißigern, die ihren Platz im Leben erst noch finden müssen. 4 Sterne

Bewertung vom 19.11.2023
Cambridge, Colleen

Der Cocktailmörderclub / Phyllida Bright Bd.2


sehr gut

Mord(s)fest in Listleigh
In Listleigh, unweit dem Anwesen von Agatha Christie, findet ein Mord Festival statt, welches die scharfsinnige Haushälterin Phyllida Bright mitorganisiert und in dessen Jury zahlreiche namhafte Krimiautoren sitzen. Für Hobby-Krimischriftsteller gibt es dabei einen Wettbewerb, um die beste Kurzgeschichte. Die Gewinnerstory soll von einem Verlag veröffentlich werden. Doch dann passiert beim Cocktail-Empfang ein echter Mord. Alles deutet auf eine Vergiftung hin und die Vermutung liegt nahe, dass es den falschen getroffen hat. Natürlich ist Phyllida sofort bereit, im Umfeld des Festivals zu ermitteln. Dabei nutzt sie nicht nur ihre Kombinationsgabe sondern auch ihre vielen Kontakte zu den Bediensteten der Verdächtigen. Noch während sie die einzelnen Puzzleteile zu verbinden sucht, gerät sie selbst in große Gefahr.

Den ersten Band um Agatha Christies ermittelnde Haushälterin Phyllidas Bright habe ich verschlungen und so war klar, dass die Fortsetzung Pflichtlektüre ist. Das Cover passt perfekt zu Band eins. Man erkennt sofort, dass das Buch zur Reihe gerhört. Auch den britischen Flair kann man da schon erkennen. Die Idee eines Mord Festivals, bei dem nicht nur der Detection Club, den es wirklich gab und dem namhafte Krimiautoren angehörten, eine Krimijury bildet, sondern bei dem auch Hobbyschriftsteller in einem Wettbewerb um die Veröffentlichung ihres Werkes buhlen, fand ich sehr kreativ. Dazu kommt noch das dörfliche Umfeld, in dem jeder jeden kennt und etwas zu berichten weiß. Da scheint die Liste der Verdächtigen lang zu sein. Wenn man dann noch davon ausgeht, dass das Opfer gar nicht das richtige gewesen ist, könnte es kompliziert werden. Tatsächlich blieben für mich aber nur wenige Verdächtige wirklich schlüssig. Trotzdem machte es riesigen Spaß hier wieder mitzuermitteln und Vermutungen anzustellen.

Phyllida drängt sich in typischer Manier zunächst in die Ermittlungen hinein, wird dann aber sogar von Agatha selbst gebeten, die Sache aufzuklären. Dabei lässt sie die Polizei diesmal wirklich sehr hilflos und unfähig wirken, was fast ein bisschen schade ist, denn so kommt keine wirkliche Rivalität auf. Dafür leistet sich Phyllida zahlreiche schlagfertige Wortwechsel mit dem Chauffeur, der Phyllida des Öfteren auf die Schippe nimmt und sich für ihren Geschmack zu selbstsicher zu den Vorfällen äußert. Dabei bilden die beiden eigentlich ein ganz gutes Team. Teilweise war mir dann aber das Geplänkel zwischen den beiden und um Hund Myrtle doch zu übermächtig und die wirkliche Ermittlung zu wenig scharfsinnig. Dennoch konnte mich die Auflösung dann in einigen Teilen noch überraschen. An den ersten Band kommt sie aber leider nicht ganz ran. Trotzdem hat mich das Buch für einige Stunden toll unterhalten und man darf gespannt sein, welchen Fall Phyllida beim nächsten Mal aufklärt. 4 Sterne