Benutzer
Benutzername: 
bibliothek.auf.dem.land
Wohnort: 
Meinerzhagen

Bewertungen

Insgesamt 208 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2023
Nellist, Glenys

Meine Bibel zum Staunen


gut

Die farbenfrohe Kinderbibel beginnt mit einer Anmerkung der Autorin und enthält die Animation, sich selbst einmal zu fragen, wer Gott ist, wo Gott ist und weshalb ich Teil von Gottes großer Geschichte bin.

Es folgt ein Inhaltsverzeichnis der vorgestellten Geschichten sowohl aus dem Alten Testament als auch aus dem neuen Testament.

Die Geschichten sind im Großen und Ganzen bibeltreu nacherzählt. Manche kleinen Randereignisse, wie sie hätten sein können, sind teilweise eingefügt, was aber nichts vom ursprünglichen wegnimmt.

Nach jeder Geschichte gibt es einige Fragen, die mit "Ich frage mich" beginnen.

Die Bebilderung ist sehr schön gestaltet, sodass die Kinder sich alles gut vorstellen können.

Was mir absolut fehlt, ist der Kerngedanke der Bibel. Es wird leider nicht einmal von Sünde gesprochen und das Jesus Christus am Kreuz für alle Menschen leiden und sterben musste.. Nur wenn jeder persönlich mit seiner Sündenschuld zu ihm kommt, sie bereut und bekennt, wird er ein Kind Gottes. Diese Botschaft fehlt leider völlig.

Der Schreibstil ist gut lesbar. Leider gefiel es mir nicht, Gottes Empfindungen mit Adjektiven zu beschreiben, die uns nicht zustehen (z. B. Gott kicherte). Es sollte in Ehrfurcht von Gott gesprochen werden. Auch die Worte, die dem Herrn Jesus in den Mund gelegt werden, sind meines Erachtens nicht geziemend.

Ansonsten hat man viel Potential mit den Kindern die einzelen biblischen Geschichten durchzuarbeiten.

Bewertung vom 04.09.2023
Austin, Lynn

Eines Tages finden wir nach Hause


ausgezeichnet

Ein überwältigendes Buch, was zeigt, wie Gottes Liebe und Gnade die tiefste Dunkelheit in unserem Leben erhellen kann.
In dem vor uns liegenden Roman begleiten wir Peggy und Gisela. Gisela nimmt uns mit in die Wirren des 2. Weltkriegs. Da sie Juden sind, ist in Deutschland kein Platz mehr für sie. Gisela hat mit ihrer Familie ein Ticket für ein Schiff mit Kurs auf Havanna bekommen. Viele Flüchtlinge sind an Bord und Gisela lernt Sam Shapiro kennen und lieben. Können sie auf eine gemeinsame, glückliche Zukunft hoffen?
Peggy hat endlich ihren besten Freund Jimmy aus dem grausamen Krieg wieder. Aber wer ist der Mann, den sie da vor sich hat? Er ist völlig verändert und nicht mehr wiederzuerkennen. Und dann findet Peggy das Foto einer Frau. Wer ist das? Peggy kämpft mit allen Mitteln, um ihren „alten“ Jimmy wiederzubekommen und stößt dabei auf dunkle Seiten des Kriegs. Wird sie ihm helfen können?
Durch den sehr gut lesbaren, flüssigen Schreibstil nimmt uns die Autorin mit in die Abgründe menschlicher Grausamkeiten während des 2. Weltkriegs, besonders den Juden gegenüber. Sie lässt Peggy und Gisela jeweils kapitelweise in Ichform ihre Geschichte erzählen. Es war total spannend zu lesen, wie die einzelnen Fäden schlussendlich zu einem schönen Zopf geflochten wurden.
Mir hat sehr gut gefallen, dass Gottes Liebe und Hilfe selbst im tiefsten Leid hindurchträgt. Auch zeigt sich in dem Buch, was wahre Freundschaft leistet, sich selbst vergisst und das Wohl des Anderen sucht. Gott hat es in seiner Hand, zerbrochene Herzen zu heilen.
Toller spannender Roman, der unter die Haut geht.

Bewertung vom 26.08.2023
Miller, Carolyn

Die geheimnisvolle Miss Serena


gut

Es ist der erste Roman, den ich von dieser Autorin gelesen habe. Wir befinden uns in London im Jahr 1817. Vielen der Leser wird die Familie Winthrop ein Begriff sein. In diesem Buch geht es um Serena Winthrop. Sie ist leidenschaftliche Künstlerin und darf an einer renomierten Kunstschule Unterricht nehmen. Doch sie wird von ihrem Kunstlehrer körperlich belästigt. Somit endet für Serena die Schule und sie zieht zu ihrer Schwester Catherine, die mit ihrem Ehemann Jon auf dem Land lebt.

Dort lernt sie Henry, den Erben des Grafen Bevington kennen. Es beginnt für beide eine aufregende Zeit, denn beider Vergangenheit verbirgt so einiges, was ans Licht gebracht werden muss.

Der Autorin gelingt es durch den gut lesbaren Schreibstil die Schönheit der Kunst und der eindrucksvoll beschriebenen Landschaften dem Leser vor Augen zu malen.

Serena war für mich ein Charakter, der nicht viel Selbstwertgefühl hatte, was auch einer angeblichen Krankheit geschuldet ist. Vieles macht sie mit sich alleine aus und öffnet sich wenn, nur zaghaft.

Henry, anfangs ein Lebemann, der sich gerne feiern und bewundern lässt, sei es Frauen, Ansehen und leider auch das Glücksspiel. Er bekommt aber schlussendlich die Kurve und wird zu einem reifen, verantwortungsvollen Mann. Mir hat sein Werdegang besonders gut gefallen. Durch manche Steine auf dem Weg seines Lebens durfte er die Gnade Gottes erfahren und klammert sich fest daran. Für Serena ist es wichtig, dass wenn sie eine Verbindung eingehen würde, der Partner den gleichen Glauben hat wie sie. Doch finden die beiden jemals zusammen?

Anfangs hatte ich mich etwas schwer getan in das Buch zu finden. Es waren doch recht viele Namen, die man sich merken muss. Manche Charaktere und deren Verhalten konnte ich nicht ganz nachvollziehen, dass war mir von der Realität doch etwas zu weit entfernt. Insgesamt fand ich den Roman zu langatmig und am Ende waren mir die Ereignisse zuviel. Schön zu lesen war es, wie der Glaube eine zentrale und wichtige Rolle im Leben einiger Protagonisten spielt und das Gott jederzeit zu seinem Wort steht und denen hilft, die ihn darum bitten und ihm vertrauen.

Bewertung vom 09.08.2023
Klassen, Julie

Die Schatten von Swanford Abbey


ausgezeichnet

Das ist wieder einmal ein sehr gelungenes Buch aus der Feder von Julie Klassen. Sie hat es geschafft, uns nach England in das Jahr 1820 mit ein wenig Jane Austen Flair zu entführen.
Das Grand Hotel Swanford Abbey ist Schauplatz der Geschichte. Dort begegnen wir den unterschiedlichsten Persönlichkeiten, angefangen von der Hauptprotagonistin Miss Rebecca Lane. Ihr Herzenswunsch ist es ihrem Bruder John zu helfen, der anscheinend Probleme hat. Die Wilford Brüder Frederick und Thomas bringen Charme und Aufregung ins Hotel aber auch in manches Herz.
Dann ein Mord! Was ist los inmitten des idylisch gelegenen, umgebauten Klosters? Spukt es etwa? Wem kann man überhaupt noch trauen?
Der Autorin gelingt es erstklassig mit authentischen Personen eine spannungsgeladene Geschichte aufzubauen. Geheimnisse, viele viele Lügen, das Verdrängen der Vergangenheit werden gelüftet und Vergebung, Annahme und Heilung ziehen ein.
Mir hat es besonders gut gefallen, durch das Kloster zu schleichen, um zu erfahren, was und wer sich hinter den einzelnen Türen verbirgt. Besonders geheimnisvoll ist der „bewachte“ Autor in Zimmer 3.
Die Themen Alkohol, Drogen und Depressionen werden auch aufgegriffen. Als Hilfe wird eine stationäre Therapie in einer Heilanstalt sehr anschaulich erklärt.
Der Glaube spielt eine Rolle in Form von Gottesfurcht, Beachten der Gebote und Gebeten.
Durch den flüssigen Schreibstil konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Man fühlt sich mitten im Geschehen und wundert sich des Öfteren, wie alle Fäden schlussendlich wieder zusammengeführt werden und es zu einem stimmigen Abschluss kommt.
Von mir eine ganz klare unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 04.08.2023
Bugbird, Tim

So groß ist Gottes Liebe


ausgezeichnet

Ein liebevolles Bilderbuch für unsere Kleinen ab 2 Jahren.

Der kleine Hase Flöckchen ist müde vom Herumhopsen und meint, dass er es nicht mehr bis zu seinem Bau nach Hause schafft. Seine Mama ermutigt ihn und zeigt ihm auf dem Nachhauseweg viele schöne Dinge, an denen man sich erfreuen kann und stellt ihm so Gottes große Liebe vor.

Die Illustrationen sind sehr schön dargestellt. Auf jeder Seite gibt es viel zu entdecken. Es wirkt aber nicht überladen.

Dadurch, dass der Wortlaut "Gottes Liebe" immer wiederholt wird, prägt es sich gut bei den Kindern ein und man hat viele Anknüpfungspunkte mit ihnen über Gottes Liebe zu uns zu sprechen.

Die Texte bzw. Sätze sind kurz und verständlich gehalten. Das Buch hat 26 Seiten, einen weichen Pappeinband und dickere Seiten, die länger halten und nicht schnell einreißen.

Ein niedliches Hasenbuch mit guter Botschaft. Ich empfehle es gerne weiter.

Bewertung vom 03.08.2023
Blackburn, Lynn H.

Morgen der Entscheidung


ausgezeichnet

In dem vor uns liegenden Buch begleiten wir Zane und Tessa, die gemeinsam beim Secret Service in Raleigh gearbeitet haben. Viele Höhen und Tiefen haben sie miteinander erlebt und einigen sich darauf, Freunde zu bleiben. Mehr nicht.

Denn Zane wird als Personenschützer des Präsidenten ins weiße Haus nach D.C. Washington versetzt.

Aber nun kündigt der Präsident seinen Besuch in Raleigh an und Tessa soll als Verbindungsglied zwischen den Geheimagenten fungieren.

Es beginnt eine spannende, ereignisreiche Zeit. Wie werden Zane und Tessa miteinander umgehen? Merken sie doch sehr schnell, dass es vielleicht mehr als "nur" Freundschaft ist. Jedoch haben beide dunkle Kapitel in ihrer Vergangenheit, die bewältigt werden müssen.

Mir hat sehr gut gefallen, dass sie ein großartiges Team an ihrer Seiten haben, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und helfen. Das Gebet und Gottvertrauen spielt in dem Buch eine große Rolle und es zeigt ganz klar, dass Gott aus krummen Wegen einen Segensweg machen kann.

Der Schreibstil ist flüssig und die Kapitel nicht zu lang, so dass man gut im Lesefluss bleibt. Ein kleiner Tip: Anfangs die Namen notieren, dann kann man sie besser zuordnen.

Ich würde diesmal sagen, dass es eher in die romantische Richtung geht, aber nichts desto trotz äußerst spannungsgeladene Szenen dabei sind.

Ein gelungener dritter Band.

Bewertung vom 15.07.2023
Musser, Elizabeth

Hickory Hills


ausgezeichnet

Was ein toller bewegender Roman. Er nimmt uns in tiefe Familiengeheimisse mit hinein, durch ein schmerzvolles Leben, Misstrauen, Verachtung, Leid, zeigt aber die Kraft der Heilung und Vergebung durch Gottes Hilfe auf.

Allie möchte gerne mit ihrer großen Liebe Austin ein Zentrum für pferdegestützte Therapie auf dem Gestüt ihrer Großmutter Dale eröffnen. Doch plötzlich stirbt ihre Großmutter, die eine erfolgreiche Spring- und Dressurreiterin war. Sie hatte Allie das Erbe versprochen und nun beginnt die verzweifelte Suche danach.

Wer war ihre Großmutter überhaupt? Es beginnt eine Zeitreise zurück in die 1930iger Jahre.

Ich möchte gar nicht viel verraten. Die Autorin zieht den Leser von Anbeginn in den Bann. Die Geschichten werden in zwei Zeitebenen erzählt, einmal im Jetzt von Allie und im Damals von ihrer Großmutter. Es geht alles so fließend ineinander über, dass es sehr angenehm zu lesen ist.

Besonders gut hat mir die Fülle an Lebensweisheiten des Kindermädchens Husy gefallen, wie z.B. "Nutze das, was dir gegeben ist, immer für das Gute." Zitat S. 381, die jeder im Heute noch gut in sein Leben integrieren kann. Auch die Hinweise, wie wichtig das tägliche Gebetsleben ist, zeigen große Wirkung.

Sehr authentische Protagonisten, die sich im Laufe der Geschichte wunderbar entwickeln und entfalten.

Alles in allem ein sehr gelungener Roman, der ein dennoch erfülltes Leben aufzeigt, obwohl man viel Schweres durchmachen musste.

Bewertung vom 12.07.2023
Büchle, Elisabeth

Sommerglanz am Liliensee


ausgezeichnet

Endlich ist der dritte Band da! Wer möchte gerne wieder mit an den Liliensee im Schwarzwald? Die Försterfamlien Vogel und ihre Cousine Ellen Stein warten schon. Und noch jemand, den wir aber noch nicht kennen: der neue, gutaussehende, 26jährige Pfarrer Harry Sonntag, der die Nachfolge von Pfarrer Schlicht antritt. Und was läßt er die Mädchenherzen höher schlagen. Bekommt das aber in seiner naiven, liebenswürdigen Art gar nicht mit. Außerdem will er ja auch nur 2 Jahre in Vierbrücken bleiben, denn sein Großvater und Vater bezeichnen Stillstand als mögliches Versagen.

Doch dann tritt Ellen in sein Leben, die Tochter der Hotelinhaber Stein am See. In ihrer Brust schlagen zwei Herzen, einmal das Verantwortungsbewusstsein ihren Eltern gegenüber im Hotel zu helfen und andererseits ihre große Liebe und Leidenschaft zum Handwerk. Wie kann das funktionieren? Gibt es überhaupt Berührungspunkte zwischen ihr und dem Pfarrer? Beiden haben Charaktereigenschaften, die ihnen zu schaffen machen.

Die Autorin hat wieder einen wunderschönen sommerlichen Roman an den See gebracht. Wir treffen einige "Altbekannte". Vor allem Johann Vogel, der alte Förster sorgt für Heiterkeit. Ich musste des öfteren herzhaft lachen.

Mir hat sehr gut gefallen, wie es um die Annahme von Charaktereigenschaften geht, die einem schwer fallen. Der Glaube, das Gebet und Vertrauen auf Gott sind sehr schön und verständlich eingearbeitet.

Die Charaktere wieder so vielfältig und authentisch, so dass man sich in Vierbrücken direkt wieder wohlfühlt.

Die Handlung ist naturnah, mal spannend, mal romantisch, mal laut. Vor jedem etwas und das sehr ausgewogen.

Es war schön zu sehen, wie Harry und Ellen sich entwickelt haben und ja zu ihren Fehlern und Schwächen sagen konnten, und das am Ende nur eins zählt: unendliche Dankbarkeit.

Bewertung vom 28.06.2023
Shahwan, Marlene

Wenn Gott den Pinsel schwingt


ausgezeichnet

Israel! Wen interessiert nicht das kleine Land, was nie wirklich zur Ruhe kommt?

Im vorliegenden Buch wird uns die Lebensgeschichte von Johnny und Marlene Shahwan berichtet. Eine kurze Einführung über ihr Elternhaus und ihre Jugend wird sehr spannend geschildert. Dann ihr Kennenlernen, die Ausbildung in der Bibelschule und die Aussendung in Johnnys Heimat nach Beit Jala.

Haushalt, Kinder und immer scharenweise Besuch. Das war oft herausfordernd und verlangte viel ab von Marlene. Aber so konnten sie den Menschen vom Herrn Jesus erzählen und der Hunger war groß nach dem Wort Gottes. Die Kultur und die Sprache waren auch eine Hürde, die gemeistert werden musste.

2 Intifada (Aufstand der Palästinenser) machen Shahwans durch und erfahren täglich die beschützende Hand Gottes.

Im Jahre 2000 konnten sie ein Grundstück hinter dem Stadtzentrum erwerben. Dort entstand erst ein Spielplatz, der öffentlich zugängig ist und dann wurde der Grundstein für das christliche Zentrum "Beit Al Liqa´" gelegt. Bis auf den heutigen Tag ist es eine Oase des Friedens.

Der Schreibstil ist so warmherzig, flüssig und man spürt die Liebe zu Israel aus jeder Zeile. In der Mitte ist ein Bildteil eingearbeitet, welcher einen sehr schönen Einblick gibt. Der Leser merkt rasch, daß das Vertrauen auf Gott und seine weise Durchhilfe im Hause Shahwan gelebt wird. Oft schien es auswegslos, es gab innere und äußere Kämpfe, aber Gottes Liebe trägt hindurch. Marlenes geliebte Malerei darf natürlich nicht fehlen und wir dürfen an ihrer Begeisterung teilhaben.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil jeder sehen kann, wie real Gott auch noch im Leben seiner Kinder wirkt und hilft, wenn sie ihm bedingungslos vertrauen und ihm die Führung überlassen.

Bewertung vom 26.06.2023
Pokelsek, Sigrid;Pokelsek, Edmund

Anton und sein Hirte


ausgezeichnet

Ein ganz liebevoll bebildertes Bilderbuch für unsere Kleinen ab 3 Jahren.

Uns wird die Geschichte von einem Hirten und seiner Schafherde erzählt. In der Herde gibt es hochnäsige, ängstliche aber auch sehr mutiges Schaf. Und hier heißt das mutige Schaf Anton.

Eines Tages gibt es nicht mehr genügend Gras auf der Weide und der Hirte muss die Herde durch ein dunkles Tal auf eine saftige Wiese führen. Für Anton ist es sehr sehr aufregend. Endlich ein Abenteuer. Eine spannende Wanderung beginnt. Ist Anton gehorsam und folgsam?

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Das Gleichnis in der Bibel vom guten Hirten (Lukas 15,4-7) und dem verlorenen Schaf, kann man in Anlehnung an diese Geschichte mit den Kindern wunderbar über den Herrn Jesus als guten Hirten besprechen. Der bereit ist, sein verlorenes Schaf zu suchen, um es zu finden und dann der Herde wieder zuzuführen.

Dadurch, dass die Bilder nicht überladen sind und so liebevoll gestaltet wurden, prägt sich das Gelesene sehr gut ein. Auch der Text ist verständlich kurz gehalten und beinhaltet alles Wichtige.