Benutzer
Benutzername: 
flieder
Wohnort: 
Waldrohrbach

Bewertungen

Insgesamt 160 Bewertungen
Bewertung vom 30.11.2015
Neeb, Ursula

Die Hurenkönigin und der Venusorden / Frankfurter Hurenkönigin Bd.2


ausgezeichnet

Alma und ihre Tochter Irene zieht es zur Frühjahrsmesse nach Frankfurt um hier gutes Geld zu verdienen. Trotz vollem Haus finden sie bei der Gildenmeisterin Ursel Zimmer in deren Hurenhaus Unterschlupf. Die Schönheit von Irene lässt die Freier Schlange stehen und zieht allsbald auch den Neid der anderen Huren auf sich. Als dann auch noch der Händler Fugger, der hier in Frankfurt Geschäftsverbindungen sucht, Irene für sich beansprucht kommt es zum Streit mit dem Ratsherrn Uffsteiner. Dieser beschimpft Irene und verlässt wutentbrannt das Hurenhaus. Als er am nächsten Morgen tot aufgefunden wird, fällt der Verdacht schnell auf Alma, die dem Ratsherrn im Streit den Tod wünschte. Unter dem peinlichen Verhör soll sie den Mord gestehen, aber sie bleibt eisern und beteuert ihre Unschuld. Als dann auch noch Bernhard, der Freund von Ursel mit dem Messer niedergestochen wird, fängt Ursel an selbst nach dem Mörder zu suchen, nicht ahnend das der schon ein Auge auf sie geworfen hat.

Mich hat dieses Buch überzeugt und ich werde mir auch die beiden Vorgängerbände um Ursel Zimmer besorgen. Die Spannung bleibt durchweg erhalten und durch den flüssigen Schreibstil merkt man gar nicht wie eine Seite nach der anderen wegfliegt. Durch die anschaulichen Beschreibungen fühlt man sich mitten in das alte Frankfurt um das Jahr 1512 versetzt und steht mittendrin im Geschehen. Ursula Neeb versteht es den Leser in eine andere Welt zu entführen. Fans, die historische Krimis lieben, sollten hier absolut zugreifen

Bewertung vom 30.11.2015
Durst-Benning, Petra

Die Champagnerkönigin / Jahrhundertwind-Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Isabelle, eine Fabrikantentochter aus reichem Haus heiratet gegen den Willen ihrer Eltern den Radprofi Leon und folgt ihm in die Pfalz wo sein vermeintliches Weingut steht. Doch ihre Enttäuschung ist groß, als es sich um ein einfaches Bauernhaus handelt. Die ungewohnten Aufgaben, die ihr ihre Schwiegermutter aufträgt, erledigt sie nur mit Widerwillen. Auch die Enge des Hauses, ohne Rückzugmöglichkeiten, bringt sie zur Verzweiflung. Als Leon von seinem Onkel Jaques ein Weingut in der Champagne erbt, ist sie überglücklich. Gleich zu Beginn stürzt sich Isabelle in die Arbeit um das marode Haus wieder in Gang zu bringen. Doch viele Rückschläge und der Geldmangel lassen sie oft verzweifeln. Auch Leons Bemühungen, den restlichen Champagner an den Mann zu bringen scheitert, da der Kellermeister den Champagner noch nach einer aus der Mode gekommenen Art viel zu süss hergestellt hat. Auch die Konkurrenz, das Weingut der Familie Trubert, versucht immer wieder durch Intrigen sich das Weingut unter den Nagel zu reißen. Isabelle sieht keine andere Wahl, als ihren Schmuck zu verkaufen um wenigstens die nächsten Monate zu überleben. Langsam fängt auch Leon an zu zweifeln, ob es nicht ein aussichtsloses Unterfangen ist und möchte das Gut an die Familie Trubert verkaufen. Aber Isabelle kämpft mit allen Mitteln und erbittet sich noch einen Aufschub von einem Jahr. Als sie spürt das sie schwanger ist und es voller Vorfreude Leon erzählen will, erfährt sie, dass er mit dem Rad einen schrecklichen Unfall hatte.

Petra Durst-Benning versteht es auch im zweiten Teil der Trilogie, die unabhängig voneinander gelesen werden kann, den Leser zu entführen. Durch die liebevolle und detailgetreue Erzählweise hat man das Gefühl mitten im Geschehen zu stehen und die Welt der Champagne taucht vor dem inneren Auge auf. Abgerundet wird das Buch noch durch das wunderschöne Cover und erklärende Bilder der damaligen Zeit. Ein Buch, dass ich sehr genossen habe

Bewertung vom 30.11.2015
Maly, Beate

Der Fluch des Sündenbuchs


ausgezeichnet

Wir schreiben das Jahr 1618. Jana und Conrad sind dem Schatz von El Dorado schon sehr dicht auf der Spur und reisen in die neue Welt, wohin sie die Schatzkarte, die Jana von ihrem Vater geerbt hat, führt. Doch kurz vor dem Ziel werden sie von Piraten überfallen und werden getrennt. Conrad gelingt nur mit Mühe und der Hilfe von Assante, ein Sklave, der im Bauch des Schiffes gefangen gehalten wurde, die Flucht. Jana hatte nicht so viel Glück und wird von den Piraten kurzerhand entführt. Nur durch einen glücklichen Zufall lernt sie Richard und Tom kennen, die ihr ebenfalls die Flucht ermöglichen. Doch schon bald muss sie erkennen, dass die beiden ebenfalls dem Schatz von El Dorado hinterher jagen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn es gibt auch noch einen geheimnisvollen Jesuit, der mit allen Möglichkeiten versucht Jana von ihrem Vorhaben abzubringen. Auch vor Mord schreckt er nicht zurück. Der Fluch des Sündenbuchs ist der 2. Band um die geheimnisvolle Schatzkarte. Den ersten Band habe ich leider versäumt. Meine Bedenken, dass ich vielleicht Schwierigkeiten habe mich in das Buch einzufinden, waren grundlos. Auch ohne Vorkenntnisse kam man sehr gut in das Geschehen und ist sofort gefangen. Der sehr flüssige und spannende Schreibstil machen es zum Vergnügen das Buch zu lesen. Man fühlt sich förmlich in die Zeit hinein versetzt und hat alles bildlich vor Augen. Ein historischer Roman, wie er besser nicht sein könnte. Hier kann man auf jeden Fall eine absolute Leseempfehlung aussprechen

Bewertung vom 30.11.2015
Winter, Judith

Siebenschön / Emilia Capelli und Mai Zhou Bd.1


ausgezeichnet

Gegen ihren Willen bekommt Emilia Capelli eine neue Kollegin vorgesetzt. Ihr schöner Plan, dass ein guter Freund den Posten bekommt muss sie somit in den Wind schlagen. Doch viel Zeit bleibt ihr nicht. Eine schreckliche Mordserie erschüttert Frankfurt. Bevor die Toten allerdings aufgefunden werden, bekommen Unbeteiligte mysteriöse Briefe die den Fundort der Leichen beschreiben. Den Mörder zu durchschauen erweist sich als äußerst schwierig, denn sowohl Männer als auch Frauen gehören zu den Opfern und auch die Mordarten unterscheiden sich stark. Ein Mann wird auf einem Hochsitz erschossen, eine Frau liegt zersägt in einer Tiefkühltruhe und immer schneller tauchen neue grausam entstellte Opfer auf. Emilia bleibt nichts anderes übrig als sich auf ihre neue Kollegin Mai Zhou einzulassen um dem Treiben des Täters ein Ende zu bereiten.

Dieser Thriller bietet alles was das Herz begehrt. Atemlose Spannung bis zum Schluss, gut durchdachte Wendungen und ein sehr flüssiger Schreibstil machen das Buch zu einer absolut empfehlenswerten Lektüre. Der Leser darf mitfiebern mit den beiden total unterschiedlichen Protagonisten Emilia und Mai. Judith Winter ist ein toller Debütroman gelungen und ich freue mich schon sehr auf die nächsten Fälle des neuen Ermittlerduos

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.11.2015
Wulff, Laura

Nr. 13 / Marie & Daniel Zucker Bd.2


ausgezeichnet

Der Sonderermittler Daniel Zucker ist nach einem schweren Sportunfall querschnittsgelähmt und nimmt seinen Dienst wieder auf. Doch gleich der erste Fall bringt ihn an seine körperlichen Grenzen. Eine Leiche wird im jüdischen Ritualbad entdeckt, doch durch die enge Treppe ist der Zugang für Zucker unmöglich. Kurzerhand kauft er eine Webcam und lässt sich so durch seinen Kollegen den Tatort zeigen. Ein Anruf einer verwirrten alten Frau, die im gegenüberliegenden Haus einen Mord beobachtet haben will, lässt Zucker auf das Haus in der Bruchstr. Nr 13 aufmerksam werden. Hier haben sich eine Handvoll entlassener Sexualstraftäter niedergelassen, die durch die ständigen Proteste der Anwohner ein beobachtetes Leben führen. Kann es also sein das hier tatsächlich ein Mord geschehen ist?? Kurzentschlossen beschließt Ben, der zur Zeit bei der Familie Zucker lebt, sich das Vertrauen der Bewohner in der Bruchstr. 13 zu erschleichen und muss fast mit seinem Leben bezahlen. Auch Zuckers Familienleben ist nicht gerade auf der Sonnenseite. Seine Frau wünscht sich sehnlichst ein Kind und lässt ihn angesichts seiner Behinderung fast verzweifeln ob die Ehe unter diesen Umständen noch Bestand haben kann.



Gleich zu Beginn des Buches ist klar das es sich nicht um eine seichte Geschichte handelt. Der Leser erlebt fast bildlich den brutalen Missbrauch an einem Kind. Etwas labilere Leser sollten schon hier besser die Finger weglassen. Wer aber einen guten Thriller mag ist hier genau richtig. Die Spannung wird konstant hochgehalten und der flüssige Schreibstil tut sein übriges. Immer wieder wird man auf eine falsche Fährte geführt um am Ende ein Aha-Erlebnis zu haben. Die beiden Tabuthemen Behinderung und Kindermissbrauch wurden sehr gut umgesetzt. Ein Buch, dass ich fast nicht mehr aus der Hand legen konnte, deshalb von mir 5 Sterne

Bewertung vom 30.11.2015
Nordin, Klara

Totenleuchten / Lappland-Krimi Bd.1


sehr gut

In der beschaulichen Kleinstadt Jokkmokk wird der alljährige samische Wintermarkt gefeiert. Doch das Ereignis wird von einem brutalen Mord überschattet. Ein junger Mann wurde in einem seit langem stillgelegten Cafe mit einem Stich in den Nacken regelrecht hingerichtet. Diese Methode, die früher angewandt wurde um Rentiere zu schlachten beherrschen nur noch wenige und das selbstgemachte Messer könnte jedem gehören. Für Kommisarin Linda Lundin, die gerade erst von Südschweden in den eisigen Norden gezogen ist, ein recht schwieriger Fall. Die kleine Polizeistation hat nur noch zwei weitere Polizisten zur Verfügung, alle anderen sind ausgerechnet jetzt zu einer Weiterbildung. Die Ermittlungen erweisen sich als äußerst schwierig, da doch einige ein Tatmotiv haben könnten. Da erscheint auch der Unfalltod von Emil, ein guter Freund des Mordopfers, in einem ganz anderen Licht.



Die deutsche Autorin Klara Nordin, die seit 6 Jahren ihren Wohnsitz in Jokkmokk hat, versteht es mit ihrem flüssigen Schreibstil den Leser schnell in die eisige Winterwelt zu ziehen. Die Spannung wird durchweg hoch gehalten und man wird regelrecht zum ermitteln animiert. Überraschende Wendungen lassen zu keiner Zeit Langeweile aufkommen und das Ende bringt dann nochmal einen Aha-Effekt. Auch die beschauliche Welt der Samen wird recht gut beschrieben und dem Leser näher gebracht. Die Landschaft habe ich in dem Buch auch sehr gut wiedererkannt, die ich gerade im Februar diesen Jahres kennenlernen durfte. Ein durchaus empfehlenswertes Buch, dass förmlich nach einer Fortsetzung schreit.

Bewertung vom 30.11.2015
Dunant, Sarah

Der Palast der Borgia


sehr gut

Im Jahre 1492 wird in Rom ein neuer Papst gewählt. Mit viel Geschick, Korruption und Intrigen erhebt sich der Spanier Rodrigo Borgia auf den heiß ersehnten Vatikanstuhl. Sein Name wird von nun an Alexander VI sein. Sein Ruf ist sehr umstritten, da er Ausländer ist und gleich 4 Kinder hat. Alexander liebt seine illegitimen Kinder und seine Geliebte Giulia sehr, aber noch mehr liebt er die Macht. Mit seinem Sohn Cesare, den er zuerst als Kardinal, später dann als Feldherr in die Manege schickt, baut er ein fast einmaliges Imperium auf. Auch seine Tochter Lucrezia muss gute Miene zum bösen Spiel machen. Wenn es für die Macht Vorteile bringt wird sie verheiratet, aber genauso schnell verschwindet der Ehemann auch wieder von der Bildfläche oder wird gar ermordet um der nächsten guten Partie Platz zu machen. In der nach außen hin liebevollen Familie steht Eifersucht und Hass auf der Tagesordnung, die die Familie fast entzweit.
Der Palast der Borgia ist ein sehr gut recherchierter Roman, der durch seine flüssige Schreibweise die politischen Intrigen des Papstes sehr gut lesbar machen. Auch wenn es manchmal zu Längen kommt schmälert das den Lesegenuss keineswegs. Die Familie der Borgia ist ja dem Liebhaber des historischen Genres durchaus bekannt und auch mit Der Palast der Borgia konnte Sarah Dunant durchaus wieder punkten. Hier kann man durchaus eine Leseempfehlung aussprechen

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.11.2015
Ahnhem, Stefan

Und morgen du / Fabian Risk Bd.1


ausgezeichnet

Kommisar Fabian Risk verlässt seine alte Dienststelle in Stockholm und kehrt mit seiner Familie zurück in seine Heimatstadt Helsingborg. Eigentlich hat er noch einen 6 wöchigen Urlaub vor sich als sich seine neuen Kollegen melden und ihn um Hilfe bitten. Das Mordopfer ist Fabian sehr gut bekannt, es ist ein ehemaliger Schulkollege von ihm. Die Leiche ist bestialisch zugerichtet und seine Hände wurden abgehackt. Ein altes Klassenfoto liegt neben der Leiche und das Gesicht wurde durchgestrichen Doch das soll nicht das einzige Opfer bleiben, schon bald wird die nächste verstümmelte Leiche aufgefunden und wieder liegt ein Foto von Risks ehemaliger Klasse dabei. Die Ermittlungen lassen eigentlich nur einen Schluss zu. Die beiden Opfer haben in ihrer Schulzeit einen Schüler aufs übelste gemobbt, doch das damalige Opfer ist nicht auffindbar. Die Lage spitzt sich dramatisch zu als immer mehr Leichen aus Risks Schulzeit auftauchen und der Mörder ihm immer näher kommt.
Und morgen du ist der Auftakt einer neuen Krimireihe um Kommisar Fabian Risk. Selten hat mich ein Krimidebüt so begeistert. Die Spannung zieht sich von der ersten bis zur letzten Seite wie ein roter Faden durch das Buch und macht es schwer das Buch aus der Hand zu legen. Die Protagonisten sind sehr gut dargestellt und der Schreibstil ist flüssig zu lesen. Immer wieder machen unerwartete Wendungen es dem Leser schwer den richtigen Täter zu erkennen. Für Krimifans ein absolutes Muss. Ich freue mich schon sehr auf weitere Fälle von Fabian Risk

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2015
Schiller, B. C.

Rattenkinder / Chefinspektor Tony Braun Bd.6


ausgezeichnet

An einem eisigen Wintermorgen wird die Leiche der 42 jährigen Amelie Frey auf einer Parkbank aufgefunden, ihr Baby liegt wohlauf in seinem Kinderwagen. Ein blank geputzter Rattenschädel liegt neben der toten Frau, der bei der Ermittlerin Franka Morgen unbestimmte Erinnerungen weckt. Die Koordinaten, die den Fundort beschreiben bekam Kommissar Tony Braun von Victor Maly, der seit einem Jahr wegen Amnesie in der geschlossenen Abteilung der Psychiatrie lebt und bisher noch kein einziges Wort geredet hat. Auch die Reaktion des Ehemanns der Toten lassen das Ermittlerpaar stutzen, seine Frau hatte er bisher noch nicht vermisst und an dem Baby hat er keinerlei Interesse. Könnte er der Mörder sein? Doch schon bald taucht ein weiterer blutverschmierter Zettel mit Koordinaten bei Victor Maly auf. Auch diesmal wurde eine Frau ermordet, ihr Baby wurde wieder vom Mörder verschont. Alle Indizien führen die Ermittler nach Tschechien in ein Ghetto in dem viele Romafrauen um ihre verschwundenen Kinder trauern. Schon bald wird klar das es hier nur um die Spitze des Eisbergs handelt und unvorstellbares Elend kommt ans Tageslicht.

Bisher kannte ich das Autorenduo B.C. Schiller noch nicht und ich ging mit einer gewissen Skepsis an das Buch, dass ich vor Erscheinungstermin in einer Leserunde lesen durfte. Meine Überraschung war sehr groß als ich das Buch eigentlich gar nicht mehr aus der Hand legen wollte. Toller Spannungsaufbau von Anfang bis Ende und ein sehr angenehmer Schreibstil machen das Buch zu einem Genuss. Schon bald war für mich klar, dass ich die Vorgängerbände rund um Tony Braun auf jeden Fall auch lesen möchte. Leider gibt es sie im Moment z. T. nur als E-Book, was sich aber hoffentlich bald ändern wird. Ich kann Rattenkinder jedem Thrillerfan guten Gewissens empfehlen und freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung, die, wie wir in der Leserunde erfahren haben, schon in Arbeit ist. Hier vergebe ich gerne 5 Sterne