Benutzer
Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 985 Bewertungen
Bewertung vom 13.04.2022
Vogel, Maja von

Der geheime Kakaoklau / Schokuspokus Bd.1


ausgezeichnet

7 Kinder suchen in 7 Büchern die 7 Zutaten des magischen Glückskakaos. Schokolade….welches Kind mag sie nicht? Allein schon wegen der Coveraufmachung fiel uns (meinem Sohn Justus und mir) der erste Teil von Schokuspokus in die Hände.

In der Schokoladenvilla, einem Waisenhaus, hat die Direktorin Frau Agathe Nieswurz das Sagen und die Kinder Amanda, Fiete, Oskar, Jantje, Lina, Klarissa und Kalle müssen in der Schokoladenwerkstatt schuften. Essen dürfen sie keine und generell geht es in der Villa sehr lieblos zu.

Keine Angst, wenn Ihr Euch nicht gleich alle Namen auf einmal merken könnt. Auf den ersten Seiten gibt es gleich eine praktische Doppelseite mit Bildern, Namen und Beschreibungen der wichtigsten Personen.
Was es mit der Legende vom Glückskakao auf sich hat? Hmm, darf ich das verraten? Eigentlich sollt ihr selbst lesen oder Euch vorlesen lassen. Mit extragroßer Schrift und vielen Bildern von Franziska Harvey dürfte das schon klappen. Wir denken, das Buch ist ab ca. 7 Jahren geeignet. Über das Alter sind wir zwar beide inzwischen hinaus, aber nun müssen wir Band für Band wissen, wie es weitergeht!

Also, soviel darf verraten werden, der Glückskakao besteht aus 7 Zutaten und wer diese in einem bestimmten heiligen Becher anrührt und trinkt, wird für immer glücklich sein. Kein Wunder das da die 7 Kinder den Becher und die erste Zutat gerne finden würden.

Die Atmosphäre in der Schokoladenvilla und die Tatsache, dass man immer mit Schokolade konfrontiert wird, diese aber nicht naschen darf, fanden wir ganz schön gemein. Somit ist die Motivation der Kinder verständlicherweise enorm.

Wie erfolgreich sie sind, müsst ihr unbedingt lesen. Am besten mit ein bisschen Schoki: volle Punktzahl! (Aber keine Schokoladenflecken ins Buch machen!)

Bewertung vom 11.04.2022
Benecke, Mark

Viral. Blutrausch


sehr gut

Mark Benecke ist mir bereits vor einigen Jahren auf der Leipziger Buchmesse aufgefallen. Ein sympathischer Mensch mit großem Wissen, der offen und freundlich auf die Menschen zu geht, die ihm begegnen. Auch einen Vortrag über Blut habe ich von ihm bereits besucht und war erstaunt, was man zum Beispiel aus der Form und Beschaffenheit eines Bluttropfens alles für Informationen ziehen kann. So war es für mich nur eine Frage der Zeit, wann Mark Benecke selbst einen Krimi zu Papier bringt. Immerhin verfügt er als Kriminalbiologe und Wirbellosenkundler über enormes Fachwissen. Auch seine Tätigkeit als rechtsmedizinischer-kriminalistischer Gutachter bringen vielfältige Themen mit sich, die förmlich danach schreien verwendet zu werden.

Vermutlich ist es genau dieser wissenschaftliche Blickwinkel, der auch seinen Schreibstil prägt. Relativ sachlich und neutral, fast schnörkellos, startet dieses Buch. Ist dies ein männlicher Schreibstil oder eher ein Schreibstil eines Wissenschaftlers? Sicherlich gibt es einige Krimiautoren, die mit mehr „Drumherum“ arbeiten. Es wird sich hier nicht viel mit Beschreibungen aufgehalten, die nicht relevant sind für die Handlung. Anfänglich war ich irritiert davon, dass die Kommissarin einfach aufsteht, sich Bluse und Hose anzieht und sich auf in den Einsatz begibt. Da würden manche literarische Kollegen die Szene, allein was das Anziehen von Unterwäsche etc. angeht, etwas mehr ausschmücken.

Auch gab es anfänglich viele Namen, die man sich einprägen musste. Da auf diese Personen viel Wert gelegt wurde, war mir klar, dies bleibt kein Einzelband, hier wird eine Reihe mit einem Potpourri an Ermittlern aus allen Bereichen zusammengestellt. (Das wird auch im Nachwort bestätigt. Juhu!)

Doch wen haben wir da so versammelt: Hauptkommissarin Christine Peterson und ihre Kollegin Alina Brinkmeier. Die eine ein alter Hase, die andere ein Frischling mit Ambitionen hoch 3. Hinzukommen der Exbulle Bastian Becker, der mit Janina Funke als privater Ermittler der Polizei zur Verfügung steht. Er hat ein ordentliches Päckchen Vergangenheit mit sich herumzutragen und hält von Regeln schon mal gar nichts. Sein bester Freund aus Schulzeiten ist der Journalist Oliver Schneider, der ordentlich was zu tun bekommt. Denn der Schneewittchenmörder drapiert Frauenleichen blutleer in der Stadt.

Medien und auch die Öffentlichkeit machen Druck auf die Polizei und auch der Innenminister fordert zeitnahe Ergebnisse.

Der Aspekt der öffentlichen Wahrnehmung, Verschwörungstheorien und die verzerrten Kriminalitätswahrnehmung sorgen hier für besondere Stimmung. Man kann die Energie einer aufgebrachten Bevölkerung regelrecht spüren. Traurig, dass dieses Buch hier so nah an der Realität ist. Eine Stimmung, die ich bisher nur bei Andreas Winkelmann in „Die Karte“ vorgefunden habe.

Die Stimmung erinnert mich auch an „Crime Noir“ und ist vielfältig und manchmal ein bisschen schräg. Eingeweihte erkennen, dass in der Pathologie Rammstein gespielt wird („Stirb nicht vor mir“ – Ich hab das Lied gleich mal angemacht). Was Realvampirismus mit Schneewittchen zu tun hat, solltet ihr unbedingt selbst herausfinden. Ich vergebe wegen der leichten Einstiegsschwierigkeiten 4,5 von 5 Punkten, bin aber gespannt, wann und wie es mit diesen abwechslungsreichen Verbrecherjägern weiter geht.

Bewertung vom 10.04.2022
Halls, Stacey

Die Vertraute (eBook, ePUB)


sehr gut

Nachdem ich mit dem Einzelband „Die Verlorenen“ die Autorin Stacey Halls für mich entdeckt hatte, habe ich mich nun auf einen weiteren Einzelband von ihr gefreut:

Das Buch spielt in England im 17. Jahrhundert. Die junge Fleetwood Shuttlewood ist gerade erst 17 Jahre alt, hat jedoch bereits einige Fehlgeburten hinter sich. Sie muss nun einen lebendigen Erben gebären, koste es, was es wolle und wenn es das eigene Leben ist. Denn eine Frau ist in diesem Zeitalter nur dazu da, dem Manne eine gute Ehefrau zu sein und einen Erben zu schenken. Immerhin ist die schwangere Fleetwood Mistress of Gawthorpe und die Erwartungen sind groß.

Die Begegnung mit der jungen Hebamme Alice Gray könnte ihre Rettung sein. Doch das Wissen der Hebamme über Kräuter und andere Mittelchen ist auch ihr Verhängnis. Diese gerät durch Anschuldigungen in einen Hexenprozess hinein und selbst gerät in Lebensgefahr.

Das Schicksal beider Frauen ist abhängig von der männlichen Einflussnahme und es ist erschreckend, wie ausgeliefert diese Frauen waren. Hierbei ist die Gesellschaftsschicht, die Bildung oder das Vermögen egal.
Es war interessant zu lesen, über welche Ansätze in Homöopathie bereits eine Hebamme zu dieser Zeit verfügte und wie beschwerlich und risikoreich eine Geburt zu dieser Zeit doch gewesen sein musste.

Der Aspekt der Hexenverfolgung bringt noch zusätzlich einen Spannungsaspekt in die Handlung hinein.
Beide Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Dennoch klammern sie sich aneinander und werden jedoch durch die Hexenverfolgung getrennt. Schaffen es beide und auch das ungeborene Baby zu überleben? Ich vergebe 4 von 5 Punkten für dieses spannende Buch.

Bewertung vom 08.04.2022
Rayne, Piper

Secrets of a Small Town Girl / Baileys-Serie Bd.7 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Alles hat ein Ende….nein…..ich will aber nicht das die Geschichte der Baileys zu Ende geht und daher parkte dieses Buch bei mir, obwohl ich es gleich nach dem Erscheinen hatte. Sechs Bailey-Geschwister habe ich schon begleitet und so langsam ist der ganze Clan mit Hilfe der rüstigen Oma Dori verkuppelt worden. Ihr ahnt es schon, diesen Band sollte man erst lesen, wenn man alle Teile vorher gelesen hat. Schließlich braucht man schon ein bisschen Vorwissen, um das ganze Gewusel zu verstehen.

Die Hauptpersonen in diesem Band sind Juno Bailey und ihr bester Freund Colton und diese beiden sind bereits vom ersten Teil an mit dabei. Die beiden sind seit Kleinkindalter miteinander befreundet und teilen Freud und Leid. Das Leid ist in Junos Fall der Tod ihrer Eltern und beeinflusst sie bis heute stark. Verlust- und Bindungsängste sind ein gern beschriebenes Thema, doch Juno betreibt tatsächlich trotz eigener Baustellen eine Paarvermittlungsagentur. Da ist der englische Originaltitel ‏“Secrets of the World's Worst Matchmaker“ tatsächlich gar nicht so unpassend, aber für den deutschen Markt wohl unbrauchbar.

Das Chaos spitzt sich zu, denn durch die Entwicklungen der Vorbände hat Juno zwar begriffen, dass sie Colton liebt, der hat aber inzwischen aufgrund Junos Hinhaltetaktik kapituliert und sich mit der wunderschönen Französin Brigette verlobt. Doch war die Liebe nicht immer da? Grenzen erscheinen schwammig und der Leser erfährt durch einige Rückblicke von Junos und Coltons Werdegang.

Da schmerzt es doch sehr, weiterhin die beste Freundin zu mimen und den Hochzeitsanzug mitauszusuchen. Doch keine Bange Oma Dori und auch ihre Freundin Ethel sind im Angriffsmodus. Das Glück der Enkelin wird nicht dem Zufall überlassen und so gibt es nach einigen Tränen- und Lachermomenten und herzerwärmenden Kindercharme….na ich sag nichts, aber wer Pipe Rayne kennt, weiß, wohin uns das Autorinnenduo führen wird.

Im Nachwort, dem sogenannten Einhorngeschwafel wird übrigens ausdrücklich erwähnt, dass die Geschichte zwar von Anfang an geplant, aber durch Umstrukturierungen in den Vorbänden sich stetig verändert und eine gewisse Dynamik entwickelt hat. Die Dynamik und auch die lebendigen schlagfertigen Protagonisten sind auch im nunmehr siebten Band nicht verloren gegangen und man ahnt bereits im nächsten Band wird es hoch her gehen. Ich vergebe volle Punktzahl.

Bewertung vom 06.04.2022
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1


sehr gut

Dieses Buch habe ich schon vor einiger Zeit gelesen, und zwar gleich nach Veröffentlichung, aber ich tat mich an der Rezension schwer, denn wie kann man die Besonderheit der Protagonistin hervorheben ohne unnötig zu spoilern……schwierig.

Molly Gray ist ein Zimmermädchen im Regency Grant Hotel. Obwohl viele Menschen ihren Job belächeln, ist sie mit vollem Elan und Herzen dabei. Es ist ihr eine Genugtuung, ein Zimmer in den Zustand der Perfektion zurückzuversetzen, nachdem so mancher Gast drin gehaust hat. Dabei sieht und weiß sie meist mehr, als so mancher Gast annimmt. Als in einer Suite der Gast Mr. Black tot aufgefunden wird, gerät sie ins Visier der Polizei. Denn durch ihre Eigenarten wird Molly vom anderen Hotelpersonal und der Polizei als merkwürdig und damit aufgrund fehlender Alternativen als Hauptverdächtige eingestuft.

Doch Molly gibt nicht auf. Durch ihre Großmutter hat sie nicht nur eine Vorliebe für Kalendersprüche, sondern auch für Inspektor Columbo und der hat schließlich niemals aufgegeben, bevor er den Täter hatte.

Mollys Eigenarten sind schwer zu beschreiben. Sie hat Schwierigkeiten Gefühle und Mimik zu deuten. Sie ist teilweise sehr naiv unterwegs und nimmt Äußerungen wörtlich. Dadurch haben rücksichtslose und intrigante Menschen leichtes Spiel mit ihr. Dass sie dadurch in etwas „Großes“ hineingeraten ist, ahnt man beim Lesen. Ich fand es spannend Molly dabei zuzuschauen, wie sie den vermeintlichen Bösewichten dann doch das Leben schwer macht.

Dennoch sind nicht alle Menschen böse und gemein und so erhält sie „Schützenhilfe“. Dass dann manches anders ist, als es anfänglich erschien, war mir am Ende eine „Verschachtelung“ Zuviel des Guten und hätte nicht unbedingt sein müssen. Molly ist trotz ihrer Handicaps eine starke Ermittlerin und hat jetzt auch Mitstreiter an ihrer Seite, so dass ich mir durchaus eine Fortsetzung vorstellen könnte.

Vor meinem geistigen Auge hatte ich aufgrund der Beschreibungen stets das St. Gregory aus der Serie „Hotel“. Rote schwere Teppiche mit goldenen Handläufen…ich habe mich trotz des Mordes literarisch dort wohl gefühlt, vergebe 9 von 10 Punkten und habe es tatsächlich doch geschafft, nicht unerwünschte Details zu verraten! Checkt ein ins Regency Grand!

Bewertung vom 29.03.2022
Böhm, Nicole

Golden Hill Touches / Golden Hill Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine neue Reihe von Nicole Böhm und ich bin natürlich mit dabei. Nachdem mir die One-Last-Reihe so gut gefallen hat, war ich neugierig auf die Weiten Montanas.

Denn Parker möchte sich hier mit seiner Schwester einen großen Traum erfüllen. Er will die Golden Hill Ranch seiner Großeltern zurückkaufen und dort eine Therapieeinrichtung mit Pferden errichten. Doch aufgrund seines impulsiven Verhaltens und seines Abgangs vor einigen Jahren sind die Bewohner des kleinen Städtchens Boulder Creek alles andere als begeistert. Seine Jugendliebe Clay begrüßt ihn sogar mit einer Schrotflinte…kann er sie und alle anderen überzeugen?

Amerikanische Weiten finde ich persönlich in solchen Liebesromanen immer eine sehr solide Basis. Da kann man in den Sonnenaufgang und -untergang schauen und es ist wunderschön……dazu ein Schreibstil wie Nicole Böhm ihn hat und schon versinkt man in seinem Buch.

Durch Rückblicke erfährt der Leser häppchenweise, was damals mit Parker und Clay geschah. Doch nach der ersten Begegnung mit der Schrotflinte ahnt man schnell, hier liegt einiges im Argen. Man ist neugierig und liest und liest. Warum alle einen solchen Groll hegen, kann man anfänglich nicht verstehen, denn Parker ist ein netter sympathischer junger Mann, der für seine Schwester alles ermöglichen will. Doch sein Vater hat mit seiner Erziehung Spuren hinterlassen, die er verzweifelt versucht, durch Wut und Auflehnung loszuwerden.

Clay dagegen ist mehr als ein Mädchen vom Lande, doch das gilt es stets zu beweisen. Der einzige, dem sie dies nie beweisen musste, war Parker. Doch der hinterließ durch seine Wut verbrannte Erde und ein gebrochenes Herz. Aus dem Mädchen ist inzwischen eine junge Frau geworden, deren Herz bisher nie für einen anderen schlug.

Zurück in Boulder Creek in der Nähe des Yellowstone Parks gilt es sich und anderen zu beweisen. Doch Parkers Renovierung steht unter keinem guten Stern und es brodelt gewaltig in ihm. Welche Seite in Parker wird erneut siegen, die wütende oder die nette? Kann die Liebe zu Clay ihn stärken? Und wie geht die Reihe weiter….hach. Ich vergebe volle Punktzahl.

Ein kleiner Hinweis an dieser Stelle: eine klitzekleine Nebenperson, die am Rande der One-Last-Reihe erwähnt wird, bekommt sein eigenes Buch. Ajden der Bruder von Riley aus „One Last Song“ wird im nächsten Band in Boulder Creek eintreffen. Ich bin gespannt.

Bewertung vom 23.03.2022
Mittermeier, Michael

Nur noch eine Folge! (eBook, ePUB)


sehr gut

Jaja, der Michel. Ich oute mich. Ich bin alt und er auch. Vor 25 Jahren zappte bereits er im blauen T-Shirt durch die Fernsehprogramme und ich war dabei und fand ihn wirklich lustig. Ich las damals sein Buch „Zapped“ und Jahre später auch sein Buch „Achtung Baby!“

Und nun kommen wir an die Stelle…was bisher geschah: Der Michel hat weiter fernsehgeschaut und das Baby ist ein kritischer eigener Konsument mit dem Namen Lilly geworden.

Michael Mittermeier zieht ein Resümee seiner Fernsehgeschichte. Vom kleinen Bub bis zum ergrauten Vater. Dies schließt die (bereits damals sehr guten) alten Gags vom AOK-Auslandskrankenschein, Aktenzeichen XY und einigen anderen Kalauern allerdings mit ein. Da ich für so einen Kram ein enorm gutes Gedächtnis habe, dachte ich mir beim Lesen häufig „Achja, der Kalauer, hmm ja, der war neu und witzig…damals.“

Das waren die Gags wirklich, aber dennoch traue ich Michael Mittermeier doch genug Kreativität und TV-Stunden zu, es nicht nötig zu haben, so viele Gags „aufwärmen zu müssen“.

Allerdings muss ich zu seiner Entschuldigung sagen, werden sie etwas aufgepeppt durch Corona, Netflix und den Abou-Chaker-Clan. Denn schließlich war davon vor 25 Jahren noch nicht die Rede. Auch muss der Herr Mittermeier seiner Tochter Frage und Antwort stehen, was ich teilweise sehr komisch fand.

Schließlich sind so manche Serien einfach veraltet, auch wenn sie uns damals begeistern konnten. Das wir nicht alle in der Zappy-fort-Klinik gelandet sind, verdanken wir wohl dem Umstand, dass wir Dank Corona alle TV-Sender und Streaming Dienste leer gucken mussten.

Ich vergebe 4 von 5 Punkten, weil ich auch Wiederholungen im Fernsehen nicht mag. Für alle die das ursprüngliche Buch nicht kennen, ist dies ein tolles Buch mit Einblicken in die TV-Geschichte für das ich durchaus volle Punktzahl vergeben würde, wenn ich nicht schon so alt wäre….hust. Testbild….Ende.

Bewertung vom 14.03.2022
Helland, Liv

Strandleuchten / Das Inselkrankenhaus Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Endlich geht es weiter mit dem Inselkrankenhaus. Denn hier wurde es in den Vorbänden „Sommerstürme“ und „Gezeitenwechsel“ bisher nie langweilig und steht den bekannten Medizinerserien wie Grey’s Anatomy und Schwarzwald Klinik in nichts nach.

Da auch die bereits verbandelten Pärchen wieder ordentlich Gesprächsbedarf haben und Probleme überwinden müssen, empfehle ich an dieser Stelle, unbedingt die Reihenfolge einzuhalten.

Der Schwerpunkt liegt aber nun in diesem Buch auf dem smarten Womanizer Dr. Bent Rebien. Ihm liegen die Frauen nur so zu Füssen, aber bisher konnte keine sein Herz erobern. Das ändert sich, als er auf die junge Hebamme Anna trifft. Sie scheint seinem Charme nicht zu erliegen und braucht dennoch seine Hilfe. Ohne zu zögern, bietet er ihr sein Gästezimmer an und merkt schnell, mit Anna ist es anders. Als Annas Leben in Gefahr gerät, ist …. Na verrate ich nicht.

Genau wie bei den bekannten Arztserien ist diese Buchreihe durch die vielfältigen Charaktere und ihre Probleme so spannend. Nachdem sich nun einige Paarungen gefunden haben, muss man aber auch hart daran arbeiten, ein Paar zu bleiben. Ehealltag, Ängste, Krankheiten, Vergangenheit und das Schicksal schlagen hier brutal und munter zu. Ob alle am Ende glücklich in den Sonnenuntergang am Meer entlang gehen werden, müsst ihr unbedingt selbst lesen.

Da das Buch genau das richtige Buch zum Seele baumeln lassen war, vergebe ich volle Punktzahl und hoffe bald selbst wieder den Sand unter meinen Füssen spüren zu dürfen.

Bewertung vom 13.03.2022
Nikolay, Mona

Rosenkohl und tote Bete - Schrebergartenkrimi (MP3-Download)


ausgezeichnet

„Rosenkohl und tote Bete“ verdient für Titel und Cover auf jeden Fall eine Auszeichnung. Allein vom Klappentext hätte ich vielleicht das Buch übersehen. Aber da ich in einem typischen Schrebergarten meine Kindheit verbracht habe, war ich neugierig.

Nach der Hörprobe, gelesen von Uve Teschner, beschloss ich, mir das Buch vorlesen zu lassen. Denn Uve Teschner schafft es, dem brummeligen Protagonisten Manne Nowak die richtige Stimmfarbe zu geben und ich wollte schnell mehr von Manne hören.

Als Expolizist und Vorsitzender des Kleingartenvereins „Harmonie e.V.“ mitten in Berlin, will er nur eins: Ruhe und ein geordnetes Kleingarten-Dasein. Als das junge Ehepaar Eicke und Caro von Ribbek den leerstehenden Garten neben ihm pachten und prompt am ersten Tag eine Leiche finden, ist an Ruhe nicht mehr zu denken. Als dann noch ein karriereorientierter Ermittler auftaucht und Manne verdächtigt, bilden Caro und Manne notgedrungen ein Ermittlerteam und setzen zum Gegenangriff an.

Caro, Teilzeitkraft im Multimediabereich einer Firma, Hausfrau und Mutter, wird anfänglich zwar aufgrund ihrer hippen brandneuen Gartenausrüstung belächelt und unterschätzt; wird aber schnell zum gleichwertigen Partner in der Ermittlungsarbeit. Das in der Kleingartenanlage Harmonie e.V. nicht alles harmonisch abläuft, bringt einiges an verdächtigen Situationen zu Tage und entwickelt sich zu einem spannenden Mordfall mit interessantem überraschen Ende.

Wer selbst schon gegärtnert hat, weiß, Schrebergärtner sind ein eigenes Völkchen und so werden Tatzeitpunkte mal eben am ersten Bodenfrost des Jahres nachvollzogen oder Fingerabdrucke mit Gartenarbeitshandschuhe vermieden. Köstlich. Ich freue mich schon jetzt auf den zweiten Fall mit dem großartigen Titel „Amsel, Drossel, tot und starr“ und hoffe, dass auch dieses Hörbuch wieder von Uve Teschner gelesen wird. Ich vergebe volle Punktzahl.

Mona Nikolay ist übrigens das Pseudonym von Eva Siegmund, die es nun auf meine Liste „Ich muss mal schauen, was hat die Autorin denn noch so geschrieben hat“ geschafft hat.

Da meine Mutter lieber selber liest und jahrelang selbst einen Schrebergarten hatte, habe ich ihr das Buch von Droemer Knaur gekauft. Ich bin gespannt, wie es ihr gefällt.

Bewertung vom 06.03.2022
Gier, Kerstin

Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Quinn ist cool, sportlich und beliebt. Als er eines Abends einem mysteriösen blauhaarigen Mädchen zur Hilfe eilen will, wird er von etwas anderem verfolgt und schwer verletzt. Als er schließlich aus dem Koma aufwacht, sieht er Dinge, die so nicht sein können. Ist er verrückt geworden? Sein Umfeld schreibt ihn aufgrund seines „Unfalls“ ab und glaubt ihm nicht. Nur Matilda, bisher verhasste Nachbarin, mit ausreichend Fantasyromanerfahrung, glaubt ihm und geht mit ihm der Sache auf den Grund.

Kerstin Gier ist Bestsellerautorin aus gutem Grund. Ein lockerer und spannender Schreibstil, interessante Protagonisten und schon sind einige Stunden Lesegenuss garantiert. Nach der Leseprobe war ich auf den ersten Teil dieser neuen Trilogie so gespannt und dann kam ich einfach nicht richtig in das Buch. Der Textausschnitt hatte mich mit einigen Fragen zurückgelassen, die mich neugierig stimmten. Der Einstieg fiel mir dennoch schwer. Es plätscherte so dahin….hmm, andere Wesen, Unstimmigkeiten, ob die nun Gut oder Böse sind, wer kann wem trauen, was wollen die von Quinn, oh ein Vater, der….ach Schwamm drüber. Ich hatte bei den ersten Kapiteln auf einmal das Gefühl, dass hier nicht unbedingt etwas Neues aus dem Fantasyuniversum vorliegt.

Erst als ich Quinn und seine durch den Unfall bedingten zynischen und auch spektakulären Anwandlungen besser kennenlernte, wurde ich neugierig, wohin ihn der Weg führt und fieberte schließlich mit.

Matilda, als Katholikin von nebenan, eigentlich von Quinn als eine biblische Plage bezeichnet, ist eher das schwarze Schaf der Familie. Sicherlich ist sie religiös bewandert, aber eigentlich ist sie ein normaler Teenager, mit Vorliebe für Fantasy und Quinn. Da kann sie schlecht nein sagen bei ein bisschen (Nächsten-)Liebe und Aktion mit mysteriösen Gegnern.

Die Mischung macht es und so machen Quinn und Matilda als neues Duo von Kerstin Gier meine Einstiegsschwierigkeiten locker wieder weg. Ich bin gespannt, wie und wann es weiter geht. (Ich hoffe zeitnah.) Ich vergebe 4 von 5 Punkten.