Benutzer
Benutzername: 
https://rezensionen-mit-herz.de/

Bewertungen

Insgesamt 333 Bewertungen
Bewertung vom 13.12.2018
Heizmann, Patric

Schlank an einem Tag - Das Kochbuch


ausgezeichnet

Ich habe ja schon das „Schlank an einem Tag“ - Buch von Patric Heizmann gelesen und war super begeistert davon. Denn hier reden wir wirklich von einer Ernährungsumstellung von Tag zu Tag. Nicht von jetzt auf gleich. So haben wir nicht das Gefühl auf etwas verzichten zu müssen. Dies müssen wir hier sowieso nicht. Wenn wir ein Stück Kuchen essen wollen, dann tun wir das. Aber ohne schlechtem Gewissen. Das ist ganz wichtig. Denn wenn wir uns selber danach fertig machen, zieht es uns runter und löst das Gegenteil von dem aus, was wir eigentlich wollen.

Dies ist das passende Kochbuch zu dem oben beschriebenen Buch. Auch hier fangen wir mit einem perfekten Tag pro Woche an.Selbst ohne das Hauptbuch kann man mit diesem hier sofort loslegen. Auch wenn hier der Fokus auf den Rezepten liegt, bekommt man genug Informationen um das wichtigste zu verstehen und zu verinnerlichen. Es geht nicht darum mein Leben so zu gestalten, dass das Essen passt, sondern das Essen zu gestalten, damit es zu meinem Leben passt. Ob Vegan, Gluten- oder Laktosefrei ist egal. Hier findet ihr passende Rezepte. Kochen muss nicht Zeitaufwendig sein um zu schmecken. Und eingefrorene Kost bedeutet nicht, dass man sich schlecht ernährt. Wenn ihr einer der Leute seid, die gerne zwischendurch essen, weil sie so lange gewartet haben, das sie kurz vorm Zerfall stehen, dann esst eine Banane oder ein hartgekochtes Ei. So ist der Hunger gestillt und ihr habt noch ein wenig für die Hauptmahlzeit Zeit.

In diesem Buch liest man auch wieder, wie wichtig es ist achtsamer mit sich und seinen Lebensmitteln zu sein. Schaut euch die Produkte an, die ihr kauft. Bereitet sie zu, denn so seht ihr, was in eurem Essen landet und könnt es gegebenenfalls sogar austauschten mit gesünderen Produkten. Anstatt Zucker z.B. Agavendicksaft. Tatsächlich muss gesunde Ernährung nicht teurer sein. Wir sind einfach nur sehr faul geworden bei diesem Überangebot an Fertigprodukten.
Bitte esst auch bewusster. Setzt euch an einen Tisch, ohne Ablenkung. Kein Fernsehen, kein Telefonat und keine Handyspiele. Man ist viel schneller satt und würdigt sein Essen ganz anders, als wenn man es runter schlingt.
Zusätzlich müssen wir mit uns achtsamer sein. Stress treibt uns in einen Alarmzustand, eine Art Fluchtmodus der den Blutzuckerspiegel hochhält. Also sucht euch eine passende Entspannungsmöglichkeit. Musik hören, Yoga oder sogar Joggen. Hier kann jeder selber entscheiden, was ihn entspannt.

Mir ist hier auch wichtig zu sagen das man nicht ohne Grund auf Gluten verzichten soll. Wer unter einer Unverträglichkeit meidet ist hier außen vor. Es spricht auch nichts dagegen zu verringern. Aber wer ohne Grund Vollkorn meidet, verwehrt dem Körper schützende Stoffe für unsere Organe.

Patric Heizmann hat hier nichts weggelassen. Auch zwei Trainingseinheiten sind in diesem Buch zu finden. Einmal für Anfänger und die gleiche Variante für Fortgeschrittene. Man kann also selber entscheiden, wie weit man sich fühlt und nach und nach das Training erhören. Man muss nicht ins Fitnessstudio, um fitter zu werden. Mit dem eigenen Gewicht trainieren ist super. Da ist alles immer und überall dabei.
Es wundert mich das Patric Heizmann hier keine Werbung für sein Online- Coaching macht. Doch gleichzeitig macht ihn das auch aus. Anstatt Werbung für sich zu machen, informiert er hier, sympathisch wie er ist, für einen gesünderen Alltag.

Ab S. 47 sind dann die Rezepte zu finden. Tatsächlich bin ich ein so „einfacher Esser“ das mir die Rezepte schon fast zu extravagant wirken. Man könnte hier richtige Feinschmecker verköstigen und glücklich machen.

Bewertung vom 11.12.2018
Eriksson, Caroline

Die Vermissten


sehr gut

Von Anfang an merkt man das etwas mit den Charakteren nicht stimmt. Doch es scheint, als sei niemand von ihnen ganz bei Sinnen und man weiß von Anfang an nicht, wer hier gut und wer böse ist. Man kann hier wirklich die ganze Zeit mitraten und ich wurde immer wieder von einer überraschenden Wendung überrollt. Einige Personen und Szenen habe ich richtig eingeordnet und eingeschätzt. Bei anderen lag ich wiederum falsch. Es war sehr interessant die Charaktere nach und nach näher kennenzulernen. Greta wirkte zerstreut und verwirrt. Ich hatte von Anfang an die Befürchtung sie habe eine psychische Störung. Sie verstand sich selber manchmal nicht. Ab und an handelte sie irrational. Wie lange würde man wohl warten um die Polizei zu rufen, wenn das Kind und der Ehemann verschwinden? Im ersten Moment ist man vielleicht beruhigt, da das Kind beim Vater ist. Doch spätestens im Wochenendhaus, wo keiner vorzufinden ist, müssten doch die Alarmglocken läuten und man sollte handeln. Sie war da anders. Hat sie vielleicht eine gespaltene Persönlichkeit und Alex und Smilla getötet?

Alex hingegen war ein vollkommener Kontrollfreak. Er wollte alles und jeden kontrollieren und bekam meistens, was er wollte. Er machte Greta schon auf der Hinfahrt zur Insel Angst, indem er Gruselmärchen erzählte. Wusste er vielleicht, das etwas passieren könnte? Oder hat er selber geplant seine Tochter zu entführen, oder Greta wahnsinnig machen? Sie könnte aber auch schon wahnsinnig sein und Alex und Smilla sind schon lange tot nur sie will es nicht wahrhaben.

Auch, wenn der Thriller interessant und überraschend war, weiß ich nicht, ob jeder Leser bis zum Ende durchhält, da man doch sehr verwirrt wird und auch ein gewisses Durchhaltevermögen braucht. Man muss konzentriert lesen um dem Geschehen folgen zu können, auch wenn der Schreibstil wirklich sehr angenehm ist. Es lohnt sich hier aber auf jeden Fall dran zu bleiben. Manchmal kann man sogar etwas bei Thrillern lernen. Hier lernt man, dass es wichtig ist miteinander zu reden und nicht alles mit sich machen lassen darf. Menschen, denen man vertrauen kann sind sehr wichtig. Ich hoffe es hat jeder von euch einen solchen Menschen. Haltet ihn fest.

Bewertung vom 02.12.2018
Kokoska, Tanja

Juli verteilt das Glück und findet die Liebe


gut

Der Klappentext sprach mich sofort an und ich freute mich auf diese Lektüre. Juli Mahlo ist ein besonderer Mensch. Sie sammelt Flusen und Ängste, ist eigenbrötlerisch und lebt zurückgezogen. Trotzdem ist sie hilfsbereit, wenn sie gebraucht wird. Die einzigen Personen, die sie an sich heran lässt sind Marie und Max, ihre Nachbarn und Mieter des Blumenladens. Marie ist ihre Chance am Leben teilzuhaben und diese nutzt sie zum Glück auch. Sie taut auf und fängt an zu leben. Dabei dürfen wir sie in diesem Buch beobachten.

Den Schreibstil fand ich persönlich sehr eigenartig. Ich musste öfter nachschauen, in welcher Zeit wir hier leben, denn vom Schreibstil her kam es mir eher so vor als seien wie Anfang 1900 und nicht im Jahre 2017. Er wirkte einfach emotionslos. Auch Juli kam durch den Schreibstil nicht gut weg. Für mich wirkte sie extrem unerfahren und weltfremd. Ihre Sprache war einfach nicht Zeitgemäß und vom Internet hatte sie anscheinend auch noch nie gehört.

Dafür das Juli in vielen Dingen so schüchtern war, war sie ganz schön aufdringlich, wenn es um fremde Menschen ging. Jedes mal, wenn sie einen für sie unglücklichen Menschen traf, wollte sie diesen glücklich machen. Das ist wirklich löblich und wunderschön, nur nicht immer machbar. Und wenn man den betroffenen dann auch noch verfolgt, auflauert und sich aufdrängt, wirkt es doch etwas beängstigen. Durch ihre liebenswürdige Art, bekommt sie zwar immer ihren Willen, allerdings wühlte sie dann in den Sachen und der Vergangenheit dieser Menschen herum, einfach weil sie neugierig ist. Das ist sehr befremdlich. Als sie dann Menschen ausfindig machen möchte, schaut sie im Jahr 2017 im örtlichen Telefonbuch nach. Zum Glück hat sie Marie und Max an ihrer Seite, die ihr die Außenwelt etwas näher bringen.

Die Geschichte an sich ist zwischendurch aber ziemlich süß. Besonders, wenn es um die Liebe geht. Denn da muss Juli, wie alle anderen Menschen durch jede Gefühlsregung durch. Da ihre Mutter und ihre Großmutter nicht sehr herzlich waren, ist die Liebe für Juli sehr verwirrend und sie muss lernen, mit den Gefühlsschwankungen beim verliebt sein umzugehen.

Bewertung vom 27.11.2018
Thompson, Susan Peirce

Abnehmen mit Köpfchen


weniger gut

Wir finden in diesem Buch eine Inhaltsangabe. So kann man in Bereiche zurück, die man gerade braucht. Ich nenne es bewusst „Strategie“, wie es auch im Klappentext erwähnt wird, weil ich mich persönlich schwer damit tue es „Ernährungsumstellung“ zu nennen. Für mich ist eine Ernährungsumstellung etwas positives und das ist auch wichtig. In diesem Buch fehlt mir allerdings das sichtbare Positive. Nicht die 14 Fallbeispiele, die in diesem Buch vorkommen und von ihren Abnehmerfolgen schreiben. Die gibt es bei vielen anderen bekannten Abnehmstrategien auch, und genau so sehe ich dieses Programm hier. Es ist nichts anderes. Ich würde es nicht besser als das wohl bekannteste Programm WW bezeichnen. Tatsächlich empfinde ich persönlich es sogar als negativer.
Dr. Susan Peirce Thompson ist Proffessorin für Neuro- und Kognitionswissenschaft sowie eine Expertin für die Psychologie des Essens und kennt das auf und ab mit dem Gewicht. Sie musste auch einige andere Süchte bewältigen und hatte es deshalb vielleicht sogar etwas schwieriger das Richtige für sich zu entdecken. Ich selber hatte durch die ganzen Titel von der Autorin erst mal die Sorge, dass die Lektüre sehr trocken werden würde. Sie erklärte jedoch sehr gut und verständlich, wie das Gehirn mit Essen in Verbindung funktioniert und man nimmt etwas aus diesem Teil des Buches mit.
Mir hat gefallen, wie Susan Pierce Thompson Mehl in Verbindung mit unserem Gehirn beschrieben hat. Man solle Zucker und Mehl als Droge betrachten. Für ich klingt das alles logisch und das gehört zu einer Ernährungsumstellung. Doch bei dieser Strategie soll man nicht auf natürlichen Zucker oder Vollkornprodukten umsteigen und weniger davon essen, sondern man soll vollständig auf Mehl und Zucker verzichten.
Ich kam mir beim Lesen vor, als schaue ich eine Dauerwerbesendung. Wie oft ich „Bright Line Eating“ las, konnte ich gar nicht mehr Zählen. Die anderen Abnehmprogramme wurden herunter gewürdigt, weil sie das weitere Leben bestimmen. Und ja, so ist es. Wenn man bei WW nach dem Zielgewicht aufhört zu zählen, kann das Gewicht ganz schnell wieder Bergauf gehen. Bei anderen Strategien ist es das gleiche. Nehmen wir eine Entschlackungskur, Kohlsuppendiät oder das Kalorienzählen. Sobald es vorbei ist, geht das Gewicht wieder hoch. Doch das gleiche ist hier bei Bright Line Eating. Sobald man wieder Mehl und Zucker zu sich nimmt, nimmt man wieder zu. Aber gut, nehmen wir an man will sein Leben lang auf Zucker und Mehl verzichten und das wäre alles. Ist es aber nicht. Denn zusätzlich soll man noch seine Mahlzeiten auswiegen, immer zur selben Zeit essen, beim Kochen nicht abschmecken. Da ist der JoJo effekt für mich vorprogrammiert.
Dafür das Dr. Susan Thompson so viele Süchte überwunden und für sich den richtigen Weg gefunden hat, kommt es mir vor, als ersetze sie ihre anderen Süchte durch eine Kontrollsucht. Sie wirkt fast als hätte sie eine neurotische Zwangsstörung und muss alles penibel planen. Die Küchenwaage mit in Restaurants nehmen, wenn eine halbe Bohne zu viel auf dem Teller liegt, dann muss sie weg. Die Caterer von Brautleuten anrufen und nach dem Essen fragen, oder einfach das Essen mitbringen und im Auto essen. Jeden Abend soll man dann noch ein Versprechen abgeben, am besten an Freunde oder Fremde und alles notieren in gefühlt fünf Büchern. Und da sagt sie, sie habe diese Strategie entwickelt, damit man nicht mehr ständig ans Essen denkt. Man fühlt sich schon beim Lesen unter Druck gesetzt. Hinzu kommt noch, dass sie sagt, Sport sei nicht gut am Anfang, da es Zuviel Willenskraft kostet. Man soll am Vortag entscheiden, was man isst und das darf man dann am nächsten Tag nicht spontan abändern. Allerdings widerspricht sie sich da wenig später selber, bei den Tauschgeschäften. Auch die Fußnoten waren sehr unübersichtlich. Anstatt sie unter jeder Seite zu erklären, findet man sie erst am Ende des Buches und müsste hin und herblättern.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.11.2018
Dawson, April

Still Broken


weniger gut

Der Klappentext klang sehr vielversprechend und auch das Buch begann so, als ob es gefühlvoll und wunderbar werden könnte. Norah lernt ihre neue Mitbewohnerin kennen, die auch Max´s Schwester. Sie merkt sehr schnell, dass die beiden Geheimnisse vor ihr haben. Aber sie denkt sich nicht sehr viel dabei, sondern vertieft sich in ihr Studium, da sie der geborene Streber (nicht negativ) ist. Die Charaktere in diesem Buch sind alle verschieden. Rachel ist sehr angepasst und liebt und lebt das typische Studentenleben. Ganz im Gegensatz zu ihrem Bruder Max, der eher ein typischer Bad Boy zu sein scheint. Brook und Lydia, Norah´s beste Freundinnen, sind unzertrennlich und während die eine die wahre Liebe sucht, probiert die andere alles aus. Mit Clark, sind die Charaktere perfekt, denn er ist Norahs großer Bruder und benimmt sich auch so. Trotz allem haben sie aber auch ein freundschaftliches und liebenswertes Verhältnis im Umgang miteinander.
Was mich positiv überraschte war, dass es das erste Mal war das ich eine realitätsnahe Beschreibung vom „ersten Mal“ bekam. Nicht dieses „Ich kam beim ersten Mal gleich dreimal und schrie seinen Namen“, sonder wirklich sehr real. Trotz erotischer Momente wird der Sex hier aber nicht ausgeschlachtet und wirkt dadurch nicht nervend. Mit dem oben genannten, wäre dieses Buch im Normalfall ein Garant für einen Erfolg. Doch das ABER folgt natürlich.

Leider fand ich aber auch, dass sich das Buch die erste Hälfte ganz schön in die Länge zog. Ich merkte, wie ich anfing Seiten nicht ganz so aufmerksam zu lesen und musste sie mehrmals lesen. Und dann verging die Zeit auf einmal wie im Flug. Es war Herbst und ein paar Seiten später Frühling. Dann war es drei Jahre später, nur um dann wieder zwei Jahre zurückzuspringen. Was war da los? Nun gut. Ich bin auch manchmal sehr verwirrt und springe in der Zeit hin und her, wenn ich etwas erzähle. Also schieben wir das mal beiseite. Gehen wir über zum Geschehen der Geschichte. Über was wird hier geschrieben? Ich kann es euch sagen. Über alles. Es wird einfach alles in dieses Buch rein geklatscht.
Jetzt musste ich wirklich ein Teil meiner Rezension löschen, denn sonst hätte ich euch in 3 Zeilen sagen können, was alles passiert. Man könnte es ja auch positiv sehen und sagen: „Wenn ihr einen Roman, Krimi, Drama etc. lesen wollt, dann seid ihr hier genau richtig“. Mir persönlich war es bei dem Potenzial einfach zu viel des guten. Alles war vorhersehbar und nicht unbedingt im positiven Sinne, sondern eher in dem ich mir dachte, jetzt müsste doch eigentlich noch dies und das passieren, dann haben wir alles abgedeckt. Und so war es dann auch.
Ich habe schon einen Krimiroman gelesen, der echt klasse war und auch hier wäre es machbar gewesen. Wenn mehr Fokus auf zwei Dinge oder Geschehnisse gelegen hätte und nicht auf zehn verschiedenen Baustellen, wäre sicher auch dieses Buch sehr gelungen gewesen. So war es für mich leider eine etwas schleichende Lektüre.

Bewertung vom 12.11.2018
Snow, Jennifer

Maybe this Time - Und auf einmal ist alles ganz anders / Colorado Ice Bd.1


gut

Nachdem Abigail ihren Mann mit zwei Cheerleaderinnen im Bett erwischt, ist für sie klar das sie die Scheidung will. Mit ihrer neunjährigen Tochter Dani will sie in ihrer Heimatstadt ein neues Leben aufbauen. Ihre Eltern sind ihr dabei zwar eine riesen Hilfe, doch die möchte es alleine schaffen, was bedeutet, sich eine eigene Wohnung und einen Job zu suchen.
Als Sie dann die Aussicht hat, eine Stelle auf Zeit als Vertretungslehrerin zu bekommen, ist ihr klar: ab jetzt wird sie sehr viel Zeit mit Jackson verbringen. Dem Mann, der an der Schule der Eishockeytrainer ist und der sie immer wie den letzten Dreck behandelt hat. Doch auch das schreckt Abby nicht ab. Sie hofft einfach, dass sie ihm bestmöglich aus dem Weg gehen kann.
Diese Hoffnung löst sich allerdings in Luft auf, als Dani sich mit Taylor anfreundet und von jetzt an im Eishockeyteam mitspielen möchte...

Die Charaktere waren toll. Abigail war eine wunderbare Frau, die selber anpacken kann. Der Neuanfang gibt ihr viel Kraft. Das sie nun auf sich gestellt ist und alleine für ihre Tochter sorgen muss, macht sie nur noch stärker. Sie ist intelligent, geschäftsmäßig, aber immer voller Herz. Ihre Tochter wirkt mir fast zu erwachsen für ihr alter, wobei sie auch zuhause nicht viel Zeit mit ihrem Vater verbringen konnte. Sie war meistens verständnisvoll und voller Lebensfreude.
Jackson war in diesem Buch der Traummann. Er war der Hausbauer, Ernährer, Softie, vor Kraft strotzende Mann und liebevoller Onkel. Er konnte einfach alles sein, was man gerade brauchte. Allerdings hatte er anfangs Vorurteile gegenüber Abigail. Schließlich ist ihr zukünftiger Exmann sein bester Freund. Aber nicht nur das. Jackson hatte früher Gefühle für Abigail und vielleicht einfach nur ein schlechtes Gewissen gegenüber Dean. Die beiden sind wie Katz und Maus und zicken sich gerne mal an, aber Dani und Abigail wachsen ihm ans Herz und er will nur das Beste für sie. Können die beiden Waffenruhe schließen, oder steckt viel mehr hinter ihren Sticheleien?

Dieses Buch hat sich immer wieder etwas hingezogen. Die Geschichte war toll, aber manchmal passierte einfach nichts oder sie trödelte einfach vor sich hin. Zwischendurch gab es sehr tolle Momente, die zwischen den Menschen passierten und ab ca. der Hälfte des Buches wurde es richtig toll. Aber warum musste ich 200 Seiten warten bis es prickelte und sprudelte?! Manchmal macht es das noch viel schlimmer, denn man weiß, die Autorin kann. Wenn man allerdings das ganze Buch liest, wird man auch mit etwas Erotik belohnt. Es nimmt nicht überhand, ist also angenehm, aber diese Szenen sind schon ganz schön detailliert. Ich fand die Szenen schön beschrieben.
Am Ende des Buches sind dann nochmal Auszüge aus dem vorherigen Buch Maybe This Kiss, indem es um Becky, Jacksons Schwester geht und einen Auszug aus dem im März 2019 erscheinenden Buch Maybe this Love, indem es um Ben, den Bruder der beiden geht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.11.2018
Wilde, Kati

Lost in a Kiss


ausgezeichnet

Wow – Rezension Ende.
Theoretisch würde dieses eine Wort ausreichen, um dieses Buch zu beschreiben. Allerdings ist das meine Meinung und wird euch kaum eine Hilfe sein, eine Entscheidung zu treffen, weshalb ich dieses eine Wort für euch noch ein bisschen ausbaue.
Ich dachte ich wüsste ganz genau, was ich in diesem Buch bekomme. Sie hassen sich, ein Blick und es macht BÄM usw. Halt eins dieser Bücher, was man liest, weil man genau weiß, was man bekommt. Hier allerdings war es nicht ganz der Fall. Von Anfang an konnte ich mich in Aspen hineinfühlen. Ich habe mich für etwas geschämt, was nicht meine Schuld war, ich habe mich erniedrigt und gedemütigt gefühlt und angefangen zu weinen, und ich war in manchen Stellen des Buches zu tiefst verletzt. Aber am meisten spürte ich das mich Bram magisch anzog. So wie Schokolade, auf die du gerade keine Lust hast. Du weißt, sie ist nicht gut für dich und im Grunde ist sie auch gar nicht deine Geschmacksrichtung, aber du greifst doch immer wieder hin. Er ist einfach eine vereinnahmende Person. Man will ihn hassen, aber auch die Kleider vom Leibe reißen.
Ich konnte dieses Buch einfach nicht aus der Hand legen. Tatsächlich kommt hier auch einiges an Erotik vor, aber es stand für mich nie im Fokus. Ich hatte eher ein totales Gefühlschaos. Weinen, lachen, wütend sein. Alles war vorhanden.

Das Buch handelt überwiegend von der Fahrt, die Aspen mit Bram unternehmen. Die Charaktere sind super beschrieben. Man spürt die Spannungen zwischen den beiden und man weiß nie so recht, wann Bram wieder irgendetwas gegen den Strich geht. Er wirkt die meiste Zeit mürrisch und abweisend. Man hat das Gefühl, er würde nur seiner Schwester mit Liebe und Fürsorge begegnen. Doch ab und an bröckelt seine Fassade und man erkennt deutlich das noch etwas anderes dahinter steckt und er auch ganz andere Seiten hat.
Denn auch, wenn er fieser Kommentare in Aspens Richtung schießt und sie oft herablassend behandelt, hatte ich recht schnell das Gefühl, er empfindet etwas für sie. Dabei versucht er sie mit allen Mitteln zu vergraulen. Ob ihm das gelingt?

Bewertung vom 07.11.2018
Kasten, Mona

Save Us / Maxton Hall Bd.3


ausgezeichnet

Ich musste nach den ersten beiden Teilen natürlich auch den dritten Teil lesen. Ich liebe den Schreibstil und die Geschichten von Mona Kasten und würde immer wieder zu einem Buch oder einer Reihe von ihr greifen. Einfach, weil man weiß, was man bekommt.
Viele mag das langweilen, wenn etwas vorhersehbar ist und bei manchen Genres und Geschichten verstehe ich das auch. Aber manchmal braucht man etwas, bei dem man weiß, es wird ein Happy End geben. Trotz diesem Wissen bedeutet das nicht, das alles vorhersehbar ist. Save us war ein perfekter Abschluss der Maxton Hall Trilogie. Ich würde auch einen vierten und fünften Teil dieser Reihe lesen, allerdings ist es manchmal besser abzuschließen. Ich denke Mona Kasten wird weitere tolle Reihen veröffentlichen.

Tatsächlich hatte ich nach dem zweiten Teil der Maxton Hall Trilogie den Wunsch Lydia näher kennen zu lernen und als ob Mona Kasten es ahnte, trat Lydia im dritten Teil noch mehr in den Mittelpunkt zu einigen anderen Charakteren. Ich habe sie einfach alle lieben gelernt und das Beste für sie gehofft.
Ich war im zweiten Teil am Ende so traurig und enttäuscht von Rubys Mama, weil sie ihrer Tochter nicht einmal zugehört hat. Sie waren so eine tolle Familie und gerade von ihr hatte ich erwartet das sie ihrer Tochter glaubt. Ich erhoffte mir für Ruby viel Unterstützung aus der Familie. Schließlich wurde gerade ihr Traum zerstört und sie braucht Menschen, die sie auffangen. Was, wenn sie nicht wieder auf die Schule darf, um ihren Abschluss zu machen? Sie braucht einen guten Abschluss um nach Oxford zu können.
Und was ist mit ihr und James? Warum hat er dieses Foto gemacht? Kann sie über ihren Schatten springen und ihn anhören?
Auch hier muss ich sagen, hat die Autorin eine tolle Arbeit geleistet. Es gab kein hin und her, was manchmal für einen Leser sehr nervig werden kann. Es wurde geredet und geklärt, egal ob positiv oder negativ. Einfach ohne Spielchen.
Ich hoffte in den ersten beiden Büchern das James und Lydias Vater irgendwann zur Vernunft kommt. Er hat seine Frau verloren. Muss er auch noch seine Kinder vertreiben? Oder kommt er zur Vernunft und lässt endlich Gefühle zu? Hat er überhaupt welche? Manchmal kam es mir so vor, als ob etwas durchblitze und dann war er wieder der kühle Geschäftsmann. Kann er sich in diesem Teil seinen Kindern wieder annähern oder wird er sie endgültig verlieren?

Bewertung vom 30.10.2018
Krause, Björn

Was Männer denken


ausgezeichnet

Vor diesem Buch habe ich noch nichts von dem Autor gelesen. Doch das kann daran liegen das ich sehr sehr selten Magazine lese. Und wenn dann nur die, die zufällig beim Arzt ausliegen.

Was Männer denken ist einfach toll geschrieben. Die kleinen Abschnitte aus Björn Krause`s Leben machen das Lesen zu einer Wohltat. Einfach und verständlich erklärt er, wie Männer sich in manchen Situationen fühlen und gibt uns dadurch einen Einblick der anderen Geschlechterhälfte. Natürlich schreibt er hier nur über seine Sicht oder die, die er von seinem Umfeld mitbekommt. Wir wollen auch gar nicht pauschalisieren. Jeder Mensch ist ein Individuum das wir so wollen, wie es ist. Wir wollen die Macken des anderen. Niemand ist perfekt und wenn es tatsächlich so etwas geben würde, wäre es so öde das es keiner haben mag.

Dieses Buch ist lustig und von vorne bis hinten unterhaltsam. Der witzige Schreibstil verleitet vielleicht dazu den Inhalt nicht zu ernst zu nehmen, doch ich denke das sollte man. Wir bekommen hier wirklich einen kleinen Einblick in die Gefühlswelt und ich danke Björn Krause dafür, dass er so ehrlich dabei war. Ich hätte mir viel mehr Seiten von ihm gewünscht.

Wir finden den Autor hier beim Einkaufen, beim Wäschewaschen und im Baumarkt wieder. Ich glaube ich würde dem Autor gefallen. Wenn ich Wäsche wasche, schütteln alle nur den Kopf. Bei mir gibt es nur ein Wäschehaufen mit dem Namen „Wäsche“. Schwarz, blau, rot, weiß, egal, was rein passt, kommt rein. Die Grad-zahlen ändern sich aber manchmal. 40 oder 60 Grad, je nach Laune.
Auch im Baumarkt würde ich ihm seinen Spaß lassen. Ich liebe es, wenn Männer ab und an auch mal Kinder sind. Kissenschlacht, Rollenspiele, Späße machen oder sich eben im Baumarkt freuen, als ob Weihnachten wäre. Ich selber würde mich darüber sogar freuen, denn wenn bei mir kein Nagel zur Verfügung steht, nehme ich gerne auch mal Schrauben und hämmere sie in die Wand. Ob es gerade ist, zeigt der Kugelschreiberstreifen, den ich mit Lineal an die Wand gemalt habe.
Männer die Handwerklich begabt sind, sehen doch sexy aus. Beim Zocken an der Konsole wäre ich aber wieder dabei.

Also Frauen: Lasst die Männer Männer sein. Lasst sie Feuer machen und sich auf die Brust klopfen. Lasst sie (ein wenig) Dreck machen, steril will keiner Leben. Wir wissen doch, weshalb wir uns einen Mann zulegen und genau deshalb lieben wir sie doch auch so – weil sie sind, wie sie sind.

Bewertung vom 26.10.2018
Delaney, JP

Believe Me - Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser.


ausgezeichnet

Claire will ihren Traum verwirklichen und Schauspielerin werden. Doch ihr Leben hat ihr oft übel mitgespielt und sie ist auf sich allein gestellt. Ihr Schauspielstudium finanziert sie sich durch einen Privatdetektiv einer Anwaltskanzlei, für den sie ab und zu Aufträge übernimmt. Sie soll herausfinden ob die Ehemänner seiner Klienten treu sind, oder auf sie als Lockvogel hereinfallen. Doch eines Abends ist die Klientin Stella Fogler und sie hat panische Angst. Claire spürt das etwas nicht stimmt, macht aber trotzdem ihre Arbeit. Patrick Fogler hat allerdings keinerlei sexuelles Interesse an ihr und lässt sie abblitzen. Aber das kurze Gespräch mit ihm lässt Claire nicht mehr los. Patrick fasziniert sie. Am nächsten Morgen ist Patrick Foglers Frau tot und nicht nur er gerät unter verdacht Stella getötet zu haben. Um zu beweisen das sie unschuldig ist, stimmt sie einer verdeckten Ermittlung zu und spielt erneut den Lockvogel. Doch hat die Polizei ihr alles gesagt, was sie wissen muss, oder spielen diese Menschen ihr auch nur wieder übel mit, wie all die anderen in ihrem bisherigen Leben?

Zu Anfang musste ich mich ein wenig an die Dialoge gewöhnen, die immer wieder auftauchten. Da dies nicht durchgängig so war, hätte der Autor es auch einfach, wie in all den anderen Abschnitten in den Text einbauen können. So las es sich Stellenweise wie ein Script. Ich muss aber auch sagen, dass es mich nicht störte. Der Schreibstil war toll und die Geschichte las sich sehr gut. Die Abschnitte hielten sich kurz und verständlich. Als Leserin wusste ich selber nicht mehr, was ich glauben sollte. Claire tat mir leid. Ich hatte das Gefühl das ihr einfach jeder übel mitspielen will und sie ganz alleine auf der Welt ist. Dann wusste ich wieder nicht, ob sie vielleicht verrückt ist. Ich wusste irgendwann nicht mehr, was und welchem Protagonisten ich glauben sollte und unterstellte einfach allen etwas.

Der Autor hat es hier geschafft mich von Anfang an, bis zum Schluss, für sich einzunehmen. Ich konnte und wollte das Buch einfach nicht zur Seite legen.