Benutzer
Benutzername: 
Ste

Bewertungen

Insgesamt 212 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2021
James, Anna

Matilda und das Rätsel der magischen Karte / Pages & Co. Bd.3


ausgezeichnet

Inhalt: Melville Underwood hat es zusammen mit seiner Schwester Decima geschafft, die British Underlibrary unter seine Kontrolle zu bringen. Zuerst hat er die Primärausgaben sichern lassen, um das Buchwandeln zu verhindern; nun soll das Wandeln zwischen den Seiten für Kinder ganz verboten werden. Gleichzeitig vergessen immer mehr Menschen bestimmte Bücher, die etwas für sie bedeuten. Tilly ist sich sicher, dass nur die sagenumwobenen Archivare die Situation retten können, doch keiner hat sie jemals gesehen, ihre Existenz ist umstritten. Daher reist Tilly zusammen mit Oskar in die Vereinigten Staaten. Genauer gesagt: zur Library of Congress, die der erste Ansatzpunkt für die Suche nach den Archivaren ist.

Persönliche Meinung: „Matilda und das Rätsel der magischen Karte“ von Anna James ist der dritte Band der „Pages & Co“-Reihe. Da der Roman den Handlungsbogen, der in Band 1 beginnt und in Band 2 fortgeführt wird, aufgreift und abschließt, sollte man zunächst die vorherigen Bände „Matilda und das Geheimnis der Buchwandler“ und „Matilda und das Verschwinden der Buchmagie“ lesen. Erzählt wird der Roman, wie schon die vorherigen beiden Teile, aus der Perspektive von Matilda, kurz Tilly genannt, einem Mädchen, das die Fähigkeit besitzt, in Bücher eintauchen und wandeln zu können. Zur Handlung selbst möchte ich inhaltlich nicht zu viel verraten. Nur so viel: Die Protagonist*innen besuchen buchwandlerisch Klassiker der Weltliteratur, treffen auf Figuren und Dinge, die bereits in den vorherigen Bänden der Reihe aufgetaucht sind, und lernen neue Freunde kennen (darunter einen der bekanntesten britischen Autoren). Außerdem gibt es in der Handlung wieder einige kreative Kniffe, die sich um buchige Dinge drehen (auch hier: mehr möchte ich nicht verraten :D). Die Handlung des dritten Bandes ist schön rund: Lose Fäden, die in den vorherigen Bänden aufgeworfen worden sind, werden aufgegriffen und zu einem stimmigen Abschluss gebracht, wobei es auch zu der ein oder anderen unerwarteten Wendung kommt. Besonders gut gelungen ist dabei auch das Finale, da hier Dinge und Figuren zusammenkommen, die bereits in Band 1 und 2 in unterschiedlichster Form eine Rolle gespielt haben. Gleichzeitig verbergen sich in der Handlung aber auch schon Ansätze für den 4. Band (die englische Ausgabe erscheint Ende des Jahres), der – so die Autorin – den Beginn eines neuen Handlungsbogens markiert. So tauchen in „Matilda und das Rätsel der magischen Karte“ neue Figuren auf, die z.T. noch etwas undurchsichtig bleiben, aber Potential für einen spannenden 4. Band in sich bergen. Der Schreibstil von Anna James ist gewohnt bildhaft und lässt sich flüssig lesen. Insgesamt ist „Matilda und das Rätsel der magischen Karte“ ein schöner und runder Abschluss des Handlungsbogens um Tilly, die Underlibrary und die Archivare; gleichzeitig macht der Roman neugierig auf die Folgebände.

Bewertung vom 08.09.2021
Siemer, Nicole

Totentier: Psychothriller


sehr gut

Inhalt: Eine Reihe von brutalen Morden hält die Stadt Grubingen in Atem. Zwar erkennt das Ermittlerteam um den Kriminalhauptkommissar Markus Penning schnell ein Muster: Der Täter scheint es auf Tierquäler abgesehen zu haben. Doch damit sind - gerade für Penning - noch nicht alle Probleme gelöst. Durch einen traumatischen Vorfall in der jüngsten Vergangenheit ist er psychisch nicht stabil, wird geplagt von Blackouts – und findet sich an fremden Orten wieder. Langsam keimt ein Verdacht in ihm. Ist er der Tierrächer?

Persönliche Meinung: „Totentier“ ist ein Psychothriller mit Horrorelementen von Nicole Siemer. Erzählt wird der Thriller aus der Perspektive von Markus Penning, der Züge eines Antihelden besitzt. Er ist durch einen schweren Verlust im familiären Umfeld – für den er sich selbst die Schuld gibt – gebrochen, psychisch labil und dem Alkohol verfallen. Sein einziger Lichtblick sind seine beiden Haustiere, ein Hund und eine Katze, um die er sich aufopfernd kümmert. Penning ist insgesamt durch eine charakterliche Ambivalenz gekennzeichnet, wodurch er eine interessante Ermittlerfigur ist. Nicht weniger interessant ist die Figur des Täters. Dieser versteht sich als Rächer der Tiere, weshalb er einen besonderen Modus Operandi besitzt. Ohne zu viel ins Detail gehen zu wollen: Er dreht gewissermaßen den Schmerz, den die Tiere durch ihre Peiniger verspürt haben, um und richtet ihn auf das jeweilige Opfer. Mit brutalen Szenen wird dabei nicht gegeizt. Außerdem besitzt der Thriller einen schönen Spannungsbogen, was besonders mit Pennings Blackouts zusammenhängt. Oft fragt man sich - gemeinsam mit Penning -, ob er (unbewusst) der Mörder ist. Dadurch, dass Penning sich selbst nicht traut, können ihm auch die Leser_innen nicht wirklich vertrauen, sodass die Erzählsituation von Unzuverlässigkeit geprägt ist. Oftmals stellt sich dabei erst im Nachgang heraus, ob ein Ereignis der Einbildung Pennings entsprungen ist oder ob es doch real war, wodurch wiederum Spannung in die Handlung kommt. Die Handlung ist zudem überraschend und wendungsreich, wobei die Überraschungsmomente besonders zum Ende hin stark zunehmen und etwas zu rasch erzählt werden, wodurch ihr Effekt für mich geschmälert wurde. Neben dem Handlungsstrang, der sich um die Ermittlungsarbeit dreht, gibt es einen weiteren Handlungsstrang, der stärker das Privatleben und die Familie von Penning thematisiert. Beide Handlungsstränge halten sich schön die Waage und besonders der Privatleben-Handlungsstrang führt dazu, dass Penning eine größere Tiefe erhält. Der Schreibstil von Nicole Siemer ist sehr anschaulich und lässt sich gewohnt flüssig lesen. Insgesamt ist „Totentier“ ein spannender Thriller mit einem originellen Mörder und einer überraschenden Handlung, die sich aber zum Ende hin etwas zu sehr überschlägt.

Bewertung vom 29.08.2021
Turton, Stuart

Der Tod und das dunkle Meer


sehr gut

Ein wendungsreicher Kriminalroman vor historischer Kulisse

Inhalt: Batavia 1634. Ein Schiffskonvoi macht sich auf die strapaziöse, achtmonatige Reise nach Amsterdam. Mit an Bord der „Saardam“ ist der Meisterdetektiv Samuel Pipps, der kurz zuvor noch erfolgreich einen wichtigen Auftrag für den Generalgouverneur Jan Haan ausgeführt hat. Doch Pipps betrat das Schiff nicht als gefeierter Held, sondern als Gefangener. Was er sich angeblich hat zu Schulden kommen lassen, weiß nur Haan. Auch sonst steht die Fahrt unter keinem guten Stern. Kurz vor der Ausfahrt aus dem Hafen sprach ein Aussätziger Verwünschungen über das Schiff aus – obwohl er keine Zunge besaß. Anfangs werden seine Worte noch als Geschwätz eines verwirrten Geistes abgetan, doch plötzlich finden sich auf dem Schiff seltsame Male. Die Matrosen sind sich sicher: Ein Dämon treibt sein Unwesen.

Persönliche Meinung: „Der Tod und das Dunkle Meer“ ist ein Kriminalroman von Stuart Turton, in dem sich Elemente der Gattung „historischer Roman“ finden. Turton wehrt sich zwar in seinem – recht eigenwillig geschriebenem – Nachwort gegen diese Bezeichnung, weil er bewusst nicht alles 100%ig historisch korrekt beschrieben hat, aber dennoch ist gerade im Mittelteil die Handlung eher historisch als krimimäßig. Erzählt wird die Handlung hauptsächlich aus den Perspektiven von Arent Hayes, dem Leibwächter und Freund Samuel Pipps, und Sara Wessel, der Frau des Generalgouverneurs. Bei der Beziehung von Pipps und Arent erinnert einiges an „Sherlock Holmes“. Pipps ist ein brillanter Beobachter und deduziert – wie Holmes – aus den kleinsten Beobachtungen die waghalsigsten, aber richtigen Schlüsse. Arent übernimmt die Rolle des Watson, des helfenden Sidekicks, der die berühmtesten Fälle des Detektivs verschriftlicht. Es gibt aber in „Der Tod und das Dunkle Meer“ einen gravierenden Unterschied: Pipps, der Meisterdetektiv, kann aufgrund seiner Gefangenschaft nicht ermitteln, sodass Arent und Sara die Rolle der Ermittlerfigur einnehmen und versuchen herauszufinden, was der Ursprung der mysteriösen Vorfälle auf dem Schiff ist. Die Handlung beginnt durch das Aufwerfen einiger Fragen bzw. das Schildern mysteriöser Umstände sehr spannend. Im Anschluss an den starken Anfang, fällt die Spannungskurve etwas. Nach dem ersten Auftauchen des Mals beginnen Arent und Sara mit ihren Ermittlungen, suchen den Ursprung des „Dämons“, treten aber auf der Stelle. Auch das Mal zeigt sich (zunächst) nicht wieder, sodass die Handlung mehr oder weniger stillsteht. Das Leben auf dem Schiff, das detailliert beschrieben wird, nimmt in diesem Mittelpart einen großen Raum ein. Für Spannung sorgt eher, dass die Vergangenheit einzelner Figuren beleuchtet wird und verborgene Beziehungen aufgedeckt werden. Generell sind die Figuren eine große Stärke des Romans. Einerseits besitzen sie eine schöne Dreidimensionalität, andererseits sind viele Figuren nicht das, was sie vorzugeben scheinen, wodurch die Handlung insgesamt an Wendungsreichtum und Überraschungsmomenten gewinnt. Nach dieser eher spannungsarmen Phase steigt die Spannungskurve wieder: Mysteriöse Begebenheiten nehmen zu, die Taktung der Morde ist höher, es kommt zu einigen wichtigen Aufdeckungen. Zuletzt nimmt auch das Ende der mysteriösen Vorfälle einen großen Raum ein: Hier werden – auch wieder in Holmes-Manier – wirklich alle Fragen beantwortet, sodass die Handlung insgesamt sehr schlüssig und rund ist. Die Auflösung ist zwar nicht so bahnbrechend und „twistig“ wie der Schluss von Turtons „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“, aber dennoch sehr überraschend und nicht vollständig zu erahnen. Wie schon in „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ schreibt Turton metaphernreich und detailliert, sodass man in die Handlung hineingezogen wird und tiefenscharfe Bilder entstehen. Insgesamt ist „Der Tod und das Dunkle Meer“ aber ein wendungsreicher und gut durchdachter historischer Kriminalroman, der dreidimensionale Figuren besitzt und schön geschrieben worden ist.

Bewertung vom 19.08.2021
Gall, Alfred

Stanislaw Lem


ausgezeichnet

„Stanisław Lem – Leben in der Zukunft“ von Alfred Gall (Literaturwissenschaftler und Slawist) ist eine Biografie, die sich mit Leben und Werk von Stanisław Lem (1921-2006), einem der meistgelesenen Science-Fiction-Autoren, beschäftigt – wobei: Der Begriff „Science-Fiction“ trifft Lem nicht vollends. Einerseits ging Lems Œuvre weit über die Sci-Fi hinaus; andererseits sah Lem sich – wie Gall in der Einleitung der Biografie ausführt – nicht als Science-Fiction-Autor. Er selbst benannte seine Arbeiten als „wissenschaftliche Phantastik“. Denn: Lem legte ein großes Augenmerk auf das „Science“ in der Science-Fiction, sodass er in seine Werke verstärkt technisches Wissen einbaute, immer mit der Intention, aufklärerische Arbeit zu betreiben (Lem selbst interessierte sich sehr für technische und wissenschaftliche Entwicklungen wie z.B. Kybernetik oder Raumfahrt). Ausgehend von diesen Überlegungen entfaltet Gall etappenweise das Leben Lems. Die Kapiteleinteilung orientiert sich dabei sowohl an den unterschiedlichen Schaffensperioden Lems als auch an politischen Umbrüchen Polens, wo Lem hauptsächlich gelebt hat. Dementsprechend ist auch die Biografie kein bloßes Herunterrattern wichtiger Ereignisse aus dem Leben von Lem. Im Gegenteil: Lems Leben und Schaffen werden in den zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet, von dem man seine Werke nicht losgelöst betrachten kann. Der zeitgeschichtliche Kontext wird daher in jedem Kapitel überblicksartig behandelt. Dabei nimmt Gall vordergründig eine politikgeschichtliche Perspektive ein und schildert politische Umbrüche in Galizien und der Volksrepublik Polen (wie die nationalsozialistische Besetzung Galiziens, den Einfluss des Stalinismus auf die junge Volksrepublik und die antisemitischen Kampagnen in Polen Ende der 1960er). All dies beeinflusste das Schreiben Lems, wie Gall ausführlich beschreibt, in zweierlei Hinsicht: Einerseits hatte Lem mit der Zensur zu kämpfen, was seine Publikationen beeinflusste. Andererseits spielen bestimmte, zeitgeschichtliche Ereignisse häufig eine versteckte, literarisch gebrochene Rolle in seinen Werken. Lem war nämlich – auch das führt Gall schön aus – ein wacher Geist, der seine Gegenwart aufmerksam beobachtete und kritisch durchleuchtete. Gall beschäftigt sich außerdem in der Biografie mit den bekanntesten Werken Lems, analysiert diese und stellt ihre Besonderheiten heraus. Bei allem schreibt Gall sachlich und verständlich, nicht überkompliziert. Insgesamt ist „Stanisław Lem – Leben in der Zukunft“ eine spannende Biografie eines im Mainstream etwas in Vergessenheit geratenen Autors. Dabei geht Gall ausführlich auf Leben und Werk Lems ein und kontextualisiert dies mithilfe des geschichtlichen Horizontes, vor dem Lem gelebt hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.08.2021
Izquierdo, Andreas

Revolution der Träume / Wege der Zeit Bd.2


ausgezeichnet

Eine sehr starke Fortsetzung

Inhalt: Berlin 1918. Der Krieg ist vorbei. Genauso wie die Monarchie. Doch Deutschland kommt nicht zur Ruhe, denn die Taktung der Putschversuche ist hoch. Auch Isi, Carl und Artur werden in den Sog dieser Zeit gezogen. Während Isi sich von den Revolutionen mitreißen lässt, siedelt sich Artur in der Berliner Unterwelt an und baut dort ein Imperium auf. Carl wird bei der jüngst gegründeten „Universum-Film Aktiengesellschaft“, kurz Ufa, vorstellig, möchte dort als Kameramann arbeiten und taucht in die Welt des Films ab.

Persönliche Meinung: „Revolution der Träume“ ist ein historischer Roman von Andreas Izquierdo. Es ist der zweite Band der „Wege der Zeit“-Reihe, die im Juli 2020 mit „Schatten der Welt“ begonnen hat. „Revolution der Träume“ führt die Handlung von „Schatten der Welt“ fort, weshalb man als Neueinsteiger*in in die Reihe zunächst mit dem ersten Band beginnen sollte. Erzählt wird „Revolution der Träume“ aus der (retrospektiven) Ich-Perspektive von Carl. Die drei ProtagonistInnen sind nach den Ereignissen von „Schatten der Welt“ keine Kinder oder Jugendlichen mehr. Im Gegenteil: Der Krieg hat sie erwachsen gemacht, sodass sie sich ganz anderen Sorgen und Verantwortungen stellen müssen. Die Handlung besitzt viele starke, emotionale Szenen: Wie schon im vorherigen Band begleiten wir die drei durch Schicksalsschläge und Glücksmomente, sodass man beim Lesen (zusammen mit Isi, Carl und Artur) eine Achterbahnfahrt der Gefühle durchlebt. Außerdem ist die Handlung unvorhersehbar, wendungsreich und dadurch spannend. Alle drei ProtagonistInnen sind auf ihre Art sympathisch: Isi ist eine starke Frau, die sich nicht vor Konfrontationen scheut und mit dem damals vorherrschenden Rollenverständnis bricht; der immer wieder krumme Dinge drehende Artur gibt sich zwar oft stahlhart, allerdings schlummert unter dieser Schale ein weicher Kern. Carl wiederum ist empathisch, verantwortungsbewusst und vielleicht ein bisschen zu ernst. Der Roman spielt zeitlich vor dem Hintergrund der jungen Weimarer Republik, deren Frühzeit durch Putschversuche von rechts und links geprägt wurde. Dieser historische Hintergrund ist fundiert recherchiert und sehr passend in den Roman eingeflossen. So ist einerseits der Lebensweg der ProtagonistInnen z.T. mit den Putschversuchen verwoben, andererseits treffen sie auf einige historische Persönlichkeiten aus Politik und Film. Filmfans werden generell auf ihre Kosten kommen: Carl trifft bekannte Schauspieler und Regisseure, arbeitet in Erinnerungsorten der Filmgeschichte, besucht Premieren und diskutiert vereinzelt die Machart und die Bedeutung der Filme. Auch der Erzählstil hat mir sehr gut gefallen. Izquierdo schreibt empathisch, immer mit Liebe zum Detail und feinem Humor, der zwischen den Zeilen hervorlugt. Insgesamt ist „Revolution der Träume“ ein fundiert recherchierter, spannender historischer Roman mit sympathischen Figuren, Gefühl und einer unvorhersehbaren Handlung.

Bewertung vom 04.08.2021
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1


ausgezeichnet

Ein spannender Reihenauftakt mit einem interessanten Protagonisten

Inhalt: Zunächst ist Jonah Colley nur irritiert, als er von seinem langjährigen Freund Gavin einen bedeutungsschwangeren Anruf bekommt. Gavin habe einen großen Fehler gemacht, nur Jonah, der schnellstmöglich zum Slaughter Quay kommen solle, könne ihm helfen. Seltsam, denn Jonah und Gavin hatten seit zehn Jahren keinen Kontakt mehr. Dennoch macht Gavin sich auf den Weg zum Quay, wo er Gavins Leiche und drei weitere in Folie gewickelte Menschen findet – ehe er bewusstlos geschlagen wird. Schwer verletzt erwacht er im Krankenhaus und gerät plötzlich in das Fadenkreuz der leitenden Ermittler, die ihn als Hauptverdächtigen sehen. Denn: Am Quay wurde das Blut einer Person gefunden, die vor Jahren verdächtigt wurde, Jonahs Sohn entführt zu haben. Was ist tatsächlich am Quay geschehen und wie hängt dies mit Jonahs Vergangenheit zusammen?

Persönliche Meinung: „Die Verlorenen“ ist ein Thriller von Simon Beckett und der Auftakt zu einer neuen Buchreihe. Der Thriller wird hauptsächlich aus der Perspektive von Jonah Colley erzählt. Besonders zu Beginn wechselt sich der Erzählstrang, der in der Handlungsgegenwart spielt (die Ereignisse am Quay und deren Nachspiel), mit einem Strang ab, der die Vergangenheit von Jonah beleuchtet. In „Die Verlorenen“ tritt Jonah eher als Antiheld auf. Er ist ein Einzelgänger, durch die Ereignisse am Quay körperlich angeschlagen, durch seine Lebensgeschichte psychisch nicht immer stabil. Kurzum: Er ist nicht der strahlende Held, dem alles gelingt, wodurch er insgesamt aber sympathisch ist. Die Handlung selbst ist spannungsgeladen und mit einigen, unerwarteten Wendungen gespickt, sodass eine temporeiche Handlungskurve entsteht. Mehrmals werden falsche Fährten gelegt, permanent fragt man sich, wie die Mordfälle am Quay und das Verschwinden von Jonahs Sohn zusammenhängen. Man glaubt zwar, des Rätsels Lösung näher zu kommen, allerdings: Die Auflösung der Mordfälle ist so überraschend, dass sie kaum hervorzusehen ist, wodurch ein sehr starkes Ende entsteht, das zudem Perspektiven für folgende Bände öffnet. Wie schon in der „David-Hunter-Reihe“ besticht Beckett auch hier durch seinen Erzählstil, der nüchtern bis lakonisch ist und auf eine reißerische Wortwahl verzichtet. Auch die Szenerien werden realitätsnah beschrieben. Gerade diese Nüchternheit sorgt für eine latente Unbehaglichkeit und Nervenkitzel, was sich beides konsequent durch den Thriller zieht. Insgesamt ist „Die Verlorenen“ ein packender Thriller mit einem interessanten Protagonisten und einer spannenden, unvorhersehbaren Handlung.

Bewertung vom 30.07.2021
Schütz, Lars

Angstrichter / Grall und Wyler Bd.4


ausgezeichnet

Ein äußerst spannender Thriller

Inhalt: Nürnberg. Verteilt an den vier Toren der Stadt hängen Körperteile einer Leiche. Fast zeitgleich findet sich im Internet ein Video, das eine gefesselte Person zeigt, die – nach mittelalterlicher Manier – gevierteilt wird: Ein selbsternannter Richter treibt sein Unwesen. Ein neuer Fall für die Profiler Jan Grall und Rabea Wyler, die sich erneut an die Abgründe der menschlichen Psyche vortasten.

Persönliche Meinung: „Angstrichter“ ist ein Thriller von Lars Schütz und der vierte Band um die Profiler Jan Grall und Rabea Wyler. Der Thriller wird hauptsächlich im Wechsel aus den Perspektiven von Jan und Rabea erzählt. Zusätzlich dazu werden auch mehrmals die Perspektiven von weiteren Figuren eingenommen, wodurch Tempo und Spannung des Thrillers zunehmen. Wie schon den vorherigen Grall-und-Wyler-Thrillern liegt auch „Angstrichter“ eine interessante und originelle Idee zugrunde. Ohne zu viel verraten zu wollen: Der Täter imitiert eine Art von Rechtsprechung, die im Mittelalter begründet zu sein scheint. Dementsprechend finden sich auch einige interessante Informationen zur mittelalterlichen Rechtsprechung im Thriller. Die Handlung von „Angstrichter“ ist durchweg spannend und rasant: Die Taktung der Morde ist hoch; Jan und Rabea gehen verschiedenen Spuren nach, landen aber teilweise in Sackgassen – nicht selten bringen sie sich dabei selbst in Gefahr. Der Fall ist durch die unterschiedlichen Perspektivierungen schön verworren und rätselhaft, sodass man nicht direkt weiß, welche Mosaikstücke wie und warum zusammenhängen. Auch die Identität der Täterfigur und deren Motiv bleiben bis zur schlüssigen Auflösung trüb. Das Ende ist dadurch – in mehrfacher Hinsicht – überraschend. Schön fand ich auch, dass neue Figuren, die sich als wichtig für Jan und Rabea entpuppen, im vierten Band eingebaut worden sind und so zusätzlich frischen Wind in die Handlung bringen (welche Figuren das sind möchte ich aus Spoilergründen nicht sagen :D). Wie schon die Vorgängerbände lässt sich auch „Angstrichter“ durch den anschaulichen und deutlichen Erzählstil von Lars Schütz ausgesprochen flüssig lesen. Da der Fall in sich abgeschlossen ist, kann man ihn auch lesen, ohne die Vorgängerbände zu kennen. Für ein tieferes Verständnis der Figuren (Jan und Rabea entwickeln sich über die einzelnen Bände hinweg), ist es aber sinnvoll, zunächst die Vorgängerbände zu lesen. Insgesamt ist „Angstrichter“ ein sehr spannender, schön geschriebener Thriller mit einem interessanten Modus Operandi des Täters.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.07.2021
Bendzko, Nora

Die Götter müssen sterben


sehr gut

Inhalt: Der Kampf um Troja beginnt. Auch das Volk der Amazonen zieht auf Geheiß und mit dem Segen der Göttin Artemis in den Kampf. Doch bereits zu Beginn kommt es innerhalb der Amazonen zu Disputen. Artemis‘ Segen fiel nicht auf eine große Kriegerin, sondern auf Areto, eine Schreiberin und ehemalige Athenerin, die vor einigen Jahren bei den Amazonen Unterschlupf gefunden hat. Nicht jede ist zufrieden mit dieser Wahl. Aus Amazonensicht ist sie schwach. Kann Areto dem Anspruch, der mit der Segnung einhergeht, gerecht werden?

Persönliche Meinung: „Die Götter müssen sterben“ ist ein Dark Fantasy-Roman von Nora Bendzko. Erzählt wird er wechselweise aus den Perspektiven von Areto, einer Athenerin, die bei den Amazonen lebt, Clete, einer Amazonenkriegerin, und Penthesilea, einer Königin der Amazonen. Es ist also eine spannende Mischung unterschiedlichster Perspektiven. Besonders interessant war für mich die Perspektive Aretos. Sie ist keine Amazone, das Kämpfen ist ihr fremd, sodass sie einen anderen Blick auf das Leben der Amazonen hat. Zugespitzt wird die Lage dadurch, dass ausgerechnet sie, die Nicht-Kriegerin, von der Göttin Artemis gesegnet wird. Der Einstieg in das Buch fiel mir etwas schwer. Das lag einerseits daran, dass man mit vielen Figuren konfrontiert wird und man sich zunächst in der Figurenkonstellation orientieren muss. Andererseits fehlte mir zu Beginn auch etwas der rote Faden und die Handlung stand eher still, wodurch Spannung verloren ging. Zuletzt muss man sich auch erst an den Erzählstil gewöhnen. Er ist stellenweise in Wortwahl und Satzbau pathetisch, was sehr gut zu den antiken Vorbildern passt, aber gleichzeitig etwas ungewohnt ist, sodass man sich zunächst „hineinlesen“ muss. Mit der Zeit legen sich aber diese Anfangsschwierigkeiten, man findet immer besser in die Handlung hinein und wer sich nicht abschrecken lässt, wird belohnt. Die Handlung nimmt an Tempo und Spannung zu, denn auf ihrer Reise nach Troja müssen die Amazonen einige Gefahren überwinden. Viele dieser Episoden, wie diejenigen, die im Hades spielen, die Konfrontation mit Dionysos‘ Hof des Gelächters, der wahnsinnig lachend durch das Land der Skythen marodiert, oder die Szenen, die Penthesileas Vergangenheit beleuchten, sind unheimlich stark – sowohl atmosphärisch als auch sprachlich. Teilweise sind sie auch brutal, allerdings nicht so sehr, dass es abschrecken würde. Beeindruckt haben mich auch die vielfältigen Figuren, die im Roman in Erscheinung treten. Die Figuren sind durchweg divers, wodurch sich „Die Götter müssen sterben“ vom Mainstream der Fantasy-Literatur abhebt. Es treten in „Die Götter müssen sterben“ sowohl homosexuelle, asexuelle als auch bisexuelle Figuren auf. Auch eine non-binäre Figur spielt eine größere Rolle, wobei mir hierbei sehr gut gefallen hat, wie diese Figur pronominal angesprochen wird. Außerdem finden sich Figuren, die mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben. Jeder Figur wird innerhalb der Handlung mit Empathie, Offenheit und Sensitivität begegnet. Insgesamt ist „Die Götter müssen sterben“ ein Fantasyroman, durch den man sich zu Beginn etwas „kämpfen“ muss. Wer weiterliest, wird allerdings belohnt: mit beeindruckenden, queeren Figuren und vielen starken Szenen.

Bewertung vom 28.07.2021
Kessel, Carola von

Dinosaurier / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.1


ausgezeichnet

Ein toller Wissensschatz

„Dinosaurier“ ist ein Kindersachbuch aus der Ravensburger-Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ und richtet sich an Erstleser. Es beschäftigt sich mit vielen Fragen rund um das Thema „Dino“. Wann und wo haben die Dinos gelebt? Warum gibt es heutzutage keine mehr? Wie sah ihr Leben aus? Welche besonderen Dinosaurier gibt es? Und woher wissen wir überhaupt so viel über Dinosaurier, obwohl niemand je einen lebenden Saurier gesehen hat? Man erkennt schon: Das „Dinosaurier“-Buch ist ein toller Informationsschatz. Die Fragen werden dabei in kurzen, prägnanten Sätzen kindgerecht beantwortet und sind fachlich fundiert. Aufgelockert wird der Text durch zahlreiche, farbige Abbildungen, die das Aussehen der unterschiedlichen Saurier veranschaulichen. Sehr schön ist auch, dass immer mal wieder Leserätsel eingebaut werden (Buchstabenschlange, Kreuzworträtsel, Bilderzuordnungen, Aufkleben von Stickern usw.). So werden die Kinder aktiv in den Leseprozess eingebunden und stärker motiviert, gründlich zu lesen. Insgesamt ist „Dinosaurier“ ein sehr schönes, informatives Kindersachbuch, das sich toll an der Zielgruppe orientiert.

Bewertung vom 27.07.2021
Oppel, Kenneth

Sie schlüpfen auch in deiner Stadt / Bloom Bd.2


ausgezeichnet

Eine spannende und gelungene Fortsetzung

Achtung: „Bloom – Sie schlüpfen auch in deiner Stadt“ ist der zweite Band der „Bloom“-Trilogie. Die Rezension beinhaltet deswegen Spoiler zum ersten Band „Bloom – Die Apokalypse beginnt in deinem Garten“.

Inhalt: Mithilfe von Anaya, Petra und Seth sind die außerirdischen Pflanzen, die die Welt bevölkern, unter Kontrolle. Die Gefahr ist gebannt – so scheint es. Doch gerade, als sich die Lage etwas entspannt, fällt ein neuer Regen auf die Erde, gefüllt mit extraterrestrischen Eiern, aus denen gefährliche Insekten schlüpfen. Wer es da genau auf die Erde abgesehen hat, ist immer noch unklar – bis ein außerirdisches Wesen plötzlich Kontakt zu Anaya aufnimmt.

Persönliche Meinung: „Bloom – Sie schlüpfen auch in deiner Stadt“ ist eine Sci-Fi-Jugendthriller von Kenneth Oppel. Der zweite Band schließt direkt an die Handlung des ersten Bandes an. Erzählt wird er wechselweise aus den Perspektiven von Anaya, Petra und Seth. Stärker noch als im ersten Band wird auf die Gefühle der drei Protagonisten eingegangen, was authentisch und anschaulich beschrieben wird und die Figuren nahbarer macht. Die drei haben gerade erst erfahren, dass sie kryptogene DNA in sich tragen; nun werden sie aus ihrem gewohnten Umfeld entrissen und ihre Körper und Fähigkeiten verändern sich weiter, sodass sie verunsichert und verwirrt in die Zukunft blicken. Sind sie noch Menschen – oder doch schon Kryptogene? Was wollen sie überhaupt sein? Zusätzlich dazu ist ihnen (und damit den Leser*innen) lange Zeit unklar, welchen Personen sie vertrauen können und welchen nicht, sodass ein spannender und überraschender Handlungsbogen entsteht, der von Misstrauen geprägt ist. Diese inneren Konflikte, die Anaya, Petra und Seth mit sich ausfechten, sind stark und glaubwürdig beschrieben. „Bloom – Sie schlüpfen auch in deiner Stadt“ entwickelt darüber hinaus noch weitere Handlungsstränge weiter, die bereits in Band 1 aufgeworfen worden sind. So lernen wir etwas mehr über das Leben der Kryptogenen kennen, die die Welt kolonisieren wollen und einzelne Konflikte spitzen sich zu. Außerdem folgt der ersten Kolonisationswelle (die außerirdischen Pflanzen) nun eine zweite (die außerirdischen Tiere), wobei es sich bei den Tieren, die nun die Erde bevölkern, um alptraumhafte Wesen handelt, die detailliert beschrieben werden. Zuletzt wird auch die Welt, in der „Bloom“ spielt, durch den Pflanzen- und Tierbefall immer dystopischer und feindseliger. Der Erzählstil ist anschaulich und lässt sich flüssig lesen. Insgesamt ist „Bloom – Sie schlüpfen auch in deiner Stadt“ eine gelungene, spannende Fortsetzung, die die im ersten Band aufgeworfenen Handlungsstränge konsequent weiterentwickelt und gekonnt innovative Sci-Fi-Elemente mit einer Thrillerhandlung verwebt.