Benutzer
Benutzername: 
Hilou
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 187 Bewertungen
Bewertung vom 14.05.2020
Adjei-Brenyah, Nana Kwame

Friday Black (deutschsprachige Ausgabe)


sehr gut

Zum Inhalt:
Auftakt zu den 12 Kurzgeschichten bildet die Erzählung über die Finkelstein 5 , bei der ein Weißer sich von fünf schwarzen Kindern bedroht fühlt und sie brutal mit der Kettensäge tötet. Er wird allerdings vom Gericht freigesprochen, was eine Welle an Racheakten durch Schwarze nach sich zieht. Ebenso brutal sind die Storys zu dem maßlosen Konsumverhalten der Amerikaner an Black Friday . Dann wiederum geben einige futuristisch angesiedelten Erzählungen einen düsteren und schockierenden Einblick in die vielleicht nicht so ferne Zukunft, in der Genmanipulation zum allmählichen und unausweichlichen Zerfall der Gesellschaft führt. Dieser Debütroman steckt voller erschreckender Abhandlungen über die menschliche Psyche...

Meine Leseerfahrung:
Dieses Buch ist ganz klar überspitzt und voller düsterer und brutaler Geschichten. Aber es ist dennoch wichtig, dass es gelesen wird. Denn dem Leser wird ein Spiegel vorgehalten, dem er nicht im Stande ist, auszuweichen. Wenn man eine Veränderung in der Gesellschaft, insbesondere auf sozialer Ebene, erreichen möchte, dann muss man die Veränderung zunächst an sich selbst vornehmen. Und dafür muss man eben fühlen. Jede einzelne dieser fiktiven Storys versetzt den Leser in die Rolle der Protagonisten und lässt ihn die Situation mit anderen, für ihn höchstwahrscheinlich ungewohnten Augen sehen. Dabei ist es beachtenswert, dass der Autor kaum eine Sentimentalität fühlen lässt und völlig objektiv in seiner Erzählweise bleibt, obwohl die aufgezeigten sozialen Themen wie Rassismus, Brutalität, Abtreibung, Amoklauf eines Studenten etc. wirklich keine leicht zu verdauenden Faktoren sind. Es ist einfach unangenehm, verstörend und mit Sicherheit möchte keiner in solchen Welten leben. Dabei ist Alltagsrassismus allgegenwärtig und auch die anderen heiklen Themen sind durchaus aktuell, die unheilvollen Zukunftsvisionen durchaus im Bereich des Möglichen. Im Kern geht es doch schließlich immer um den Wert und die Würde eines jeden Menschen und wie diese behandelt werden.

Ich muss gestehen, dass mir nicht sämtliche Geschichten zugesagt haben; vor allem solche mit offenen Enden, die zudem abrupt kommen. Das ist aber bei dystopischen Erzählweisen nicht ungewöhnlich. Wer hier meint, nach einer bestimmten Symbolik suchen zu müssen, dürfte enttäuscht werden. Die Geschichten sind bereits offen und direkt, die überzogenen Darstellungen brutal ehrlich und haben meist einen bitteren Nachgeschmack. Ich kann mir vorstellen, dass ein Großteil der Leser sich schwer damit tun wird, dieses Buch richtig einzuordnen.

Für die Menschen in den USA ist Friday Black höchstwahrscheinlich aufrüttelnd und prophetisch in Anbetracht der dortigen politischen Lage. Aber auch wir sollten uns vorsehen, denn die in diesem Buch behandelten Themen betreffen auch mehr oder weniger uns alle, wenn auch vielleicht mit einem leicht veränderten Szenario.

Fazit:
Schockierend, hart und düster erzählte Kurzgeschichten, die die tiefsten Abgründe der Menschen aufzeigen und dabei mutig  heikle Themen behandeln. So verschieden diese auch sein mögen, so sind sie doch alle politisch und äußerst aufrüttelnd. Nicht völlig außergewöhnlich, aber durchaus außerhalb der gewohnten Literatur, ist dieses Buch insbesondere für alle interessant, die schmerzvolle Wahrheiten ertragen können.

Bewertung vom 27.04.2020
Grefe, Thea C.

Eine Prise Marrakesch


sehr gut

Zum Inhalt:
Klara (oder Claire) ist eine motivierte Hobby-Köchin und gewinnt bei einer TV-Kochshow eine Traumreise nach Marrakesch. Alain, ihr ehemaliger Chef, versucht sein nobles Restaurant auf den Beinen zu halten und ist bald auf der Flucht vor dubiosen Kreditgebern. Charlotte trennt sich endlich von ihrem untreuen Mann und wagt sich auf eine abenteuerliche Reise ins Fremde. Und Karim ist ein marokkanischer Geschäftsmann, der mit einem Krebsverdacht und Familiengeheimnissen zu kämpfen hat. So verschieden diese Charaktere auch sein mögen, ihre Wege kreuzen sich in Marrakesch. Und bald stecken sie gemeinsam in einem Projekt, ein sehr altes Hotel wieder zum Leben zu erwecken. Dabei verlieben sie sich nicht nur in die zauberhafte Atmosphäre der Stadt...

Meine Leseerfahrung:
Nachdem ich so viel gelesen und gehört habe über Marokkos wunderschöne Orte, habe ich insbesondere Marrakesch weit oben auf meine Reisewunschliste gesetzt. Leider funkte die Corona-Krise dazwischen, was bei mir jedenfalls zu erheblichem Fernweh geführt hat. Zum Kompensieren greife ich da gerne zu Büchern, die aus fernen Ländern erzählen. Thea C. Grefe war für mich gänzlich unbekannt, der Buchtitel und das Cover hingegen hat bereits eine wundervolle Geschichte aus dem Orient erwarten lassen. Und meine Erwartungen wurden sogar übertroffen.

Der Roman beginnt mit einer Geschichte von einem Halaiqi, einem traditionellen Geschichtenerzähler, der im pulsierenden Zentrum von Marrakesch über die Hintergründe zu dem Bau des alten Hotels Les Almohades berichtet. Immer wieder kommt der Halaiqi in einzelnen Kapiteln zu Wort und rundet damit die gegenwärtige Geschichte mit seinen Erzählungen ab. Ebenso sind auch die anderen Abschnitte je nach den Figuren aufgeteilt. So erleben wir die Geschehnisse aus verschiedenen Perspektiven, was überaus interessant wird, als sich einige Charaktere emotional näher kommen. Sympathisch und vor allen Dingen absolut authentisch waren alle Figuren. Wenn man es nicht besser wüsste, würde man annehmen, dass es sich um einen Roman eines marokkanischen Autors handelt. Sowohl historisch als auch kulturell ist alles gründlich recherchiert und harmonisch zusammengefügt. Dass die Autorin selbst ein Fan der marokkanischen Kultur ist, merkt man in Anbetracht der schillernden Erzählung über Land, Menschen und insbesondere die Küche.

Denn ein besonderes Highlight bilden die einzelnen Rezepte (nicht nur aus der marokkanischen Küche) die in die Erzählfragmente eingebettet sind. Hiervon habe ich sogar bereits nachkochen und meine Familie damit begeistern können.
Einzig und allein das schnelle Ende der Geschichte, als es gerade so richtig interessant wurde, hat mich etwas unbefriedigt zurück gelassen. Ich kann nur hoffen, dass es eine Fortsetzung geben wird. Denn so hängt die Story ein wenig unbeholfen in der Luft. Sonst wäre es von mir eine 5 Sterne-Bewertung für diesen Roman geworden.

Fazit:
Dieser Roman beinhaltet neben all den interessanten Charakteren, eine wirklich gewaltige Prise Marrakesch, eine handvoll Emotionen, eine Menge Kulturelles und Historisches sowie eine gute Portion Liebe und Selbstfindung. Mit ausgewählten Rezepten ausgestattet ist das Buch nicht nur für Marokko-Fans ein Highlight.

Bewertung vom 14.04.2020
Astner, Lucy

Gott hat auch mal 'nen schlechten Tag


sehr gut

Zum Inhalt:
Jacob Chrissen ist auf seiner Karriereleiter ganz oben, als sein Leben plötzlich eine dramatische Wendung nimmt. Er ist der einzige Überlebende bei einem Helikopterabsturz, bei dem jedoch seine Frau und sein fünfjähriger Sohn ums Leben kommen. Nach dem Verlust seiner Familie ist nichts mehr wie früher und Jacob findet einfach nicht mehr zurück ins Leben. Da taucht plötzlich die achtjährige Lupi auf; ein außergewöhnliches frühreifes Mädchen, die ihm nicht mehr von der Seite weicht. Denn Lupi glaubt, dass Jacob Gott sein müsse. Schließlich hat er ja einen Hubschrauberabsturz überlebt. Lupi braucht so sehr die Hilfe von Gott und hofft auf ein Wunder, um ihr eigenes Leben in den Griff zu bekommen. Leider hat Jacob aber mit seinem Leben bereits abgeschlossen...

Meine Leseerfahrung:
Nur auf Grund des Buchtitels oder -covers hätte ich womöglich nicht zu diesem Roman gegriffen. Ich war zunächst doch sehr skeptisch, ob die Geschichte mich überhaupt erreichen wird. Der Anfang hat mich aber bereits sehr berührt, denn die Geschichte von Jacob beginnt nun mal mit dem Tod seiner Familie und das ist wahrlich nicht leicht zu verdauen. Jacob hat eine spürbare Mordswut auf Alles und Jeden und kommt zu der Erkenntnis, dass er nicht hätte überleben dürfen. Denn er hat viele Fehler bezüglich seiner Ehe und Familie begangen und war offenkundig kein guter Vater gewesen. Eigentlich hat er sich schon dazu entschieden, seinem Leben eigenmächtig ein Ende zu setzen. Was aber so traurig beginnt, nimmt eine humorvolle Wendung, als die kleine Lupi bei Jacob auftaucht. Die wiederum ist so verbissen in ihren Glauben an ein Wunder, dass die beiden Figuren einen eindeutigen Kontrast zueinander bilden. Lupi ist voller Tatendrang und glaubt an eine zweite Chance im Leben. Ihr kindlicher Optimismus ist nahezu ansteckend. Sie ist zudem auch kein gewöhnliches Kind, denn sie musste auf Grund ihrer verantwortungslosen Mutter Becky für ihr Alter schnell reif werden. Jacob hingegen hat zwar karrieretechnisch viel erreicht im Leben, wirkt aber dennoch recht unbeholfen, insbesondere was zwischenmenschliche Beziehungen angeht. Und das scheint auch vor seinem großen Verlust der Fall gewesen zu sein. 

Die Dialoge zwischen Jacob und Lupi sind köstlich, da hier tatsächlich zwei Welten aufeinander treffen und man sich hin und wieder fragt, wer hier Kind und wer Erwachsener in dieser Story ist. Ich habe mich beim Lesen sehr über die gemeinsamen Szenen amüsiert. Auch wenn manchmal einige Passagen nicht wirklich authentisch wirkten, und man sich fragt, ob ein Kind überhaupt so handeln würde, waren die Erzählfragmente am Ende sehr stimmig und führten zu einem zufriedenstellenden Abschluss der Geschichte. 

Dank des lebhaften Erzählstils der Autorin konnte ich mir sowohl die Figuren als auch die Situationen, in denen sie sich befanden, ausgesprochen gut vorstellen und war emotional sehr eingebunden. Man merkt, dass hier eine gute Drehbuchautorin am Werk ist. Es würde mich daher nicht wundern, wenn auch dieser Roman bald verfilmt werden würde. Auf die Besetzung der Rolle von Lupi wäre ich auf jeden Fall am Meisten gespannt.

Fazit:
Lucy Astner erfreut uns mit einer emotional mitreißenden Geschichte, bei der Trauer und Freude sich abwechseln und die mit einer gesunden Portion Humor bestückt ist. Ein besonders schönes Buch für Herzensmenschen!

Bewertung vom 05.04.2020
Grisham, John

Die Wächter


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Cullen Post ist Anwalt und Geistlicher zugleich und kämpft bei Guardian Ministries, einer kleinen gemeinnützigen Organisation mit sehr bescheidenen Finanzmitteln, für die zu Unrecht verurteilten armen Seelen, die jahrzehntelang in ihren Todeszellen einsitzen und hilflos auf ihr Ende warten. Quincy Miller ist so ein unschuldiger Häftling, der vor 22 Jahren für einen Mord verurteilt wurde. Angeblich soll er aus Wut seinen damaligen Scheidungsanwalt erschossen haben. Die Beweismittel sind mehr als dürftig gewesen und dennoch entging er mit einer Jury-Stimme ganz knapp dem endgültigen Todesurteil. Für Post beginnt eine Suche nach neuen Beweisen für Millers Unschuld. Doch diesmal begibt er sich auch selbst in Lebensgefahr, als er es mit einem Drogenkartell und korrupten Polizisten zu tun bekommt...

Meine Leseerfahrung:
Vorweg ist anzumerken, dass dieser Grisham einen eher ungewöhnlichen Schreibstil in der Präsenzform bietet, was dazu führt, dass man direkt in die Geschichte einsteigt und in dem rasanten Erzählstil gefangen ist. Nach den Vorgänger-Büchern war ich endlich froh, den Autor wieder auf Hochtouren zu erleben. Es ist aber dennoch kein typischer Justizthriller. Die Story ist angelehnt an eine tatsächlich existierende gemeinnützige Organisation namens Centurion Ministries und ist inspiriert von einem wahren Fall. So hat man hier eine ausgesprochen gute Mischung aus einer True-Crime Atmosphäre mit Cold-Case-Elementen, da ein über Jahrzehnte zurückliegender fiktiver Fall von Anfang an neu aufgerollt wird und eine gut durchdachte akribische Ermittlungsarbeit beginnt, bei der man quasi mit an Bord ist und alles hautnah miterleben darf. Demzufolge wirken sowohl die Charaktere als auch die jeweiligen Settings absolut authentisch. 

Ich habe schon so einige Bücher gelesen, die sich mit Fehlurteilen des amerikanischen Justizsystems auseinandersetzen. Es ist ein absolut brisantes Thema, das schon seit Urzeiten ein großes Problem der amerikanischen Gesellschaft darstellt. Nicht selten sind unter den zu Unrecht Verurteilten junge Männer mit afroamerikanischen Wurzeln, was ich in Anbetracht der heutigen Zeit schockierend finde. Es zeigt, dass Rassismus immer noch tief verwurzelt in der amerikanischen Gesellschaft besteht und seit der abgeschafften Rassentrennung keinen Milligramm seiner Existenz in den weißen Köpfen eingebüßt hat.

Nachdem ich so dermaßen gefesselt mit Quincy Millers Schicksal mitgelitten und -gefiebert habe, ob er seine wohlverdiente Freiheit tatsächlich auch wiedererlangt, war ich am Ende zutiefst aufgewühlt, dass ich sogar Tränen in den Augen hatte.

Grisham verarbeitet gekonnt wahre Tatsachen in dieser bewegenden Story und zeigt wieder einmal auf, dass die amerikanischen Gerichte größtenteils immer noch geprägt von Vorurteilen sind. Zudem gewinnen wir einen verstörenden Einblick in die miserable Beweisführung der 90er Jahre, als völlig unterirdisch ausgebildete Sachverständige die Gerichte zu vielen untragbaren Fehlurteilen verleitet haben, weswegen so viele unschuldige Häftlinge in US-Gefängnissen sitzen. Und wieder einmal kann man sich nur glücklich schätzen, nicht in den Staaten zu leben...

Fazit:
"Die Wächter" ist ein absolut herausragender Grisham-Roman, der sich an die früheren erfolgreichen Bestseller des Autoren anknüpft und zeigt, wie großartig und fesselnd ein Justizdrama erzählt werden kann. Ein Muss für jeden Grisham-Liebhaber, aber auch ein guter Einstieg für Neu-Fans von Justizthrillern dieser Art.

Bewertung vom 30.03.2020
Perry, Sarah

Melmoth


sehr gut

Zum Inhalt:
Die Britin Helen Franklin lebt nun schon seit vielen Jahren in Prag und hat nicht viele Kontakte. Einer ihrer wenigen Freunde, Karel, gibt ihr eines Tages ein seltsames Manuskript, das sich mit Melmoth, der Zeugin befasst. Hierbei handelt es sich um eine mysteriöse Frau in Schwarz, die einst verflucht wurde, auf ewig über die Erde zu wandeln und sich an Sünder und Schuldige zu heften. Kurz darauf verschwindet Karel spurlos. Und Helen fühlt sich allmählich beobachtet und verfolgt. Langsam fragt sie sich, wie real Melmoth ist...

Meine Leseerfahrung:
Melmoth hat mich allein schon aufgrund des schönen Covers in den Bann gezogen. Ich kannte "Melmoth den Wanderer" von Maturin, von dem sich Sarah Perry inspirieren ließ, bereits durch einzelne Zitate aus diversen anderen Büchern. Gelesen hatte ich allerdings bisher nichts über diese Legende. Im Gegensatz zu Maturin hat Perry aus der Figur eine weibliche Verdammte geschaffen, die schaurig schön und teilweise sehr gruselig beschrieben wird.

Der poetische Schreibstil der Autorin passt perfekt zu der sagenumwobenen Geschichte der Melmoth. Während des Lesens befindet man sich durchgehend in einer beklemmend düsteren Atmosphäre und spürt förmlich die Hoffnungslosigkeit und die Ängste der einzelnen Charaktere. Zudem wird man als Leser an einigen Stellen auch direkt angesprochen, was bewirkt, dass man die Geschichte nahezu hautnah miterlebt und in die seltsamen Geschehnisse mit eingebunden wird.
Ebenso eingebunden ist man, als es einen umfangreichen Einblick in das Beweismaterial über Melmoth (historische Texte, Briefe und Tagebucheinträge etc) gibt. Perry versteht es sehr gut, einer Legende allmählich Leben einzuhauchen. Melmoth wird mit jeder einzelnen Geschichte über sie immer greifbarer. Und dennoch ist sie bis zum Ende des Buches im dunklen Hintergrund lauernd eine bedrohliche Gestalt, der man nicht begegnen möchte.

Dieses Buch ist definitiv keine leichte Lektüre. Sie enthält viele Sinnbilder und Metaphern, die nicht auf den ersten Blick begreiflich sind. Vielmehr erkennt man nach und nach, dass es eigentlich nicht einfach nur um Melmoth geht, sondern um Schuld und Reue, und das Verständnis von richtig und falsch. Das wird auch eher ab der zweiten Hälfte immer deutlicher. Spannung, wie in Thrillern, sucht man hier vergebens. Dafür gibt es aber um so mehr eine anhaltende düstere Atmosphäre, die trotz einiger langatmiger Stellen den Leser fesseln kann.

Ich denke, jeder hat irgendwann in seinem Leben eine Schuld auf sich geladen, auf die er nicht unbedingt stolz sein kann. Wer Melmoth liest, sollte sich darauf gefasst machen, gewollt oder ungewollt mit den eigenen Fehlern der Vergangenheit konfrontiert zu werden und sich damit auseinander zu setzen.

Fazit:
"Melmoth" von Sarah Perry ist ein Buch voller metaphorischer und tiefgründiger Anhäufungen und anhaltender düsterer Melancholie, das dem Leser einen großen Spiegel vorhält und ihn mit in die Geschichte einbindet. Es erfordert viel Geduld und Selbstreflexion, um ihr folgen zu können. Eine seltene Perle innerhalb der anspruchsvollen Literatur!

Bewertung vom 21.03.2020
Hobb, Robin

Die Tochter des Wolfs / Das Kind des Weitsehers Bd.3


sehr gut

Zum Inhalt:
Der Abschlussband der Weitseher-Saga befasst sich mit den Abenteuern von dem ehemaligen königlichen Assassinen Fitz Chivalric Weitseher und seiner Tochter Biene. Diese wurde von den Dienern von Clerres entführt, da sie die nächste Weiße Prophetin werden soll, mit deren Weissagungen die Diener ihre eigene Macht weiter festigen wollen. Doch Fitz ist unbeirrbar und nimmt jedes Risiko auf sich, um seine Tochter zu retten. Und Biene gibt auch so schnell nicht auf, denn sie kommt ganz nach ihrem Vater...

Meine Leseerfahrung:
Wer die Ausdauer hatte und die vorherigen Bände gelesen hat, dürfte am letzten Teil der "Das Kind der Weitseher"-Trilogie nicht vorbei kommen. Vielmehr ist es Pflicht, diesen Abschlussband zu lesen. Ich habe leider nur einige Bände der Weitseher-Reihe gelesen und nicht jedes Band war durchgehend spannend oder unterhaltsam. "Die Tochter des Wolfs" ist leider an einigen Stellen auch sehr langatmig erzählt und daher äußerst ermüdend. So richtig in die Geschichte kommt man erst nach gut 200 - 250 Seiten rein. Und bei über 1000 Seiten ist das noch akzeptabel. Allerdings kommt Robin Hobb einfach nicht ohne die vielen erzählerischen Abschweifungen aus, was dazu führt, dass die Geschichte einfach nicht zum Ende kommen will. Nicht etwa um Seiten zu füllen, wie ich finde, vielmehr ist das der typische Hobb-Erzählfluss, der im letzten Band bis zum Äußersten ausgeschöpft wurde. Sowas kann man mögen oder nicht, ich persönlich war manchmal versucht, an einigen Stellen einfach vor zu blättern, insbesondere dann, wenn Einiges aus der Vergangenheit erzählt wurde, was meines Erachtens selten nützlich für die gegenwärtigen Geschehnisse waren.

Andererseits stellen alle Bände zusammen ein durchweg komplexes Gesamtwerk dar, so dass man sie besser in einem Ruck durchlesen sollte, um die Zusammenhänge besser zu verstehen. Da mir einige Bände fehlen, und auch viel Zeit zwischen den gelesenen Büchern vergangen ist, fühlte ich mich teilweise etwas außen vor. 

Dennoch fand ich das Buch unterhaltsam und voller interessanter Begegnungen mit tiefgreifenden Charakteren. In diesem Band hat mir die Darstellung von Biene Weitseher sehr gut gefallen. Trotz ihres jungen Alters ist sie schon eine große Kämpferin mit recht reifen Gedankengängen. Es ist spannend, ihre Entwicklung mit zu durchleben, daher habe ich die Kapiteln, die aus ihrer Sicht erzählt wurden, mit viel Vergnügen gelesen. Aber auch die anderen Hauptfiguren wie Fitz und Narr, die man bereits durch die vorherigen Bände begleiten durfte, haben durchweg sympathische Züge und sind äußerst gut durchdacht. Es gibt kaum eine so lange Fantasy-Reihe mit derart authentischen Protagonisten, die dem Leser mit der Zeit ans Herz wachsen. Zudem wird im Gegensatz zu vielen anderen Fantasy-Werken sehr emotionsgeladen erzählt, dass man gar nicht drumherum kommt, den eigenen Gefühlen freien Lauf zu lassen und  mit den Figuren mitzuleiden. 

Nichtsdestotrotz bin ich froh, dass die Geschichte des Weitsehers hier endlich ein Ende findet und hoffe auf neue Abenteuer aus der Feder von Hobb, die uns weiterhin in phantastische prächtige Welten jenseits unser Vorstellungskraft entführen.

Fazit:
"Die Tochter des Wolfs" ist ein zufriedenstellender Abschluss für eine dermaßen lange Fantasy-Reihe voller lebensechter Charaktere, bildgewaltiger Szenerien und reichlich Emotionen, die man vergleichsweise selten in phantastischen Geschichten in solchem Maße erleben darf.

Bewertung vom 04.03.2020
Kay, Elizabeth

Sieben Lügen


gut

Zum Inhalt:
Jane und Marnie sind beste Freundinnen seit Kindheitstagen. Als Marnie ihre große Liebe Charles findet, versichert Jane ihr höflicherweise, dass sie gut zusammen passen. Aber innerlich sieht es bei Jane ganz anders aus, denn sie hasst ihn abgrundtief. Bei dieser kleinen Notlüge bleibt es allerdings nicht. Jane verstrickt sich immer weiter in ihrem Lügengerüst und bereitet damit den geraden Weg in eine Katastrophe. Die freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden Frauen wird zunehmend mehr vergiftet. Und zwar so sehr, dass sie bald ein Todesopfer fordert...

Meine Leseerfahrung:
Selten liest man einen Roman, bei dem man direkt von der Hauptfigur angesprochen wird. In "Sieben Lügen" erzählt Jane aus der Ich-Perspektive und wendet sich unmittelbar an den Leser - nimmt man jedenfalls zuerst an. Schnell wird aber klar, dass Jane nicht zu dem Leser spricht, sondern ihre Geschichte einer ganz bestimmten Person erzählt, deren Identität erst gegen Ende gänzlich aufgeklärt wird. 

Obwohl Jane einige recht vielschichtige Charakterzüge aufweist, konnte sie mich als Hauptfigur nicht wirklich überzeugen. Zu keinem Zeitpunkt konnte ich Sympathie für sie aufbringen. Ganz im Gegenteil wurde sie mit jedem weiteren Detail aus ihrem Leben und ihrer Gefühlswelt zunehmend nervenzermürbender, so dass man es irgendwann leid war, ihrer verzerrten Wahrnehmung zu folgen. Dass mit ihr so Einiges nicht stimmt, erkennt man bereits in den Anfängen der Story. Auch Marnie ist keine Figur, der man Sympathie entgegenbringen könnte. Sie ist oberflächlich, egoistisch und nutzt Janes Zuneigung und Wohlwollen ihr gegenüber völlig aus. Im Grunde genommen kann man als Leser nur erwarten, dass bei dieser ungesunden Freundschaft und den ungünstigen Umständen das Unheil seinen Lauf nimmt. 

Als es dann schließlich zu einem Todesfall kommt, baut sich endlich der lang ersehnte Spannungsbogen auf. Janes Lügengebäude  scheint in sich zusammen zu fallen, was den Leser mitfiebern lässt, ob und wie sie sich aus diesem Wirrwarr entwinden wird. Insbesondere als sich eine neugierige sensationsgierige Reporterin an Jane hängt und nach der Wahrheit forscht, nimmt die Story richtig Fahrt an. Auf einen spektakulären Knall wartet man dann jedoch vergebens. Was mich ganz besonders gestört hat, war der rasante Abschluss ohne logische Konsequenzen, die nun am Ende hätten folgen müssen.

Elizabeth Kay beweist mit "Sieben Lügen", dass ein Thriller auch auf ruhige Art und Weise nervenaufreibend sein kann. Spannung kommt hier allerdings spät auf, um dann am Ende plötzlich und sinnlos zu verpuffen. Der Abschluss dieser eigentlich vielversprechenden Story wirkt erzwungen und lieblos, was mir insgesamt ein eher unbefriedigendes Leseerlebnis beschert hat. Damit bleibt der Thriller m.E. völlig hinter seinem Potential zurück. 

Fazit:
"Sieben Lügen" ist eher ein durchschnittlicher Psychothriller mit vielversprechender Geschichte zwar, aber nicht ganz durchdachtem Verlauf und mäßigen Spannungsmomenten. Kays Werk ist allenfalls im Hinblick auf die Darstellung der Psyche einer gestörten labilen Person interessant zu lesen, kann aber auch nicht mit Authentizität der Hauptfiguren punkten.

Bewertung vom 01.03.2020
Bardugo, Leigh

Das neunte Haus / Alex Stern Bd.1


sehr gut

Zum Inhalt:
Das Studentenleben auf der Elite-Uni Yale ist gar nicht so einfach, insbesondere nicht, wenn man einem der geheimen acht magischen Studentenverbindungen angehört. Denn jedes Haus beherrscht eine eigene Art von Magie. Die Einen können aus Eingeweiden lebender Menschen die Aktienkurse voraussagen, die anderen nutzen Portal- oder Illusionsmagie. Alle Häuser haben aber gemein, dass ihre Mitglieder großen Einfluss auf die Politik und die Gesellschaft des Landes haben. Das neunte Haus 'Lethe' überwacht und kontrolliert die Anwendung jeglicher Magie, damit nichts schief läuft.
Alex wird von 'Lethe' auf Grund ihrer Fähigkeit, ohne Einsatz jeglicher Magie Geister sehen zu können, rekrutiert und darf ungeachtet ihres nicht ganz so sauberen Backgrounds in Yale studieren. Gerade beginnt sie die Abläufe kennenzulernen und wird Schritt für Schritt in die magische Welt eingeführt, als eine junge Frau auf dem Campus ermordet wird. Alex muss ihre gesamten Fähigkeiten einsetzen, um den Mordfall aufzuklären und kommt einem düsteren Geheimnis näher, das weit über 100 Jahre zurückreicht.

Meine Leseerfahrung:
Ich habe bewusst keine vorherigen Bücher von Leigh Bardugo gelesen, weil ich völlig unvoreingenommen und ohne jegliche Erwartungen mit "Das Neunte Haus" beginnen wollte. Meine Bewertung beschränkt sich also ausschließlich nur auf dieses Buch, ohne dass ich Vergleiche zu anderen Werken der Autorin ziehen kann.

Die ersten Kapitel waren für mich persönlich sehr langatmig und ermüdend, was zum Teil auch an dem sprunghaften Schreibstil von Bardugo sowie auch an den Zeitsprüngen in der Story liegen mag. Einerseits wird man am Anfang mit vielen interessanten Details dieser phantastischen magischen Welt überschüttet, andererseits erhält man auch viel Input, was die historischen Zusammenhänge der Häuser und die theoretische Magie anbelangt, was wiederum dafür sorgt, dass kaum Spannung aufgebaut wird. Dann aber kommt die Story richtig in Fahrt und man ist mittendrin in einem mysteriösen Mordfall.

Die Hauptfigur Alex, mit richtigem Namen Galaxy Stern, ist eine junge Frau mit Ecken und Kanten, und hat in ihrem Leben bereits so Einiges erlebt, was sie charakterlich sehr geprägt hat und sie von ihren Kommilitonen deutlich unterscheidet. Für mich ist sie eine starke Protagonistin, die neben ihrer Fähigkeit, mit Geistern in Kontakt treten zu können, auch noch die nötigen Fertigkeiten hat, um als furchtlose Heldin durchzugehen. Das Leben hat ihr übel mitgespielt, ihre Vergangenheit ist gezeichnet durch Gewalt, sexuellen Missbrauch und Drogen. Und doch ist sie eine bodenständige Person, die auch in äußerst gefährlichen Situationen nicht so einfach den Kopf verliert. Bardugo hat hier eine Figur mit einem eigensinnigen Naturell geschaffen, die zeichensetzend im Sinne der Emanzipation agiert und sich zu den interessantesten Protagonistinnen der heutigen Zeit zählen darf.

Dass die Handlung auch noch in unserer realen Welt angesiedelt ist und auf einem bekannten Campus spielt, macht es einfach, sich in der Geschichte wiederzufinden. Das Setting ist ideal und hat mich völlig abgeholt. Als dann auch noch das magische Parallelleben der Studenten immer konkreter wurde und der Kriminalfall in den Vordergrund gerückt ist, konnte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.

Die Auflösung des Falles war völlig unvorhersehbar. Bardugo versteht es, den Leser mit raffinierten und spannenden Wendungen zu überraschen. Der Cliffhanger am Ende der Story lässt einen ebenso spannenden zweiten Teil erwarten, den ich mir bestimmt nicht entgehen lassen werde.

Fazit:
Nach einem zunächst langsamen und vor allem langatmigen Start begibt man sich bei diesem Buch plötzlich in eine rasante Ermittlung in einem Kriminalfall und wird von den magischen Momenten regelrecht mitgerissen. "Das neunte Haus" strotzt nur so vor phantastischen Einfällen und entführt den Leser in eine atmosphärisch finstere Welt voller Geister. Geniale Fantasy!

Bewertung vom 09.02.2020
Hazel, James

Die Puppe - Vertraue nicht dem Bösen


sehr gut

Zum Inhalt:
Charlie Priest ist ehemaliger Polizist und nunmehr erfolgreicher Anwalt und verteidigt ein kleines Online-Magazin, gegen die eine  Verleumdungsklage läuft. Klägerin ist die Gründerin einer millionenschweren Wohltätigkeitsorganisation Alexia Elias. Am Verhandlungstag erscheint allerdings der einzige Hauptbelastungszeuge gegen die Klägerin nicht, auf den Priest so sehr gebaut hatte. Kurz darauf wird dieser Zeuge brutal ermordet im Kofferraum einer Journalistin gefunden. Während Priest nach einem Ausweg für die Verhandlung sucht, ist auch die Klägerin nicht aufzufinden. Als auch ihre grausam entstellte Leiche auftaucht, wird Priest klar, dass es hier um viel mehr als nur einen Verleumdungsfall geht. Der Täter scheint sich auf einem persönlichen Rachefeldzug zu befinden und hat noch lange nicht genug. Schafft es Priest, den Täter ausfindig zu machen, bevor es ein nächstes Opfer gibt? Und welches dunkle Geheimnis liegt diesem Fall zugrunde?

Meine Leseerfahrung:
Als großer Fan von Thrillern habe ich bereits so Einiges sowohl von bekannten Autoren als auch von Neulingen auf diesem Gebiet gelesen. Meine Erwartung bezüglich James Hazel war nicht allzu hoch, denn ich kannte ihn und den Vorgängerroman um seinen Protagonisten Priest vorher überhaupt nicht. Mit "Die Puppe" wurde ich allerdings angenehm positiv überrascht. Hazel hat einen erfreulicherweise flüssigen Schreibstil und kommt ohne nennenswerte Abschweifungen meist immer zum Punkt. 

Bereits der Rückblick im ersten Kapitel ist fesselnd und verrät zwar noch nichts über die Geschichte selbst, holt den Leser aber ab und lässt ihn nicht mehr los. Der Spannungsbogen bleibt durchgehend konstant, so dass ich das Buch ab ungefähr der Mitte gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Die einzelnen Kapitel haben jeweils optimale Längen, was ich bei spannenden Büchern durchaus sehr begrüße. Die Szenenwechsel und einzelnen Cliffhanger tragen größtenteils zum rasanten Erzähltempo bei und lassen so die Spannung keine Minute abflachen.

Besonders gut haben mir dabei die vortrefflich ausgearbeiteten Hauptcharaktere gefallen. Priest ist eine absolut authentische Figur, dem man seinen ehemaligen Beruf als Polizist durchaus abnimmt. Er leidet an einer Dissoziation, was dazu führt, dass ihm die Realität gelegentlich entgleitet. Dies führt zwangsläufig zu privaten Problemen und kniffligen Situationen, in die er sich unfreiwillig begibt. Das wiederum macht den Anwalt aber menschlich und damit auch sehr sympathisch. Ebenso interessant ist sein Bruder, der als fleißigster Serienkiller Londons in einer geschlossenen Anstalt einsitzt und den Priest einmal die Woche besucht. Die Dialoge zwischen den beiden Brüdern sind auf schräge Art und Weise amüsant und gehören zu meinen Lieblingsstellen des Buches.

Auch die Charaktere Georgie Someday, junge Kollegin von Priest, sowie der Nerd Solly mit seinen Zwangsneurosen, der Priest oft bei IT-Sachen behilflich ist, sind überaus sympathisch und geben der Story eine gewisse Würze.

Gegen Ende fügen sich die einzelnen Puzzleteile zusammen, die Priest Stück für Stück im Rahmen seiner Ermittlungen aufdeckt, wobei mich allerdings der zu stark konstruiert wirkende Abschluss etwas gestört hat. Die Person des Täters hat mich dann zwar überrascht. Dass aber die Journalistin eine tragende Rolle im Plot innehat, war bereits vorhersehbar. Dennoch minderten diese Aspekte die durchgehende Spannung nicht im Geringsten. Der Roman lebt von seinen tollen Charakteren und dem dunklen Geheimnis, das dem Fall zugrunde liegt. Ich hoffe auf viele weitere Bände mit Priest. Bis dahin muss ich mit dem Vorgänger vorliebnehmen.

Fazit:
"Die Puppe" ist ein spannungsgeladener und packender Thriller mit interessanten Charakteren voller authentischer Züge und einem aufregenden geheimnisvollen Kriminalfall. Die Reihe um Charlie Priest lässt auf eine ebenso spannende Fortsetzung mit reichlich Nervenkitzel hoffen. 

Bewertung vom 02.02.2020
Ümit, Ahmet

Das Derwischtor


sehr gut

Zum Inhalt:
Ein ungeklärter Hotelbrand im Herzen Anatoliens führt die Londoner Versicherungsinspektorin Karen Kimya Greenwood in die mystische Stadt Konya in der Türkei, in der sie mit gemischten Gefühlen ankommt. Denn es ist zudem die Heimatstadt ihres Vaters, der ihre Mutter und sie im Kindesalter verließ und sich einem sufistischen Orden anschloss. Die Aufklärung des Brandfalls ist nicht einfach, aber Karen hat darüber hinaus auch mit persönlichen Problemen zu kämpfen. Als ob das nicht genug ist, sucht sie auch noch der vor 700 Jahren auf mysteriöse Weise ums Leben gekommene Wanderderwisch Shams-e Tabrizi in ihren Träumen auf, und das mehrere Male. Karen gerät in eine mystische Welt voller Geheimnisse und Intrigen und verliert sich immer mehr zwischen Traum und Realität...

Meine Leseerfahrung:
Es ist immer schwierig, eine völlig bildhafte Sprache wie Türkisch in eine nüchterne und sachliche Sprache wie Deutsch zu übersetzen. "Das Derwischtor" ist meines Erachtens ein Roman, der von einer bildhaften Erzählung lebt. Denn die außergewöhnlichen Erfahrungen der Protagonistin auf der Traumebene sind dermaßen lebendig dargestellt, dass man sich beim Lesen darin verliert und selbst nicht mehr weiß, wo die Realität aufhört und die Phantasie beginnt. Ich kann mir gut vorstellen, dass die türkische Version womöglich um Einiges mitreißender auf Grund der metapherreichen Sprache ist. Aber die Übersetzung ist bis auf einige Stellen nicht zu bemängeln und gibt die mystische Atmosphäre der Sufi-Stadt Konya hervorragend wieder.

Ahmet Ümit schildert in diesem Buch nicht nur einen Kriminalfall, sondern gibt dem Leser auch sehr viel Wissen über historische Aspekte des Schauplatzes weiter und entführt uns in eine legendenumwobene Welt, in der wir eine andere Seite des Sufi-Mystikers Shams-e Tabrizi kennenlernen dürfen. Dabei überlässt er es dem Leser, über Wahrheit und Unwahrheit zu entscheiden. Konstante Spannung sucht man hier allerdings vergebens. Vielmehr bemüht sich der Autor um umfassende Übermittlung vieler kultureller und geschichtlicher Aspekte, was auch überaus interessant und fesselnd ist.

Ich für meinen Teil habe zumindest einen Einblick in den Sufismus bekommen, und auch einen Hauch Ahnung darüber, wie die spirituelle Liebe der Semah tanzenden Derwische sich von der weltlichen Liebe gewöhnlicher Menschen unterscheidet. Mein Interesse wurde hier dermaßen geweckt, dass ich mir weitere Bücher über den Sufismus anzuschaffen gedenke. In diesem Sinne hat mir die Kriminalliteratur nicht nur unterhaltsame Lesestunden beschert, sondern auch auf geistiger Ebene zutiefst bereichert. 

Fazit:
Ahmet Ümit bettet seinen außergewöhnlichen Roman in einen atmosphärisch gut inszenierten Plot ein und schafft damit eine wundervolle Verbindung kriminalistischer Elemente mit kulturellen und historischen Aspekten, was überaus interessant und auch lehrreich ist. Lesenswert und horizonterweiternd!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.