Benutzer
Benutzername: 
Christiane
Wohnort: 
Bremen
Über mich: 
Ich liebe Lesen!!!

Bewertungen

Insgesamt 435 Bewertungen
Bewertung vom 07.04.2024
Weiß, Sabine

Gefährlicher Sog / Liv Lammers Bd.8


ausgezeichnet

Den Kriminalroman Gefährlicher Sog hat Sabine Weiss am 28. März 2024 gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Das düstere Cover passt gut zur Geschichte und in das Genre. Es handelt sich um den 8. Teil mit der Kriminalkommissarin Liv Lammers. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Von Sabine Weiss habe ich schon verschiedene historische Romane und Krimis gelesen. Ich habe mich gefreut, als ich ihr neues Werk in die Hände bekommen habe. Liv Lammers kenne ich bereits. In ihrer Rolle als Kriminalkommissarin und alleinerziehende Mutter von Sanna hat sie mich immer beeindruckt. In diesem Teil fordert Sanna ihre Mutter sehr und es lüftet sich das Geheimnis um Sannas Vater.

Der Schreibstil der Autorin liest sich gewohnt flüssig. In modernen Worten und einer angenehmen Schriftsprache gelingt es meinem Geist zügig in die Geschichte abzutauchen. Sabine Weiss präsentiert schnell den ersten Toten. Der Krimi und die damit verbundenen Ermittlungen sind spannend gestaltet und der Autorin gelingt es scheinbar mühelos, die hohe Spannung durch die ganze Erzählung aufrecht zu erhalten. Am Ende ist er sauber gelöst und meine Fragen sind beantwortet.

Sabine Weiss beschäftigt mich in diesem Teil mit einer Gruppe krimineller Jugendlicher. Diese leben in einer Jugendwohngruppe und werden von Sozialpädagogen betreut. Das damit verbundene private und rechtliche Umfeld führt sie mir eindrucksvoll vor Augen und lässt mich nachdenklich zurück.

Sabine Weiss hat mit “Gefährlicher Sog” einen sehr guten Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der mich auch nach dem Lesen noch beschäftigt. Er ist sehr spannend und spielt in einer der schönsten Ecken Deutschlands. Er spielt auf Sylt. Gerne empfehle ich diesen Krimi an alle Krimileser uneingeschränkt weiter. Von mir bekommt sie verdiente 5 Lesesterne.

Bewertung vom 07.04.2024
Biberger, Julian

Seekunstmord


ausgezeichnet

Den Kriminalroman Seekunstmord hat Julian Biberger am 21. März 2024 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das düstern und zugleich idyllisch wirkende Cover passt hervorragend in das Genre und zur Geschichte. Der Titel und der Name des Autors sind gut lesbar. Es handelt sich um den zweiten Band mit dem Kommissar Marc Steingruber. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Ich empfehle jedoch beide Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen und mit Irisblütenmord zu starten.

Julian Biberger ist mit Seekunstmord etwas gelungen, was für mich schier unmöglich schien. Bereits mit seinem Erstlingswerk Irisblütenmord hat er mich in einer Art und Weise beeindruckt, die ich nicht für möglich gehalten habe. Wenn Julian Biberger einen Kriminalroman schreibt, dann ist das ein Kunstwerk. Der Autor erzählt über ca. 430 Seiten flüssig, spannend, atmosphärisch dicht und bildgewaltig. Einmal mit dem Lesen gestartet, fällt es mir schwer, die Erzählung wieder aus der Hand zu legen. Immer will ich wissen, wie es denn nun weitergeht.

Sauber setzt er mit seinem Hauptprotagonisten Marc Steingruber auf Irisblütenmord auf und erzählt, wie Marc die Erlebnisse heute noch beschäftigen und wie er sich mit seiner neuen Kollegin Aliyah vertraut zu machen versucht und gleichzeitig Angst vor der Vertrautheit hat. Aliyah macht ihm die Annährung auch nicht gerade leicht und ich denke, die zwei sind ein klasse Team, sie werden es schon noch merken. Auch Marcs Ex-Kollegin Carla spielt in Seekunstmord eine Rolle und erinnert mich damit ein wenig an Szenen aus “Das Schweigen der Lämmer”.

Der eigentliche Krimi ist gewohnt spannend und vielschichtig erzählt. Er hat, ebenso wie Irisblütenmord, eine mystische Note. Die Ermittlungen fordern Marc und Aliyah, die alles geben müssen. Sie sind zu jeder Zeit unterhaltsam und bildhaft beschrieben. Manchmal stockt mir beim Lesen der Atem. Diese Komponenten zeigen Biberger in Hochform. Am Ende ist der Krimi sauber gelöst und meine Fragen sind beantwortet. Mein Atem beruhigt sich wieder.

Mit der Beschreibung der Morde bleibt der Autor zu jeder Zeit im Rahmen des guten Krimigeschmacks. Julian Biberger hat es geschafft hat, die hohe Qualität aus seinem Erstlingswerk mit Seekunstmord zu toppen. Mein Kompliment.

Alles in allem hat Julian Biberger mit Seekunstmord einen ausgezeichneten Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der am Bodensee spielt. Mit diesem Buch habe ich viele, spannende Lesestunden verbracht und empfehle ihn gerne uneingeschränkt weiter. Für mich ist das der Krimi-Lesetip des Jahres.

Bewertung vom 30.03.2024
Denzau, Heike

Liebe von Meer zu Meer


ausgezeichnet

Den Roman “Liebe von Meer zu Meer” hat Heike Denzau am 21. März 2024 gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Das idyllische Cover versetzt mich augenblicklich in Reisestimmung. Es passt hervorragend zum Genre und zur Geschichte.
Von Heike Denzau habe ich bereits einige Erzählungen gelesen. Sie haben mir alle ausgezeichnet gefallen und somit habe ich gleich zugegriffen, als ich dieses Buch in die Hände bekam. Nach einem anstrengenden und intensiven Arbeitstag bin ich in diese Erzählung gestartet. Es hat nur wenige Sätze gedauert und ich bin tief in die Geschichte versunken.
Die verwitwete Paula, ihre drei Kinder und die dazugehörigen Haustiere waren mir auf Anhieb sympathisch. Es ist einfach eine liebenswerte Familie. Ich durfte sie lesetechnisch auf die Insel Föhr begleiten. Paula möchte eine alte Kate am Deich finden, in der ihr verstorbener Mann als Kind so glücklich war. Sie bekommt Hilfe von ihrem Nachbarn. Gemeinsam erleben sie viele Abenteuer.
Angenehm zu lesen sind die atmosphärischen Beschreibungen und Landschaft und die turbulenten Erlebnisse der Familie auf ihrer Suche nach der Kate. Einmal mit dem Lesen begonnen ist es mir schwer gefallen, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht.
Auch wenn dieser Roman mit modernen Worten leicht und locker geschrieben ist und mich durchaus zum Schmunzeln bringt, lässt die Autorin ernste Themen nicht aus. Das zentrale Thema in dieser Geschichte ist, neben der Liebe in allen Facetten, der Tod und die Trauer der Pastorin Paula. Da ich selbst seit 2 Jahren verwitwet bin, habe ich viele Parallelen zu mir und meiner Trauer entdeckt. Hut ab, Heike Denzau, dieses Thema ist erzähltechnisch mit einer erstaunlichen Leichtigkeit hervorragend umgesetzt.
Zwischendurch unterbricht die Autorin den Erzähltext. Sie lässt Paula Briefe an ihren verstorbenen Mann schreiben. Diese Briefe haben mich alle berührt.
Mit einer geschickten Mischung aus Liebe, Schmerz und Familiengeschichte hat Heike Denzau einen wunderschönen Liebesroman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Wer Lust hat, eine liebenswerte Familie auf die Insel Föhr zu begleiten, der ist hier genau richtig. Von mir bekommt die Autorin ihre verdienten 5 Lesesterne.

Bewertung vom 24.03.2024
Ventura, Luca

Der blaue Salamander / Capri-Krimi Bd.5


ausgezeichnet

Den Regionalkrimi ”Der blaue Salamander” hat Luca Ventura am 20. März 2024 gemeinsam mit dem Verlag Diogenes herausgebracht. Ein Blick auf das wunderschöne Cover versetzt mich augenblicklich in Urlaubsstimmung. Es handelt sich um den 5. Teil der Reihe um die Inselpolizisten Enrico Rizzi und Antonia Cirillo. Er kann ohne Vorkenntnisse der anderen Bände gelesen werden.
Von Luca Ventura habe ich bereits den Kriminalroman “In einer stillen Bucht” gelesen. Der hat mir so gut gefallen, dass ich gleich zugegriffen habe, als ich sein neues Werk “Der blaue Salamander” entdeckt habe.
An diesem Autor schätze ich besonders den Umgang mit der Sprache. Seine Erzählung ist mit einer gehobenen und leicht lesbaren Wortwahl in einem wunderbaren Ton am ehesten als poetisch zu beschreiben. Es ist ein literarischer Genuss, seine Sätze zu lesen und den Inselkommissaren bei ihren Ermittlungen zu folgen. Die Stärke dieses Autors liegt in der Beschreibung der Landschaft, der Region, der kulinarischen Genüsse, der mediterrane Lebensweise auf Capri und der dortigen Atmosphäre. Dieses Buch habe ich an einem Wochenende durchgelesen. Dabei habe ich mich hervorragend erholt.
Der eigentliche Krimi in dieser Geschichte ist gewohnt spannend erzählt und lädt den Leser zum Mitermitteln ein. In diesem Fall haben Rizzi und Cirillo den Täter vor mir gefunden, was für Luca Ventura spricht. Ganz nebenbei habe ich noch einiges über die Herstellung von Leder gelernt. Auch das habe ich als sehr spannend empfunden.
Luca Ventura hat mit “Der blaue Salamander” einen lesenswerten Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht. der auf Capri angesiedelt ist. Gerne empfehlen ich dieses Buch all denen weiter, die Sinn für einen poetischen Schreibstil, die mediterranes Lebensweise und eine solide Krimiermittlung haben.

Bewertung vom 22.03.2024
Rösler, Beate

Eddas Aufbruch


ausgezeichnet

Den Roman “Eddas Aufbruch” hat Beate Rösler am 14. März 2024 gemeinsam mit dem Verlag atb herausgebracht. Von der Autorin habe ich bereits ihr Werk “ Helenes Versprechen” gelesen, das mich auf Anhieb überzeugt hat. So habe ich gleich zugegriffen, als ich “Eddas Aufbruch” in die Hände bekam. Um es kurz zu machen: Eddas Aufbruch gefällt mir noch besser.
Eddas Geschichte startet in Westberlin im Jahr 1967. Es ist mir eine Freude Eddas persönliche Entwicklung im Laufe der Erzählung zu folgen. Mit 19 Jahren verlässt sie ihr Elternhaus und geht als Au-Pair nach Paris. Sie lässt ihre Liebe Kai zurück und verliebt sich in den jungen Franzosen Marcel. Mit Marcel beginnt Edda sich mit der NS-Vergangenheit ihrer Eltern auseinanderzusetzen und ihnen Fragen zu stellen. Doch Edda stößt auf eine Mauer des Schweigens. Edda lässt nicht locker und bringt Ereignisse ans Licht, die ihre Eltern nur zu gerne weiter verstecken möchten. Edda muss eine Entscheidung treffen. Was ist wichtiger? Die Gerechtigkeit? Die Familie? Marcel?
Beinahe nebenbei führt Beate Rösler mich durch eine Zeit, die von gesellschaftlichen Veränderungen geprägt ist. Ich beschäftige mich mit der Vergangenheit des Ortes Orandur-sur-Glane, dem Vietnamkrieg, dem Nahost-Konflikt, dem Prager Frühling und erlebe an Eddas Seite eine erstaunlich mitreißende Gesellschaft, die mich beim Lesen nachdenklich macht. Sind wir heute zu bequem geworden?
Hervorzuheben ist der wunderschöne und leicht zu lesende Schreibstil der Autorin. Beate Rösler nutzt die modernen Worte so geschickt, das ein Lesefluss entsteht, der seines gleichen sucht und den sie an den richtigen Stellen mit exzellenten Bildern garniert.
Nachdem ich mit dem Lesen gestartet bin, ist es mir kaum noch möglich gewesen, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht.
Mit einem gelungenen Mix aus Liebe, Dramatik und deutscher Zeitgeschichte bringt Beate Rösler mit “Eddas Aufbruch” die Geschichte einer jungen, deutschen Frau auf den Büchermarkt, die es sich zu lesen lohnt. Alle diejenigen, die gerne historische Romane über starke Frauen lesen, werden begeistert sein. Von mir bekommt die Autorin verdiente 5 Lesesterne.

Bewertung vom 16.03.2024
Jacob, Fynn

Das Blut der Nordsee / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Von Fynn Jacob habe ich bereits den Kriminalroman “Die Toten von Friesland” und “Schwedenlicht” gelesen, der unter dem Namen Jesper Lund erschienen ist. Beide Krimis haben mir gut gefallen und so habe ich schnell zugegriffen, als ich “Das Blut der Nordsee” in die Hände bekommen habe. Das Buch hat Fynn Jacob am 13. März 2024 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgegeben. Es kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Gespannt mache ich mich an die Erzählung und starte mit dem Lesen. Es hat nur wenige Sätze gedauert, da hat mein Geist sich bereits in die Geschichte vertieft. Gefreut hat mich das Wiedersehen mit dem deutsch-niederländischen Ermittlungsteam Iska von Loon und Marten Jaspari, die mir beide persönlich liegen. Der Schreibstil des Autors liest sich leicht und locker und so ist eine Lesefreude, den Buchstaben zu folgen.
Der Kriminalfall ist solide aufgebaut und lädt seinen Leser zum Rätseln ein. Fynn Jacob startet mit einem Prolog, der neugierig macht und nicht zu viel verrät. Vom ersten bis zum letzten Buchstaben ist diese Erzählung unglaublich spannend und endet mit einem exzellenten Finale, das Lust auf ein weiteres Werk des Autors macht. Am Ende ist der Krimi sauber gelöst und meine Fragen sind beantwortet. Das Buch zwischenzeitlich aus der Hand zu legen, ist gar nicht so einfach. Es ist einfach viel zu spannend.
Alles in allem hat Fynn Jacob einen spannenden Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Mit dieser Erzählung habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht und somit empfehle ich ihn gerne ohne Einschränkungen weiter. Von mir bekommt er verdiente 5 Lesesterne.

Bewertung vom 15.03.2024
Berg, Eric

Roter Sand - Mord auf Gran Canaria


ausgezeichnet

Den Kriminalroman “Roter Sand” hat Eric Berg am 28. Februar 2024 herausgebracht. Es handelt sich um den 1. Band mit dem Ex-Kriminalinspektor Fabio Lozano. Von Eric Berg habe ich bereits alle Kriminalromane gelesen, die er auf den Büchermarkt gebracht hat. Sie waren alle sehr spannend, haben zum Rätseln eingeladen und mir hat jedes einzelne sehr gut gefallen. Als ich dieses Buch gesehen habe, habe ich gleich zugegriffen.
Mit modernen Worten und einem lebendigen und leicht zu lesenden Schreibstil hat Eric Berg nur wenige Sätze gebraucht um meinen Geist zu fesseln. Schnell war ich in die Geschichte vertieft. Einmal mit dem Lesen gestartet ist es mir schwer gefallen, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht.
Fabio Lozano, genannt Flaco, ist ein ehemaliger Kriminalinspektor, der auf Grand Canaria lebt. Er schlägt sich als Sicherheitsmann einer exzentrischen Hotelbesitzerin durch das spanische Leben. Damit sind wir bereits mitten im Thema. Es ist schon etwas Besonderes, wie es Eric Berg gelingt, das Leben auf Gran Canaria und das damit verbundene Flair in seine Erzählung zu bringen. Während ich seinen Buchstaben folge, fühle ich mich, als sei ich mitten auf Gran Canaria, das ich aus früheren Urlauben mit meinem Mann gut kenne.
Flaco ist kein besonders sympathischer Ermittler. Er ist eher das, was ich als Anti-Held bezeichnen würde. Ein Einzelkämpfer, der durchaus in die ein oder andere gefährliche Situation gerät. Er wird angegriffen und wehrt sich. Nicht nur verbal.
Der eigentliche Krimi startet spannend. Geschickt präsentiert der Autor immer wieder neue Spuren. Gerne auch irreführende. Somit bleibt das Rätsel lange offen und Flaco findet den Mörder vor mir.
Eric Berg hat mit “Roter Sand” einen spannenden und humorvollen Krimi auf den Büchermarkt gebracht, der mir richtig viel Spaß gemacht hat. Gerne empfehle ich diese Erzählung all denen weiter, die gute Regionalkrimis zu schätzen wissen und die Lust auf ein paar Seiten kanarisches Flair vom Feinsten haben.

Bewertung vom 05.03.2024
Johanning, Marion

Lieder des Wandels


ausgezeichnet

Den historischen Roman “Lieder des Wandels” hat Marion Johanning am 27. Februar 2024 herausgebracht. Es ist der Folgeband zu “Der Klang eines neuen Lebens” und kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Schöner ist es jedoch, beide Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Dann entfaltet sich der ganze Zauber um die Hauptprotagonistin Emma. Das Cover passt gut zum Genre und zur Geschichte. Es ist auf Anhieb als Teil der Reihe erkennbar.
Mit ruhigen Worten und einer angenehm zu lesenden Schriftsprache erzählt die Bestsellerautorin Marion Johanning die Geschichte von Emma. Emma ist zu ihren Eltern zurückgekehrt. Mit ihrem Akkordeon verdient sie im Kölner Nachtleben etwas Geld und beginnt eine Affäre mit Kurt. Dann kommt ihr Mann Christian aus dem Krieg zurück. Emma trifft eine Entscheidung, die sich als folgenschwer erweist.
Von Marion Johanning habe ich bereits einige Werke gelesen, sie waren alle ausgezeichnet. So war ich neugierig auf ihr aktuelles Werk und ich wurde nicht enttäuscht. Ich beginne zu lesen, wenn ich am Abend von der Arbeit nach Hause komme. Nachdem ich einmal gestartet bin, fiel es mir schwer, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht. Diese Geschichte ist die Beste, die ich bisher von ihr gelesen habe. Sie ist eine Prise lebendiger.
Mit einer gelungenen Mischung aus Emotionen, Liebe und Geschichte erzählt Marion Johanning eine fesselnde Familiengeschichte in deren Mittelpunkt Emma mit ihrer Liebe zur Musik steht. Nebenbei vermittelt die Autorin einen sorgfältig recherchierten Hintergrund und viel Wissen über Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Bewertung vom 05.03.2024
Maiwald, Stefan

Die Spaghetti-vongole-Tagebücher


ausgezeichnet

Die Erzählung “Die Spaghetti-vongole-Tagebücher” hat Stefan Maiwald am 14. März 2024 gemeinsam mit dem Styria Verlag herausgebracht. Das Hardcover ist künstlerlisch und hochwertig gestaltet. Die sommerlich frischen Farben machen Lust auf eine literarische Reise nach Italien, auf das Meer und auf Spaghetti. Im Inneren ist die Erzählung wechselnd auf weißem Papier mit schwarzen Buchstaben oder auf orangenem Papier mit grauen Buchstaben gedruckt. Das Lesebändchen ist tomatenrot. Alleine für die künstlerische und liebevolle Gestaltung verdient dieses Werk eine extra Auszeichnung.
Als ich dieses Buch entdeckt habe, da habe ich geschmunzelt. Stefan Maiwald kenne ich als Krimiautor und als Autor historischer Romane. Von ihm habe ich bereits "Die Tote im Stadl" und "Die Porzellanmanufaktur, Zerbrechlicher Friede" gelesen. Beide Werke waren exzellent. Stefan Maiwald hat ein feines Gespür für Sprache und regelmäßig freue ich mich über seinen ausgezeichneten Blog, mit dem er regelmäßig aus seiner Wahlheimat Grado berichtet und uns an seinem Leben teilhaben lässt.
Neugierig starte ich in diese Erzählung und freue mich über das herzliche “Hallo” des Autors, der mir den Eindruck vermittelt, ich sei teil (s)einer Familie. Nun ist es nicht wirklich neu, das Italiener denken, die Deutschen könnten nicht kochen. Stefan Maiwald will seiner Familie auf seinem Geburtstag beweisen, dass dem nicht so ist. Er schmiedet einen Plan, der nichts dem Zufall überlassen soll. Ob das gelingt?
Mit modernen Worten, einem freundlichen Humor und vielen, kleinen und liebenswerten Geschichten darf ich Stefan Maiwald bei seinen Geburtstagsvorbereitungen begleiten. Dabei schmunzele ich darüber, dass es ihm auch nicht anders geht als mir und meinen Bekannten. Was seine ältere Tochter sehr gerne isst, mag seine jüngere Tochter noch lange nicht. Und dann ist da der Schwiegervater, der einen kulinarisch exzellenten Gaumen hat, die Schwiegermutter und seine abergläubische Ehefrau.
Alles in allem hat Stefan Maiwald ein herrlich unterhaltsames Buch geschrieben, das Lust auf Italien, die italienische Küche und auf die Familie macht. Wer seinen Blog mag, der wird dieses Buch lieben.