Benutzer
Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 748 Bewertungen
Bewertung vom 29.05.2024
Potthast, Jessica

Erloschene Stimmen


ausgezeichnet

Intensiver Thriller voller Abgründe

Mit diesem Buch legt die Autorin Jessica Potthast einen ungemein intensiven Thriller voller Abgründe vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.

Als ihre fünfjährige Tochter Luisa spurlos verschwindet, stürzt dies die alleinerziehende Anwältin Maja Verstaad in große Verzweiflung, die kurz darauf durch einen schockierenden Anruf noch einmal gesteigert wird. Der Entführer gibt Maja fünf Tage Zeit, das Schicksal von Joline aufzuklären, der Tochter einer Nachbarfamilie, auf die Maja in der Nacht aufpassen sollte, in der sie spurlos verschwunden ist. Da sie an Phonagnosie leidet, einer Krankheit, durch die sie keine Stimmen erkennen und Personen zuordnen kann, ist Maja den Ermittlern der Kriminalpolizei Holzminden keine große Hilfe und so müssen diese das komplizierte Beziehungsgeflecht rund um Maja und die Familien Behrendt und Maaßen selbst entwirren, um das Leben von Luisa zu retten.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und sorgt dabei mit kurzen Kapiteln und immer wieder wechselnden Erzählperspektiven für ein hohes Tempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die fast alle ihre Leichen im Keller haben und alles dafür tun würden, dass diese dort auch bleiben. So enthüllt erst der krachende Showdown das erschütternde Gesamtbild mit weitreichenden Folgen für alle Beteiligten. Ein absolut schockierendes, aber durchaus schlüssiges Ende, das keine wesentlichen Fragen offenlässt.

Wer auf intensive Thriller voller Abgründe steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten. Nach meiner ersten Begegnung mit Jessica Potthast ist meine Neugierde auf die weiteren Werke der Autorin auf jeden Fall geweckt.

Bewertung vom 28.05.2024
Almstädt, Eva

Das schweigende Dorf / Akte Nordsee Bd.3


sehr gut

Trotz ein paar leichten Schwächen im Plot bietet auch die 3. Akte Nordsee gute Krimiunterhaltung

Mit diesem Kriminalroman schickt die Autorin Eva Almstädt die Anwältin Fentje Jacobsen und den Journalisten Niklas John in ihren dritten gemeinsamen Fall. Obwohl mich der Kriminalfall diesmal nicht ganz so überzeugen konnte wie noch in den ersten beiden Bänden, liefert das Buch unter dem Strich doch wieder sehr gute Krimiunterhaltung.

Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Die Anwältin Fentje Jacobsen erhält mitten in der Nacht einen seltsamen Anruf, in dem ein ihr unbekannter Mann um ihre Hilfe bittet, weil man ihn in Kürze des Mordes verdächtigen würde. Am nächsten Tag werden in einem benachbarten Dorf die Leichen von zwei Männern gefunden, einer von ihnen ist Fentjes mutmaßlicher Klient. Obwohl sie nun keinen Auftrag mehr hat, beginnt Fentje mit Unterstützung von Niklas John zu ermitteln und merkt schnell, dass in der Vergangenheit der beiden Männer und in dem schweigsamen Dorf, in dem die Morde geschehen sind, einige Geheimnisse unter der Oberfläche lauern.

Mit einem packenden Schreibstil, reichlich Lokalkolorit aus dem hohen Norden und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre atmosphärisch dichte Geschichte voran. Wie gewohnt spielt auch diesmal das Privatleben der Akteure wieder eine große Rolle, die Mischung ist diesmal allerdings nicht ganz so gut dosiert und bremst die Ermittlungen immer wieder so ein wenig aus. Erst im letzten Drittel rückt die Krimispannung in den Mittelpunkt und sorgt am Ende für eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Allerdings ist der Fall diesmal nicht ganz so raffiniert gestrickt, wie ich es sonst von der Autorin gewohnt bin. Die Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind durch die Bank gut gezeichnet und vielschichtig angelegt. Die neuen Figuren reihen sich dabei nahtlos in das bereits aus den ersten Bänden bekannte und gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein. Besonders das mehr als gelungene Zusammenspiel der beiden Hauptakteure kommt diesmal wieder deutlich stärker zum Tragen und sorgt für reichlich Verwicklungen. Dies lässt mich auch über die eine oder andere leichte Schwäche im Plot gnädiger hinwegsehen wie ich es sonst vielleicht getan hätte.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier erneut gut bedient und unterhalten, auch wenn die Klasse der ersten beiden Bände diesmal nicht ganz erreicht wird.

Bewertung vom 28.05.2024
Vogelsang, Lucas

Nachspielzeiten


sehr gut

7 abwechslungsreiche Geschichten aus der bunten Welt des Fußballs

In diesem Buch versammelt der Autor Lucas Vogelsang sieben abwechslungsreiche Geschichten bzw. Reportagen aus der bunten Welt des Fußballs, die abseits der tagesaktuellen Berichterstattung eindrucksvoll aufzeigen, was diesen Sport wirklich ausmacht und warum er weltweit eine einzigartige Faszination ausstrahlt, an die keine andere Sportart auch nur ansatzweise herankommt.

So begegnen wir hier Ioannis Topalidis, dem Co-Trainer und Dolmetscher von Otto Rehagel bei der griechischen Nationalmannschaft, ohne den der sensationelle Triumph bei der Europameisterschaft 2004 in Portugal wohl nicht möglich gewesen wäre. Weitere Geschichten gehören den ehemaligen Spielern Mehmet Scholl und Tim Wiese, die beide den Fußball auf unterschiedliche Art und Weise geprägt haben. Weniger bekannt ist dagegen Christian Fährmann, der nunmehr als Stadion-DJ von Hertha BSC Berlin dem Fußball weiterhin verbunden ist. Das RTL-Dschungelcamp ist eine beliebte Anlaufstation für ehemalige Profis, die nach ihrer Karriere einen eher dornigen Weg eingeschlagen haben und nun noch einmal zurück ins Rampenlicht wollen. Doch dies ist nicht immer von Erfolg gekrönt, wie der Autor hier aufzeigt. Weit zurück in die Vergangenheit geht es in der vorletzten Geschichte, bei der die Zeit von „Kaiser“ Franz Beckenbauer und Pele bei Cosmos New York nachgezeichnet wird. Den krönenden Abschluss bilden Paul Gascoigne und Vinnie „Die Axt“ Jones, die im Laufe der Zeit von Gegnern zu echten Freunden geworden sind, obwohl ihre erste Begegnung alles andere als freundschaftlich abgelaufen ist, was auch durch ein berühmtes und ziemlich schmerzhaftes Foto dokumentiert wurde.

Der Autor verfügt über einen bildhaften und sehr sprachgewaltigen Schreibstil, der das Kopfkino beim Lesen ordentlich ankurbelt. So dürften auch Leser, die dem Fußball nicht so zugeneigt sind, ihren Spaß an diesem Buch haben. Zudem ist das Ganze immer mit einem gewissen Augenzwinkern versehen, ohne wirklich in Richtung Comedy abzudriften. Man merkt schon, dass der Autor seine Gesprächspartner ernst nimmt und wirklich an ihren Geschichten interessiert ist.

Wer die Wartezeit bis zum nächsten Spiel überbrücken will, macht nichts falsch, wenn er dabei zu diesem Buch greift. Und wer einfach spannende und interessante Reportagen aus der Welt des Sports mag, erst recht nicht.

Bewertung vom 27.05.2024
Jensen, Robin D.

Die Toten vor der Tür


sehr gut

Spannender und temporeicher Krimi aus Hamburg

In diesem Kriminalroman schickt der Autor Robin D. Jensen den Hamburger Journalisten Steffen Bauman in seinen ersten Fall, der mich gleich gut und spannend unterhalten konnte.

Als Steffen Baumann nach einem stressigen Arbeitstag nach Hause kommt, freut er sich eigentlich auf ein wenig Ruhe und sein Feierabendbier. Doch vor der Tür seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Stellingen liegt die Leiche einer Frau, die sich als Bewohnerin des Hauses entpuppt, und durchkreuzt seine Pläne. Obwohl Baumann die Frau nicht näher kannte, beäugen ihn die ermittelnden Beamten der Kriminalpolizei eher kritisch und behandeln ihn zunächst wie einen Verdächtigen. Zugleich setzt ihn sein Chef mächtig unter Druck und verlangt möglich reißerische Artikel über den Fall. Doch dann schickt ihm ein mysteriöse Mister X kryptische Botschaften und kündigt weitere Morde an. Und tatsächlich liegt schon bald die nächste Tote vor seiner Tür.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und äußerst temporeiche Geschichte voran, legt geschickt einige falsche Fährten und bestückt das Ganze mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Beim für einen Auftaktband üblichen Spagat, zum einen eine interessante Geschichte zu erzählen, die Lust auf weitere Bände macht, und zum anderen das Setting und die Protagonisten, die diese Geschichten tragen sollen, sorgfältig einzuführen, konnte mich das Buch zwar nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten. Und an der überraschenden und schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, gibt es auch nichts zu meckern.

Wer auf spannende Kriminalromane mit sympathischen und gut aufeinander abgestimmten Figuren steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Für weitere Auftritte von Steffen und Svenja bleibt aber durchaus noch ein wenig Luft nach oben.

Bewertung vom 21.05.2024
Endres, Christian

Wolfszone


ausgezeichnet

Packender Cyberthriller mit einem erschreckenden, aber durchaus realitätsnahen Szenario

In diesem Cyber-Thriller entwickelt der Autor Christian Endres ein beängstigendes Szenario, dass aber doch erschreckend realitätsnah rüberkommt und mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.

In nicht allzu ferner Zukunft kommt in einem Wald in Brandenburg ein Rudel Wölfe in Kontakt zu illegal entsorgtem Müll aus einer Forschungseinrichtung und mutiert durch die darin enthaltenden Nanobots zu riesigen und ziemlich furchterregenden Bestien. Das Waldstück wird zur Sperrzone erklärt und abgeriegelt, während die Politik darüber streitet, wie man mit den Cyborg-Wölfen umgehen soll. In dieser unübersichtlichen Gemengelage soll der Privatermittler Joe Denzinger nach der Tochter einer einflussreichen Chefin eines Rüstungsunternehmens suchen, die sich unter falschem Namen den Pro Wolf-Aktivisten angeschlossen hat. Doch bald schon weiß er nicht mehr, wer hier Jäger ist und wer Beute.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen entwirft der Autor sein faszinierendes Szenario und lässt sich Zeit, Personal und Schauplätze sorgfältig einzuführen. Aus wechselnden Erzählperspektiven treibt er das Geschehen voran und führt die einzelnen Erzählstränge nach und nach zu einem überzeugenden Gesamtgebilde zusammen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Auch wenn von Beginn an ausreichend Spannung vorhanden ist, verdient sich das Buch die Bezeichnung Thriller erst auf den letzten knapp 100 Seiten, auf denen es der Autor ordentlich krachen lässt, bis er am Ende eine schlüssige Auflösung liefert, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Es bleibt aber durchaus noch Raum für weitere Geschichten aus diesem Kosmos, eine entsprechende Kurzgeschichte ist auch bereits als E-Book vorhanden. Das Buch beruht auf einer Kurzgeschichte, die seinerzeit als SF-Märchen bzw. Cyberfabel angelegt war, dies erkennt man an der einen oder anderen Stellen immer noch, ohne dass der Unterhaltungswert dadurch geschmälert wird. Und ausreichend Stoff zum Nachdenken bietet die Geschichte darüber hinaus auch noch.

Wer auf spannende Techno-Thriller mit einer fein aufeinander abgestimmten Prise Science-Fiction und Horror steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 13.05.2024
Ziebula, Thomas

Evas Rache / Paul Stainer Bd.4


ausgezeichnet

Grandioser Abschluss der Krimi-Reihe aus dem Leipzig der 20er-Jahre

In diesem historischen Kriminalroman lässt der Autor Thomas Ziebula seinen Ermittler Paul Stainer zum vierten und leider auch letzten Mal im Leipzig der 20er Jahre ermitteln und bietet dabei nicht nur viel Spannung und Dramatik, sondern darüber hinaus auch noch eine atmosphärisch dichte Geschichte, die den damaligen Zeitgeist gut transportiert.

Man kann das Buch auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden problemlos lesen und verstehen. Alle dazu erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Diesmal sind Paul Stainer und sein Kollege Siegfried Junghans auf der Suche nach einem brutalen Frauenmörder. Als die Ehefrau eines Ingenieurs, der seine neueste Erfindung auf der Technischen Messe Leipzig vorstellen will, spurlos verschwindet, glauben die Ermittler zunächst, dass auch sie der Bestie von Leipzig zum Opfer gefallen ist. Doch dann weisen die Ermittlungen urplötzlich in eine ganz andere Richtung.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und lässt dabei das immer noch von den Folgen des 1. Weltkrieges gezeichnete Leipzig der 20er Jahre vor unseren Augen auferstehen. Mit jeder Seite konnte mich der Autor tiefer in den Bann des facettenreichen Geschehens ziehen. Wie er die einzelnen Erzählfäden dabei immer mehr ineinander übergreifen lässt und am Ende zu einem überzeugenden Gesamtbild verknüpft, ist schon große Klasse. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die vielfach bereits aus den vorherigen Bänden bekannt sind. Die neuen Figuren fügen sich zudem hervorragend in das sehr gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein. Das der Autor sorgfältig für die Hintergründe seiner Geschichte recherchiert hat, merkt man dem Buch jederzeit an. So sprengt es auch immer wieder die Grenzen des Kriminalromans und stellt darüber hinaus ein rundherum gelungenes Sittengemälde der damaligen Zeit dar, bei dem er auch reale Ereignisse, wie z.B. die Gründung der NSDAP in das Geschehen einfließen lässt.

Wer auf historische Kriminalromane steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mich konnte das Buch auf jeden Fall erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Bewertung vom 08.05.2024
Dützer, Volker

Die Flut (eBook, ePUB)


sehr gut

Packender Auftakt einer Thriller-Reihe vor malerischer Kulisse

Mit diesem Thriller legt der Autor Volker Dützer den ersten Band einer neuen Reihe vor, die vor allem durch den eher ungewöhnlichen Hintergrund seiner Hauptfigur und den Schauplatz der Geschichte besticht.

Als ein Undercover-Einsatz völlig aus dem Ruder läuft und dabei die Geliebte des Unterweltbosses Viktor Sorokin ums Leben kommt, muss Thomas McCallum von der Polizei in Southhampton untertauchen, um nicht nur sein Leben zu schützen, sondern auch das der Frau, die er liebt. Unter seiner neuen Identität als Detective Chief Inspector Steve Cole tritt er seinen Dienst als neuer Polizeichef auf der Kanalinsel Alderney an, um die das Verbrechen normalerweise einen großen Bogen macht. Doch dann wird am Strand die Leiche einer jungen Frau gefunden und die Umstände der Tat lassen die Erinnerung an eine Mordserie aufkommen, die die Insel vor vielen Jahren erschüttert hat und mit dem Tod des vermeintlichen Täters endete. Ist der wahre Täter nun zurückgekehrt oder ist hier ein Nachahmungstäter am Werk ? Steve steht bei seinen Ermittlungen unter großem Zeitdruck, denn er muss den Fall lösen, bevor das öffentliche Interesse seine Tarnung auffliegen lässt.

Mit einem packenden Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und steuert sie konsequent auf einen fulminanten und sehr stürmischen Showdown zu, der eine überzeugende Auflösung bietet, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, bei denen die Grenzen zwischen Gut und Böse durchaus fließend sind. Der übliche Spagat eines Auftaktbandes, zum einen eine interessante Geschichte zu erzählen, die Lust auf weitere Bände macht, und zum anderen das Setting und die Protagonisten, die diese Geschichten tragen sollen, sorgfältig einzuführen, gelingt insgesamt sehr gut, lässt aber für die weiteren Bände durchaus noch ein klein wenig Luft nach oben.

Wer auf spannende und eher düstere Thriller vor malerischer Kulisse steht, wird hier insgesamt sehr gut bedient und unterhalten. Auf weitere Fälle mit Steve Cole und einem gut aufeinander abgestimmten Team bin ich nun schon sehr gespannt.

Bewertung vom 06.05.2024
Dreyer, Tine

Morden in der Menopause


ausgezeichnet

Launiger Kriminalroman mit einer ordentlichen Portion schwarzem Humor

Mit diesem Buch legt die Autorin Tine Dreyer (Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich Christine Drews, die unter diesem Namen bereits einige überzeugende Krimis und Thriller und unter dem Pseudonym Emmi Johannsen bislang fünf humorvolle Urlaubskrimis von der Insel Borkum veröffentlicht hat.) einen ziemlich launigen Kriminalroman vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Dass ich als männlicher Leser mit dem Thema Menopause nicht so wirklich vertraut bin, konnte den Spaß beim Lesen keinesfalls trüben.

Die 48-jährige Liv Steinhammer ist als Ehefrau, Mutter von drei pubertierenden Kindern und mit ihrem Halbtagsjob als Küchenplanerin voll ausgelastet, so dass sie überhaupt keine Zeit hat, sich mit dem Thema Wechseljahre auseinanderzusetzen. Und so treffen sie die ersten Anzeichen dann auch ziemlich unvorbereitet. Gleiches gilt für den Dealer, der ihrem Sohn ein paar seiner Pillen verkaufen will, und plötzlich tot vor ihren Füßen liegt. Und schon setzt sich eine Spirale in Gang, in die Liv immer tiefer hineingezogen wird. Doch wo ein kühler Kopf nötig wäre, sind Hitzewallungen ein ganz schlechter Begleiter.

Mit einem lockeren Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bietet dabei eine nahezu perfekt aufeinander abgestimmte Mischung aus Krimispannung und zuweilen recht schwarzem Humor. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erleben wir das turbulente Geschehen komplett aus der Perspektive von Liv, die hier auch als Ich-Erzählerin fungiert, und uns hautnah an ihren Ängsten und Nöten teilhaben lässt. Besonders die kleinen Einschübe, in denen sie sich direkt an uns Leser wendet, haben einen hohen Unterhaltungswert und liefern das gewisse Etwas, dass der Geschichte eine ganz besondere Note verleiht.

Wer auf lockere, aber dennoch spannende Kriminalromane mit schwarzem Humor steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 03.05.2024
Raabe, Marc

Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2


ausgezeichnet

Packender und wendungsreicher Hauptstadt-Thriller mit einem gut aufeinander abgestimmten Ermittler-Duo

Mit diesem fulminanten Thriller legt Marc Raabe den zweiten Band seiner Reihe um den eigenwilligen Ermittler Artur „Art“ Mayer und die Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Im Königswald nahe Berlin wird die bizarr arrangierte Leiche von Charlotte Tempel gefunden, der Witwe eines Rüstungsunternehmers, die heute eher als gefeierte Wohltäterin unterwegs ist und demnächst einen großen Medienpreis überreicht bekommen sollte. Wegen der Verbindung zum Rüstungskonzern übernehmen Art und die hochschwangere Nele die Ermittlungen für das BKA. Schnell gerät die rebellische Tochter ins Visier, da sie als engagierte Klimaschützerin immer wieder mit ihrer Mutter aneinandergeraten ist. Doch Art glaubt nicht an die Schuld der jungen Frau und verfolgt zusammen mit Nele andere Spuren.

Dieser ungemein temporeiche Thriller lässt einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen. Bei dem doch recht umfangreichen Personenaufgebot und den immer wieder eingestreuten Rückblenden mit den Erinnerungen einer jungen Frau, die sie auf einem mysteriösen Tonband hinterlassen hat. muss man aber gerade zu Beginn schon sehr aufmerksam lesen, um hier den Überblick zu behalten. Der packende Schreibstil und die mehr als gelungene Charakterisierung der vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen erleichtern dies aber ungemein und sorgen zudem dafür, dass hier die Grenzen zwischen Gut und Böse immer wieder aufgeweicht werden und sogar verschwimmen. Der krachende Showdown sorgt dann für eine überraschende, aber zugleich auch schlüssige Auflösung. Auch die längeren Passagen nach dem Showdown, in denen die letzten noch offenen Fragen geklärt werden, lassen den Spannungsbogen nicht abbrechen, sondern sorgen für ein rundes und absolut stimmiges Ende der Geschichte.

Wer auf abgründige, wendungsreiche und packende Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den nächsten Auftritt von Art und Nele bin ich nun schon sehr gespannt.

Bewertung vom 02.05.2024
Berg, Mathias

Die Kriminalistinnen. Acht Schüsse im Schnee


ausgezeichnet

Atmosphärisch dichter Kriminalroman, der den Zeitgeist der frühen 70er-Jahre sehr gut einfängt

In diesem Buch schickt der Autor Mathias Berg die Kriminalistinnen vom Düsseldorfer Polizeipräsidium in ihren zweiten Fall, der mich gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Im Mittelpunkt der Geschichte steht dabei Lucia Specht, die hier auch die Rolle der Ich-Erzählerin übernimmt.

Für mich war es die erste Begegnung mit sechs Kriminalistinnen und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier Vorkenntnisse aus dem ersten Band fehlen würden. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Allerdings zieht sich mit dem unaufgeklärten Mord an Lucias Mutter ein roter Faden durch die Reihe, der auch am Ende dieses Bandes noch nicht restlos aufgelöst wird. Insofern ist es schon empfehlenswert, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Im Februar 1970 wird der Millionär Theo Ellerbeck vor seiner Villa mit acht Schüssen getötet. Da Lucia Specht am Vorabend der Tat eine Begegnung mit dem Opfer hatte, als sie dessen minderjährige Tochter Michaela nach einer Razzia nach Hause gebracht hatte, wird sie Teil der eingesetzten Sonderkommission, zumal Michaela darauf besteht, nur mit ihr sprechen zu wollen. Zum Glück kann sich Lucia aber auf die Unterstützung ihrer Freundinnen verlassen, denn sie ermittelt nebenbei immer noch im unaufgeklärten Mordfall an ihrer Mutter vor über 10 Jahren. Und das eine oder andere private Problem im Umfeld der Kriminalistinnen muss auch noch gelöst werden.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und fängt dabei den Zeitgeist der frühen 70er-Jahre sehr gut ein. Zudem baut er eine große Menge an Nebenaspekten und -strängen in das atmosphärisch dichte Geschehen ein, ohne dass die Geschichte dadurch überfrachtet wirkt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Besonders die Ich-Erzählerin Lucia lässt uns hier tief in ihr ziemlich zerrissenes Innenleben blicken. Beim in sich abgeschlossenen Mordfall Ellerbeck bietet der Autor am Ende eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, die Geschichte aber mit einem echten Knalleffekt enden lässt. So bleibt beim Zuklappen des Buches nur die Hoffnung, dass es bis zur Fortsetzung nicht allzu lange dauern möge.

Wer auf spannende und tiefgründige historische Kriminalromane steht, wird mit diesem Buch bestens bedient und unterhalten.