Benutzer
Benutzername: 
chuckipop
Wohnort: 
Bünde

Bewertungen

Insgesamt 329 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2022
Brynn, Kris

Born


ausgezeichnet

Erschreckend realitätsnahe Geschichte mit tollen Protagonisten und ganz viel Wortwitz!

"Born" von Kris Brynn ist als Taschenbuch mit 352 Seiten bei Knaur Taschenbuch erschienen.

Es handelt sich um eine Mischung aus Dystopie und Thriller, KI spielt eine große Rolle und die Gegebenheiten wirken erschreckend realitätsnah...

Zum Inhalt: Deutschland ist nach dem großen Sandkrieg in weiten Teilen unbewohnbar und die Menschen leben dicht gedrängt in Mega-Cities. Versorgt werden sie von den Farmen drumherum, auf denen eine ganz besondere Planwirtschaft praktiziert wird. Mittendrin Nalani, die mit ihrem Taxi in der Megacity Born unterwegs ist und Fergus, ihre KNH (Kfz - Notfall - Hologramm), das sich nicht mehr abschalten lässt und als ständiger Beifahrer präsent ist. Die beiden transportieren allerlei illustre und schräge Fahrgäste und erleben selbst viel Aufregendes...!

Meine Meinung:

Kris Brynn hat einen wirklich tollen Schreibstil mit wahnsinnig viel Wortwitz, der mir unglaublich viel Spaß gemacht hat! Sie hat eine ganz eigene Welt mit besonderen Charakteren geschaffen, wobei besonders Nalani und ihr KNH Fergus, eine KI, hervorstechen. Die beiden habe ich schnell in mein Herz geschlossen - Nalani ist eine taffe Frau, sympathisch und hilfsbereit, die sich vorbildlich um ihre Tochter kümmert (auch wenn sie sie oft Hilti überlassen muss, weil der Job ihr einfach nicht genug Zeit lässt) und sich bald um ihren Bruder Tomas sorgen muss, der auf einer der Farmen arbeitet und dort mit Unregelmäßigkeiten konfrontiert wird - er ruft Nalani zu Hilfe und bringt sie damit in große Gefahr! Fergus ist ein KFZ-Notfall-Hologramm mit einer Vorliebe für alte Filme und im Verlauf der Handlung mehr und mehr menschlichen Zügen, das mich sehr zum Schmunzeln gebracht hat - man muss ihn einfach lieben!

Auch Tomas, Ran, Alejandro, Horse, Chrissa, T-Bag und Schwester Pralinia fand ich klasse, Lorna und Bruder Alant sind dagegen eher die Unsympathen der Story .

Hier wird einmal mehr klar, dass es nicht die perfekten, reichen und schönen Personen sind, die das Leben ausmachen und sich als loyal und echte Freunde erweisen, nein, es sind eher die schrägen, oft etwas abgeranzten Typen - wie im echten Leben :)

Die Megacities und die Farmen mit den diversen Planwirtschaften sind ein hochinteressantes Konstrukt, über das ich teilweise gern noch mehr erfahren hätte.

Bedenklich ist natürlich die Kontrolle, der die Bewohner von Born unterliegen - je mehr Technik, desto mehr Kontrolle. Es hat eben nicht alles nur Vorteile...!

Das das Buch als Thriller deklariert ist, finde ich nicht ganz richtig. Denn dafür fehlte es mir etwas an Spannung, die bei einem Thriller im Vordergrund stehen sollte. Die Bezeichnung Dystopie wäre be Weitem zutreffender, hier treffen wir auf eine liebevoll und detailliert erschaffene, äußerst facettenreiche ganz eigene Welt voller Besonderheiten.

Schräge Charaktere, eine sehr eigene und humorige Sprache und eine rasante Geschichte mit einer Menge Action machen diese Dystopie zu etwas ganz Besonderem. Politik, Machtspiele, Korruption und Kontrolle, im Gegenpart Loyalität, Freundschaft, Humor, Charme und Einzigartigkeit - super!

Mein Fazit: Ausgesprochen lesenswert ! :o)

Bewertung vom 03.02.2022
Franz, Cornelia

Swing High


ausgezeichnet

Die Swingjugend - Tanzen gegen den Kriegsalltag!

Swing High - Tanzen gegen den Sturm" von Cornelia Franz ist als Hardcover mit 216 Seiten im Februar 2022 beim Gerstenberg Verlag erschienen.

Zum Inhalt:

Hamburg, 1939 - 1941: Henri und seine Freunde wollen sich dem bedrückenden, schlimmen Kriegsalltag nicht mehr unterwerfen als unbedingt notwendig, und so probieren Sie, diesen auszublenden und sich ganz auf das Tanzen, die neuesten Swingschallplatten und die Treffen mit ihren Freunden zu konzentrieren. Allerdings bleiben diese Freuden nicht verborgen, und so werden die Jugendlichen regelmäßig denunziert und die Polizei rückt an. Und eines Tages gelingt Henri die Flucht nicht und er findet sich in einer Kellerzelle im Hauptquartier der Gestapo Hamburg wieder...

Meine Meinung:

Als Erstes fallen natürlich Cover und Klappentext ins Auge bei diesem Jugendroman, und durch die tollen Farben und die dynamische Covergestaltung kann man die Musik fast schon hören. Der Klappentext hat meine Neugier dann endgültig geweckt, und nach dem Aufschlagen des Buches war ich direkt mittendrin im Geschehen!

Im Innendeckel findet sich vorne und hinten eine Karte des historischen Hamburg 1939, so dass man stets mitverfolgen kann, wo sich Henri und seine Freunde "herumtreiben".

Das Buch ist in zwei Zeitebenen unterteilt, und zwar in die Gefangenschaft im Gestapo-Keller 1941 und zum zweiten in die Zeit von 1939 bis 1941, in der die Swingheinis, wie sie sich selbst nennen, aktiv, wild und frei sind. Passenderweise sind die Seiten, die den Dialog zwischen Robert und Henri im dunklen Keller wiedergeben, auf schwarzem Papier gedruckt, das ist in meinen Augen das Tüpfelchen auf dem i .

Cornelia Franz konnte mich von Anfang an fesseln und mitfiebern lassen, man merkt, dass die Autorin gründlich recherchiert hat und der Roman beeindruckt und macht nachdenklich.

Henri, Inge, Franz und die anderen haben ihr gemeinsames Interesse, so oft wie möglich zu heißer Musik abzuholen, und dennoch sind sie alle sehr verschieden und von der Autorin liebevoll, detailliert und facettenreich erschaffen worden.

Henri, die Hauptfigur des Romans, wirkt zumeist unbekümmert und lehnt sich gegen alles, was mit den Nazis, der HJ usw. zu tun hat, auf. Wichtig scheinen ihm nur seine Freunde, die Musik und das Swingen, aber auch bei ihm steckt mehr unter der Oberfläche. Besonders deutlich wird das in den Dialogen mit Robert, die beiden brauchen einander und nähern sich immer mehr aneinander an. Auch hat Henri von Beginn des Krieges an viel Schlimmes erlebt (wie alle Menschen zu dieser Zeit), was ihn prägt und sein Denken beeinflusst. Sein Handeln wirkt dagegen jugendlich-rebellisch oder auf den einen oder anderen Leser möglicherweise auch egoistisch und oberflächlich, zumal er auch die Menschen, die ihm nahestehen, in Gefahr bringt.

Mir hat Inge am Besten gefallen, sie ist schon weitaus reifer als Henri und man hat ihr vielfach den inneren Zwiespalt angemerkt zwischen dem Wunsch, sich ihre normale Jugend zu bewahren und sich der ersten Liebe hinzugeben und der Notwendigkeit, den Widrigkeiten des Kriegsalltags zu trotzen.

Ich kann die Swingjugend sehr gut verstehen und ihre Haltung gut nachvollziehen, zumal sie ja auch alle noch sehr jung - und rebellisch ;)- sind.

Manches war sicherlich sehr naiv und vor allem haben die Jungs und Mädels den Ernst der Lage teilweise offenbar unterschätzt, aber sie haben sich ihre positive Lebenseinstellung und damit Normalität durch die Musik, das Tanzen und die Veranstaltungen, durch die Treffen mit Freunden bewahrt.

Und in besonderen Zeiten muss man sich manchmal in seine ganz eigene kleine Welt zurückziehen und das Maximale an Glück und Positivem herausholen, um nicht mit fliegenden Fahnen unterzugehen und den Mut zu verlieren.

Mein Fazit:

Cornelia Franz hat mit "Swing High" einen wichtigen, spannenden und hervorragend recherchierten Jugendroman geschrieben, der nicht nur von den bedrückenden und erschütt

Bewertung vom 25.01.2022
Kleiner, Marcus S.

Deutschland 151


ausgezeichnet

Typisch deutsch: eine Reise mit 151 Stationen durch Kuriositäten, Klischees und Tatsachen…!

“Deutschland 151” von Marcus S. Kleiner ist als großformatiger Hardcover - Bildband mit 320 Seiten bei conbook erschienen.

Marcus S. Kleiner, auch schon betitelt als Deutschlands vielleicht lässigster Wissenschaftler , stammt aus Willich am Niederrhein und ist Professor für Kommunikationswissenschaft in Berlin.

In diesem einzigartigen Bildband wandert er auf höchst informative und anspruchsvolle, zugleich amüsante und unterhaltsame Weise quer durch Deutschlands Medien- und Popkultur - von der Wirtschaftswunderzeit bis heute porträtiert der Autor Klischees, Kuriositäten und typisch deutsche Tatsachen in 151 Momentaufnahmen.

Schon die Ideenvielfalt ist klasse: in Kleiners Buch ist von Angrillen über Socken in Sandalen bis hin zu Vokuhila, YPS-Heft und Zuckertüte alles enthalten, was für den Deutschen selbstverständlich, für Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen sicherlich irgendwo zwischen amüsant und total unverständlich ist…

Ein Buch voller Medien- und Popkulturgeschichten gespickt mit Charme, Humor und ironischen Spitzen.

Ein Porträt mit 151 persönlichen Eindrücken des Autors, mit prägnanten Texten und jeweils einer dazu passenden Großaufnahme, die es auf den Punkt bringt.

Absolut gelungen - ein ganz besonderes Geschenk oder eine unbedingt notwendige Ergänzung für das eigene Bücherregal…!

Bewertung vom 19.01.2022
Preston, Douglas;Child, Lincoln

Bloodless - Grab des Verderbens / Pendergast Bd.20


sehr gut

"BLOODLESS - Grab des Verderbens" von Douglas Preston und Lincoln Child ist als gebundene Ausgabe mit 432 Seiten im Dezember 2021 bei Knaur erschienen.

Es handelt sich um den 20. Fall für den legendären Special Agent Aloisius Pendergast, der problemlos unabhängig von seinen Vorgängern gelesen werden kann.

Ich warte immer schon sehnsüchtig auf den nächsten Pendergast, und auch diesmal haben das Autorenduo Douglas Preston und Lincoln Child mich wieder überzeugt. Sowohl der Titel als auch das großartige Cover lassen bereits vermuten, dass dieser "Jubiläumsfall" etwas anders ist als normal...

Zum Inhalt: Blutleere Leichen tauchen im Süden Savannahs auf. Schnell wird gemutmaßt, dass der unbekannte Mörder der "Vampir von Savannah", benannt nach einer alten Legende, sein könnte. Die Ermittlungen führen Pendergast, der wie stets von seinem Mündel Constance Greene unterstützt wird, und seinen Partner Agent Coldmoon zurück bis ins Jahr 1971 - es gibt Zusammenhänge zu einer nie aufgeklärten Flugzeugentführung.

Das FBI ermittelt mit Hochdruck, und es entbrennt ein regelrechtes Katz- und Maus-Spiel mit dem Täter, bei dem dieser irgendwie immer eine Nasenlänge voraus ist - was sich als brisant und gefährlich für Pendergast und Coldmoon erweist.

Meine Meinung: Das Autorenduo legt auch hier den gewohnt fesselnden und actionreichen Schreibstil vor, der den Leser von Beginn an abholt, die Spannung voller Action permanent steigert und einen fulminanten Showdown bereithält. Der charismatische Aloisius Pendergast ist ein hochintelligenter, brilliant denkender Special Agent, der bisweilen etwas fern vom Menschlichen wirkt - aber dafür hat er ja die großartige Constance, die ihn dann auf den Boden der Tatsachen zurückholt, und den Lakota Coldmoon, der sich als sympathischer und spannender Charakter voller Potential erweist.

An einigen Stellen wirkt die Erzählweise von Preston und Child allerdings schon ein wenig zu routiniert, etwas stereotyp, aber nichtsdestotrotz versteht die Reihe es auch nach so vielen Bänden, den Leser mitzureißen.

Der aktuelle Fall ist ein wenig surreal, bizarr und horrormässig angehaucht - es ist aber auch ein Ritt auf der Rasierklinge, den Grat zwischen Wissenschaftsthriller und Science Fiction / Fantasy nicht zu überschreiten. Hier wurden die Grenzen etwas gedehnt, aber auf durchaus gelungene Weise !

Mein Fazit: Ein Thriller voller Spannung und Action,aber auch mysteriös und gruselig - wenn man sich darauf einlässt, super. Wer allerdings nicht von der absoluten Realität abschweifen will, der ist mit diesem Thriller vermutlich eher nicht ideal bedient...

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.01.2022
Hillenbrand, Tom

Goldenes Gift / Xavier Kieffer Bd.7


ausgezeichnet

Kieffer und die Bienen - sehr interessantes Thema, aber wenig Krimifeeling

"Goldenes Gift" von Tom Hillenbrand ist im November 2021 als Taschenbuch mit 480 Seiten bei KiWi Kiepenheuer & Witsch erschienen.

Es handelt sich um Teil 7 der bekannten Reihe um den Luxemburger Ex-Sternekoch, der problemlos unabhängig von den Vorgängern gelesen werden kann.

Zum Inhalt: Xavier Kieffer bezieht für sein Restaurant Honig von einem regionalen Imker. Als dieser zu Tode kommt und auch noch Bienenstöcke verschwinden, wird Kieffer von seiner Neugier übermannt und beginnt zu recherchieren. Seine Freundin Valerie stösst bei einem Aufenthalt in Amerika parallel auf Ungereimtheiten zum Thema Bienenstöcke und wirbelt im Nachgang ganz schön Staub auf...

Meine Meinung: Tom Hillenbrand hat in seinem siebten Band um seinen Luxemburger Koch mit Honig, Bienestöcken und Imkerei ein interessantes Thema aufgegriffen und die Lektüre ist flüssig zu lesen und ausgesprochen informativ. Kieffer recherchiert sehr intensiv und will dem Verbleib der verschwundenen Beuten unbedingt auf die Spur kommen. Das mitzuverfolgen fand ich wirklich spannend und amüsant, besonders der Ausflug mit der Drohne hat mich bestens unterhalten...;)

Die Beschreibungen der Umgebung, der Luxemburger Landschaft sind sehr stimmungsvoll und geben die richtige Portion Lokalkolorit.

Auch Kieffers Freundin Valerie ist sympathisch und enthusiastisch, allerdings geht sie sehr impulsiv vor und vor allem ziemlich naiv, was sie ziemlich in die Bredouille bringt.

Was leider wenig vorhanden ist, ist die kitzelnde, unter den Nägeln brennende Spannung, die einen tollen Krimi ausmacht. Desweiteren kommen hier so einige riesengroße Zufälle zusammen, das ist extrem unrealistisch und raubt dem Fall die Authenzität. Und die Frage nach den Todesumständen des Imkers steht mitnichten im Vordergrund.

Mein Fazit: Hätte man "Goldenes Gift" als Roman verkauft, hätte er von mir definitiv 4 Sterne bekommen. Als Krimi vergebe ich allerdings nur 3 Sterne, da mich Tom Hillenbrand diesmal nicht überzeugen konnte, sorry !

Bewertung vom 03.01.2022
Hartung, Alexander

Auf verlorenen Wegen


sehr gut

Spannend mit unbefriedigender Auflösung

"Auf verlorenen Wegen" von Alexander Hartung ist im November 2021 als Taschenbuch mit 281 Seiten beim Verlag Edition M erschienen.

Es handelt sich um Band 8 der Jan Tommen-Thriller, der problemlos unabhähngig von den Vorgängern gelesen werden kann.

Zum Inhalt: Max, IT-Spezialist bei der Kripo Berlin, verbringt seinen Urlaub mit Freunden auf Rügen und will sich als Freizeitbeschäftigung zwei Cold Cases befassen. Es handelt sich um eine verschwundene Frau, deren Arm gefunden wurde - der Rest der Leiche wird seit den 80er Jahren vermisst. Im zweiten Fall handelt es sich um vier vor Jahren veschwundene Jugendliche, von denen einer tot aufgefunden wurde - von den anderen fehlt jede Spur... Dabei scheint Max aber jemandem gewaltig zu nahe zu kommen, denn er wird plötzlich eines Raubüberfalls beschuldigt.

Jan ist davon überzeugt, dass Max unschuldig ist, und so brechen er und sein Team nach Rügen auf, um dem Kollegen zu helfen.

Dabei ermitteln sie inoffiziell in den von Max und seinen Kumpels "aufgewühlten" ungeklärten Fällen und arbeiten dann auch mit der Kripo Stralsund zusammen, wenn auch auf sehr unkonventionelle Weise...

Meine Meinung: Alexander Hartung hat hier einen spannenden Thriller abgeliefert, der in meinen Augen vor allem durch seine ungewöhnlichen Komponenten punktet (nur als Stichwort, ich möchte nicht spoilern: Comics und Sammlungen). Diese Varianten sowie die unkonventionellen Ermittlungsmethoden finde ich sehr gelungen.

Die Protagonisten sind durchweg sympathisch, einzigartig und bilden zusammen ein top Team - ob Jan, Zoe, Chandu oder Max - sie alle haben besondere Fähigkeiten und ergänzen sich bestens.

Loyalität im Team steht an oberster Stelle, das finde ich ganz großartig, da das heutzutage leider alles andere als selbstverständlich ist...

Auch Carina, Hauptermittlerin der Kripo Starlsund im Fall Max, ist eine taffe und engagierte Polizistin, die auch al außerhalb der regeln agiert, wo es notwendig ist. Super!

Der Thriller lässt sich flüssig lesen und die Fälle sind durchaus spannend.

Leider war die Handlung stellenweise recht verworren, was vermutlich der Vielzahl an Personen geschuldet ist.

Was ich wirklich unbefriedigend fand, ist das Ende / die Auflösung des Plots. Daraus hätte man deutlich mehr machen können.

Mein Fazit: Ein durchaus spannender Thriller mit einem tollen Ermittlerteam, aber leider schwachem Ende.

Bewertung vom 03.01.2022
Cavanagh, Steve

Thirteen / Eddie Flynn Bd.4


ausgezeichnet

Wow, megaspannender Pageturner vom Allerfeinsten !

“Thirteen” von Steve Cavanagh ist im Januar 2022 als Paperback Klappenbroschur mit 544 Seiten bei Goldmann erschienen.

Das Cover, besonders die Schlagzeile, macht sehr neugierig , und spätestens der Klappentext sorgt dafür, dass man dieses Buch ganz dringend lesen will…

Zum Inhalt: Eddie Flynn , Anwalt, bekommt einen Riesenauftrag - er soll die Verteidigung im Fall Robert “Bobby” Solomon unterstützen und dessen Unschuld beweisen. Solomon soll seine Frau und ihren Liebhaber ermordet haben, aber es hat den Anschein, als wolle man dem berühmten Schauspieler etwas anhängen….Und dann ist da noch Kane…

Meine Meinung: Steve Cavanagh legt mit “Thirteen” einen wirklich spektakulären Thriller vor, der außergewöhnlich und megaspannend ist. Der Täter, Kane, ist von Anfang an bekannt und die Kapitel werden im Wechsel aus seiner Perspektive und der Eddie Flynns erzählt.
Besonders spannend wird es dadurch, dass Kane alles tut, um im Prozess gegen Solomon dabei zu sein - und zwar als Geschworener …dafür geht er skrupellos und eiskalt wortwörtlich über Leichen!
Eddie Flynn erscheint anfangs wie ein etwas unbedarfter kleiner Anwalt mit einem recht guten Gespür . Es stellt sich allerdings heraus, dass sogar sehr viel mehr in ihm steckt.

Der Plot ist außergewöhnlich und clever, die Protagonisten einzigartig und der Autor fesselt den Leser von Beginn an, zerrt an dessen Nerven und bietet jede Menge Action.

Mein Fazit: Ein spektakulärer Thriller der Extraklasse, ein echtes Highlight - unbedingt lesen !!

Bewertung vom 22.12.2021
Trost, Dirk

Blutgold


ausgezeichnet

"Blutgold" von Dirk Trost ist im Oktober 2021 als Taschenbuch mit 383 Seiten bei Edition M erschienen.

Es handelt sich um den, wie ich finde, äußerst gelungenen Auftakt der Thyra König - Reihe.

Zum Inhalt: Thyra König, unterwegs in Sachen Enthüllungsjournalismus, hat einen riesigen Fleischskandal aufgedeckt und die Redaktion kann sich vor Anrufen kaum retten, Thyra selbst versucht, sich aus der Schußlinie zu halten. Da bekommt sie einen Tip von einem anonymen Anrufer: Auch der Sohn des soeben brüskierten Fleischbarons, seines Zeichens EU-Politiker, hat jede Menge Dreck am Stecken. Schon packt Thyra ihre Koffer und befindet sich auf einem Kreuzfahrtschiff, um dem nächsten Skandal hinterherzuforschen - und begibt sich erneut in tödliche Gefahr...

Anders als in seinen eher gemütlichen Ostfriesenkrimis legt Dirk Trost hier einen knallharten, unverblümten Schreibstil an den Tag und seine Story ist nicht nur brisant und megaspannend, sondern hält auch heftige, brutale Szenen bereit, bei denen ich hin und wieder echt blass geworden bin..!

Es geht hier um Korruption, Skrupellosigkeit und Vertuschungen in hochrangigen Politikerkreisen, und Thyra wirbelt so Einiges auf mit ihren Nachforschungen!

Thyra König gefällt mir gut, sie ist taff und unerschrocken und will Missstände aufdecken und anprangern. Auf der Kreuzfahrt wird sie bei ihren Nachforschungen unterstützt von Folkert Mackensen, der als ehemaliger Hauptkommissar natürlich noch ganz andere Kontakte hat. Somit sind die beiden ein klasse Ermittlerduo, das sich bestens ergänzt und den ein oder anderen Trumpf ausspielen kann.

Der Plot ist äußerst spannend und es gibt eine Menge Action, überraschende Wendungen und Verwicklungen und einen aufregenden Showdown.

Mein Fazit: Ein großartiger Krimireihen-Auftakt, der ganz viel Lust auf den nächsten Band macht – unbedingte Leseempfehlung ! Aber Vorsicht, wirklich nicht geeignet für Zartbesaitete…

Bewertung vom 17.12.2021
Kodiak, Frank

Amissa. Die Vermissten / Kantzius Bd.2


ausgezeichnet

Temporeich, voller Action, knallhart - ein großartiger Thriller !

"Amissa. Die Vermissten" von Frank Kodiak ist im November 2021 als Taschenbuch mit 432 Seiten bei Droemer erschienen.

Es handelt sich um Band 2 der Reihe um das Ermittler-Ehepaar Kantzius und der Organisation Amissa, die verschwundene Menschen aufspürt. Dieser Band kann ohne Vorkenntinis von Band 1 problemlos gelesen werden.

Das Cover passt bestens zu dem von Band 1 und das prägnante Amissa - A hat eine andere Farbe bekommen - sehr gelungen, man erkennt auf den ersten Blick, wo dieses Buch hingehört und es fügt sich nahtlos ins Bücherregal ein :)

Zum Inhalt:

Bei Jan Kantzius meldet sich eine Frau und will ihm in einem geheimen Treffen Informationen zu "Missing Order" geben - einer Organisation, bei der man sich mit genug Geld wirklich alles kaufen und alle abartigen Wünsche erfüllen lassen kann...

Das Treffen gerät aus dem Ruder, die Informantin wird erschossen und während Jan dort ist, wird seine Frau Rica aus ihrem gemeinsamen Zuhause entführt...

Meine Meinung:

Ein wirklich brisanter Fall, der es in sich hat und für die beiden Ermittler ausgesprochen persönlich wird!

Frank Kodiak alias Andreas Winkelmann zieht hier wieder alle Register: ein cleverer Plot, ein engagiertes, sympathisches Ermittlerduo, eine brisante Thematik und nicht zuletzt natürlich ein fesselnder, von Beginn an mitreißender Schreibstil sorgen für Spannung mit Nervenkitzel, Action und allerlei Überraschungen.

Menschenhandel der noch schmutzigeren Art (wenn es das überhaupt geben kann) und ganz perfide Täter machen es Jan und Rica so richtig schwer. Es geht tempo- und actionreich zur Sache und die beiden Protagonisten haben alle Hände voll zu tun.

Während Jan schnell aufbraust und auch einige düstere Gedanken hegt, ist Rica sein absoluter Ruhepol. Die beiden harmonieren privat wie beruflich perfekt miteinander und ergänzen sich vortrefflich.

Mein Fazit:

Ein großartiger Pageturner voller Hochspannung, Action und Nervenkitzel - unbedingt empfehlenswert !

Bewertung vom 13.12.2021
Shepherd, Catherine

Verloschen: Thriller


ausgezeichnet

Ein neuer, äußerst spannender Fall für Julia Schwarz und Florian Kessler

"Verloschen" von Catherine Shepherd ist im November 2021 als Taschenbuch mit 336 Seiten beim Kafel Verlag erschienen.

Es handelt sich um Band 6 der Julia Schwarz - Reihe, der problemlos unabhängig von den Vorgängern gelesen werden kann - wobei diese auch sehr zu empfehlen sind !

Zum Inhalt:

Julia Schwarz wird zu einem Tatort gefunden, an dem man eine weibliche Leiche gefunden hat. Dem Opfer wurden die Ohren abgeschnitten, und als ob das noch nicht schlimm genug wäre, wurden ihr fremde Exemplare angenäht...

Als kurze Zeit später ein Mann mit abgehackten Händen gefunden wird und bei ihm ein Behälter mit den Ohren des ersten Opfers gefunden wird, ist schnell klar: hier muss einem Serientäter das Handwerk gelegt werden. Für Julia Schwarz und Florian Kessler beginnt ein Wettlauf mit der Zeit...!

Meine Meinung:

Catherine Shepherd hat es wieder einmal geschafft, mich von Beginn an restlos in ihren Bann zu ziehen. Sie schreibt so detailliert, facettenreich und mitreißend, dass es manchmal schon fast zu real erscheint....Atemlos habe ich mitgefiebert, besonders nachdem klar war, dass die angenähten Körperteile entwendete Präparate waren - und dass noch einige mehr geklaut wurden. Werr treibt solch ein perfides Spiel und welche Motive stecken dahinter? Gelingt es den Ermittlern, dem Täter schnell das Handwerk zu legen, bevor es weitere Opfer gibt?

Besonderen Spaß bei den Büchern der Autorin macht es mir auch, neben den Ermittlungen die private Entwicklung der einzelnen Protagonisten mitzuerleben. Hier wurde diesmal ein Schwerpunkt auf Lenja, Julias Assistentin gelegt, die mächtig Probleme mit ihrem Freund hat. Auch die Beziehung zwischen Julia und Florian, die sich allmählich festigt, habe ich gern verfolgt. Catherine versteht es meisterhaft, von Allem gerade die richtige Portion zu verwenden, so dass der Leser immer atemloser mitfiebert und die Neugier fast übermächtig wird.

Außerdem hat sie auch in "Verloschen" wieder zahlreiche Kniffe, Wendungen und ein absolut überraschendes Ende eingebaut, so daß man bis zum Schluß miträtseln kann und keine Fragen offenbleiben.

Mein Fazit:

Ein weitere großartiger Thriller aus Catherine Shepherds Feder, den man gar nicht mehr aus der Hand legen mag - unbedingt empfehlenswert !