Benutzer
Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1061 Bewertungen
Bewertung vom 02.12.2020
Code Ava/Bd

Code Ava - Trained to Kill


ausgezeichnet

Titel: Code AVA – Trained To Kill
Format: Bluray
Release: 22.10.2020
FSK: 16
Bild: 2,40:1 (HD 1080p/24)
Audio: dt., engl.: DTS-HD MA 5.1
Lauflänge: 97min.
Cast: Jessica Chastain, Colin Farrell, John Malkovich, Geena Davis, Diana Silvers, Ioan Gruffudd, Common, Joan Chen, Jess Weixler, Nadezhda Russo, Janelle Feigley, Ronald Woodhead
Regie: Tate Taylor
Extras: dt. Untertitel, Behind the Scenes
Publisher: EuroVideo Medien GmbH
IMDB: -
OFDB: -

Fazit Film:
Ava ist eine Profikillerin, die für eine dubiose und heimlich agierende Organisation niederträchtige Menschen umbringt – zumindest glaubt sie dies. Doch einmal unterläuft ihr ein Fehler und fortan ist sie selbst auf der Abschussliste und muss um ihr Leben kämpfen – nicht ganz von ungefähr, denn der Leiter der Organisation scheint sie sowieso auf dem Kieker zu haben.

Jessica Chastain gibt sich alle Mühe hierbei die eiskalte Kämpferin darzustellen und man muss dem sportlichen Training auch durchaus Respekt zollen. Die Kampfszenen sind sauber choreographiert und sie macht dabei eine gute Figur – die Statisten nicht immer, aber Stunt-Leute müssen ja auch nicht immer gut schauspielern können. Erstaunlich gut gekämpft (zumindest die ungedoubleten Szenen) hat Hr. Malkovich, dem man seinen Überlebenskampf gegen Colin Farell (mit ekligem Schnauzbart^^) gut abgenommen hat. Die Action-Szenen sind generell gut umgesetzt und die Effekte nicht übertrieben eingesetzt – in Sachen Glaubwürdigkeit muss man hier einfach das Popcorn geniessen :)!

Die Story plätschert dabei mit kleineren Logiklücken nebenher und füllt die Pausen zwischen den Actioneinlagen recht annehmbar, wobei die versucht tiefsinnigen Gedankenspiele nicht so recht zum Rest passen wollen. Der familiäre Hintergrund (samt erschreckend gealterteter Geena Davis) soll ihre menschliche Seite hervorheben und zusammen mit der möglichen Gefahr für ihre Lieben zusätzlich Spannung erzeugen. Geht so, ist aber auch nicht so wichtig, denn in diesem Alias/Nikita/Salt/Atomic Blonde – Klon, soll die emanzipiert starke Frau im Vordergrund stehen, wie sie gegen vermeintliche Ungerechtigkeit und viele böse Männer kämpft. Das gelingt ja recht gut und der geneigte Zuschauer wird durchaus gut unterhalten.

Fazit Technik:
Technisch kommt die Scheibe sehr gut daher. Durchweg gutes Bild und der Ton immer sauber. Die Lichtverhältnisse sind auch in den dämmrigen Szenen absolut ok und es verrauscht nichts. Das einzige Extra stellt, neben den Untertiteln, ein „Behind the Scenes“ dar.
Insgesamt eine gut produzierte Bluray zu brauchbarem Action-Film.

Wertung: 4 von 6

Screenshots:
-

Trailer:
-

genutzte Hardware:
– PC Desktop: Intel Core i7 8700K; nVidia GTX 1070; Bluray-Player Leawo, inkl. Player-Software Version: V2.2.0.1; Windows 10 (64bit); Philips BDM4037UW/00 40″ Monitor (3840×2160)
– TV: Samsung TV UE32K5579SUXZG (32 Zoll, Full HD), Bluray-Player SONY BDP-s1700 Smart icos

Bewertung vom 30.11.2020

Pegasus FEU63570 - Parks, Brettspiel


sehr gut

Wandern! Die Spieler gehen in „Parks“ einfach wandern. Oder doch nicht nur wandern^^….denn es gilt hier viele, schöne Fotos zu machen und dabei möglichst viele der atemberaubenden Nationalparks in den USA zu besuchen.
Hierfür wird rundenweise eine immer längere Wegstrecke ausgelegt, der Jahreszeit entsprechend das Wetter und Boni (einzusammelnde Marker, die zusätzlich auf die Wege gelegt werden) bestimmt und die Campingausrüstung stetig verbessert.

Abwechselnd bewegen die Spieler ihre Figuren auf dem Wanderweg und sammeln hierbei Ressourcen (Marker) ein – was man halt so beim Wandern findet^^ – die wiederum zum Einkaufen von Ausrüstung genutzt, zum Eintauschen gegen Fotos oder zum Bezahlen des Eintritts eines Parks benutzt werden. Ist der Weg beendet und die Figuren finden sich im Ausgangscamp wieder, werden schliesslich (und spätestens, je nach ausliegenden „Sonderwegen“) die Parks und/oder der Trekking-Shop^^ besucht.
Dies geht insgesamt über 4 Runden und es gewinnt am Ende, wer die meisten Punkte (Fotos, Park-„Eintrittskarten“, Erfüllen der „Geheimaufgabe“) gesammelt hat.

Der Zugang zum Spiel ist an sich einfach, man muss nur genau lesen, einen Erklärbären dabei haben oder sich ein, zwei Runden Zeit nehmen, um „reinzukommen“. Aber einmal verinnerlicht, ist der Spielablauf eigentlich ziemlich simpel. Dies unterstützt sicher auch die angenehme Kurzweil im Spiel, es macht einfach Spass unkompliziert durch die Schönheiten der Natur zu schlendern und dabei noch einen kleinen Wettlauf/Wettstreit mit Spielfreunden^^ abzuhalten. Die Herausforderung geschickt vorauszuschauen, welcher Mitspieler sich wohl wo hinbegeben wird ist nicht sooo hoch, hängt aber deutlich von der Spielerzahl ab. Ist es zu 4-5 Spielern doch beinahe nur noch eine Glückssache (die Wege sind halt völlig überlaufen bei bis zu 10 Figuren (2 pro Spieler)), kann es sich bei nur 2 Spielern schon mal ein wenig in knobelndem Abschätzen ergehen, wenn der eine auf die Tube drückt^^. Aber sicherlich ist dies auch eine Frage der Gruppenzusammenstellung und der Spielweise (-vorliebe) der Einzelnen.

[...]

Der Wettlauf ist immer wieder spannend, auch nach mehreren Partien, obwohl sich die Spielmechanik zwangsläufig fortwährend wiederholt, wird dies nicht langweilig. Da die Wanderer einmal fortbewegt nicht mehr zurückgehen dürfen, aber jemand, der sich nicht entscheiden kann vorzugehen, einfach überholt wird und dabei mögliche Bonusressourcen verpasst oder länglich ein Aktionsfeld nicht nutzen kann, entsteht genug taktischer Druck, um es immer spannend zu halten. Hilfreich sind da auch so Effekte, wie die Möglichkeit gegen Ressourcenabgabe ein besetztes Feld (es darf immer nur ein Wanderer pro Wegfeld gestellt werden) zu nutzen, auch wenn man an diesem schon vorbeimarschiert ist.

Das Material ist sehr wertig produziert, die Park-Karten (inkl. kurzen, aber wissenswerten Infos) unglaublich schön von den verschiedenen Künstler gestaltet worden und auch das Inlay des Spielkartons ist sehr gelungen, nimmt es doch sämtliche Komponenten gut und sicher auf. Der integrierte Solitär-Modus kann ebenfalls überzeugen und überbrückt sehr schön die Zeit, bis wieder genug Spieler am Tisch sitzen^^.
„Parks“ ist rundum ein schön gelungenes Spiel für ein breites Publikum – sicher kein Schwergewicht, aber immer gerne auf dem Spieltisch gesehen und man darf gespannt sein, wie sich die kommende Erweiterung machen wird^^.

Bewertung vom 21.11.2020

Yakuza 7: Like A Dragon - Day Ichi Edition (PlayStation 4)


sehr gut

Review: „Yakuza – Like a dragon (PS4)“

Der nun siebte Teil der Yakuza-Reihe lässt die Spieler eine neue Stadt (Yokohama) erleben und mit dem neuen Hauptcharakter Ichiban Kasuga auch eine neue Geschichte.

Die japanische Mafia (Yakuza) und das Rotlichmilieu spielen hintergründig wieder die Hauptrolle, denn unser Protagonist bewegt sich in diesen Welten durch das ganze Spiel hinweg. Dabei entwickelt er, wie in den Teilen zuvor sein Counterpart, diverse moralische Eigenheiten und hilft in vielen Nebenmissionen den ansässigen Menschen bei ihren alltäglichen, wie teils auch abgefahrenen, Problemen.
Im Hauptstrang der Story diskutiert und kämpft er sich dann durch nochmal so viele Aufträge, Gefälligkeiten und Bedürfnisse. Als Fußsoldat arbeitet sich Ichiban in seinem Clan der Tojo hoch und ist schliesslich als rächender Detektiv in spe unterwegs, um dem verfeindeten Clan der Omni in Kamurochos (riesige Industriestadt) nachzustellen.

Jede Menge Aufträge in Form von Befragungen, sehr vielen Kämpfen (auch reichlich „zwischendurch-Kloppereien“, wie man es so von der Reihe kennt^^), Mini-Spielen und Liefer-/Hol-/Begleitdiensten bereichern das tägliche Geschehen.

Natürlich kann man auch wieder in viele Geschäfte und Restaurants gehen und einkaufen (in erster Linie, um an der eigenen Gesundheitsleiste zu feilen und je nach Essenskombination auch an Boni hierzu) und sich in Freizeitaktivitäten verstricken^^ (Golfen, Kart fahren, Leergut sammeln, Dart, Kino besuchen, Arcadespiele zocken, u.a.).

Der Hauptstory folgend erlebt der Spieler reichlich Prügeleien in bekannten Situationen, aber neuerdings auch in Dungeon-ähnlichen Levelbereichen, wie riesige Tiefgaragen oder Kanalisationsabschnitten. Hier passt die Atmosphäre dann auch zum neuen Kampfsystem (rpg-like), dem abwechselnden Zuschlagen/Abwehren und planen von extra-Fähigkeiten (ein bisschen wie zaubern). Auch schliessen sich dem Helden nach und nach weitere Mitstreiter an, die dann tatkräftig unterstützend mitgesteuert werden können.

Bei all der rundenweisen fast-Echtzeit-Kämpferei ist es sehr hilfreich vorher immer mal wieder gespeichert zu haben – da dies auch jederzeit möglich ist, sollte davon häufig Gebrauch gemacht werden.
Die Action belohnt aber auch mit reichlich irren, abstrusen, witzigen und überraschenden Effekten, so z.B. Mundgeruch zur Abwehr zu nutzen, herumstehende Fahrräder als Nahkampfwaffe, u.v.m.

Grafik, Sound, Technik, Steuerung, Story,…..alles an sich wohlbekannt und für gut befunden. Es sieht alles immer noch top aus und es macht viel Spass sich in dieser Welt zu tummeln. Die Story ist wieder genial geschrieben und sorgt für viele Aha-Momente und vor allem hält sie den Spieler an der Stange. Brandneues findet man aber, abgesehen vom Kampfmodus, eher nicht. Aber das macht auch nichts, denn Fans der Yakuza-Reihe werden es so oder so mögen und Neueinsteiger werden von der schieren Atmosphäre positiv übermannt werden :)!


Wertung:
Spielspaß: 5 von 6 Punkten.

Daten:
Plattform: PS4
USK: 18
Publisher: SEGA


Screenshots: -

Bewertung vom 17.11.2020

Ravensburger 26869 - Minecraft Builders & Biomes, Farmers Market Expansion, Erweiterung zum Brettspiel


sehr gut

Review-Fazit zu „Minecraft Builders & Biomes: Farmers Market – Erweiterung“, der ersten Erweiterung zum Grundspiel.


[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-60min.
Autor: Ulrich Blum
Illustration: n/a
Verlag: Ravensburger
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
-

[Fazit]
Diese erste Erweiterung bringt neue Komponenten ins Grundspiel (s. Review), die es den Spielern erlauben als Farmer tätig zu werden^^. Jede Menge Gemüse wird nun integriert und dazu passende Gegenstände.

Die Gemüseplättchen werden genauso ausgelegt, wie die bisherigen Plättchen und wenn auf diesen schliesslich genug Gemüse (kl. Holzmarker) gewachsen ist, kann dieses mit Gegenständen am Markt getauscht werden, die besondere Effekte bescheren. Dies kann z.B. der Werktisch sein, der Steine in Edelsteine verwandelt oder die Minenlore, die gleich drei statt zwei Blöcke transportiert und durch einen Verzauberungseffekt lassen sich am Ende noch weitere 20 Punkte ergattern.
Die Gegenstände werden übrigens nur nach und nach enthüllt und stehen jeweils einmal zur Verfügung, es sollte sich also beeilt werden, flink Gemüse heranzuzüchten!

Die Ergänzungen passen sich gut ins Grundspiel ein und erfreuen die erfahren Minecraft(-Video-)Spieler^^. Die zusätzliche Abwechslung und Herausforderung steigert wohlig die Kurzweil, ohne dass das Spiel überladen wirkt. Durch den Markt gibt es nun weitere Wege Punkte zu generieren und die Monsterkämpfe sind etwas eingeschränkter durch die neuen Plättchen.

Rundum sollte die Erweiterung für jeden Minecraft-Spieler interessant genug sein, sie anzuschaffen^^.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
-

[Galerie: 5 Fotos]
-

Bewertung vom 15.11.2020

Biss 20 (Spiel)


sehr gut

Review-Fazit zu „Biss 20“, einem herrlichen Partyspiel.


[Infos]
für: 2-8 Spieler
ab: 7 Jahren
ca.-Spielzeit: 20min.
Autoren: Lena Burkhardt, Günter Burkhardt
Illustration: Rolf Vogt
Verlag: Schmidt Spiele (Drei Magier Spiele)
Anleitung: deutsch, englisch, französisch, italienisch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
-

[Fazit]
Ein irrwitziges Kartenspiel bringt uns der Verlag da ins Haus^^. An sich soll man nur bis 20 zählen, ganz einfach….einer fängt an und reihum erhöhen die Mitspieler die Zahlen.
Der Haken ist, die Zählregeln ändern sich fortlaufend! Zu Anfang werden nur zwei Zahlen miteinander vertauscht und man muss beim Aufzählen darauf aufpassen, z.B. wird die „16“ mit der „20“ vertauscht, d.h. der Spieler, welcher dran ist die „16“ zu sagen, muss stattdessen „20“ sagen und der Spieler, der zuletzt bei der „20“ ankommt, muss nun „16“ sagen!
Sobald fehlerfrei (gemäß den (wirren^^) Regeln) bis 20 gezählt wurde, beginnt sofort eine weitere Runde mit einer neuen, zusätzlichen Regel – und die werden fies :).

Es wird jedesmal eine Regelkarte gezogen und eine Zahlenkarte, die nun mit der Regel verbunden ist, sprich, es muss immer, wenn diese Zahl an der Reihe wäre, die Regal ausgeführt bzw. beachtet werden! Da gibt es Dinge, wie „Kopf schütteln“ (wohlgemerkt, anstatt die Zahl zu sagen), „einen Diener machen“, „eine Grimasse schneiden“, „klatschen“, u.v.m.
Die Aufgaben addieren sich dabei rundenweise – wenn die aktuelle Runde bestanden wurde -, d.h. der Zahlentausch PLUS z.B. „klatschen“ plus „Kopf schütteln“ plus…..und so nimmt man für das anfängliche Spielen nur 6 zufällige Regelkarten und später immer mehr, um es schwieriger zu gestalten.
Wenn ein Spieler einen Fehler macht, beginnt die aktuelle Runde wieder von vorne und es wird einer der anfänglich ausgegebenen X Edelsteine (je nach Spielerzahl) abgegeben – wenn alle aufgebraucht sind, endet das Spiel verloren!

Ein simples Spielprinzip, das es so auch schon vor Dekaden als ähnliches Trinkspiel gab. Aber es macht viel Spass, lockert die Spielrunden immer wieder auf und kann ganz einfach beliebig angepasst und erweitert werden. Altersbegrenzungen gibt es quasi keine und auch die Spielerzahl kann relativ beliebig gehalten werden, je mehr – je besser^^.
Ein kleines, tolles Spiel für „immer mal wieder“, das selbst staubtrockene Ernstspiel-Runden zu amüsieren weiss :)!

[Note lt. Kompetenz-Team]
6 von 6 Punkten.

[Links]
-

[Galerie: 8 Fotos]
-

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2020

Ravensburger 26891 - Disney Villainous - Das Böse schläft nie


sehr gut

Review-Fazit zu „Disney Villainous – Das Böse schläft nie“, der zweiten, eigenständigen Erweiterung zu Disney Villainous.


[Infos]
für: 2-3 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 40-60min.
Autor: Prospero Hall
Illustration: n/a
Verlag: Ravensburger
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung/Übersichten]
-

[Fazit]
Die zweite Erweiterung zum ausgezeichenten Disney Villainous (s. Review), bringt neue Bösewichte („Scar“ (König der Löwen), „Rattenzahn“ (Basil, der große Mäusedetektiv), „Isma“ (Ein Königreich für ein Lama)) sowie Helden (die „guten“ Gegenparts aus den Filmen) und damit neue Karten und Spielkomponenten auf den Tisch und lässt sich obendrein als Standalone spielen, ohne das Grundspiel.

Die drei neuen Bösewichter spielen sich hier ebenfalls völlig unterschiedlich, was auch schon im Grundspiel für Motivation sorgte, nur, dass es diesmal doch etwas fordernder zugeht. Es muss schon überlegter gespielt werden, um den neuen Fähigkeiten bzw. Ereignissen Herr zu werden. Isma z.B. muss Kronk einsetzen, um den Helden Kuzco zu besiegen, allerdings erhält Kronk bei jeder Bewegung Power-Marker und bei 3 wird er zum Helden. Ein großes Problem, ihn wieder zu „normalisieren“ und in der Zwischenzeit haben die Gegenspieler den Vorteil, dass Isma nicht „vorankommt“. Es gibt natürlich diverse Karten und dadurch Möglichkeiten Kronk wieder zu schwächen, aber das will gut bedacht werden und das Kartenzieh-Glück gehört auch dazu^^.
Rattenzahn ist etwas leichter zu spielen, nicht zuletzt durch den Vorteil eines blanken Heldenplatzes (somit werden dort keine Aktionen blockiert), aber immer noch fordernd genug, allein wegen der Bedingung die Blechkönigin zu „beschwören“ – alternativ wird Basil bekämpft, wenn sie nicht „auftaucht“.
Scar legt es auf Angriff und Zerstörung an und dabei stehen ihm dutzende Hyänen zur Verfügung, die sich auch gegenseitig unterstützen bzw. in ihren Wertigkeiten und Fähigkeiten beeinflussen.

Die Komponenten sind wieder von bester Qualität und sehen einfach toll aus. Die Regeln und der Spielablauf sind quasi gleich und damit auch leicht zugänglich. Es funktioniert wunderbar als eigenständiges Spiel, lässt sich aber genauso schön ins Grundspiel integrieren.
Für Freunde des Grundspiels quasi ein Pflichtkauf für mehr Varianz und für Neulinge ein feiner, wenn auch vielleicht etwas fordernder Einstieg.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
-

[Galerie: 14 Fotos]
-