Benutzer
Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 665 Bewertungen
Bewertung vom 22.07.2023
Günther, Wilfried

Die Saale


ausgezeichnet

Mit einer Länge von 413 km ist die Saale der zweitlängste Nebenfluss der Elbe. Neben Bayern und Thüringen durchquert die Saale auch mein Heimatland Sachsen-Anhalt.

Wilfried Günther hat sich auf eine Reise von der Quelle bis zur Mündung begeben. In seinem Buch "Die Saale" nimmt er uns mit auf diese Reise. Die Reise beginnt im Fichtelgebirge. Der Name Saale leitet sich von Sala ab, was soviel wie "ein von Weiden bestandener Fluss" bedeutet. Mann nennt sie auch sächsische Saale als Unterscheidung zur fränkischen Saale. Dabei berührt die Saale kein sächsisches Gebiet.

Am einfachsten lässt sich die Saale über den Saale-Radweg erkunden. Mit einer Länge von 427 km führt der Radweg von der Quelle bei Zell bis zur Mündung bei Barby. Auf dem Weg gibt es historische Städte sowie zahlreiche Burgen und Schlösser sowie malerische Weinberge zu entdecken.

In seinem Buch macht der Autor an zahlreichen Stationen halt. Zu jeder Station gibt es Fotos und Informationen. Dabei hat der der Autor versucht, auch Orte zu beschreiben, die in den üblichen Reiseführern nicht auftauchen.

Uns gefällt das Buch sehr gut. Es bietet einen guten Überblick über mögliche Ausflugsziele entlang der Saale. Von uns gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 22.07.2023
Hülsmann, Petra

Morgen mach ich bessere Fehler (MP3-Download)


ausgezeichnet

Elli lebt mit ihrer sechsjährigen Tochter Paula in Hamburg. Mit den Guerilla-Gärtnern versucht sie auf dem Gelände einer Chemiefirma mittels Seedbombs einen Naturgarten anzulegen. Beim Rückzug gibt es Probleme und Elli wird erwischt. Der Sicherheitsdienst taucht mit einem Schnöselanwalt auf.

Soweit die Vorgeschichte. Wenig später macht sich Elli mit Paula auf den Weg zu einer Familienfeier ins Allgäu. Auf der Fahrt dorthin sammeln sie noch Großonkel Heinz ein. Eigentlich kann Elli ihren Großonkel nicht leiden, aber sie hat es nun einmal versprochen. Beim ersten Zwischenstopp auf einem Rastplatz begegnet ihnen der Taxifahrer Knut, den wir bereits aus den anderen Büchern kennen. Er hat einen Fahrgast, der dringend nach München muss. Als dessen Mitfahrgelegenheit kurzfristig absagt, schlägt Knut vor, dass Elli ihn doch mitnehmen kann. Bei dem Fahrgast handelt es sich ausgerechnet um den Schnöselanwalt...

Petra Hülsmann erzählt diesmal nicht wie gewohnt eine Geschichte aus Hamburg, sondern die Geschichte eines Roadtrips von Hamburg ins Allgäu. Dabei hat sie mit Elli, Paula, Onkel Heinz und dem Anwalt Cano eine Fahrgemeinschaft zusammengestellt, die es in sich hat. Elli ist alleinerziehende Mutter. Ihre Tochter Paula ist dunkelhäutig und hält sich für eine afrikanische Prinzessin. Das ist auch der Grund, warum Onkel Heinz so negativ auf sie reagiert. Um das ganze abzurunden ist Cano auch noch ein Anwalt mit türkischen Wurzeln.

Nach und nach wird aus dieser Zweckgemeinschaft eine eingeschworene Truppe, die eine Autopanne übersteht genauso wie eine Schlägerei mit rechten Halbstarken. Ohne zu viel zu verraten, kann ich sagen, dass aus Paula noch eine echte, wenn auch, Ehrenprinzessin wird.

Die Geschichte ist kurzweilig und die lange Fahrt vergeht beim Zuhören wie im Fluge. Gelesen wird das Hörbuch von Yara Blümel. Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich vergebe 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 21.07.2023
Neubauer, Annette

Von Handlettering, Upcycling und neuen Freundschaften / Ist doch Isy! Bd.1


ausgezeichnet

Isy ist zwölf Jahre alt und zieht mit ihrer Familie um. In der neuen Klasse freundet Isy sich mit Fee an. In der neuen Wohnung kann sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So bastelt sie z.B. aus Umzugskartons ein Regal für ihren kleinen Bruder Ben oder eine Makramee-Blumenampel für ihr Fenster.

Das Buch ist eine Mischung aus einer Geschichte über Isy in der neuen Schule und einem Buch mit DIY-Anleitungen, wobei die Geschichte überwiegt. Zum Selbermachen gibt es u.a. Knabbereien aus Kürbiskernen, Gläser mit Handlettering, ein Federmäppchen ohne zu nähen oder ein Schokokuchen. Diese Dinge werden in mehreren Arbeitsschritten beschrieben.

Unserer Tochter hat die Mischung aus Geschichte und Anleitungen sehr gut gefallen. Die Erklärungen sind gut nachvollziehbar. Durch die vielen Illustrationen ist das Buch aufgelockert.

Für Mädchen ab 10 Jahren ist das Buch auf jeden Fall eine tolle Sache. Wir vergeben 5 von 5 Sterne.

PS: Der Schokokuchen war übrigens sehr lecker.

Bewertung vom 04.07.2023
Ferguson, Emily

Liebe im Sommersturm


ausgezeichnet

Jesper ist Grundschullehrer in Lillaström. Eigentlich mag er es ruhig, doch in den Sommerferien hat er ein Nachhilfeprojekt und trainiert die Kubb-Mannschaft. Außerdem hat ihn seine Schwester dazu überredet, auf seinen Neffen Elias aufzupassen. Auf einen pubertierenden Teenager hat er nun wahrlich keine Lust. Und zu allem Überfluss nervt ihn auch noch der Bürgermeister Lasse mit seiner Lillalove-App, bei der sich alle Singles anmelden sollen.

Sam ist mit ihrem Sohn Henry von Los Angeles nach Lillaström gezogen. Hier will sie ein neues Leben anfangen und sich eine eigene Praxis als Physiotherapeutin aufbauen. Zunächst wohnen sie in Niklas Haus, den sie L.A. kennengelernt hat. Niklas kennen wir bereits aus "Küsse in der Polarnacht". Henry fällt es zunächst schwer richtig anzukommen, da er noch Probleme mit der neuen Sprache hat.

Mit "Liebe im Sommersturm" kehren wir in das kleine Örtchen Lillaström zurück. Wer bereits die anderen sechs Bücher gelesen hat, sollte inzwischen einen guten Einblick in das Leben der Dorfbewohner haben. Diesmal stehen Sam und Jesper im Mittelpunkt der Geschichte. Seit Sam in Lillaström ist, hat sie sich in die Kanelbullar, die schwedischen Zimtschnecken, verliebt. Als sie gerade wieder Nachschub für Henry und sich holen will, schnappt ihr so ein Typ die letzten vor der Nase weg. Sie versucht sie ihm noch abzukaufen, doch er bleibt stur.

In Lillaström steht bald ein großes Midsommerfest an und Lasse ist auf der Suche nach Helfern und Nutzern seiner Single-App. Auch Sam bleibt nicht davon verschont und meldet sich unter dem Namen Dein_Abmeldegrund an, um allen zu zeigen, was sie von der ganzen Sache hält. Nach dem sie ihr Profil angelegt hat, bekommt sie tatsächlich ein Match und zwar mit Captain Morgen. Sie schreiben ein wenig hin und her. Da sie beide kein Date wollen, beschließen sie sich zu einem zwanglosen Nicht-Date am See zu treffen. Als sie sich treffen, muss Sam zu ihrer Überraschung feststellen, dass es ausgerechnet der Typ aus der Bäckerei ist, der ihr die Zimtschnecken vor der Nase weggekauft hat.

Im Laufe der Geschichte nähern sich Sam und Jesper an und auch Henry ist von Jesper begeistert, doch es gibt da ein Problem. Lehrer dürfen keine Beziehung zur Mutter eines Schülers haben. Da es bereits eine Beschwerde einer anderen Mutter gab, droht das Aus, bevor es überhaupt eine richtige Beziehung ist.

Emily Ferguson erzählt die Liebesgeschichte in einer lockeren Art. Ihr Schreibstil gefällt mir. Es gelingt ihr gut, die Gefühle der Protagonisten herüberzubringen. Die Geschichte wird im Wechsel aus der Sicht von Sam bzw. Jesper erzählt. Dadurch kann der Leser sich gut in die Beiden hineinversetzen. Das Buch kann unabhängig von den anderen gelesen werden, aber wenn man die Geschichten der anderen Bewohner Lillaströms kennt, macht es einfach mehr Spaß.

Bewertung vom 04.07.2023
Wagner, Emma

Träume am Sommersee


ausgezeichnet

Im letzten Winter durften wir uns über fünf tolle Romane aus dem verträumten Örtchen Lillaström in Schweden freuen. Nun haben sich erneut fünf Autorinnen zusammengetan und präsentieren uns fünf sommerliche Romane aus eben diesem kleinen Ort.

Den Auftakt macht Emma Wagner mit "Träume am Sommersee".

Ida, die Schwester von Sven, arbeitet als Schwangerschaftsvertretung an der hiesigen Grundschule. Die Kinder lieben sie. Ganz im Gegensatz zu ihrer Kollegin Wilma. Diese wirft Ida ständig irgendwelche Regelwidrigkeiten vor. Ida plant daher nach dem Schuljahr zurück nach Stockholm zu gehen. Sie hat mehrere Bewerbungen geschrieben und wartet täglich auf die Rückantworten. Als sie eines Tages gerade mit ihrem Auto schnell nach Hause will, um die Post vor ihrem Großvater entgegen zu nehmen, muss sie feststellen, dass sie zugeparkt wurde. Als nach einer dreiviertel Stunde endlich der Fahrer mit einem Koffer in der Hand auftaucht, macht sie ihrem Ärger Luft. Doch das scheint den Typen nicht wirklich zu interessieren. Er faselt etwas von einem Notfall und fährt davon. Ida hält ihn für einen Handwerker und meint, dass ja wohl nichts so dringend sein kann, dass man nicht einmal vernünftig parken kann.

"Diese Frau ist alles Mögliche, aber ganz bestimmt nicht sanftmütig und friedlich. Eher hat sie das Naturell eines Nashorns auf Koks." (Finn über Ida)

Finn ist ein Arzt aus Deutschland. Er will nach Schweden auswandern und weiß von Maja, der Arzthelferin der Lillaströmer Praxis, dass der Arzt Gunnar seine Praxis abgeben will. Zur Zeit hilft er auf Probe mit aus und ist gerade nach einem 24-stündigen Dienst bei einem Notfall gewesen. Als er zurück zum Auto geht, steht dort eine junge Lehrerin, die ihm wüste Beschimpfungen an den Kopf wirft.

"Was für ein selbstverliebter Chauvinist - parkt mich zu und meint dann, ich würde mit ihm ausgehen wollen." (Ida über Finn)

So beginnt der neue Teil der Buchreihe. Die beiden finden sich gegenseitig äußert unsympathisch, aber nicht unattraktiv. Im Laufe der weiteren Geschichte hat Finn mit einem Ansturm der weiblichen Bewohnerinnen des Ortes auf sich zu tun. Sie wollen ausschließlich von ihm behandelt werden und überhäufen ihn mit selbstgebackenem Kuchen. Nicht selten geht es sogar soweit, dass die Patientinnen sich unaufgefordert entblößen. Er überlegt daher ob er sich nicht eine Fake-Freundin zulegen sollte, damit endlich Ruhe ist. Wäre da nicht Ida die perfekte Person? Schließlich hat sie definitiv kein Interesse an ihm als Mann. Doch ob das so eine gute Idee ist?

Bei einer Geschichte aus Lillaström darf natürlich auch der Bürgermeister Lasse nicht fehlen. Nach der gelungenen Feier im Winter will er nun das beste Mittsommerfest aller Zeiten auf die Beine stellen und natürlich soll jeder Bewohner seinen Teil dazu beitragen. Das geht soweit, dass die Leute bereits vor ihm flüchten, wenn er in Sichtweite kommt. Ida soll z.B. ein Musical oder Konzert auf die Beine stellen. Doch wie soll ihr das mit nur vier Musikschülern gelingen?

Emma Wagner erzählt die Geschichte, die sich diesmal vorrangig um Ida und Finn dreht, in ihrer gewohnt locker lustigen Art. Ihr Schreibstil ist flüssig und lässt einen schnell in das Geschehen eintauchen. Die Gefühle der beiden Hauptprotagonisten fahren dabei Achterbahn, was durch diverse Missverständnisse noch verstärkt wird. Wir begegnen auch noch weiteren Protagonisten aus den ersten Bänden, so dass am Ende wieder ein wunderbarer Roman entstanden ist. Das Buch hat mir schöne Lesestunden beschert und ich freue mich schon auf die weiteren Sommerromane der Reihe. Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.06.2023
Martin, Amelia

Salz und Schokolade / Halloren-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Halle an der Saale, 1950: Irene Mendel ist die Tochter des Firmeninhabers der Mignon-Schokoladen-Werke. Von klein auf liebte sie es, ihrem Vater bei der Herstellung von Pralinen und feinen Schokoladen zuzusehen. Als sie größer ist arbeitet sie selbst mit. Doch der 2. Weltkrieg hat auch die Schokoladenfabrik hart getroffen. Sie mussten für die Flugzeugwerke produzieren, ohne jedoch das vereinbarte Geld zu erhalten. Nach Kriegsende wollen sie wieder Schokolade produzieren, doch es fehlt an den nötigen Zutaten. Friedrich Mendel gelingt es, mit seinem verbliebenen Privatvermögen belgischen Kakao zu beschaffen. Doch als die neue Regierung davon Wind bekommt, wird dieser beschlagnahmt und gegen einen Spottpreis mitgenommen.

Doch das ist erst der Anfang. Immer mehr privatgeführte Unternehmen werden verstaatlicht und in volkseigene Betriebe umgewandelt. Friedrich Mendel setzt alles daran, dem zu entgehen. Irene, die einen Hallenser Salzwirker liebt, soll in eine reiche Familie einheiraten, um damit die Zukunft der Firma zu sichern. Irene muss sich entscheiden: Liebe oder Schokolade.

Amelia Martin lässt die Geschichte um Deutschlands älteste Schokoladenfabrik wieder aufleben. Dazu bedient sie sich der fiktiven Familie Mendel. Wir erleben, wie der Wiederaufbau in der sowjetischen Besatzungszone schleppend vorangeht. Die Russen haben viele Maschinen entwendet und die wenigen verbliebenen sind oft alt und anfällig. In der jungen DDR versuchen die Funktionäre eine Planwirtschaft auf die Beine zu stellen. Doch es klemmt an allen Ecken. Das muss Irenes Freund Paul schmerzhaft erfahren, als es nach einem schweren Arbeitsunfall kein Penicillin für ihn gibt. Wir lernen auch Pauls Schwester Petra kennen. Sie möchte gern Schauspielerin werden und lernt dabei Max kennen und lieben. Doch Max hat ein Geheimnis. Er reist oft in den Westen und gerät so ins Visier der Staatssicherheit. Irenes Bruder Edgar kehrt aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück und sucht seinen Weg in der neuen Partei.

Die Geschichte von Amelia Martin endet 1952. Sie zeigt gut die ersten schwierigen Jahre der DDR auf. Auch wenn die Familie Mendel so nicht existiert hat, beinhaltet der Roman doch jede Menge Fakten rund um die Schokoladenfabrik. Alle im Buch genannten Filme wurde zur damaligen Zeit wirklich gedreht und die am Ende erdachten Halloren-Kugeln sind nicht nur real, sondern auch sehr lecker.

Mir hat die Geschichte um die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands sehr gut gefallen und ich vergebe 5 Sterne. Und wir dürfen uns auf eine Fortsetzung freuen. Im zweiten Band werden die Uhren zurückgedreht und wir tauchen in das Jahr 1905 ein.

Bewertung vom 10.06.2023
Grolik, Markus

Tatort Schrottplatz / Inspektor Salamander Bd.1


ausgezeichnet

Inspektor Salamander arbeitete früher bei der Lebensmittelaufsicht in einem Supermarkt. Zusammen mit Spider-Manni hat er eine Detektei gegründet. Das Büro haben sie in einer kaputten Waschmaschine eröffnet. Ihr erster Klient ist Luigi Crötelli. Er berichtet von seiner verschwundenen Familie und beauftragt den Inspektor mit der Suche.

Die beiden Detekive machen sich auf die Suche. Dabei treffen sie auf diverse Gestalten. So begegnen sie einem ganzen Haufen Ameisen, einem Riesentausendfüßler und einer Spinne. Später noch der Starreporterin Hazel Maus von den Schrott-News. Mit ihr treffen sie das Wildschwein King Kong sowie die drei Siebenschläfern-Schwestern. Doch die Spur führt sie immer weiter.

Am Ende finden sie die Familie und alle sind glücklich. Wer hinter der Entführung gesteckt hat, müsst ihr nun selber herausfinden. Uns hat das Buch gut gefallen. Die Geschichte ist abwechslungsreich und kindgerecht. Die Illustrationen machen den Comic zu einem gelungenen Kinderbuch.

Das Buch bildet den Auftakt einer neuen Buchreihe und wir sind gespannt, welche Fälle Inspektor Salamander noch lösen muss. Für weitere unterhaltsame Stunden haben wir bis dahin noch unser Memory.

Wir vergeben für das Buch volle 5 Sterne.