Benutzer
Benutzername: 
lustaufbuch

Bewertungen

Insgesamt 214 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2024
Wahl, Caroline

22 Bahnen


ausgezeichnet

Viel wurde bereits über dieses Buch gesagt und geschrieben – niemals zu viel. Was uns Caroline Wahl mit ihrem Debütroman darbietet, ist ein Wechselbad der Gefühle zwischen Trauer, Angst, Hass, gar Wut und Melancholie.

Gleich zu Beginn tauchen wir wortwörtlich mitten in das Geschehen von „22 Bahnen“ ein, begleiten Tilda, wie sie ihren Studienalltag mit ihrem Job an einer Supermarktkasse und das Kümmern und Verpflegen ihrer Familie, bestehend aus der jüngeren Schwester Ida und einer alkoholkranken Mutter, unter einen Hut zu bekommen versucht. Schnell wird deutlich, wie eng die Bindung zwischen den beiden Geschwistern ist und durch traurig prägende Erlebnisse zwischen ihnen und ihrer Mutter nur noch verstärkt wird. Doch Tilda will die Alkoholsucht ihrer Mutter nicht hinnehmen und besonders Ida vor unkontrollierten Verhaltensweisen, einhergehend mit Ausrastern und Handgreiflichkeiten ihr gegenüber, schützen. Demnach kümmert sie sich aufopferungsvoll um Ida, indem sie ihr eigenes Leben seit Jahren hintenan stellt und sie, wie ihre Schwester es auch sein wird, viel zu jung erwachsen sein musste. Eigentlich ein ziemlich tristes und psychisch belastendes Leben, wäre da nicht plötzlich der ominöse Viktor und das enge, unzertrennliche Band der beiden Schwestern …

Caroline Wahl schreibt anders, präziser und zugleich prägnanter. Besonders wenn es um dialogische Gespräche geht, hält sie es mit einem schlichten Stil, verzichtet auf Ein- und Ausleitungsverben der direkten Rede sowie auf Anführungszeichen. Was zuerst ungewohnt erscheint, ergibt im Laufe des Buches Sinn, schließlich kann der Leser schlussfolgern in welcher Art und Weise gesprochen wird.
Zudem arbeitet die Autorin mit vielen Motiven, die, bei genauem Lesen, vereinzelt auftauchen und eine Gleichmäßigkeit suggerieren, die von Tildas Alltag bestimmt wird.

Eine große Leseempfehlung für aufwühlende, melancholische und trotz allem wunderschöne Lesestunden mit einem der schönsten aktuellen Coming-of-Age-Romane.

Bewertung vom 13.01.2024
Tyson, Neil deGrasse

Im Spiegel des Kosmos


sehr gut

Ein neuer Blick auf die Herausforderungen der Menschheit
Der US-amerikanische Astrophysiker Neil de Grasse Tyson stellt sich in seinem Buch "Im Spiegel des Kosmos - Perspektiven auf die Menschheit" den aktuellen Fragen unserer Menschheitsgeschichte und behandelt sie ausführlich, verständlich und mit nicht zu kurz kommendem Humor.
Dabei lässt er stets einen faktenbasierten Blick über bestimmte Themen schweifen und kommentiert diesen sehr objektiv und allgemeinverständlich. Er schafft es, komplexe thematische Gegenstände verständlich und nachvollziehbar zu erklären – eine Kunst für sich.
Der Autor schreckt auch vor brisant diskutierten Themen wie Fleischessen, das Gendern oder auch Race. Somit eröffnet sich dem Leser, mit einhergehender Lektüre, ein vertiefter und teils anderer, bzw. unbekannter Blick darauf.
Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der sich gerne mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt.

Bewertung vom 08.01.2024
Wolff, Iris

Lichtungen


sehr gut

Ein poetischer Roman
Die Autoin Iris Wolff, die sich vor allem wegen ihres Romans "Die Unschärfe der Welt", großer Beliebtheit erfreuen darf, veröffentlicht nun ihr neuestes Buch, mit dem Titel "Lichtungen". Schon wie der eben genannte Vorgängerroman, ähnelt das Cover der beiden Bücher einander sehr, was jedoch kein Makel, sondern vielmehr positiv ist, da beide Cover von einer schlichten Eleganz zeugen.
In diesem Roman begleiten wir nun Lev, einen elfjährigen Jungen, der krankheitsbedingt zuhause bleiben muss. Noch dazu bringt, zu seinem Leidwesen, die schlaue, aber stets gemiedene Kato ihm stets die Hausaufgaben. Was jedoch so ungewollt beginnt, artet in einer Verbindung zwischen den beiden aus, die keiner davor erahnt hätte.
Wie es so ist, verliert man sich aus den Augen, doch Jahre später steht – dem Zufall sei Dank – ein Wiedersehen an.

Bewertung vom 08.01.2024
Hill, Nathan

Wellness


sehr gut

Der neue, langersehnte Roman von Nathan Hill
Nun ist er da, der neue, langersehnte Roman von Nathan Hill. Dabei ist dr Titel "Wellness" etwas in die Irre führend, da es in diesem Buch vielmehr um ein Paar geht, welches nach einigen Jahren der glücklichen Zweisamkeit vor Herausforderungen gestellt wird, die es zu meistern gilt.
So lernen sich Jack und Elizabeth und verlieben sich sogleich Hals über Kopf ineinander, sodass sie nicht mehr ohne den anderen können. Sie bestreiten gemeinsam das kulturelle Leben der 90er Jahre und erleben aufregenden Jahre, bis sie sich dabei erwischen, wie ihre Ehe, im Wahnsinn des Alltags und mit den Herausforderungen unserer Zeit, fast zerbricht.
Hills Roman bildet ein Epochengemälde und analysiert auf kluge Weise das menschliche Miteinander.
Das Cover ist dabei sehr ansprechend gestaltet und springt, aufgrund der prägnanten Farben, direkt ins Auge.

Bewertung vom 08.01.2024
Raether, Till

Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?


sehr gut

Hoffnung wagen!
Der Autor sowie Journalist Till Raether schlägt mit seinem neuen Werk, diesmal erneut ein Sachbuch, "Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?", ganz andere Klänge an. Klug hinterfragt er die aktuellen Krisen und schafft es durch humoristische Überlegungen immerhin etwas Mut zu geben und positiv nach vorne zu schauen.
Bereits das Cover ist durch die prägnante Farbmischung aus einem knalligen rot sowie den Tönen gelb und blau bestimmt und fällt Buchliebhabern beim Stöbern im Buchgeschäft sofort ins Auge.
Wer sich jedoch eine tiefe und gründliche Beschäftigung mit den Fragen erhofft wird enttäuscht. Dies ist schließlich auch schon an dem geringen Umfang von nur knapp 120 Seiten erkennbar.
Wer jedoch gerne über sämtliche gesellschaftliche sowie politische Themen nachdenkt, dem kann dieses Buch als Impuls dienen.

Bewertung vom 17.10.2023
Münkler, Herfried

Welt in Aufruhr


ausgezeichnet

Analyse der politischen Machtstrukturen
Der Bestsellerautor und emeritierter Professor für Politikwissenschaft Herfried Münkler, legt nun nach seinem beeindruckenden Buch "Marx, Wagner, Nietzsche" mit einem Werk über die politischen Machtstruktur und wohin sie führen können und werden nach. Der Titel dieses Buches "Welt in Aufruhr – Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" beschreibt exakt, was Münkler mit dem Buch erreichen wollte und auch geschafft hat. Der Leser bekommt einen, wenn auch manchmal beängstigenden Einblick in die aktuelle Lage der Weltpolitik und wie sie sich entwickelt. Passend dazu wurde das Buchcover ausgewählt, welches durch Schriften in schlichten prägnanten Farben hervorsticht, die sich auf einer grau-weiß abgebildeten Weltkarte befinden.
Somit hat Herfried Münkler ein spannendes Sachbuch, strotzend vor Aktualität, geschrieben, welches jeden Leser in dessen Bann ziehen und nachdenklich zurücklassen wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.10.2023
Kehlmann, Daniel

Lichtspiel


weniger gut

Der neue Kehlmann
Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann, welcher bereits einige vielgeschätzte Bücher – zuletzt Tyll – geschrieben hat, legt nun mit seinem neuesten Werk über den, wie er selbst behauptet, vielleicht größten Regisseur seiner Epoche, den österreichischen G. W. Pabst, nach.
Das Cover fügt sich hervorragend dem Inhalt und lässt bereits die Nähe zum Film vermuten.
Inhaltlich wird der Leser mit dem Leben G. W. Pabst konfrontiert. Doch das ist nicht alles. Einblicke in den Alltag des NS-Regimes und wie schnell dieses die Fänge nach einem auswerfen konnte, die damalige Filmwelt und den damaligen Alltag am Set bekommt der Leser einhergehend serviert.
Eigentlich ein spannendes Buch, wäre da nicht Kehlmanns zu simple Sprache, die regelrecht verhindert, dass Leser in dessen Bücher eintauchen können. Langatmig und trocken ist die Lektüre. Dabei ist das Thema so facettenreich und schreit wörtlich nach einer spannenden, in seinen Bann ziehenden Umsetzung.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.09.2023
Haas, Wolf

Eigentum


sehr gut

Das Sterben der Mutter
Der österreichische Autor Wolf Haas, vor allem bekannt geworden durch seine bisher neun Brenner-Krimis sowie anderen, eigenständigen Romanen veröffentlicht nun sein neuestes Buch "Eigentum".
Diesmal haben wir es jedoch mit einem ganz besonderen Buch zu tun, denn "Eigentum" ist ein sehr, wenn nicht sein persönlichstes Buch überhaupt. Wolf Haas schreibt über den Tod seiner Mutter, die Zeit davor, als er bereist weiß, dass ihre Tage gezählt sind sowie danach.
Einfühlsam versucht er gegen den Tod seiner Mutter anzuschreiben und zugleich ihren Charakter besser zu verstehen. Neue, unbekannte Fragen tun sich auf. Hat er seine Mutter anders wahrgenommen, als sie in Wirklichkeit war?
Einen berührender Roman hat Wolf Haas geschaffen. Auch wenn dieser nur knappe 160 Seiten zählt, regt er Emotionen an und beinhaltet eine Leseempfehlung anderer Art.

Bewertung vom 15.09.2023
Pötzsch, Oliver

Der Totengräber und der Mord in der Krypta / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.3


ausgezeichnet

Eine spannende Fortsetzung...
Oliver Pötzsch legt nun nach. Sein dritter Kriminalroman seiner neuen Reihe rund um den Totengräber sowie Leopold von Herzfeldt und seiner Freundin Julia ist nun, unter dem Titel "Der Totengräber und der Mord in der Krypta" erschienen. Ein mysteriöser Toter reißt den Protagonisten und dessen Freundin aus dem Alltag und stößt Ermittlungen und vor allem viele Fragen auf. Weitere Tote folgen und ein zweiter Fall tritt auf... Wie hängen diese beiden zusammen? Gibt es Parallelen? Auch Arthur Conan Doyle kommt in diesem Roman vor und mischt die Charaktere auf ganz unterschiedliche Art mit differenziert ausfallenden Reaktionen auf.
Wer Oliver Pötzsch und seine Bücher, besonders die Henkerstochter-Reihe, aber auch seine anderen vielfältigen historischen Romane kennt, weiß, was er zu erwarten hat und auch stets bekommt. Er ist ein Meister der Krimis und versteht es wie kaum ein anderer, den Leser bis zuletzt im Dunkeln tappen zu lassen. Wer bisher noch kein Buch von Oliver Pötzsch gelesen hat, sollte das schleunigst nachholen und auch diese tolle Reihe, natürlich von vorne, beginnen.

Bewertung vom 15.09.2023
Hillenbrand, Tom

Die Erfindung des Lächelns


sehr gut

Eine Kriminalreise durch die Pariser Kultur
Der Autor Tom Hillenbrand erzählt in seinem neuen Roman "Die Erfindung des Lächelns" von dem spektakulären Raub der Mona Lisa im Jahr 1911.
Eines der bekanntesten Gemälde weltweit, zum damaligen Zeitpunkt schon über 400 Jahre, war plötzlich weg, musste gesucht und wieder gefunden werden.
Dieses Buch ist eine Reise durch die Pariser Kulturszene zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Picasso, lernt man berühmte Dichter und Cafés kennen.
Hillenbrand versteht es dem Leser eine spannende Lesezeit zu bescheren. Kaum ist das Buch aus der Hand zu legen und jede Seite möchte nacheinander verschlungen werden.
Mit einer simplen, dennoch einprägenden Sprache, welche einen leichten und angenehmen Lesefluss ermöglicht, geht der Leser auf die Suche nach dem verschwundenen Gemälde der Mona Lisa.