Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 529 Bewertungen
Bewertung vom 13.04.2024
Schippling, Kristina;Zimmermann, Matthias A. K.

INTOXIKATION


gut

Kara Kowalski ist eine gefeierte Künstlerin. Ihre Schaffensweise ist äußerst ungewöhnlich, nutzt sie doch giftige Substanzen zur Erstellung ihrer Werke. Auch ihr restliches Leben wirkt toxisch: so kompensiert sie ihre Vergangenheit und ihre innere Leere durch Drogentrips, Wutausbrüche und Zurückgezogenheit. Doch dann tötet sie während eines Rausches wie im Wahn ihren Exfreund. Zerrissen von Schuldgefühlen und im Fokus der Polizei versucht sie ihre Tat zu vertuschen und gerät dabei in ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel, welches sie an den Rand der Verzweiflung treibt. Als dann auch noch die verführerische Malina auf der Bildfläche erscheint, gerät alles außer Kontrolle und ihr mühsam errichtetes Lügenkonstrukt droht endgültig einzustürzen!

Dieser Psychothriller wirft einen tiefgehenden Blick auf die Abgründe menschlichen Handelns. Erzählt wird er aus drei verschiedenen Perspektiven. Diese Charaktere waren mir aber leider alle einfach nur unsympathisch. Sie sind egoistisch, rücksichtslos, gierig und durchtrieben. Sie geraten in kriminelle Verstrickungen und dadurch schon fast in irrwitzige Situationen, die man als Leser:in einfach nicht glauben kann. Alles rund um diese realen Ereignisse fand ich daher wirklich spannend und interessant zu lesen.

Gerne hätte ich aber auf die ausschweifend beschriebenen Drogentrips und psychedelischen Trance-Reisen verzichten können, die waren einfach nur weird. Außerdem waren sie auch äußerst abschreckend, sowas will ich echt nicht erleben. Oft konnte man nicht unterscheiden, was Realität und was Einbildung ist. Teilweise erscheint alles sehr mystisch und eigentlich schon übernatürlich.

Insgesamt werden so viele Themengebiete besprochen, dass man sie garnicht alle nennen kann. Es wird immer wieder philosophisch. Die Protagonistinnen beschäftigen sich intensiv mit Karma und Wiedergeburt. Auch Psychologie und Therapie spielen eine Rolle. Dies alles wird oft detailliert beschrieben und einem werden jede Menge Fachbegriffe und Erläuterungen um die Ohren gehauen, sodass ich mich fast in ein Sachbuch versetzt gefühlt habe. Anstrengend, da muss man beim Lesen auf jeden Fall alle Sinne beisammen haben.

An vielen Stellen war der Satzbau auch irgendwie sehr merkwürdig und holprig. Man gewöhnt sich zwar daran, aber gestört hat es mich trotzdem. Zum Ende hin gibt es nochmal einen Twist, mit dem ich überhaupt nicht gerechnet habe und bei dem ich auch ehrlich gesagt nicht weiß, was ich davon halten soll.

Bewertung vom 10.04.2024
Schaefer, Craig

Stadt der Dämonen / Daniel Faust Bd.1


sehr gut

Daniel Faust ist kein Privatermittler - zumindest nicht offiziell. Er kümmert sich lediglich darum, dass böse Menschen bekommen, was sie verdienen und Opfern Gerechtigkeit widerfährt. Das ist in Las Vegas, der Stadt der Sünde und der Dämonen, gar nicht mal so einfach. Daniel ist außerdem ein äußerst fähiger Magier, was die Gefahr und die Zahl der potentiellen Feinde nochmals erhöht. Als er angeheuert wird, um Rache an den Mördern einer jungen Frau zu nehmen, sieht er sich mit einer Intrige konfrontiert, in deren Zentrum niemand geringeres als der Prinz der Hölle steht.

Wir werden direkt in die Handlung hineingezogen, welche überaus spannend, fesselnd und ereignisreich ist. Die Atmosphäre ist überwiegend düster und bedrohlich: Unvorstellbare Kreaturen, Dämonen und Geister lauern nicht nur in den Schatten der Stadt und sind auch nicht immer als solche zu erkennen. Es wird dementsprechend blutig, brutal, grausam und magisch. Mir haben diese dunklen und okkulten Elemente sehr gefallen. Sie sind aber definitiv nichts für schwache Nerven.

Wir erleben die Geschichte aus Daniels Sicht. Im Prinzip ist er ein recht sympathischer Kerl, der aber immer wieder gezwungen ist moralisch fragwürdig zu handeln, um Gutes zu erreichen. Dabei steht ihm seine Wahl-Familie zur Seite, die sich aus einer Hand voll interessanter Charakteren zusammensetzt. Bestimmt erfahren wir über sie in weiteren Teilen noch mehr. Erschreckend waren außerdem die Bruchstücke an Informationen, die man über Daniels Vergangenheit erhalten hat. Da kann man schon verstehen, warum er so geworden ist wie er eben ist. Ich bin gespannt, ob seine leibliche Familie noch eine größere Rolle spielen wird.

Es gibt außerdem eine Liebesgeschichte, die bestimmt noch einiges an Zündstoff und Konfliktpotenzial liefern wird. Bei mir sind Emotionen wie Vertrautheit oder Leidenschaft leider nicht komplett übergesprungen und ich konnte auch nicht ganz nachvollziehen, woher diese überhaupt plötzlich gekommen sein sollen.

Der Autor überzeugt in diesem Urban-Fantasy-Krimi durch einen sehr bildhaften und einnehmenden Schreibstil, einen Hauch Humor, viel Spannung und einen unkonventionellen Protagonisten. „Stadt der Dämonen“ ist ein Auftakt, der Lust auf mehr macht.

Bewertung vom 01.04.2024
Henry, Christina

Böse Mädchen sterben nicht


sehr gut

Drei Frauen, die wahr gewordene Albträume erleben: CELIA wacht ohne Erinnerungen in einem ihr unbekannten Haus auf. Ebenfalls dort sind ein fremdes Mädchen, das sich als ihre Tochter und ein Mann, der sich als ihr Ehemann ausgibt. Eigentlich wollte ALLIE nur einen Wochenendausflug mit ihren Freundinnen machen, doch stattdessen findet sie sich in einer abgelegenen Hütte im Wald wieder, wo der Horror seinen Lauf nimmt. Um ihre Tochter zu retten, muss MAGGIE in einem grausamen Spiel um ihr Leben kämpfen. Was ist stärker: Gewissen oder Überlebensinstinkt?

Drei Frauen, deren geliebte Hobbies auf beängstigende Weise pervertiert werden: Cozy Crime, Horrorfilme und Dystopien. Sie finden sich in Szenarien wieder, die sie durchleben müssen, die sie nicht verstehen und denen sie völlig ausgeliefert scheinen. Und dennoch sind alle drei starke Persönlichkeiten, die für sich einstehen und durch ihre Vorliebe zu den besagten Genres eigentlich einen Vorteil haben müssten. Doch wenn das eigene Leben oder das von geliebten Menschen auf dem Spiel steht, ist es gar nicht mehr so einfach sich durchdacht und klug zu verhalten. Ich meine: wer von uns hat sich noch nicht darüber aufgeregt, dass Person XY sich im Film oder Buch auf eine klischeehafte Art und Weise in Gefahr gebracht hat? Genau mit diesem Gedanken spielt das Buch, denn alle drei wären im Vorfeld der Meinung gewesen, es besser machen zu können. Ein interessanter Ansatz.

Alle drei Geschichten sind für sich spannend, nervenaufreibend und düster. Es wird blutig, brutal und schockierend. Die Frage, wer ihnen das antut und warum ist natürlich allgegenwärtig. Für sich genommen könnte man jedes Szenario als eigene Kurzgeschichte sehen und dennoch werden die verschiedenen Handlungsstränge geschickt zusammengeführt. Ich muss aber sagen, dass das Ende für meinen Geschmack doch etwas abrupt kam und das Motiv ist mir auch bis jetzt noch nicht ganz klar und ein bisschen zu schwammig.

Frauenfeindlichkeit spielt eine zentrale Rolle. Männer werden hier dementsprechend nicht besonders positiv dargestellt. Sie behandeln Frauen schlecht, schauen sie voller Hintergedanken an, dominieren sie und fühlen sich überlegen. Im Gegensatz dazu präsentiert die Autorin hier jedoch ein starkes Frauenbild. Die Protagonistinnen beweisen Mut, hinterfragen, treffen kluge Entscheidungen und geben nicht auf.

Christina Henry hat einen gelungenen Genremix aus Cosy Crime, Thriller und Dystopie geschaffen, bei dem die Seiten nur so verfliegen.

Bewertung vom 31.03.2024
Kristoffersen, Kirsti

Celebrity Crush / Celebrity Bd.1


sehr gut

Die 14jährige Karoline soll den Sommer zusammen mit ihrer Oma auf dem Campingplatz verbringen. Für sie eine absolute Horrorvorstellung - das wird sicher sterbenslangweilig. Viel lieber wäre sie die Ferien über bei ihrer Freundin Emma in einer Hütte am See geblieben. Diese hat laut Instagram die Zeit ihres Lebens und findet wenig Gelegenheit, um sich bei Karoline zu melden. Doch dann lernt sie Mathias kennen und wider Erwarten stellt er ihre Welt auf den Kopf und macht den Sommer damit zu etwas ganz besonderem.

Der Schreibstil ist locker und leicht, passend zu der jugendlichen und sommerlichen Geschichte, in der sich vieles um Freundschaft und die erste Liebe dreht. Jugendsprache und denglish wirken hier ebenso authentisch wie Karolines Gedanken und Emotionen.

Dafür, dass sowohl der Titel als auch der Klappentext von der Welt der Stars handelt, dauert es doch ziemlich lange, bis diese wirklich Thema wird. Und sooo viel Anteil nimmt sie dann tatsächlich gar nicht - schade. Dadurch wird das Buch allerdings realer und realistischer, was mir gut gefallen hat. Letztendlich geht es für mich eher um Instagram, welches oft mehr Schein als Sein ist. Man kann dort viel faken, verheimlichen oder verdrehen. Karoline ist großer Fan von Chrissy, einem bekannten Influencer und Sänger - er ist ihr Celebrity Crush. Kann diese Faszination für eine Person, die man eigentlich nur online kennt, überhaupt mit der Realität mithalten?

Bewertung vom 29.03.2024
Robrahn, Mikkel

Eternity Online Bd.1


ausgezeichnet

Rob wacht ohne Erinnerungen in Avataris auf. Er ist einer von vielen Helden, deren Ziel es ist neue Skills zu erlernen, Monster zu jagen und Missionen zu erfüllen, um sich schließlich im Kampf gegen den großen Feind zu beweisen. Doch irgendetwas stimmt nicht: die Bewohner reagieren merkwürdig auf ihn, der Wirt verteilt die immer gleiche Aufgabe an Neuankömmlinge. Als er schließlich von der sogenannten Scharfrichterin mit dem endgültigen Tod bedroht wird, wird ihm klar, dass das Erreichen seiner Hauptquest nahezu unmöglich ist.

Eternity Online ist ein spannender und unterhaltsamer Fantasy-Roman über die Welt der Online-Rollenspiele - ein Fest und ein Muss für jede:n Gamer:in. Ich selbst bin seit vielen Jahren der World oft Warcraft sowie zahlreichen anderen Computerspielen verfallen. Daher war es mir wirklich eine besondere Freude in Eternity Online einzutauchen. Dabei handelt es sich um das größte Online-Rollenspiel der Welt. Der Clou an der Sache: Erst nach dem Tod in der wirklichen Welt kann man sein Nachleben in dieser virtuellen verbringen: sich neu erfinden, Abenteuer erleben, Monster bekämpfen und mit Freunden gemütlich in der Taverne abhängen. Das Ganze allerdings ohne Erinnerungen an die Vergangenheit und somit an das Leben vor dem Tod.

Ich liebe die Bezüge und Parallelen zu verschiedenen Online-Rollenspielen (vor allem aber auch zu WoW). Wer noch nie selbst eines gespielt hat, erfährt hier welche Faszination diese auf den Spieler ausüben können. Alles wird für Laien verständlich erklärt. Alte Hasen werden sich wie zuhause fühlen und sich köstlich amüsieren. Da gibt es zahlreiche Eastereggs zu entdecken und die Liebe steckt definitiv im Detail.

Die Charaktere sind der Hammer, mir hat es aber vor allem Marten angetan. Er erinnert an ein zu groß geratenes, gut gepanzertes und kämpferisches Meerschweinchen, welches sogar noch als Tank agiert (er zieht also den Spott aller Gegner auf sich, damit die Gruppe ungestört angreifen kann). Wie genial ist das denn?

Mich hat auch gefreut, dass scheinbar noch mindestens ein weiterer Teil geplant ist, die Geschichte dieses Bandes ist aber erstmal abgeschlossen. Ich bin definitiv bereit gemeinsam mit Rob und seinen Gefährten weitere Quests zu erfüllen.

Bewertung vom 26.03.2024
Silbers, Arianne L.

Ein Schloss aus Silber und Scherben


sehr gut

Prinzessin Maren wird in das berüchtigte Schloss aus Silber und Eis geschickt, um Lord Willjareth zu heiraten. Leider kennt sie den attraktiven Junggesellen viel zu gut, schließlich hat er einst ihr Leben zerstört. Doch sie würde alles tun, um ihr Land samt seiner Bewohner zu retten, welches durch einen langen und andauernden Krieg verarmt und dem Untergang geweiht ist. So kehrt sie also zurück in das verhasste Schloss, in dem tagsüber funkelnde Bälle gefeiert werden und nachts finstere Kreaturen durch die Korridore streifen.

Auf der Insel Beli zählen ausschließlich Äußerlichkeiten. Wer nicht schön, gertenschlank und reich ist, wird ausgegrenzt und als wertlos betrachtet. Maren hat nie diesen Vorstellungen entsprochen: sie ist klein, rundlich und hat zudem noch ein schlimmes Bein. Die Grausamkeiten, welche sie auf der Insel bereits erdulden musste, sind ihr lebhaft im Gedächtnis geblieben und allein der Gedanke an eine Rückkehr kommt einem Albtraum gleich. Durch einige Rückblicke erfahren wir nach und nach, welchen Torturen Maren auf Beli in der Vergangenheit ausgesetzt war. Das ist wirklich heftig und einfach nur herzzerreißend zu lesen. Sie tat mir so unfassbar Leid. Sämtliches Selbstvertrauen und jegliches Selbstwertgefühl wurde auf Beli niedergebrannt, jeder noch so kleine Keim der Hoffnung direkt niedergetrampelt. Und ich kann euch sagen: auch in der Gegenwart wird es nicht besser.

Und deswegen ist es mir wirklich auch ein Rätsel, warum Maren seit Jahren in ihren Kindheitsfreund Will verliebt ist. Ich meine ganz ehrlich: wenn man ihn zum „Freund“ hat, braucht man keine Feinde mehr. Und selbst diese hat das arme Mädchen noch. Klar hatte Will auch seine „guten“ Momente. Aber für mich haben die absolut nichts gut gemacht. Er ist schwach, geltungsbedürftig und feige. Da muss echt einiges an Charakterentwicklung kommen, dass ich ihn wirklich sympathisch finden könnte..

Die Themen in diesem Buch sind ernst und sehr eindrücklich umgesetzt: Toxische Schönheitsideale, Body- und Fatshaming, Mobbing sowie Essstörungen. Marens Geschichte zeigt auf erschreckende Weise, was eine toxische Schönheitskultur besonders bei jungen Mädchen auslösen kann. Halleluja, das war wirklich schwer zu ertragen. Zum Glück geht es aber auch um innere Schönheit, Zivilcourage und den Mut, für sich selbst und für Schwächere einzustehen. Denn wer nur zuschaut, wird zum Mittäter.

Dieser Dark Fantasy - Auftakt kommt zwar glamourös und prunkvoll daher, ist aber ebenso grausam, bedrückend und düster. Im Schloss der tausend Spiegel war Maren definitiv nie wirklich willkommen.

Bewertung vom 20.03.2024
Shusterman, Neal

Die Wahrheit / Vollendet Bd.4


sehr gut

Der 1. und 2. Teil waren absolute Highlights für mich, der 3. nur ein bisschen schwächer. Natürlich war ich unfassbar gespannt auf das Finale und was soll ich sagen? Ich wurde nicht enttäuscht: es ist ein würdiger Abschluss voller unerwarteter Momente und einem hohen Spannungsbogen.

Wir erleben die Ereignisse nochmals aus den Perspektiven von bekannten und lieb gewonnenen Charakteren (oder solchen, bei denen genau das Gegenteil zutrifft). Nicht nur einmal war ich mit den Nerven am Ende und dachte mir: nein, nein, NEIN! So kann das doch nicht ausgehen! Aber lest die Bücher am besten selbst!

Neal Shusterman hat mich mit diesem erschreckenden und menschenwürdigen Szenario und seinem fesselnden Schreibstil definitiv wieder in seinen Bann gezogen: Eltern können ihre Kinder zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr nachträglich „abtreiben“, in dem sie diese zur Umwandlung freigeben. Dabei wird der Körper des Jugendlichen vollständig zur Organspende genutzt. Aber nicht erst nach dessen Tod, sondern sofort. Da kommen natürlich einige moralische Fragen auf und das Ganze regt auf jeden Fall zum Nachdenken an.

Bewertung vom 18.03.2024
Fritz, Kristina

Die Wolkengucker


ausgezeichnet

Eine alte Dame, die ihre beste Freundin verloren hat. Eine junge Frau, die sich selbst finden muss. Ein Vater und seine kleine Tochter, die schmerzlich die Ehefrau und Mutter vermissen. Ein Mann, der mit sich selbst zu kämpfen hat. Alle sind so unterschiedlich, haben dennoch so viel gemeinsam und werden einander letztendlich so wichtig. Auslöser dafür ist die Vereinigung der Wolkengucker, eine kleine und bunt zusammengewürfelte Gruppe, die sich alle zwei Wochen in Wilmas Stadtvilla trifft, um gemeinsam Wolken zu betrachten.

Matt kann nicht verstehen, was seine Tochter Mia daran so faszinierend findet. Ihm selbst widerstrebt es in den Himmel zu schauen, erinnert dieser ihn doch zu sehr an seine verstorbene Frau Anna. Auch Wilmas Haushaltshilfe Ayla kann den Wolken nicht viel abgewinnen, sie nutzt die Zeit daher meistens lieber für ein kleines Nickerchen. Und der aufbrausende Ferdinand kann das sonntägliche Getümmel und die damit verbundene Geräuschkulisse im Garten nebenan schlichtweg nicht ertragen.

Ich liebe alle Charaktere, die man durch zahlreiche Perspektivenwechsel sehr gut kennenlernt. Der Umgang miteinander, das langsame Herantasten und Kennenlernen und spätere füreinander Einstehen und Dasein war so schön, emotional, herzerwärmend und humorvoll. Obwohl hier garnicht so wahnsinnig viel passiert, tut sich zwischenmenschlich so unglaublich viel. Dieser Found Family Aspekt hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt sich, dass man zusammen einfach weniger allein ist.

Eine große Rolle spielen die Themen Tod, Verlust, Trauer und Abschied. Diese werden behutsam und auf einfühlsame Art und Weise beschrieben, so dass ich ständig mit einem sprichwörtlichen weinenden und einem lachenden Auge da gesessen habe. Es geht aber auch um Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Optimismus. Das Buch stimmt einen nachdenklich und berührt durch seine Ernsthaftigkeit, die allerdings durch den charmanten und abwechslungsreichen Schreibstil der Autorin aufgelockert wird. Für mich ist „Die Wolkengucker“ ein absolutes Highlight.

Bewertung vom 12.03.2024
Shusterman, Neal

Die Rache / Vollendet Bd.3


sehr gut

Eine Gesellschaft, in der Eltern ihre Kinder zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr nachträglich „abtreiben“ können, in dem sie diese zur Umwandlung freigeben. Dabei wird der Körper des Jugendlichen vollständig zur Organspende genutzt. Aber nicht erst nach dessen Tod, sondern sofort.

🫁🫀🧠

In den letzten Wochen habe ich die Vollendet-Reihe nahezu inhaliert. Die ersten beiden Teile waren absolute Highlights für mich und natürlich bin ich auch nach diesem dritten Band unfassbar gespannt wie es ausgeht. Ich liebe das Szenario, die Charaktere, den Schreibstil, den hohen Spannungsbogen und die unerwarteten Wendungen. Gut gefallen hat mir ebenfalls, dass die Geschichte aus vielen bemerkenswerten Perspektiven erzählt wird, die verschiedene Sichtweisen auf die Ereignisse zulassen.

😳😱🤯

Es werden einige philosophisch angehauchte Fragen aufgeworfen, die zum Nachdenken anregen. Insgesamt ist die Vorstellung, dass Jugendliche als Ersatzteillager für andere missbraucht werden, einfach nur schrecklich und menschenunwürdig.

🤔💭🧐