Benutzer
Benutzername: 
Jule
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 209 Bewertungen
Bewertung vom 17.02.2023
Maiwald, Stefan

Meine Bar in Italien


gut

Ein wirklich schön aufgemachtes, leicht geschriebenes Buch über Italien, eine Bar, Zuhause in der Fremde und vom guten Leben. Mit gut ist dabei nicht verschwenderisch oder reich gemeint, sondern maßvoll, reich an Lebensqualität und ohne Stress. Dabei werden verschiedene Figuren aus Pinos Bar beispielhaft für verschiedene Lebenssituationen genommen. Die beschriebenen Personen sind alle sympathisch und mir als Leser erschließt sich auch warum ihr Lebensstil exemplarisch hervorgehoben wird. Nichtsdestotrotz sind mir die Beispiele und Ratschläge an einigen Stellen zu platt und schlicht nicht für jeden umsetzbar. Vielem stimme ich zu, allerdings haben manche Vorschläge etwas belehrendes. Als wäre jeder, der im Urlaub z.B. nicht in seine Mails schaut selbst schuld, wenn er am Ende gestresst ist. Oder jeder, der nicht 7 Tage a 5 Stunden arbeitet und nachmittags ein wenig Freizeit genießt, sondern sich auf ein freies Wochenende freut, nicht schlau genug, seine Zeit richtig zu planen. Das mindert die Freude an den Figuren und Geschichten etwas. Die Liebe zu Italien und den Italienern kommt aber sehr gut zum Ausdruck. Besonders hervorheben möchte ich den schönen Einband des Büchleins, der sehr hochwertig sieht. Ich halte das Buch einfach gern in der Hand.

Bewertung vom 29.01.2023
Furre, Heidi

Macht


gut

Ich muss zugeben, dass ich froh bin, dieses Buch geschafft zu haben. Das liegt nicht am überschaubaren Umfang oder am Schreibstil, der mir durchaus gefällt. Die Hauptfigur bleibt mir fremd. Ihre Geschichte ist wichtig und ich finde es bewundernswert wie stark sie über weite Teile ist, aber auch ihre Verzweiflung berührt mich. Dennoch ertappe ich mich dabei, wie ich einige Passagen überspringe. Das Gedankenkarussell, die verschiedenen widerstreitenden Gefühle, die Ohnmacht, die nicht die Oberhand gewinnen darf, das alles ist sehr gut eingefangen. Dennoch bleibt eine Schranke zwischen der Figur und mir. Teilweise springen die Schauplätze im Kopf der Hauptfigur hin und her und ich verliere den Faden. Die anderen Figuren bleiben seltsam blass. Der Wille, die Macht über das eigene Leben zu behalten, sich nicht aufzugeben, ist ein wichtiges Thema. Leider schafft es das Buch nicht, mich mitzunehmen.

Bewertung vom 25.01.2023
Latronico, Vincenzo

Die Perfektionen


gut

Ein kleines Buch, das sehr viel Wahres enthält. Ein junges Paar, wahrscheinlich Italiener, könnte aber auch ein anderes südeuropäisches Land sein, zieht es nach Berlin. Sie leben ein kosmopolitisches, abwechslungsreiches Leben. Auf den ersten Blick individuell, auf den zweiten Blick ein Spiegelbild des Lebens ihrer Freunde, ebenfalls zugezogene Neuberliner. Sie beherrschen ihren Beruf, das Ausleuchten ihrer Wohnungsfotos auf Vermietungsplattformen, die Kommentare in den Social Media Kanälen. Sie fühlen sich denen, die zuhause geblieben sind, überlegen. Ihr Leben ist aufregend, dynamisch, großstädtisch. Doch irgendwann langweilen sie sich in ihrer Blase und versuchen etwas Neues. Lissabon, Sizilien, schließlich wieder Berlin. Am Ende ergibt sich der Weg in ein neues Leben eher zufällig, allerdings war mir diese Wendung zu konstruiert. Wem passiert das in der Realität? Nichtsdestotrotz ist das Leben und Umfeld der Protagonisten gut eingefangen, sie bleiben aber etwas unnahbar. Der Schreibstil ist überraschend anders. Es werden große und kleine Alltagsbegebenheiten ausgeleuchtet, manches kommt mir bekannt vor, anderes bleibt mir völlig fremd. Ein Highlight für mich ist aber auch das Cover, das Licht und Schatten sehr gut und gekonnt über Schrift, Farbe und Haptik einfängt. Ein originelles Buch.

Bewertung vom 12.01.2023
Wunn, Andreas

Saubere Zeiten


ausgezeichnet

Ich bin wirklich begeistert. Der Schreibstil und die verschiedenen Zeitebenen haben mir wirklich gut gefallen. Die Geschichte wird aus der Sicht Jakob Aubers erzählt. Durch Erinnerungen, Tonbänder, Tagebücher und Briefe erfährt man Seite um Seite mehr von der Vergangenheit, von der Kindheit des Vaters und dem Unternehmen des Großvaters. Vom Aufstieg und kurzem Erfolg der Aubers, der Zeit nach der Pleite und vor dem Krieg. Jakobs Großvater ist eine Figur, die mich zwiegespalten zurücklässt. Die Jüdin Bella ist sicherlich der faszinierendste Charakter. Ihre Geschichte berührt mich sehr, ihre Entwicklung überrascht aber auch. Jakobs schwieriges Privatleben und die distanzierte Beziehung zum Vater sind ebenfalls sehr gut eingefangen. Für mich ein wirklich runder Roman über das Wirtschaftswunder, Familie, Verlust und auch Einsamkeit. Toll geschrieben!

Bewertung vom 04.01.2023
Belim, Victoria

Rote Sirenen


sehr gut

Das Buch überrascht mich und ich habe etwas Mühe, mich einzufinden. Ich hatte eine Geschichte in zwei Zeitebenen erwartet - im Heute und zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Doch die Erzählerin berichtet aus heutiger Sicht von ihrer Spurensuche in der Ukraine. Den Anstoß gibt eine intensive Diskussion um den Russland-Ukraine-Konflikt 2014 und der Wunsch, mehr über den verschwundenen Bruder des Uropas zu erfahren. Doch vor Ort stößt Victoria auf Schweigen. Das innige, aber oft auch schwierige Verhältnis zur Großmutter Valentina steht im Mittelpunkt. Eine interessante Frau, die resolut im Leben steht. Schritt für Schritt kommt Victoria dem Verschwinden Nikodims auf die Spur und enthüllt neben einer tragischen Geschichte auch ihre eigene Suche nach Wahrheit. Besonders gut gefallen, haben mir die unterschiedlichen Frauenfiguren, besonders die Omas Valentina und Daria und die Uroma. Die Liebe zur Familie und Heimat zieht sich durch jede Seite in diesem Buch und die Stimmung ist sehr gut eingefangen. Nicht wie erwartet, aber dennoch ein bewegendes Buch, insbesondere in der aktuellen Zeit. Der Gedanke, wie es den Personen geht, bewegt mich.

Bewertung vom 18.12.2022
Sander, Karen

Der Strand - Vermisst / Engelhardt & Krieger ermitteln Bd.1


sehr gut

Ich bin wirklich begeistert. Der Thriller oder vielmehr ein wirklich spannender Krimi bleibt von der ersten bis zur letzten Seite spannend. Die kurzen Kapitel sorgen für einen sehr guten Lesefluss. Ich mag das sehr. Im Mittelpunkt steht der Fall der verschwundenen gehörlosen Lilli. Fast jeder im kleinen Ort scheint etwas zu verbergen zu haben. Die Freundin, die eine Liaison mit dem Freund des Opferschlachtung. Der beste Freund, der Chef und auch die Großeltern. Oder hängt das alles mit dem Mord an ihrer Mutter zusammen? Die Ermittler Tom und Mascha sind wirklich interessante Charaktere und haben beide eigene Geheimnisse aus der Vergangenheit. Umso mehr freut es mich, dass es noch zwei weitere Teile geben wird und ich hoffe, noch mehr über die beiden zu erfahren. Der Schluss ist originell und legt die Latte für den nächsten Teil hoch. Ich freu mich drauf.

Bewertung vom 12.12.2022
Einwohlt, Ilona

Weil die Zukunft uns gehört


gut

Ein leicht zu lesender Roman über starke Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Toni kommt aus den Bergen nach München, um Medizin zu studieren. Sie wohnt in einer Art WG mit einer liebevollen und lebhaften Frauengruppe. Die verschiedenen Frauenfiguren sind sehr unterschiedlich. Die lebhafte und schöne Spanierin Emilia, die Hausmutter Maria, die etwas strenge Ida und die psychisch angeschlagene Constanze. Toni geht ihren Weg, verliebt sich und ringt mit der Entscheidung, aufs Land zurückzukehren oder in München ihr Glück zu versuchen. Die Schwierigkeiten mit denen die jungen Frauen beim Studium zu kämpfen haben, sind sehr gut eingefangen. Außerdem auch das Fehlen von Grundrechten ganz grundsätzlich. Dennoch sind mir einige Episoden etwas zu schnell und oberflächlich erzählt. Am Ende fügt sich alles, aber mir fehlt stellenweise die Tiefe. Ich hätte gern noch mehr über die einzelnen Personen erfahren und mit ihnen gefühlt. Dennoch ein sehr interessantes Buch über das Frausein.

Bewertung vom 05.12.2022
Dotzer, Ulrike

Goldener Boden


sehr gut

Ich musste mir schon etwas Zeit nehmen für dieses Buch. Nicht nur der Umfang sondern auch der Inhalt hat es in sich. Der erste Teil forderte mich dranzubleiben. Die Geschichte Gustavs, der nach New York auswanderte und dort zunächst in der fast unglaublichen Dynamik Fuß fassen muss, ist faszinierend. Dennoch bleibt mir die Hauptfigur zunächst etwas fremd. Im zweiten Teil überschlagen sich Zeitebenen und Schauplätze etwas, aber nachdem ich mich wieder zurecht gefunden habe, geht es mit großem Interesse weiter. Der Schreibstil ist sehr fesselnd, teilweise auch ungewöhnlich und nie sentimental. Die Figuren sind abwechslungsreich doch erst im dritten Teil fühle ich mich richtig ein. Das Auf und Ab des Lebens in diesen bewegten Jahren ist sehr gut eingefangen. Für mich ein B

Bewertung vom 26.11.2022
Katouh, Zoulfa

All die Farben, die ich dir versprach


ausgezeichnet

Ein wirklich bewegendes Buch, das man nicht so einfach wegliest. Das zarte Cover täuscht, die Geschichte um die junge Salama im syrischen Homs ist hart, brutal und hält nichts zurück. Gewalt, Tod und Trauer sind allgegenwärtig im Alltag der 18jährigen, die ihre Familie in der syrischen Revolution verloren hat. Mit ihrer Schwägerin Layla kämpft sie tagtäglich ums Überleben. Im Krankenhaus rettet sie jeden Tag Leben und ringt zuhause mit ihren eigen Dämonen. Das Grauen des Krieges, die Angst, jede Minute könnte die letzte sein, und dennoch die zarte Hoffnung auf ein freies Leben. Salama lernt die erste Liebe kennen und entschließt sich schweren Herzens zur Flucht nach Europa. Besonders berührt mich, wie schwer ihr die Entscheidung fällt, wie sie mit ihrer Liebe zum Land und den Menschen und dem Wunsch auf ein Leben in Frieden ringt. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie ein Mensch so lange unter diesen Bedingungen leben kann, ohne komplett verrückt zu werden. In kurzen Erinnerungsfetzen erhält der Leser Einblick in das Leben vor dem Krieg, wie jung, glücklich und lebensfroh die Familie war. Das erhöht den Kontrast zum Grauen in Homs zusätzlich. Salama und ihrem Mann gelingt letztlich die Flucht auf ein Boot und der Weg in Freiheit und Frieden ist frei. Ein wirklich packend geschriebener Roman, der tief bewegt und der sich meiner Meinung nach auch gut als Schullektüre eignet. Ich denke, jeder, der vorschnell über Menschen urteilt, die sich auf die Flucht begeben, liest dieses Buch beschämt. Sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 16.11.2022
Borrmann, Mechtild

Feldpost


ausgezeichnet

Mechthild Borrmanns Romane schätze ich vor allem aufgrund ihrer Themen und des Schreibstils. Im Mittelpunkt stehen oft persönliche Geschichten, die in einen historischen Rahmen gesetzt werden. Dabei steht oft der Mensch und die Konsequenzen seiner Handlungen in einer außergewöhnlichen Situation im Mittelpunkt. Hier ist es die Geschichte von Adele und Albert, Geschwister, die im 2. Weltkrieg leben und überleben müssen. Adele ist eine eher sachliche Person, die die Dinge anpackt. Albert wirkt auf mich etwas emotionaler. Die Eltern müssen das Land aufgrund politischer Äußerungen des Vaters verlassen und so sind die Geschwister auf sich gestellt. Beide stehen sich nah, überschattet wird das Verhältnis jedoch von der verbotenen Liebe Alberts zu seinem Jugendfreund Richard. Deren Beziehung ist sehr gefühlvoll erzählt, ohne kitschig zu sein. Adele hat auch Gefühle für Richard und kann die Liebe der beugen Männer mir sehr schwer akzeptieren. Über die Jahre wird sie zum Boten der Briefe zwischen den Liebenden. Nebenbei erfährt des Leser in Rückblicken, wie sich vermeintliche Freunde das Haus sowie Hab und Gut der Familie erschlichen haben. Viele Lügen und Unausgesprochenes führen schließlich zur Eskalation der Ereignisse. Der Schreibstil ist wieder sehr fesselnd, bildhaft, stellenweise sachlich und dennoch gefühlvoll. Das Cover spielt mit vorgefertigten Meinungen und dem Klischee der zurückgelassenen Liebe. Am Ende geht mir die Auflösung etwas schnell gemessen an dem Raum, der den jungen Jahren der Geschwister eingeräumt wird, aber das schmälert den Lesegenuss nicht.