Benutzer
Benutzername: 
Igelmanu
Wohnort: 
Mülheim

Bewertungen

Insgesamt 1033 Bewertungen
Bewertung vom 06.10.2023
Leon, Donna

Nobilta / Commissario Brunetti Bd.7


sehr gut

»Wo leben Sie eigentlich, auf dem Mond? Natürlich habe ich mit Firmen zu tun, die in kriminelle Machenschaften verwickelt sind. Wir leben in Italien. Anders kann man hier keine Geschäfte machen.«

Der Fund einer Leiche bestätigt, was seit zwei Jahren vermutet wurde. Roberto Lorenzoni, junger Spross einer alten Adelsfamilie, wurde damals entführt und kehrte nie zurück. Brunetti nimmt die kalte Spur auf und entdeckt bei seiner Suche im Umfeld der Familie so einige Auffälligkeiten.

Ein klassischer Fall für Brunetti. Zum Glück fehlt ihm der sonst weit verbreitete Respekt vor dem Adel und er entdeckt den Schmutz hinter schönen Kulissen. Sein Vorgesetzter Patta hingegen verspielt so langsam aber sicher den letzten Rest an Sympathie, die Aufklärung eines Verbrechens hat bei ihm nur nachrangige Bedeutung. Das Ende ist fies, aber leider auch sehr schlüssig.

Fazit: Ein klassischer Brunetti, tolle Kulissen und ein fieses Ende.

Bewertung vom 02.10.2023
Rowling, J. K.

Harry Potter und die Kammer des Schreckens / Harry Potter Bd.2


ausgezeichnet

»Stimmen zu hören, die niemand sonst hören kann, ist kein gutes Zeichen, nicht einmal in der Zaubererwelt.«

Endlich wieder in der Schule! Die Ferien bei Onkel und Tante waren für Harry Potter sehr schlimm und er ist glücklich, gemeinsam mit seinen Freunden Ron und Hermine zurück in Hogwarts zu sein. Doch die Freude wird schon bald getrübt, denn irgendein Grauen geht in dem alten Gemäuer um und bedroht das Leben der Schüler aus Muggel-Familien. Das ist schlimm genug, aber warum hört Harry bei einem Angriff Stimmen, die sonst niemand hört?

Dieser zweite Band der Reihe stand seit über 20 Jahre in meinem Regal mit den gelesenen Büchern. In der Zwischenzeit habe ich die Filme gesehen und gefühlt jahrelang liefen im Zimmer der Kinder die vom genialen Rufus Beck gelesenen Hörbücher rauf und runter. Daher war ich wirklich überrascht, wie mich das Buch erneut fesseln konnte. Es ist einfach so toll geschrieben, ich musste abwechselnd über brüllend komische Szenen lachen oder wurde von spannenden Szenen gepackt.

Das Thema Rassismus, das sich durch die ganze Reihe zieht, wurde zwar im ersten Band schon deutlich, hier wird es jetzt aber langsam ernst. Da gibt es eine Gruppe „reinblütiger“ Zauberer, die auf alle Muggel herabsieht, sie für minderwertig hält und die auch bei Zauberern unterscheidet, ob sie aus reinblütigen Familien kommen oder aus Muggelfamilien. Daneben gibt es die Hauselfen, durch und durch magische Geschöpfe mit großen Kräften, doch auch sie werden, aus welchen Gründen auch immer, als minderwertig angesehen und unterdrückt. Ich denke, keiner wird das Buch lesen können ohne die schreienden Ungerechtigkeiten wahrzunehmen.

Fazit: Spannend und unterhaltsam, auch nach so vielen Jahren ein Pageturner. Ich freue mich auf den nächsten Band.

Bewertung vom 02.10.2023
Juchem, Dirko

Saxophon spielen - mein schönstes Hobby. Alt-Saxophon Band 1


ausgezeichnet

»Mit dieser Schule kann garantiert jeder Saxophon lernen.«

Wenn man mit Ende 50 noch mal ein Instrument lernen will und das ohne Lehrer in den eigenen vier Wänden, benötigt man eine wirklich gute Schule. Dieses Buch versprach einen garantierten Lehrerfolg für jeden – und zumindest für mich hat es funktioniert.

Der Aufbau ist gelungen, es finden sich umfangreiche Anleitungen zu Blas- und Atemtechnik, Notenkenntnisse und Harmonielehre werden praktisch nebenbei vermittelt. Besonders schön fand ich, dass man von Anfang an gut klingende kleine Stücke spielen kann, dabei sind fast alle Musikrichtungen vertreten. Klassik, Jazz, Blues, Rock, Folk, Pop, Reggae… hier findet jeder seine Lieblingsstücke. Für sehr viele dieser Songs kann man sich Audio-Tracks zum Mitspielen runterladen, auch das gefiel mir sehr, weil es einfach besser klingt, als wenn man nur allein spielt.
Falls man einen Mitspieler hat: Es gibt auch Harmoniebegleitungen für Klavier oder Gitarre. Und natürlich fehlen auch Infos zur Instrumentenpflege nicht.

Mit hat das Durcharbeiten viel Spaß gemacht und es hat super geklappt. Weiter geht es mit dem 2. Band!

Fazit: Eine wirklich gute Saxophonschule, ich finde das Versprechen des Herausgebers nicht übertrieben.

Bewertung vom 02.10.2023
Goscinny, René;Uderzo, Albert

Asterix bei den olympischen Spielen / Asterix Bd.12


sehr gut

»Weißt du was, Idefix? Seit Asterix und Miraculix Römer geworden sind, spinnen die auch!«


Die Olympischen Spiele stehen an und im römischen Lager bereitet sich Legionär Claudius Musculus darauf vor, mit seinen großartigen Leistungen mindestens einen Ölzweig zu erringen, Cäsar zufrieden zu machen und daraufhin die sichere Beförderung einzuheimsen. Doch auch unsere Gallier finden die Teilnahme reizvoll, mit Hilfe des Zaubertranks kann man schließlich gar nicht verlieren. Zwar ist die Teilnahme nur Griechen und Römern erlaubt, aber wozu ist man schließlich erobert worden und gehört zum römischen Reich?
Die Römer sind entsetzt und melden dem Olympischen Magistrat, dass die Gallier einen Zaubertrank verwenden wollen. Das wird ihnen daraufhin natürlich strikt untersagt, doch der findige Asterix wird trotzdem einen Weg finden, sich gegen die Modellathleten zu behaupten.

In diesem Band hat Methusalix endlich seinen ersten Auftritt, darauf hatte ich schon gewartet. Sehr lachen musste ich auch über Majestix, der im Badezuber den römischen Abgesandten empfängt, über den deprimierten Musculus und die „zierlichen“ Brüder aus Rhodos. Außerdem machen die griechischen Kulissen Spaß und die Römer sind mal wieder so richtig die Dummen.

Fazit: Auch wieder ein großer Spaß, ich freu mich schon auf den nächsten Band.

Bewertung vom 28.09.2023
Leon, Donna

Sanft entschlafen / Commissario Brunetti Bd.6


sehr gut

»Ich habe Zweifel an ihrem Tod – an den Todesursachen.«

Brunetti erhält einen sehr irritierenden Besuch. Er ist überzeugt, die junge Frau vor ihm zu kennen, kann sie aber nicht einordnen, bis sie sich ihm offenbart. All die Jahre kannte er sie als Ordensschwester Immaculata und sie kümmerte sich im Pflegeheim rührend um seine Mutter. Nun hat sie den Orden verlassen und teilt ihm Dinge mit, die mehr als beunruhigend sind…

Die möglichen Verbrechen im Pflegeheim sind nur eins von mehreren kirchenkritischen Themen, die hier aufgegriffen werden. Brunetti ist zutiefst erschüttert, möglicherweise, weil die Kirche in Italien noch einen anderen Status hat? Ich muss gestehen, dass ich die Handlung zwar spannend fand, mich aber nichts überraschte. Der Schluss allerdings war klasse, so etwas würde ich mir in ähnlichen realen Fällen auch wünschen. Und gut gefiel mir die mal wieder stoische Art, mit der Brunetti sein Ding durchzieht, egal welche Widerstände man ihm in den Weg legt. Wobei am Ende eine Drohung im Raum schwebt, die vielleicht in einem späteren Band aufgegriffen wird? Ich werde es erfahren.

Fazit: Kirche, Sünden, Geistliche – viele Möglichkeiten für Verbrechen. Nicht überraschend, aber gut umgesetzt.

Bewertung vom 25.09.2023
Goscinny, René;Uderzo, Albert

Asterix bei den Briten / Asterix Bd.8


ausgezeichnet

»Ja … aber gekocht und dann noch mit Pfefferminzsoße, Asterix! Das arme Schwein!«

Im Jahre 50 v. Chr. haben die Römer nicht nur Gallien, sondern auch Britannien besetzt. Ganz Britannien? Nein, ein kleines Dorf unter der Führung seines Häuptlings Sebigbos leistet erbitterten Widerstand und trotzt bislang allen Angriffen. Allerdings verfügen die tapferen Kämpfer über keinen Zaubertrank und Sebigbos erkennt, dass sie ohne Hilfe bald besiegt sein werden. Und wer könnte diese Hilfe bringen? Natürlich unsere Gallier! Der Brite Teefax, ein Vetter von Asterix, macht sich auf den Weg und kehrt mit Asterix, Obelix und einem Fass voller Zaubertrank zurück.
Die Römer haben erfahren, was da auf sie zukommt und setzen alle Hebel in Bewegung, damit das unbeugsame Trio und der Trank ihr Ziel nicht erreichen. Tja, das werden sie noch bereuen…

Diesen Band mochte ich immer schon besonders, denn es wimmelt nur so von britischen Klischees: Das Essen, die sprachlichen Besonderheiten und die oft gestelzt wirkende Ausdrucksweise, die tägliche Teestunde, die auch während eines Gefechts eingehalten wird, der penibel gepflegte englische Rasen, der Nebel und eine von Fans bejubelte Gruppe junger Sänger, die ganz offensichtlich aus Liverpool kommt. Ein großer Spaß!

Fazit: Es wimmelt nur so von britischen Klischees. Ein großer Spaß!