Benutzer
Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 923 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2023
Parvela, Timo

Der Pakt / Schatten Bd.1


ausgezeichnet

Eine spannende, tief in der nordischen Mythologie verwurzelte Geschichte

Meine Meinung:
Der 13jährige Pete hat einen Wunsch. Nur einen einzigen: Seine todkranke Freundin Sara soll wieder gesund werden! In seiner Verzweiflung raunt er sogar dem Kaufhaus-Weihnachtsmann diesen Herzenswunsch ins Ohr. Doch irgendetwas stimmt an diesem Weihnachtsmann nicht. Seine Augen sind schwarz wie Kohle und ein seltsamer Geruch umgibt ihn…

Der vielfach preisgekrönte finnische Kinderbuchautor Timo Parvela hat sich einen wahrhaft spannenden Plot für diesen Roman erdacht, dessen Wurzeln tief in die nordische Mythologie hineinreichen. Es geht um Freundschaft und Vertrauen, um Sorgen und um Wünsche. Es geht darum, selbst(los) etwas für Andere zu geben und auch darum, den Mut nicht zu verlieren und für seine Ziele zu kämpfen.

Wahnsinnig schnell zieht einen diese Geschichte voll und ganz in ihren Bann, entfaltet ihren Zauber und manchmal auch ihren leichten Grusel. Das führt dazu, dass man beim Lesen Zeit und Raum um sich herum vergisst und mit Haut und Haar mit Pete, Sara und Uudit mitfiebert und mitzittert. Wie die zwei parallelen Handlungsstränge dabei zueinander passen, bleibt dabei lange Zeit im Dunkeln verborgen, und erst am Ende bekommt man eine leise Ahnung von den ganzen, erschreckenden Hintergründen. Doch Obacht: auserzählt ist diese phantastische Geschichte nach der letzten Seite noch lange nicht und so heißt es Warten auf den nächsten Band!

Zum Schluss noch ein paar Worte zu den zahlreichen Illustrationen von Pasi Pitkärren: sie sind wirklich fabelhaft und passen perfekt zur Story, lassen stellenweise diese an sich schon düstere Geschichte aber manchmal noch düsterer erscheinen. So würde ich mich der Altersempfehlung ab 10 Jahren auch nur bedingt anschließen. Zartbesaitete junge Leserinnen und Leser sollten dieses Buch vielleicht eher erst mit 11 oder 12 zur Hand nehmen. Aber keine Sorge, zu alt kann man für dieses Buch gar nicht sein!

FAZIT:
Düstrer & spannend, mystisch und lehrreich. Dazu ganz wunderbare Illustrationen. Ein ganz starkes Buch für junge Leser*innen!

Bewertung vom 25.08.2023
Blase, Tina

Insel der wandernden Flüche - Skys Gabe


ausgezeichnet

Ein mystisches und fesselndes Abenteuer vor toller Kulisse

„Das Meer wechselte täglich sein Aussehen, von spiegelglatt zu schäumend-aufgewühlt. Steile, raue Felsküsten erhoben sich direkt neben Stränden aus feinstem Pudersand. Weiß gekalkte Cottages leuchteten wie LED-Lampen auf einem Teppich aus grünem Gras und Moos.“ (S. 135)

Meine Meinung:
Es gibt diese Bücher, die einen sofort ansprechen. Die man ansieht, in die Hand nimmt, den Klappentext studiert und in die ersten paar Seiten hineinschmökert. Und dann denkt man: Jawohl, DAS ist genau meins!

Genau so erging es mr mit diesem Buch – und es hat mich nicht enttäuscht, kein Bisschen! Wahnsinnig schnell hat mich diese Geschichte voller Mystik in ihren Bann gezogen. Ich liebe das Setting der Geschichte auf der fiktiven Hebriden Insel Sidh, die Beschreibung der rauen, wilden Natur dieses sturmumtosten Ortes. Ich mag die zugeknöpften, wortkargen, ja schroffen Figuren, von denen doch manche das Herz am rechten Fleck haben. Allen voran natürlich Sky, die wie ein Fremdkörper in diese ablehnende und verschworene Umgebung hinein katapultiert wird, die aber dennoch nie aufgibt und ihren Mut nicht verliert. Aber auch einige andere Charaktere haben es mir echt angetan, wie etwa Underdog Jamie oder auch die geheimnisvolle Caitlin.

So bin ich regelrecht durch die Seiten geflogen und habe das Buch an nur zwei Tagen verschlungen. Dabei sorgten immer neue rätselhafte Begebenheiten für jede Menge Spannung, mehr als eine unvorhergesehene Wendung für einige Überraschungen beim Lesen. Dazu noch das Zusammenspiel von Sky und Rory, die sich wie zwei Magnete nicht entscheiden können, ob sie sich nun anziehen oder abstoßen sollen. Spannung pur, bis zu den letzten Seiten, so dass ich die Fortsetzung kaum erwarten kann!

FAZIT:
Eine im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Geschichte voller Mystik und Spannung. Sehr, sehr gut!

Bewertung vom 22.08.2023
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Pfennigfuchser


ausgezeichnet

Ein neuer Band, der das hohe Niveau seiner Vorgänger locker hält!

„Tja Constantin, unter diesem Janker steckt so einiges, von dem du noch nichts ahnst.“ (S. 175)

Meine Meinung:
Das beschauliche Brunngries kommt einfach nicht zur Ruhe: Statt mit den Damen vom Frauenbund zur Flachklammalm zu wandern, hat die Zettelwieser Gudrun, ihres Zeichens Filialleiterin beim Bankhaus Kling, das zeitliche gesegnet – nicht freiwillig natürlich. Das setzt das Chiemgauer Ermittlertraumduo Tischler & Fink unter besonderen Erfolgsdruck, sitzt ihnen diesmal nicht nur (wie gewohnt) Polizeioberrat Schwenk im Nacken, sondern auch noch die renitente Nachbarin Frau Kneidinger, die ihre ganz eigenen Ermittlungsansätze verfolgt…

Nach mittlerweile sieben vorangegangen Bänden fühle ich mich in dieser Reihe schon nach den ersten paar Seiten wieder heimisch in Brunngries und genieße die heimelige Alpenkulisse, die liebenswerten Charaktere, die sehr humorvolle Schreibweise Friedrich Kalpensteins und die Cosy-Crime-Fälle, die hier immer wieder für Aufsehen sorgen.

Auch diesmal bleibt der Autor seinem Erfolgsschema – zu Recht – treu: Ein Mordfall zu Beginn, im Folgenden ein bunter Strauß verdächtiger Personen (gerne auch skurril) und ein Ermittlerteam, dass sich mit viel Herz, Humor, Verstand und Brezn Stück für Stück der Auflösung nähert. Natürlich sind wir als Lesende einmal mehr eingeladen, mit Tischler & Fink „mitzuermitteln“ und unsere ganz eigenen Theorien aufzustellen. Und wie so oft, hat mir Friedrich Kalpenstein zum Ende einmal mehr eine überraschende, aber schlüssige Auflösung präsentiert. Perfekte Cosy-Crime Unterhaltung also!

Und wie das so ist mit geliebten Reihen, freue ich mich auch jedes Mal mehr über die Rahmenhandlungen und Entwicklungen zwischen den Figuren. So gibt es Neues aus der Dreiecks-Beziehung zwischen Constantin, Britta und Resi. Und natürlich auch zwischen Nori und Tereza und selbst Schrauber-Steiner sorgt für… mehr wird nicht verraten – selber lesen ist angesagt!

FAZIT:
Tischler und Fink haben sich mit viel Gespür und noch mehr Humor längst in die erste Liga der deutschen Ermittlerteams gespielt – einfach pfundig!

Bewertung vom 22.08.2023
Poznanski, Ursula

Oracle


sehr gut

Ein spannender Mystery-Thriller mit faszinierender Grundidee

„Die Sache war nur die: Er glaubte nicht an Übersinnliches. Er wusste aber auch, was er gesehen hatte. Gehört. Gespürt. Wenn es also ebenso wenig eine mysteriöse Begabung war wie eine psychische Erkrankung, was war es dann?“ (S. 55)

Meine Meinung:
Seit seiner Kindheit nimmt der 18jährige Julian rätselhafte Zeichen („Marker“, wie er sie nennt) an manchen Menschen wahr: tiefschwarze Schatten, wabernde Nebel oder auch lavaartiges Glühen. Nach Jahren der Therapie und unter Dauermedikation wähnt er diese Marker nun verschwunden. Doch bei einem Klassentreffen macht Julian eine schockierende Entdeckung…

Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt über die coole Themenauswahl, mit der uns Ursula Poznanski immer wieder aufs Neue überrascht. In „ORACLE“ dreht sich die Storyline um das Thema Vorahnungen. Poznanski schildert die Erlebnisse geschickt aus der Perspektive des Betroffenen und genau das sorgt dafür, dass wir als Lesende uns nicht sicher sein können, ob Julian tatsächlich eine Art „zweites Gesicht“ hat oder ob doch alles nur einer psychischen Krankheit entspringt. Sehr spannend schildert die Autorin, wie Julian immer mehr zum Getriebenen seiner „Visionen“ wird, paranoide Züge entwickelt und dabei nahezu alle zwischenmenschlichen Beziehungen aufs Spiel setzt, die ihn noch in der Welt verankern. So rätselt man nicht nur mit Julian mit, sondern leidet zugleich auch mit ihm. Was zunächst als unterschwellige, latente Gefahr daherkommt, scheint dabei immer bedrohlicher zu werden – während Julian immer verzweifelter wird und sich in einer philosophischen Zwickmühle wiederfindet: Wenn er in das vermeintliche Geschehen eingreift, macht er es dann überhaupt erst möglich…?

Wie gesagt, eine faszinierende Grundidee und eine spannende Storyline mit vielen sympathischen, aber auch einigen echt widerlichen Charakteren. Bis zum Schluss, der eine legitime Abrundung der Geschichte darstellt, hat mich dieses Buch gut unterhalten. Das Einzige, das ich ein bisschen vermisst habe, sind unvorhersehbare und überraschende Plottwists, wie sie Ursula Poznanski schon oft so meisterlich eingesetzt hat. Hier leider nicht, was für mich einen kleinen Abzug in der B-Note begründet.

FAZIT:
Tolle Grundidee und spannende Handlung. Ein Buch, das gut unterhält, auch wenn es nicht das stärkste Buch der Autorin ist.

Bewertung vom 22.08.2023
Bleckmann, Daniel

Voll verschatzt! / KoboldKroniken Bd.2


ausgezeichnet

Echt spannend, unglaublich witzig und mit genialem Artwork!

Unsere Meinung:
Obwohl wir den ersten Band noch nicht kennen (verdammt, das müssen wir schnellstens nachholen!), hatten wir überhaupt keine Probleme, in die Geschichte hineinzufinden. Glücklicherweise haben wir zu Beginn schnell einen Kompakt-Überblick darüber bekommen, was zuvor in etwa geschehen ist… 😉

Schon nach den ersten Seiten waren wir echt begeistert: eine super-coole Geschichte mit kumpeligen Charakteren, total witzig erzählt und mit echt genialen Illustrationen versehen! Ruck-zuck und irgendwie magisch zogen uns die Koboldkroniken voll und ganz in ihren Bann und wir folgten der modernen Fantasygeschichte, die Autor Daniel Bleckmann gekonnt mit der klassischen Nibelungensaga verwoben hat, Seite für Seite und der kleinen Heldentruppe immer tiefer hinunter nach Kwertz. Neben der fesselnden Geschichte gibt es hier echt auf jeder Doppelseite Tolles zu entdecken: schwarz-weiß-Zeichnungen, vollfarbige Illustrationen, Lagepläne, Chatverläufe, Zeitungsausschnitte, kurze Comic-Strips und fotorealistische Bilder. Illustrator Thomas Hussung hat hier einen weltklasse Job abgeliefert - einfach nur *super genial*! So ist nicht nur mein Sohn (12) ganz hin und weg von diesem wunderbaren Fantasyabenteuer, sondern auch ich gleich mit. Dazu beschert uns Daniel Bleckmann noch einen ganzen Strauß von Easter-Eggs mit seinen Anspielungen auf „Herr der Ringe“, „Indiana Jones“, „Game of Thrones“ und sogar „Waynes World“. I love it!

FAZIT:
Schluss jetzt mit Rezensionen lesen – Buch kaufen und selber Spaß haben!

Bewertung vom 15.08.2023
Maurer, Jörg

Kommissar Jennerwein darf nicht sterben / Kommissar Jennerwein ermittelt Bd.15


sehr gut

Vollkommen anders als gedacht – aber durchaus gut!

„In der Ferne löste sich der fette, faule Heliumsack namens Sonne aus dem Pappelgewirr und erhob sich in den wolkenlosen Himmel.“

Meine Meinung:
Wow, das ist tatsächlich schon der fünfzehnte Band um den eloquenten Kommissar Jennerwein – und mein allererster! Mich hatten die Kurzbeschreibung und eine Leseprobe sehr neugierig auf dieses Buch gemacht. Ein abgeschiedenes Wellness-Resort mitten in der Natur, ein Star-Kommissar auf Erholungssuche und ein Profi-Killer, der von einem Zusammenschluss diverser von Jennerwein überführter Krimineller beauftragt worden ist. Bei diesem Ausgangsszenario entstand in meinem Kopf bereist eine Storyline mit diversen Mordversuchen auf Jennerwein, denen dieser sich immer wieder mit traumtänzerischer Sicherheit entzieht – wissend oder auch unwissend – entzieht und dabei jede Menge humorvoller Situationen produziert…

Doch dann kam es anders. Ganz schön anders. Denn Autor Jörg Maurer wollte seinen Star-Kommissar in diesem Jubiläumsband dann wohl doch nicht ohne Kriminalfall dastehen lassen und verpasste ihm einen Fall, der – sagen wir mal – extrem außergewöhnlich ist. Stellenweise kam es mir beim Lesen so vor, als würde ich keinen humorigen Regionalkrimi lesen, sondern wäre in die Welt von Marc-Uwe Klings „QualityLand“ hineinkatapultiert worden. So mutete die Story stellenweise mehr wie ein Science-Fiction-Roman denn ein Krimi an. Wie gesagt, das hat mich auf ganzer Linie überrascht und zu Beginn auch irritiert.

Aber am Ende, nachdem doch noch ein paar der erwarteten humorvollen Fehlversuchs-Szenen dazu gekommen waren und sich der Krimi-Plot wieder in den Vordergrund gespielt hatte, muss ich sagen, dass mich dieses Buch durchaus gut unterhalten und auch meinen Geschmack getroffen hat.
Was eingefleischte Fans dieser Reihe von dem Science-Fiction-artigen „Ausflug“ in diesem Band halten werden, mag ich nicht zu beurteilen. Ganz sicher werden sich diese aber über ein „Wiederlesen“ mit vielen alten Bekannten der vergangenen 14 Bände freuen!

FAZIT:
Total überraschend und mit Ausflügen ins Science-Fiction-Genre, aber vom ersten bis zum letzten Kapitel wunderbar humorvoll und unterhaltsam!

Bewertung vom 01.08.2023
Svensson, Paul;Mourtada, Zeina

Nachhaltig mit Genuss


sehr gut

Abwechslungsreich und lecker Kochen mit gutem Gewissen

„Ich wollte, dass die Rezepte inspirierend sind, leicht umzusetzen und lecker aussehen und schmecken. Es sollte etwas für jede Gelegenheit und jeden Geldbeutel geben. Es darf nicht kompliziert sein, lecker und nachhaltig zu kochen.“ (S. 13)

Meine Meinung:
Dieses Kochbuch ist keine „reine Rezeptsammlung“, sondern möchte uns den Gedanken der Nachhaltigkeit beim alltäglichen Kochen näherbringen. Zeina & Paul geben hierzu entsprechende Tipps, die zwar nicht wirklich neu sind, aber an sich auch nicht oft genug betont werden können. Es geht u.a. darum, saisonal & regional und möglichst in Bio-Qualität einzukaufen (Tipp: Vieles lässt sich roh auch sehr gut einfrieren!), Reste zu vermeiden bzw. sie sinnvoll weiterzuverwenden und generell den Konsum von Fleisch- und Milchprodukten einzuschränken. Dazu gibt es noch einige wissenswerte Fakten rund um das Thema Nachhaltigkeit, z.B. dass ein Viertel aller ausgestoßenen Treibhausgase mit dem Essen zu tun haben oder dass der schwedische Naturschutzverband eine Liste erstellt hat, die über die Nachhaltigkeitseigenschaften von verschiedenen Lebensmitteln Auskunft gibt (hier wäre m.E. noch ein Auszug aus dieser Liste sehr hilfreich gewesen!).

Den Ansatz der Nachhaltigkeit findet man auch bei den 77 Rezepten wieder, die sehr abwechslungsreich und oftmals (aber nicht immer) vegetarisch sind. Mir persönlich gefällt der starke internationale Einfluss der Rezepte sehr gut, denn das bringt Vielfalt und Abwechslung in die Küche, auch wenn das natürlich zugleich bedeutet, dass man manche Zutaten dann eben doch nicht aus regionaler Herstellung beziehen kann. Grundsätzlich setzten alle Gerichte auf einen hohen Gemüseanteil – leider fehlt ein Saisonkalender, damit man dem Gedanken von Saisonalität und damit auch Regionalität besser Rechnung tragen kann. Sehr gut gefällt mir aber, dass sich viele Rezepte schnell und einfach nach persönlichen Vorlieben variieren lassen – und sich damit eben auch gut für das Thema „Resteverwertung“ eignen.

Alles in allem kann ich nur sagen, dass Paul sein Ziel (siehe Zitat oben) aus meiner Sicht voll und ganz erreicht hat!

FAZIT:
Inspirierende, vielfältige und sehr international angehauchte Rezepte für die Alltagsküche zu Hause – und das noch mit gutem Gewissen!

Bewertung vom 28.07.2023
Tielmann, Christian

Das Spiel erwacht / The Game Bd.1


ausgezeichnet

Der Beginn eines rasanten Action-Abenteuers

„Aber da irrte sich Macke. Ebenso irrte sich sein Freund Piddy Portikus. Schon am Abend dieses Tages würden sie den Notfallcode benutzen. Und sie würden ihn nicht flüstern, sondern verzweifelt in die Nacht schreien.“

Meine Meinung:
Das beliebteste Online-Spiel „The GAME“ wird endlich Realität, und Piddy Portikus und sein bester Freund Macke haben sich dafür qualifiziert! Zusammen mit vierzehn anderen Teilnehmern müssen sie in der Arena von „The GAME“ Aufgaben meistern und Punkte sammeln. Doch was als prickelndes Ferienabenteuer beginnt, entpuppt sich schnell als waghalsig und gefährlich…

Ein bisschen erinnert das Storykonzept des Buches natürlich an die „Tribute von Panem“-Reihe, doch anders als dort bekämpfen sich die die Teilnehmer in der abgeschotteten Umgebung nicht gegenseitig, sondern es gilt, Aufgaben zu meistern um aufzuleveln. Wahnsinnig schnell wird es in diesem Buch wahrlich spannend, denn die erste gefährliche Situation lässt nicht lange auf sich warten. Und damit wird auch schnell klar, dass in „the GAME“ nichts so ist, wie die Kids sich das erwartet hatten. So entspinnt sich ein Abenteuer, das mich beim Lesen wirklich gefesselt hat. Mehr als einmal wurden nicht nur die Protagonisten, sondern auch ich von überraschenden Wendungen und neuen Gefahren überrumpelt. So fiebert man bis zur letzten Seite mit den vier Teams mit. Doch auf den letzten Seiten wartet dann ein fieser Cliff-Hanger, der einen Band zwei sehnsüchtig erwarten lässt. Zum Glück ist dieser bereits für Oktober 2023 angekündigt!

FAZIT:
Wenn man sich unverhofft mitten in einem gefährlichen Exit-Game wiederfindet… actionreich und absolut fesselnd!

Bewertung vom 26.07.2023
Garner, Alan

Treacle Walker


sehr gut

eine surreale Geschichte wie ein wirrer Fiebertraum

„Und der Bach war gestern hier. Und er wird morgen hier sein. Der Quirl bleibt. Ist aber nicht aus demselben Wasser. Was also war er gestern? Was heute? Was morgen? Der Quirl, was ist er? Was ist der Bach?“ (S. 77)

Meine Meinung:
Was schreibt man zu einem Buch, dessen Geschichte man nicht wirklich (be-)greifen kann? Die Story gleicht einem wirren Fiebertraum, dessen Ursprung und Bedeutung verborgen bleiben. Selbst das Setting lässt sich nicht greifen – wo steht das alte Haus, in dem der kleine Joe anscheinend vollkommen allein wohnt? In welcher Zeit spielt das Ganze? Nichts lässt sich hier verorten oder verdaten – so kann jeder Lesende dieses Buch genau dahin projizieren, wo es am passendsten erscheint. Je weiter man bei dieser Geschichte voranschreitet, desto rätselhafter und surrealer wird alles. Joe versteht nicht, was hier vor sich geht – und ich genauso wenig. Am wenigsten konnte ich mit den Figuren aus Joes Comics anfangen, die plötzlich aus den Bildern fallen – eine Metapher, die sich mir nicht erschlossen hat.

Dennoch besitzt diese Geschichte einen ganz eigenen Sog, den ich nicht in Worte fassen kann. Es ist – wie gesagt – wie in einem wirren Traum, bei dem man sich selbst bewusst ist, dass man träumt und bei dem man innerlich zerrissen ist, ob man sofort aufwachen oder doch lieber weiterträumen möchte. So ist es auch gut, dass das Ende bereits nach rund 100 Seiten erreicht ist – einem Zeitpunkt, bei dem der Drang zum „Aufwachen“ immer stärker geworden ist. So reibt man sich nach dem Auslesen verwundert die Augen und fragt sich einmal mehr, was uns der Autor mit dieser Geschichte sagen wollte. Hier gibt es dermaßen viel Raum für Interpretation, dass es wohl weder ein „Richtig“ noch ein „Falsch“ dazu gibt. Zumindest einen klitzekleinen Hinweis gibt uns der Autor am Ende, wenn Joe Treacle Walker eine entscheidende Frage stellt…

Nun mag sich die Frage stellen, warum ich diesem Buch vier Sterne vergebe. Dies habe ich getan, weil dieses kleine Buch ein ganz außergewöhnliches, seltenes Leseerlebnis bietet. Es lässt den Kopf schwirren und die Gedanken kreisen. Es hallt nach und wird – definitiv – in Erinnerung bleiben. Darüber hinaus habe ich die vielen ausgefallenen Worte und Wortkreationen sehr genossen: furibund, lamentabel, katalektisch oder auch kniepen. Solch eine ausgefallene Wortwahl bereitet mir immer Freude!

Auf dieses Buch muss man sich einlassen, wohl wissend, dass es einen verwirren und mit vielen Fragezeichen zurücklassen wird. Wer eine „klassische“ Fantasygeschichte sucht, mit einer nachvollziehbaren Storyline und phantastischen Charakteren, wird mit diesem Buch aber nicht glücklich werden…

FAZIT:
Eine außergewöhnliche, sehr verwirrende Kurzgeschichte, die sich in kein gängiges Raster einsortieren lässt und ein ganz spezielles Leseerlebnis bietet. Sicherlich nicht jedermanns Sache!

Bewertung vom 25.07.2023
Scott, Mairghread

The Sea Serpent's Heir - Das Vermächtnis der Seeschlange 1


ausgezeichnet

Eine großartige Graphic Novel, die von der ersten bis zur letzten Seite fesselt

„Der Mond liebte die See und folgte ihr nach. Gab ihr eine Rose und einen Ring und seine Gunst. Die See, sie nahm an und gebar ihm ein Kind. Aber launisch sind die See und der Mond.“ (S. 6)

Meine Meinung:
Normaler Weise schreibe ich erst etwas zur Story, doch hier muss ich die Reihenfolge einmal ändern und möchte zuerst etwas zu den Bildern schreiben. Schon das Cover verspricht ein außergewöhnliches Artwork, und bereits die ersten Seiten unterstreichen die Genialität der Bilder: extrem atmosphärisch, fantastisch koloriert und wahnsinnig ausdrucksstark. Hier trifft der Begriff „Artwork“ voll und ganz zu und es ist auf jeder Seite eine wahre Freude, sich in den Bildern zu verlieren. Allein hierfür würde ich volle 5 Sterne geben, denn selten hat mich die Optik so sehr umgehauen wie hier!

Doch auch die Story um die junge Aella weiß von der ersten Seite an zu fesseln. Jahrelang hat sie auf der Insel Kinamen ein Leben in ausgedehnter Langeweile und tiefer Sehnsucht verbracht, doch als eines Tages Kirchenritter auf Kinamen ankommen, stellt das Aellas Welt vollkommen auf den Kopf und eine actionreiche wie dramatische Reise erwartet uns. Fasziniert von dieser Story mochte ich diese Graphic Novel gar nicht mehr aus der Hand legen, bis die letzten – wirklich hoch dramatischen - Seiten gelesen waren und ich mich nun sehr auf den nächsten Band freue, der für März 2024 angekündigt ist.

Am Ende noch ein kleiner Hinweis: Die Schrift ist teilweise wirklich sehr klein, was aber eben dem Format geschuldet ist (16 x 24 cm). Ich persönlich hätte ein DIN A4-Format vorgezogen, auch wenn das dann einige Euro teurer gewesen wäre.

FAZIT:
Eine fesselnde Story, präsentiert in großartigen Bildern –eine herausragende Graphic Novel sein!