Benutzer
Benutzername: 
anushka

Bewertungen

Insgesamt 167 Bewertungen
Bewertung vom 06.06.2016
Ilmi, Hazem

Die 33. Hochzeit der Donia Nour


sehr gut

Mittelägypten, 2048: Donia Nour lebt in Zeiten der Neo-Sharia und des Shariatainment. Die Menschen sollen so viel beten und konsumieren, wie möglich. Wer nicht genügend "Gute-Taten-Punkte", beispielsweise durch religiösen Eifer, sammelt, der muss um den Zugang zum Himmel bangen. Donia möchte Ägypten unbedingt verlassen, doch um die Schlepper zu bezahlen braucht sie ein Kilogramm Gold. Dafür geht sie immer wieder so genannte Lustehen ein: Ehen, die nur zum Sex dienen und innerhalb von 24 Stunden annuliert werden. Allerdings wollen die Kunden nur Jungfrauen und so lässt Donia diese immer wieder wiederherstellen. Die 33. Hochzeit ist die letzte, bevor Donia das Gold zusammenhat, doch dann geht alles fürchterlich schief ...
Ägypten, 1952: der Professor und Philosoph Ostaz Mukhtar, der für den nächsten Tag eine gerichtliche Vorladung wegen Blasphemie hat, wird von Außerirdischen entführt. Fast 100 Jahre später bringen sie ihn zurück, da er einer gewissen Donia Nour helfen soll.

Dieses Buch ist etwas ganz Ungewöhnliches. Es erinnert an George Orwells "1984", da die Einwohner von ihrer eigenen Regierung bespitzelt werden. Es gibt ein zentrales System, dass die Häufigkeit der Gebete erfasst und wer nicht oft genug betet, wird vorgeladen. Die allgegenwärtigen elektronischen Sittenwächter geben sofort Alarm, wenn unter einem Schleier eine Haarsträhne hervorschaut. Die Position der Frau hat sich nicht wesentlich gebessert. Mit Houllebecqs Buch teilt "Die 33. Hochzeit ..." vor allem den Gegenstand der Dystopie: den islamistischen Gottesstaat.

Dass dieses Buch gerade durch aktuelle Debatten Unbehagen auslöst, kann ich nachvollziehen. Doch ist genau dieser Punkt das, was das Buch zu etwas Besonderem macht: in der westlichen Welt sind wir längst daran gewöhnt, unsere Lebensweise kritisiert zu sehen und bislang ist die Mehrheit der bekannten Dystopien ausschließlich westlich geprägt. Warum sollte eine Dystopie nicht auch die Gefahren in anderen Kulturkreisen aufzeigen, vor allem vor der aktuellen weltpolitischen Lage? Das Streben nach einem islamischen Staat ist derzeit präsenter denn je und bedient sich derzeit genau der Methoden, die dieses Buch anprangert. Daher ist es äußerst wichtig, dass auch öffentlich die Frage gestellt wird, wie ein solcher Staat zukünftig aussehen könnte. Vor allem, wenn dies durch einen Ägypter selbst geschieht, der seinen Handlungsort und seine Religion am besten kennt.

Insgesamt präsentiert der Autor neben der Gesellschaftskritik interessante Ideen wie auch die Zukunft des Konsums aussehen könnte. Mit dem Handlungsstrang um Ostaz und die Außerirdischen bringt er etwas Leichtigkeit und Humor mit in die Geschichte. Beklemmend fand ich dagegen die zahlreichen Sex-, Gewalt- und auch vereinzelten Vergewaltigungsszenen. Das Buch ist keine seichte Unterhaltung, sondern neben der nachdenklich machenden Gesellschaftskritik von der Handlung und den Erlebnissen der Hauptfiguren her teilweise harter Tobak. Trotzdem ist es ein ganz ungewöhnliches und außergewöhnliches Buch, das viele Leser finden sollte.

Bewertung vom 28.05.2016
Winterberg, Linda

Das Haus der verlorenen Kinder


sehr gut

Ein dunkles Kapitel in der Geschichte Norwegens

Wiesbaden, 2005: Die junge Vollwaise Marie verschlägt es für ihr freiwilliges soziales Jahr nach Wiesbaden in ein Altenheim. Dort trifft sie die rüstige 84-jährige Betty, mit der sie sich anfreundet. Doch Betty driftet immer wieder in ihre Vergangenheit ab, über die sie nicht reden will.
Norwegen, 1941: Lisbet und ihre beste Freundin Oda leben behütet in Loshavn am Meer. Hier wähnen sich alle sicher vor den deutschen Besatzern, doch dann werden plötzlich überall deutsche Soldaten einquartiert. Lisbet und Oda kommen zweien von ihnen näher und riskieren damit alles. Denn Mädchen, die sich mit deutschen Soldaten einlassen, gelten als Verräterinnen und werden von ihren Landsleuten, inklusive ihrer eigenen Familienangehörigen, geächtet. Und dann stellen beide Mädchen fest, dass sie schwanger sind und ihnen bleibt keine Wahl, als sich an die Deutschen zu wenden.

"Das Haus der verlorenen Kinder" spielt auf zwei Zeitebenen. Man begleitet zum einen Marie im Jahr 2005 in Deutschland, wie sie sich mit Betty anfreundet und ihrer eigenen Familiengeschichte nachspürt während Stück für Stück auch Bettys Geschichte zutage tritt. Zum anderen spielt die Geschichte in den Jahren 1941 und 1942 und man verfolgt Lisbet in Norwegen in einer Zeit, die lange ein heikles Kapitel norwegischer Geschichte war. Das Buch widmet sich dem Umgang der Norweger mit den sogenannten Deutschenmädchen und Deutschenkindern, die lange stigmatisiert und diskriminiert wurden. Frauen, die sich mit den deutschen Besatzern einließen, bekamen den Zorn der Norweger zu spüren, noch Jahrzehnte später. (Tatsächlich entschuldigte sich die norwegische Regierung erst 1998 für die Behandlung der Frauen und Kinder, wie man dem Nachwort entnehmen kann.) Doch auch der deutsche Lebensborn-Verein hilft den betroffenen Frauen nicht aus Wohltätigkeit, sondern verfolgt ein perfides Ziel. Das Buch hat damit ein interessantes, erschreckendes und ungewöhnliches Thema aufgegriffen, Ich kannte dieses Kapitel norwegischer (und deutscher) Geschichte bislang nicht.
Den historische Handlungsstrang fand ich sehr interessant und er hat mich emotional oft berührt, Der Schreibstil liest sich einfach, schnell und flüssig. Gerade die historischen Abschnitte bergen außerdem einiges an Spannung. Probleme hatte ich dagegen mit dem Gegenwartsstrang. Hier gab es mir zu viele Zufälle und manchmal hatte ich hier das Gefühl, dass die Spannung zu gewollt erzeugt wird. Es gibt oft Andeutungen, bei denen eigentlich nur noch ein Satz fehlt, um die Situation zu erklären, es wird aber wiederholt (und von verschiedenen Figuren) ruppig abgewiegelt und das Thema gewechselt. Zudem haben wahlweise Betty oder Marie oft Tränen in den Augen, was mir ein wenig zu häufig war. Zum Ende hin war mir der Gegenwartsstrang auch in den Eigenheiten einiger Nebenfiguren ein wenig zu übertrieben.

Insgesamt hat mich das Buch oft berührt und der historische Strang war dramatisch, mitreißend und emotional berührend. Die Landschafts- und Umgebungsbeschreibungen und die Schilderung des Alltags von Lisbet konnten mich begeistern, da sie sehr detailliert und bildhaft waren. Das Buch greift ein Thema auf, das in diesem Genre innovativ (also nicht abgenutzt) ist und beim Lesen dadurch noch etwas Neues vermitteln kann. Mich konnte nur leider der Gegenwartsstrang emotional nicht ganz erreichen.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2016
Tingler, Philipp

Schöne Seelen


weniger gut

Kein schönes Buch

Oskar Canow wird von einem Freund gebeten, an seiner Stelle die Therapie zu besuchen, die dessen Frau ihm zur Eherettung verordnet hat. Oskar ist Schriftsteller und Teil der oberen "Zehntausend" Zürichs. Einen Großteil seiner Zeit verbringt er scheinbar mit der zynischen Analyse seines schwerreichen Milieus.

Als ich dieses Buch beendet hatte, habe ich erleichtert durchgeatmet. Es war ein hartes Stück Lesearbeit. Gespickt ist das Buch sicherlich mit vielen literarischen Perlen, Gedanken und Erkenntnissen, aber in der hier dargebotenen geballten Ladung sowie dem wirklich sehr zynischen und affektierten Schreibstil war es über mehr als 300 Seiten doch immer wieder anstrengend. Dann gab es immer wieder aber auch Lichtblicke und kleine amüsante Momente, leider gibt es aber kaum eine übergeordnete stringente Handlung, die sich weiterentwickelt, fortbewegt und Spannung aufbaut. Im einzigen, potentiell spannenden Moment wird genau diese Spannung wieder durch langatmige Betrachtungen zunichte gemacht. Ich weiß nicht, ob es Selbstironie sein sollte oder einfach nur bezeichnend für den Roman ist, aber nicht einmal die Figuren verstanden sich gegenseitig.

Dieses Buch ist definitiv nicht für die breite Masse ausgelegt, sondern sucht seine Leser wohl eher in verschiedenen Nischen, was ich nicht abwertend meine, sondern was für mich erklärt, warum das Buch so viele negative Bewertungen erhält (leider auch von mir), wenn man es mittels Leseexemplaren unter die breite Lesermasse streut. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es Leser_innen gibt, die dieses Buch und seinen Stil genießen können. Für mich bleibt aber festzuhalten, dass ich vielleicht nicht der Typ für derartige schöngeistige Literatur bin, wobei ich bei dem "geistig" noch zustimmen würde, bei "schön" allerdings eher weniger.

Ich fragte mich die meiste Zeit: Ist das wirklich die Realität oder ist der Zynismus maßlos übertrieben? Blicken "die oberen Zehntausend" wirklich so auf die Welt oder soll das lediglich ein Stilmittel sein? Jedenfalls wirken viele zwischenmenschliche Betrachtungen maßlos herablassend, wenn nicht teilweise sogar menschenverachtend. Ich habe noch nie ein derart zynisches und snobistisches Buch gelesen und konnte ihm auch nur selten einen gewissen Unterhaltungswert oder eine Botschaft abgewinnen.

Bewertung vom 25.04.2016
Bronsky, Alina

Baba Dunjas letzte Liebe


sehr gut

Nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl kehrt knapp ein Dutzend Alte in ihren Heimatort Tschernowo zurück. Der Ort liegt in der sogenannten Todeszone, deswegen berichten auch die Medien darüber, als Baba Dunja als erste zurückkehrt. Sie findet, sie sei zu alt, um sich über ein Jahr mehr oder weniger Lebenszeit Gedanken zu machen. Nach und nach kehren weitere Menschen zurück; natürlich keine im zeugungs- oder empfängnisfähigen Alter. Das versteht sich für alle von selbst. Und natürlich keine Kinder. Es gibt kein fließend Wasser und Strom auch nur aus einem Aggregat und wer weiß, wie lange noch. Dafür kosten die Häuser keine Miete und der Boden ist ergiebig. Die Menschen können sich selbst versorgen. Doch dann kommen Fremde ins Dorf und stellen die Gemeinschaft, die bis dahin eigentlich keine ist, auf den Kopf.

Ich kann mich den Stimmen, die dieses Buch zu kurz finden, anschließen. Ein paar Seiten mehr hätten das Buch sicherlich nicht langweilig gemacht, aber vielleicht Raum gegeben, einige Dinge besser aufzulösen. Es gibt einige lose Fäden am Ende des Buches und insgesamt ein offenes Ende. Ich hätte durchaus gern mehr Zeit mit den zahlreichen skurrilen Charakteren verbracht. Ein Bewohner ist wunderlicher als der andere und Baba Dunja beobachtet sie alle scharfsinnig, treffend und humorvoll. Neben dem Unterhaltungsaspekt widmet sich das Buch jedoch auch dem ernsten Thema des Reaktorunglücks, des Umgangs damit und dem Bedürfnis der früheren Einwohner nach Heimat und ihrem althergebrachten Leben. Der Bus fährt nur bis zur Grenze der Todeszone. Ihre Einkäufe und Post müssen die teils mehr, teils weniger rüstigen Rentner von dort auf einem mehrstündigen Fußmarsch selbst nach Hause tragen. Für Journalisten und Wissenschaftler sind die Menschen in Tschernowo ein Kuriosum, dem man nur in Schutzanzügen begegnen kann. Baba Dunjas Kinder leben weit weg und nur die Tochter hält Kontakt. Ihre Briefe und Pakete sind Highlights in Baba Dunjas Alltag.

Alina Bronsky findet in diesem Buch einen wunderbaren Ton, der nichts ernst nimmt und trotzdem gut vermitteln kann, wenn die Protagonistin Emotionen durchlebt. Sie kann zudem gut die Lebenseinstellung Baba Dunjas, eines alten russischen Mütterchens, vermitteln, die nichts mehr braucht, aber nichts gegen die Pakete ihrer Tochter sagt, um ihr nicht das gute Gefühl zu verderben. Die Figuren sind gut, teilweise sogar überzeichnet, aber deshalb umso unterhaltsamer und liebenswerter. Alle Leben in Tschernowo, um ihre Ruhe zu haben, und doch suchen sie nach Gemeinschaft, was manchmal seltsame Blüten treibt. Absolut passend zum Buch ist das Cover gestaltet, das im Stil eines 80er Jahre Werbe- oder Propagandaplakats gestaltet ist. Das sollte jedoch nicht die Erwartung wecken, ein Buch über die 80er Jahre zu lesen, denn das Buch spielt in der heutigen Zeit und vermittelt Hintergründe und Gegebenheiten durch Rückblicke.

"Baba Dunjas letzte Liebe" ist eine charmante kleine Geschichte mit skurrilen Charakteren über die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben, selbst in einer angeblich lebensfeindlichen Umgebung.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.04.2016
Forman, Gayle

Nur ein Tag / Allyson & Willem Bd.1


gut

Die 18-jährige Amerikanerin Allyson bekommt von ihren Eltern zum Schulabschluss eine Europareise geschenkt. Zusammen mit ihrer besten Freundin schaut sie sich nun europäische Großstädte an. In Stratford-upon-Avon (dem Geburtsort William Shakespeares) begegnet sie während der Aufführung eines Straßentheaters dem charmanten Willem. Im Zug nach London begegnen sie sich wieder und als Allyson ihm gesteht, dass sie gern Paris sehen würde, macht Willem ihr das unwiderstehliche Angebot, zusammen für einen Tag dorthin zu fahren. Alle Vorsicht über Bord werfend, nimmt die bislang immer brave Allyson das Angebot an und erlebt den aufregendsten Tag ihres Lebens. Doch am nächsten Morgen ist Willem weg, ohne ein Wort.

Dieses Buch ist schon im Laden ein richtiger "Eye-Catcher", da es mit dem Folgeband ("Und ein ganzes Jahr") optisch sehr gut abgestimmt ist. Und auch die beiden zerbrochenen Herzhälften zeigen, dass diese Bücher zusammengehören. Sowieso zeigen diese Hälften, worum es in diesem Buch vor allem geht: um ein gebrochenes Herz. Allyson ist zum ersten Mal so richtig verknallt. Ungeachtet dessen, dass sie Willem überhaupt nicht kennt und er an jeder Ecke mit einem anderen Mädchen flirtet, gibt sie sich ihm völlig hin und macht sich völlig von ihm abhängig. Daher ist sie am nächsten Morgen am Boden zerstört und völlig verzweifelt. Danach setzt die Handlung einige Monate später wieder ein als Allyson bereits am College ist, ihr das Leben aber völlig entgleitet. Von der Geschichte mit Willem völlig aus der Bahn geworfen zieht sie sich zurück und kann ihren Alltag kaum noch bewältigen. Über das Jahr hinweg passieren jedoch einige Veränderungen, auch mit Allyson selbst, und letztlich beschließt sie, dass sie etwas gegen die Ungewissheit tun muss, um mit der Geschichte abschließen zu können.

Entsprechend der Klischees von Paris als Hauptstadt der Romantik dient die Stadt eher als Hintergrund und die Handlung hätte eigentlich auch in jeder beliebigen anderen europäischen Hauptstadt spielen können. Allysons Verhalten, aber auch das anderer Personen (bspw. ihrer Mutter) ist immer wieder schwer nachvollziehbar. Besonders während des Tages in Paris ging mir Allyson mit ihrer Anspruchshaltung und ihrer Eifersucht einem quasi völlig Fremden gegenüber immer wieder auf die Nerven. Ich konnte da beim besten Willen keine zarten Bande der Liebe nachfühlen, auch nicht von Allysons Seite. Die Liebesgeschichte blieb für mich seltsam kalt und emotionslos, obwohl sie immer wieder als leidenschaftlich dargestellt wurde. Doch das reine Berichten von Leidenschaft ist scheinbar nicht ausreichend, um es auch zu transportieren. Überraschenderweise ist sie auch bereits nach einem Drittel des Buches vorbei, sodass ich mich fragte, wovon das restliche Buch handeln soll. Dementsprechend erging sich das Buch dann auch über lange Strecken in Allysons Alltag und der minutiösen Beschreibung ihres Studentenlebens. Was ich jedoch gut fand war, dass man Allysons Reifung direkt beobachten konnte und dass sie wirklich zu einer erwachseneren und selbständigeren und auch sympathischeren Person wird, die letztlich die Situation selbst in die Hand nimmt.

Insgesamt ist es aber so, dass ich das Buch nicht als gutes All-Age-Leseerlebnis empfunden habe. Ich denke, in den Jugendromanen hat es sicherlich seinen Platz und auch nicht den schlechtesten, sondern es reiht sich dort gut ein und ist für junge Leserinnen gut geeignet. Es ist jedoch kein Buch, von dem ich sagen würde, dass man es als erwachsene Leserin unbedingt gelesen haben sollte. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich nun trotzdem noch den zweiten Band lese, denn dieser erste Band endet mit einem relativ fiesen Cliffhanger. Wer also zwischendrin merkt, dass ihm/ihr dieses Buch gut gefällt, sollte sich vielleicht besser schon den zweiten Band bereitlegen.

Bewertung vom 26.10.2015
Gawhary, Karim El-;Schwabeneder, Mathilde

Auf der Flucht


ausgezeichnet

Zwei Journalisten schildern in mehreren Reportagen verschiedene Aspekte der aktuellen Flüchtlingssituation. In den Kapiteln "Auf der Flucht aus Syrien" und "Auf der Flucht im Irak" werden zahlreiche Schicksale geschildert, die Umstände, unter denen die Menschen derzeit leben und die Gründe für ihre Flucht. Die Aufteilung in diese beiden Kapitel macht deutlich, dass in den beiden Ländern die Situation eine komplett unterschiedliche ist. Gefolgt werden diese beiden Kapitel von Abschnitten über die Überfahrt über das Mittelmeer, Schlepperbanden und die ehrenamtlichen und zufälligen Helfer vor der italienischen Küste. Abgerundet wird das Buch durch das Fallbeispiel eines kleinen österreichischen Ortes, der plötzlich Flüchtlinge aufnehmen muss und in dem die Bewohner zunächst nicht begeistert davon waren, sich dann jedoch der Situation stellen und Hilfe für die Flüchtlinge auf die Beine stellen. Zum Abschluss gibt es ein kurzes Nachwort, um den Leser mit dem Gelesenen nicht allein zu lassen.

Das vorliegende Buch greift eine hochaktuelle Thematik auf und kann gut dazu dienen, sich einen Eindruck davon zu machen, warum derzeit so große Flüchtlingsströme nach Europa drängen. Die beiden Autoren legen dabei einen ganz klaren Fokus auf die emotionale Komponente und das Leid der Menschen und können dadurch eine große Betroffenheit erzeugen und Mitgefühl wecken. Viele einzelne Personen kommen zu Wort (und werden auch auf Farbfotos dargestellt). Die Autoren stellen diese Schicksale schonungslos dar und haben nicht nur tragische, aber auch nicht nur glimpfliche Schicksale ausgewählt. Immer wieder muss man schwer schlucken. Beim Lesen kommt oft Dankbarkeit dafür auf, dass man als Lesender durch eine Laune der Natur in einem derzeit sicheren und wohlhabenden Land geboren wurde. Die Autoren klagen vor allem die mangelnde transnationale Unterstützung und zahllose Budgetkürzungen an, die die Situation für Leidende und Helfende immer weiter verschlechtern.

Mir persönlich haben die Reportagen von Mathilde Schwabeneder besser gefallen, da sie in den Kapiteln zur Flucht über das Mittelmeer, die Schlepperbanden und die ehrenamtlichen Helfer an Italiens Küste sehr strukturiert vorgeht und sehr viel Hintergrundinformationen liefert, die ich für ein umfassendes Verständnis genauso wichtig finde wie betroffen machende Einzelschicksale. Karim El-Gawhary dagegen gelingt es, die Distanz des Lesers durch direkte Fragen (bspw. "Was würden Sie in einen einzigen Fluchtkoffer packen?") zu verkürzen. Gerade im Abschluss fehlen mir ein paar weiterführende Sachinformationen wie Prognosen und weiterführende und konkretere Hilfeleistung für Personen, deren Hilfsbereitschaft durch dieses Buch möglicherweise geweckt wurde.

Insgesamt emfpand ich dieses Buch aber auch in seiner vorliegenden Form als wichtige Bereicherung für Laien in der aktuellen Debatte. Immer wieder habe ich daraus Punkte aufgegriffen und mit Familie und Bekannten diskutiert. Wer sich schwer vorstellen kann, warum die Menschen derzeit flüchten und eine riskante Fahrt über das Mittelmeer ihrem Herkunftsland vorziehen, sollte unbedingt dieses Buch lesen. Mich persönlich wird es noch lange beschäftigen und begleiten.

Bewertung vom 23.08.2015
Meyer, Kai

Nachtland / Die Seiten der Welt Bd.2


sehr gut

Furia Salamandra Faerfax befindet sich nun in ihrer Ausbildung zur Bibliomantin. Zusammen mit ihren Freunden gehört sie einem Widerstandsnest an, das die Adamitische Akademie und die drei Hohen Häuser auch weiterhin bekämpft. Doch ist die Akademie wirklich der größte Feind? Merkwürdige Dinge passieren und es scheint eine Bedrohung von einer ganz anderen Seite auszugehen. Während Furia und ihre Freunde dem nachgehen, decken Sie Geheimnisse auf, die alles erschüttern, was sie bisher für wahr gehalten haben.

"Nachtland" ist der zweite Band von "Die Seiten der Welt" und kann nicht unabhängig vom ersten Band gelesen werden. Es werden zwischendurch kaum Rekapitulationen der Ereignisse des ersten Teils geliefert, sondern nur die wirklich allernötigsten Informationen. Da man in diesem zweiten Band direkt in die Handlung geworfen wird, sollte man den ersten Band definitiv noch im Hinterkopf präsent haben. Ich hatte einige Schwierigkeiten, wieder in die Geschichte zu kommen, obwohl ich den ersten Band erst drei Wochen zuvor gelesen hatte.
Da der erste Band ja schon viele interessante Ideen und Elemente bot, war es nicht leicht, neue Aspekte anzubieten. Aber dies ist dem Autor sehr gut gelungen und die neuen Elemente fügten sich natürlich ein und wirkten nicht bemüht.
Handlungstechnisch geht es in diesem Buch allerdings etwas chaotisch zu. Die Geschichte ist sehr komplex. Wer den ersten Band kennt weiß, dass es unter anderem um veränderte Vergangenheiten geht, was an sich ja schon schwierig darzustellen und zu verstehen ist. Hinzu kommt eine Vielzahl an Figuren: alte Bekannte, aber auch neue Gesichter. Die Handlung spielt oft abwechselnd an verschiedenen Orten mit verschiedenen Figuren, sodass es mehrere parallele Handlungsstränge gibt. Auf den knapp 600 Seiten gibt es kaum eine Verschnaufpause oder ruhigere Phase, sondern sehr viel Action. Darunter leidet manchmal das Vorstellungsvermögen, weil man nicht verweilen oder sich die Zeit nehmen kann, um sich die Abläufe bildlich vorzustellen. Es wirkte manchmal wie ein sehr temporeicher Film. Mir war es zwischendrin etwas zu gewaltlastig, da auch die "Guten" in diesem Buch oft direkt zu physischen Angriffen übergehen anstatt subtilere, durchdachtere Lösungen zu suchen.

Insgesamt hat mir der erste Band besser gefallen, den ich sogar als Schatz in meinem Bücherregal betrachtet habe und der bei mir große Euphorie ausgelöst hatte. Der vorliegende zweite Band ist sehr komplex, temporeich und gehaltvoll. Es gab schöne neue Ideen und interessante Entwicklungen. Mir ist die Liebe zum Buch, die im ersten Band sehr deutlich spürbar war, allerdings etwas zu kurz gekommen. "Nachtland" ist um einiges düsterer. Ich kann die Begeisterung, die dieses Buch auslöst, sehr gut nachvollziehen, da es wirklich sehr actionreich ist und eigentlich keine Längen aufweist. Mir war das allerdings manchmal etwas zu viel und schwer durchschaubar. Trotzdem habe ich mich nie gelangweilt oder gequält, sondern durchaus unterhaltsame Lesestunden gehabt. Den dritten Teil werde ich auf jeden Fall auch noch lesen, da der Grundstein für den Fortgang der Geschichte bereits gelegt ist. Ich vergebe für dieses Buch gute vier Sterne.

Bewertung vom 24.09.2012
Gowda, Shilpi Somaya

Geheime Tochter


ausgezeichnet

Einfühlsamer, kitschloser Roman mit gesellschaftskritischen Ansätzen

Indien, 1984: Kavita ist schwanger, darf das Baby aber nicht behalten, weil es ein Mädchen ist. Auch ihr zweites Kind wird ein Mädchen und Kavita gibt es in einem Waisenhaus in Mumbai ab. Es zerreißt ihr das Herz.
Zeitgleich stellt das Ärzte-Ehepaar Somer und Kris in den USA fest, dass sie keine leiblichen Kinder bekommen können. Sie entschließen sich, in Kris' Heimat Indien ein Kind zu adoptieren und das kleine Mädchen Asha mit in die USA zu nehmen. Doch es wird nicht leicht für die kleine Familie.

"Du weißt es erst, wenn es dir passiert. Es ist die stärkste Liebe, die man sich vorstellen kann." (S. 26)

Shilpi Gowda hat mit "Geheime Tochter" ein sehr berührendes Buch vorgelegt. Bereits in den ersten Kapiteln zeigt sie ein schier unglaubliches Maß an Einfühlungsvermögen. Sie kann sowohl Kavitas Situation und Kummer eindringlich darstellen, als auch Somers Verzweiflung darüber, keine Kinder haben zu können. Zumindest viele weibliche Leser dürften die ersten Kapitel zu Tränen rühren. Schonungslos stellt die Autorin kulturelle Ansichten einander gegenüber: Kavita gilt nichts, solange sie keinen Sohn bekommen kann während Somer beruflich erfolgreich sein kann, aber sich wiederum als Frau gescheitert fühlt, weil sie keine Kinder bekommen kann. Die Autorin greift viele heikle und immer noch sehr aktuelle gesellschaftliche Themen auf wie den Umgang mit weiblichen Föten und Neugeborenen in Indien, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Integrationsprobleme und Probleme, die eine Adoption für eine Beziehung mit sich bringen kann. Die Kapitel wechseln zunächst immer zwischen Indien und den USA hin und her, was sich jedoch auch je nach Abschnitt des Buches ändert. Der Leser begleitet das Leben der beiden Familien und "sieht" die Kinder aufwachsen, wobei manchmal leider einige sehr große Zeitsprünge gemacht werden. So kann man diverse Entwicklungswege nicht immer genau nachvollziehen. Und während Asha in den USA immer tiefer in eine Identitätskrise rutscht, weil sie keinerlei Bezug zu Indien hat, versuchen Kavita und ihre Familie sich durch Landflucht ein besseres Leben aufzubauen. Man mag glauben, dass die Probleme der einen im Vergleich zur anderen nichtig sind, doch der Autorin gelingt es immer wieder, die seelischen Qualen anschaulich darzustellen. Im Vergleich zu vielen Sehnsuchtsromanen ist dieser komplex und tiefgründig. Er hat nichts von einem kitschigen Liebesroman und auch die Suche nach Ashas Wurzeln ist nicht übermäßig romantisiert.

Ich habe dieses Buch absolut genossen, mitgelitten und immer wieder Denkanstöße erhalten. Viele der Themen sind auch in den Massenmedien immer wieder aktuell. Indien wird weder beschönigt, noch verteufelt. Viele der Ursachen werden logisch nachvollziehbar dargestellt und man erlebt sowohl eine farbenfrohe Seite wie auch die ärgste Armut des Landes in diesem Buch. Der Leser begleitet zwei Familien in deren Kampf ums Überleben, die Familie und die Liebe. Die Autorin ermöglicht es, sich in die Figuren einzufühlen, auch wenn manche davon nicht immer sympathisch ist. Dies ist eines der besten Mainstream-Belletristik-Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Ich würde Vergleiche zu Zadie Smiths "Zähne zeigen" ziehen, das ich auch erst kürzlich gelesen habe. "Geheime Tochter" war sehr emotional, mitreißend und spannend. Ich bin gespannt, ob dieses Buch einen (verdienten) Platz auf den Bestseller-Listen findet.