Benutzer
Benutzername: 
geschichten.von.buechern

Bewertungen

Insgesamt 124 Bewertungen
Bewertung vom 07.11.2021
Turney, Simon

Commodus (eBook, ePUB)


gut

Spannendes Konzept, gewöhnungsbedürftiger Schreibstil

Die Covergestaltung gefällt mir wahnsinnig gut. Sowohl die Motive als auch die Farben passen zum Inhalt sowie zum Genre eines historischen Romans. Noch dazu ist das Cover durch die auffällige Farbgebung ein echter Eyecatcher.
Der Inhalt dreht sich um den Lebensweg des römischen Kaisers Commodus, dem Sohn Marc Aurels. Commodus muss sich in einer von Krieg, Hunger und Krankheit gebeutelten Gesellschaft behaupten, wobei er gleichzeitig von ganz eigenen Problemen bedrängt wird. Wem kann er dabei noch vertrauen und wie wird er seine Herrschaft vor diesem Hintergrund gestalten? Es geht nicht zuletzt um Intrigen und Ränkespiele, Macht und Ohnmacht, Liebe und Feindschaft.
Der Schreibstil stellt für mich einen meiner größten Kritikpunkte am Roman dar. Die Geschichte wird aus der Sicht von Marcia, einer engen Vertrauten des Kaisers, beschrieben. Dialoge gibt es leider nur sehr wenige, hauptsächlich beschränkt sich der Autor auf beschreibende Passagen aus Sicht der Protagonistin. Dadurch wirkt das Erzähltempo sehr langsam, was zusammen mit den vielen interessanten, aber sachbuchähnlichen historischen Details dazu führte, dass mir der Roman oftmals langatmig vorkam und das Vorankommen etwas mühselig und zeitaufwendig war. Auch wenn es immer wieder spannende Passagen gab, hätte ich mir noch mehr dauerhafte Atmosphäre gewünscht. Auf actionreiche Schlachtszenen muss man in diesem historischen Roman generell verzichten.
Marcias Sichtweise führt auch dazu, dass Commodus, um den sich die Handlung ja eigentlich drehen sollte, nicht dauerhaft im Fokus steht. Der Roman erzählt fast noch mehr Marcias Lebensgeschichte. Zudem ist sie in meinen Augen ein unsympathischer Charakter, selbstsüchtig und manipulativ. Meine relative Abneigung gegen sie hat mir das Lesen zusätzlich erschwert. Bis auf Marcia und Commodus fühlten sich alle anderen Charaktere seltsam fern und schwer zu greifen an. Sie schienen nur ihrem Zweck als Freund oder Feind der Protagonisten und damit dem Voranschreiten der Handlung zu dienen.
Nun aber zum Positiven: Man merkt, dass der Autor viel Zeit in Recherche investiert hat und sich mit der behandelten Epoche auskennt. Damit bietet der Roman unglaublich viel Input für Geschichtsinteressierte - auch in Form eines angehängten Glossars und des ausführlichen Nachworts. Ein riesiges Lob verdient der Autor für seine Herangehensweise an die Person des Commodus, der nicht selten als grausam, wahnsinnig und damit eindeutig negativ beschrieben wird. Der Autor hinterfragt, wieso Commodus auf diese Weise auftrat und welche Ereignisse ihn zu dieser ambivalenten Persönlichkeit werden ließen. Turney bietet so ein differenziertes und in der Unterhaltungsliteratur wohl einmaliges Bild von Commodus.
Doch auch wenn mich die Darstellung des römischen Kaisers vollends überzeugt hat, stellt der Roman durch die schwere Lesbarkeit im Zusammenhang mit der unsympathischen Erzählerin und der mangelhaften Umsetzung der Nebencharaktere für mich nur mäßig gute Unterhaltung dar. Wer sich langsam entwickelnde Handlungsstränge bevorzugt, großes Interesse an der römischen Kaiserzeit hat und die zwei vielschichtigen Protagonisten kennenlernen möchte, wird den Roman wohl dennoch schätzen.

Bewertung vom 23.10.2021
Bell, Leonard

Der weiße Panther / Fred Lemke Bd.2


sehr gut

Spannender zweiter Fall

Das wundervoll gestaltete Cover passt durch die schwarz-weiße Farbgebung, die etwas Mysteriöses ausstrahlt, unglaublich gut zum Krimigenre und nicht zuletzt dank der detaillierten Randgestaltung, die an alte Fotos oder Filme erinnert, zum historischen Setting im Berlin der 50er-Jahre. Ergänzt durch die gelben Farbakzente springt das Cover sofort ins Auge.
Zum Inhalt: Der Barmixer eines angesagten Berliner Clubs wird ermordet. Sofort gilt der Besitzer als einer der Hauptverdächtigen. Die Ermittlungen von Fred Lemke und Ellen von Stain zeigen jedoch, dass nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Dabei tauchen sie immer tiefer in den Einflussbereich großer politischer Machthaber ab. Geraten sie zu deren Spielbällen oder gelingt es ihnen, sich zu behaupten und den Fall aufzuklären?
Der Schreibstil ist großartig. Man fliegt nur so durch die Seiten, was dem gelungen aufgebauten Spannungsbogen sowie dem gekonnt eingeflochtenen historischen Hintergrund zu verdanken ist, der durch einen grandios umgesetzten gesellschaftlichen und politischen Status quo überzeugt, wodurch man sich in die 50er-Jahre zurückversetzt fühlt und eine düstere, aber einnehmende Krimi-Atmosphäre erschaffen wird.
In diesem zweiten Fall lernen die komplex angelegten Ermittler und ihre Nebencharaktere näher kennen. Ihre persönliche Entwicklung sowie die ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen sind überaus gelungen dargestellt. Während Ellen von Stain mit ihrer eigenwilligen, teilweise hochnäsigen Art eher aneckt, steht ihr mit Fred Lemke ein offener, gutherziger und einfühlsamer Gegenpol gegenüber, wodurch ihre Fähigkeiten und Erfahrungen sich bei der Ermittlung wunderbar ergänzen. Ich finde beide auf ihre Art furchtbar charmant und anziehend, weshalb Fred und Ellen zu meinen momentanen Lieblingsermittlerteams zählen.
Der Fall selbst ist unterhaltsam, vielschichtig und wirkte in sich rund. Mir war er aber teilweise etwas zu actionreich und abgedreht konstruiert. Er hat mich oft an einen etwas übertriebenen, aber fesselnden Actionfilm erinnert. Dazu fühlte es sich so an, als geriete der Kriminalfall immer mal ins Stocken, was möglicherweise den doch recht einseitigen Ermittlungen und der Konzentration auf einige wenige Verdächtige geschuldet sein könnte. Überraschungen gab es jedoch beim Blick hinter die Gutmenschen-Fassade jener Verdächtiger. Deren schockierende menschliche Abgründe ließen mir hin und wieder mal den Mund offenstehen oder sie ließen mich fassungslos vor solcher Kaltschnäuzigkeit den Kopf schütteln. Mitgefiebert habe ich also definitiv!
Insgesamt wurde ich sehr gut unterhalten und freue mich auf den nächsten Band. Wer eine spannende Krimihandlung vor gut ausgearbeitetem historischen Hintergrund sucht, wird hier fündig werden.

Bewertung vom 21.10.2021
Keeland, Penelope Ward

Merry Kissmas (eBook, ePUB)


sehr gut

Weihnachtsfeeling pur

Das Cover sieht super schick aus und der schmucke Typ im Anzug passt auch perfekt zum Großteil der Kurzgeschichten, allerdings hätte das Cover gerne noch etwas mehr weihnachtliches Flair versprühen dürfen - so wie der wunderhübsch gestaltete Titel.
Zur Handlung der vier enthaltenen Kurzgeschichten sei hier nur auf den Inhaltstext verwiesen, um nichts weiter vorwegzunehmen.
Der Schreibstil ist spritzig und direkt. Ich habe die Kurzgeschichten nur so verschlungenen; sie lassen sich super lesen. Jede Kurzgeschichte steckt nicht nur voll weihnachtlicher Atmosphäre, die für ein heimeliges Gefühl beim Lesen sorgt, sondern wartet auch mit Humor, unterhaltsamen Wortgefechten und prickelndem Knistern zwischen den Charakteren auf.
Ich kann nicht sagen, welche der Geschichten ich am liebsten mochte. Beim Lesen dachte ich ständig: Die hier ist es, nur um anschließend von der nächsten begeistert zu werden. Die einzelnen Stories hätten für mich auch noch deutlich länger sein dürfen.
Die Charaktere könnten unterschiedlicher nicht sein. Jede Person hat mich mit dem ihr eigenen Charme für sich eingenommen und verzaubert. Alle wirkten auf ihre Art super sympathisch, wodurch ich umso mehr von ihren Geschichten mitgerissen wurde.
Trotz der begrenzten Seitenzahl ist jede Geschichte zudem erstaunlich tiefgründig, was mich positiv überrascht hat. Aufgrund der Kürze sollte man allerdings keine Auflösung bzw. Aufarbeitung der Probleme erwarten. Letztlich sorgen eben diese Negativerfahrungen oder Schwierigkeiten der Protagonisten aber dafür, dass sie menschlich und glaubhaft wirken. Trotzdem sollte man bei seinen Erwartungen im Blick behalten, dass es sich hierbei immer noch um rosarote Wohlfühlgeschichten handelt.
Insgesamt wurde ich sehr gut unterhalten. Jede Kurzgeschichte ist für sich genommen rund, einzigartig und versprüht eine Menge Funken und Weihnachtsstimmung. Die Kurzgeschichtensammlung ist perfekt für jeden Fan weihnachtlicher Liebesgeschichten und eignet sich super als entspannende Auszeit in der oft so stressigen Vorweihnachtszeit, in der die Lesezeit sonst vielleicht eher begrenzt ist.