Benutzer
Benutzername: 
k04

Bewertungen

Insgesamt 142 Bewertungen
Bewertung vom 07.11.2020
Renshaw, Winter

Secrets / Rixton Falls Bd.1


sehr gut

Royal hatte als Kind keine wirkliche Familie, wurde von einer Pflegefamilie zur nächsten gereicht. Dafür hatte er die Rosewoods. Und Demi Rosewood hatte es ihm besonderes angetan. Zusammen erlebten sie die erste Liebe und alles schön perfekt.
Doch ganz so einfach wollte es ihnen das Leben nicht machen. Und so verschwand Royal plötzlich von einem Tag auf den anderen. Familienangelegenheiten musste er klären- und kam nie zurück.
Demi war damals am Boden zerstört. Und insgeheim konnte sie Royal nie loslassen. Auch über sieben Jhare später noch, sie ist inzwischen verlobt und glaubt, genug Glück gefunden zu haben, ist Royal der Mann, den sie am meisten auf der Welt liebt. Noch immer weiß sie nicht, was damals passiert ist. Sie weiß nicht wo Royal ist, oder wie es ihm geht.
Und dann, ihr Glück droht ihr gerade wieder genommen zu werden, steht Royal plötzlich wieder vor ihrer Haustür.
In Demi Toben die Gefühle. Ja, sie liebt diesem Mann noch immer. Aber wer ist Royal heute ? Kann sie ihm verzeihen, nach allem, was er ihrem Herz vor Jahren angetan hat ? Oder ihm jemals wieder vertrauen ?
Erschwert wird ihre Lage zusätzlich, da Royal ihr für‘s erste nicht erzählen möchte, warum er ihr das Herz gebrochen hat. Oder brechen musste...

Das Buch beginnt mit einem Prolog, der nicht nur durch seine Länge rekordverdächtig ist, sondern der wohl beste ist, den ich je gelesen habe.
Dann kommt die Story: Der Großteil der Geschichte beschäftigt sich mit der Wahrung von Geheimnissen und Verstrickungen. Und da gibt es so einige. Man liest und liest und liest, der Schreibstil macht Spaß und ist unterhaltsam. Der Erzählstil ist durch den Perspektivenwechsel zwischen Royal und Demi großartig. Und doch hat man irgendwann das Gefühl, dass sich die Story ziemlich in die Länge zieht. Denn eines ist sicher: man darf ich’s gegen Geheimniskrämerei haben und diese am besten auch spannend und hoch interessiert verfolgen, wenn man Royal und Demis Geschichte lesen möchte. Mich hat das an manchen Punkten genervt, ich hätte den Charaktere am liebsten mal in den Allerwertesten getreten, damit sie ihren Schatten endlich überwinden, und war manchmal kurz davor, das Buch gegen die Wand zu klatschen, wenn mich all die undurchschaubaren Nebenfiguren wieder einmal auf die Palme brachten.
Und gleichzeitig konnte ich einfach nicht mehr aufhören zu lesen. Ich hatte Demi von Anfang ins Herz geschlossen. Royal war aber sogar mein Liebling, weil er einfach er war, ein unvergleichlicher männlicher Protagonist. Und die beiden zusammen, einfache ein absolutes Traumpaar.
Und nicht zuletzt hat auch der ausführliche Schluss mich weit mehr als nur begeistert. Ohne jetzt groß zu spoilern kann ich schon verraten, dass die Autorin keine Frage offen ließ und die Story so rund abschloss.
Und deshalb habe ich das Buch sehr, sehr gerne gelesen. Die Story ist nicht unbedingt eine, die es schaffte, mir all die großen Gefühle zu vermitteln.
Dafür ist sie aber eine nette Lovestory für entspannte Lesestunde und hat mich auch mit ihrer großartigen Botschaft begeistert:
Man sollte nicht gleich aufgeben, wenn das Leben nicht so verläuft, wie man es sich wünscht. Manchmal braucht es eben Umwege zum Glück !

Fazit:
„Rixton Falls-Secrets“ bekommt von mir 4 von 5 Sterne. Insgesamt war die Geschichte schön, die Idee gut und die Protagonisten absolut sympathisch. Darüber hinaus sind Prolog und Epilog ein absolutes Highlight und tragen dazu bei, dass ich das Buch noch lange in Erinnerung behalten werde. Doch die Handling dazwischen ist noch in verschiedener Hinsicht verbesserungsfähig.
Ich denke, die Bewertung zeigt es schon, dass ich die Story auf jeden Fall weiterempfehlen kann. Wer Lovestorys mag und Geheimnisse und Verstrickungen spanend findet, für den ist dieses Buch absolut Lesenswert.

Bewertung vom 01.11.2020
Fuchs-Gamböck, Michael

Beste Reste


sehr gut

Beste Reste ist in vielerlei Hinsicht ein ansprechendes Kochbuch:
Erstens, der Blick auf’s Cover. Und nicht nur dort ist das Design ein absoluter Augenschmaus. Struktur und Gestaltung lassen auch im Inneren des Buches nichts zu wünschen übrig. Mit Freude blättert man sich durch das Kochbuch und jede neue Seite ist mit ihrer einzigartigen Gestaltung (modern, bunt, schöne Schrift, ansprechende Fotos) ein kleines Highlight.
Zweitens finde ich die Buchidee, das Konzept des Autors sehr toll. Michael Fuchs-Gamböck wollte ein Lochbuch kreieren, dass auf die immense Verschwendung von Essen aufmerksam macht. Und genau das ist ihm auch gelungen. 40 sympathische (nicht nur nationale!) Promis, verraten auf unterhaltsame Weise Tipps, damit Essen nicht in Tonne wandern muss. Dabei ist für jeden Hunger was dabei: ob süß oder herzhaft, Snack oder Hauptmahlzeit.
Dazu sollte man jedoch noch erwähnen, dass dieses Kochbuch keinesfalls gewöhnlich ist. Die Thematik der Nahrungsmittelverschwendung ist mindestens genau so wichtig, wie die Rezepte selbst und das merkt man auch. Die Rezepte sind zwar inspirierend und in der Regel super schnell und einfach zuzubereiten, jedoch sind sie eben auch gewöhnlich und teilweise schon bekannt.

Nichtsdestotrotz lautet mein Fazit ganz klar:
Dieses Kochbuch ist etwas besonderes und empfehlenswert, wenn man Ideen für einfache, schnelle Küche sucht, mit Zutaten, die gerade da sind oder dringend verwendet werden müssen. Und dazu reichen teilweise sogar die kleinsten Reste!
Würde man die Qualität der einzelnen Rezepte bewerten, könnte man zwar nicht ganz so viele Sterne vergeben, doch für mich zählt bei diesem Kochbuch einfach der Hintergedanke.
Von mir gibt es deshalb 4 Sterne.

Bewertung vom 16.10.2020
Moncomble, Morgane

Bad At Love


ausgezeichnet

„So etwas passiert, wenn die Vergangenheit wieder an die Oberfläche kommt und jemand alle Gräber öffnet, die eigentlich geschlossen bleiben sollten.“
Diese Erfahrung muss Azalée machen, als sie nach Jahren notgedrungen in ihre Heimatstadt zurückkehrt. Was sie dort in ihrer Jugend durchgemacht hat, gleicht wohl der Hölle. Doch seitdem sind Jahre vergangen und Aze ist zu einer starken, selbstbewussten Frau geworden. Ihr dicker Schutzpanzer und Sarkasmus helfen ihr dabei.
Doch dann trifft sie auf ihren neuen Nachbarn Eden und er regt etwas in ihr, das sie sich verboten hat, zu fühlen.
Auch Eden fühlt sich zu Azalée hingezogen und setzt alles daran, ihren Mauer zu durchdringen. Denn er versteht ihre Verschlossenheit besser als jeder andere. Schließlich hatte er ebenfalls eine schwere Vergangenheit.
Aber was ist, wenn es nicht so einfach ist ? Was, wenn in diesem Fall zwei gebrochene Seelen sich nicht gegenseitig heilen können ?
Denn wenn Aze sich öffnen würde, droht ihre Vergangenheit sie einzuholen.

Dieses Buch macht Spaß zu lesen und handelt von tollen Charakteren. Das ist zwar alles toll, aber drückt noch nicht aus, was meine Meinung zum Buch ist. Denn diese lautet: LEST DIESES BUCH UNBEDINGT! ES IST UNVERGLEICHBAR UND EIN ABSOLUTES HIGHLIGHT!
Und wieso das so ist, erklär ich nun noch kurz. Am meisten hat mich nämlich die Thematik überzeugen können. Oder besser gesagt: die Thematiken. Denn „Bad at Love“ sagt so viel aus und konzentriert sich dabei nicht nur auf ein Themengebiet. Es beinhaltet so viele, teilweise grundverschieden Thematiken, alle tiefgründig und außerdem top-aktuell bzw. zeitlos wichtig. Dabei kommt eigentlich keines zu kurz. Vielmehr ergänzen sich die Themen und werden auf eine Weise miteinander verknüpft, wie man es sich zuvor kaum hätte vorstellen können.
Außerdem möchte ich noch etwas erwähnen. Und ACHTUNG, das ist GANZ WICHTIG!!! Bisher kann man immer noch denken, dass dieses Buch nicht außergewöhnlich und absolute lesenswert ist, denn schließlich gibt es einige Storys, die sich ähnlich anhören. Aber NEIN, ich kenne kein Buch, das mit diesem hier vergleichbar ist. Die Charaktere und Handlungen verhalten sich einzigartig und nicht vorhersehbar. Die Story ist dramatisch, wird aber überhaupt nicht dramatisiert. Die Autorin schreibt offen und direkt genau das, was sie ausdrücken möchte, ohne irgendetwas schön zu reden. Und auch wenn diese Direktheit es eigentlich schon fast ausschließt ist der Roman gleichzeitig hochromantisch und voller Gefühl.

Fazit:
Wie könnte ich anders, als diesem Highlight 5 von 5 Sterne zu geben ?! Es ist absolut lesens- und empfehlenswert. Wenn man schon andere Bücher der Autorin kennt, toppt „Bad at Love“ diese, habe ich mir sagen lassen. Und ich als jemand, der die Autorin noch nicht kannte, kann ich versichern, dass das Buch es eindeutig schafft, einen für Morgane Moncomble zu begeistern.
Nur eines sollte man bedenken: Das Buch enthält eine Triggerwarnung und dies nicht umsonst ! Der Roman ist nichts für schwache Nerven und löst ein emotionales Chaos im Leser aus. Natürlich aber auch im positiven Sinne.

Bewertung vom 09.10.2020
Katzenberger, Daniela

Die Katze kocht!


sehr gut

Bist du Mama ? Jung ? Nicht unbedingte die begnadetste Köchen ? Aber du isst gerne ? Na dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen. Denn es gibt DAS perfekte Kochbuch für dich. Es ist von Daniela Katzenberger – ja, tatsächlich. Und es enthält super einfache, super schnelle und super leckere Rezepte, für fast jeden Anlass.

Schon am Cover lässt sich gut erkennen, für welche Zielgruppe das Kochbuch bestimmt ist. Ich persönlich bin absolut kein Fan von rosa und Glitzer, aber gut. Es kommt ja schließlich auf den Inhalt an. Im Inneren bin ich mit der Gestaltung ganz zufrieden. Besonders die Rezepte sind perfekt in Szene gesetzt. Schlicht, klar strukturiert und mit ansprechendem Foto. Sehr gefreut hat mich auch, dass es zu jedem Rezept neben passenden Zeitangaben zur Zubereitung und Portionsangaben (die hier und da etwas fragwürdig sind) auch Kalorienangaben gibt. Für mich gehört das einfach zu einem guten Kochbuch dazu.
Zusätzlich ist das Buch mit einigen Fotos der Autorin bestückt. Am Anfang jeden Kapitels hat sie ein kleines Vorwort, erzählt von ihrem Alltag, ihrer Familie… Das ist zwar nicht ganz typisch für Kochbücher, aber dafür sehr süß.

Nun noch ein paar Worte zur „Qualität“ der Rezepte. Ich persönlich koche und backe schon seit einigen Jahren. Ich traue mich auch zu sagen, dass ich das nicht schlecht mache. Deshalb waren viele der Rezepte nichts Neues für mich. Es sind eher die Basics. Trotzdem hat Daniela Katzenberger sie raffiniert umgestaltet. Das Buch enthält so zum Beispiel ein klassisches Pfannkuchenrezept, das allerdings erst auf den zweiten Blick als solches erkennbar ist und das extravagante Anrichten ist eine tolle Inspiration- besonders für „alte Hasen“ in der Küche.
Außerdem mag ich die große Bandbreite der Rezepte. Für jeden Hunger und jeden Anlass ist etwas Passendes dabei. Weil das natürlich sehr viele Themen sind, gibt es zum Beispiel für ein Weihnachtsessen keine Auswahl zwischen zig Rezepten. Aber wie gesagt, geübte Köchinnen sind auch nicht die Hauptzielgruppe des Buches.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Rezepte sind alle modern und top aktuell. Ja, klar sind auch Klassiker dabei, die sollte man einfach beherrschen. Dennoch nimmt sich die Autorin auch einige Seiten für Foodtrends wie Smoothies oder Porridge raus. Und sie berücksichtigt auch die beliebte Ernährungsform „Low-Carb“. Welche Frau freut sich nicht, hin und wieder eine Idee für eine figurfreundliche Mahlzeit zu haben ?!

Mein Fazit zu „Die Katze kocht“:
Dieses Kochbuch ist anders als der Mainstream. Es ist sehr persönlich und hat eine Gestaltung, die für manch einen gewöhnungsbedürftig sein wird. Doch trotzdem oder gerade deshalb ist es perfekt für alle Ladys geeignet, die mit dem Kochen anfangen wollen. Für dieses Kochbuch braucht es nämlich nicht viel Vorwissen, man muss keine begnadete Köchen sein, um etwas Leckeres auf die Teller zu bringen. Außerdem ist die Auswahl der Rezepte sehr umfangreich, aktuell und trotzdem lernt man auch die „klassischen“ Gerichte.
Ein empfehlenswertes Buch für alle junge Frauen, die noch nicht viel Erfahrung am Herd haben. Auch für andere kann es sehr interessant und inspirierend sein, doch geübte Köche werden nicht ganz so viel Neues lernen.

Bewertung vom 26.09.2020
Pätzold, Anne

When We Fall / LOVE NXT Bd.2


ausgezeichnet

Wenige Wochen sind seit dem Treffen in New York vergangen. Wenige Wochen, die Ella wie eine Ewigkeit erscheinen. Eine Ewigkeit voller Schmerz. Denn sie vermisst Jae-yong so sehr. Obwohl sie es nicht sollte. Nicht dürfte. Schließlich hat sich nichts geändert, das Management verbietet eine Beziehung der beiden strikt und das wird so bleiben. Außerdem sind Ellas Schwestern und ihre beste Freundin Erin nicht einverstanden. Die Spannungen mit diesen drei wichtigsten Menschen in ihrer Welt machen ihr zusätzlich zu schaffen.
Aber der Horror kommt erst noch. Denn plötzlich taucht das Foto von ihr und Jae-yong erneut im Netz auf- sie wurde erkannt. Ihr Leben steht Kopf und als Jae-yong wieder anfängt mit ihr zu texten, ist das Chaos perfekt. Doch wie wird Ella sich entscheiden ? Ihr Kopf kennt die möglichen Konsequenzen. Ihr Herz kennt dafür den Schmerz, der sie beherrscht, wenn sie keinen Kontakt mit Jae-yong haben kann.
Darf sie anfangen, endlich Entscheidungen mit dem Kopf zu fällen ? Oder wird sie damit nicht nur sich selbst, sondern auch die Menschen, die sie liebt, ins Unglück stürzen ?

Der Einstieg in die Geschichte ist mir super einfach gelungen. Ich hatte gar nicht das Gefühl, als wären ein paar Monate vergangen, seitdem ich den letzten Satz von „When we Dream“ gelesen habe. Sofort war ich wieder in Ellas Welt drin. Konnte mich auch dieses Mal absolut mit ihrem Charakter, ihren Gedanken und Gefühlen identifizieren. Ich habe mit ihr gelitten und mich mit ihr gefreut. Und auch die übrigen Charaktere sind so toll wie eh und je.
Die Handlung plätschert in einem gemächlichen Tempo vor sich hin. Sie dreht sich nicht im Kreis (wie ich durch den Klappentext befürchtet hatte), sondern geht immer schön weiter. Und ich war echt begeistert, dass es nicht zu schnell ging. Bei vielen Romanen macht die Entwicklung plötzlich riesen Sprünge, als wolle der Autor das Buch endlich zu Ende bringen, den Charakteren das Happy End so schnell wie möglich gewähren. Aber nicht bei Anne Pätzold. Sie schuf auch mit „When we Fall“ eine Liebesgeschichte, die schon fast außerhalb unseres Vorstellungsvermögens liegt, nichtsdestotrotz aber sehr greifbar und nachvollziehbar erzählt ist. Mit einer großen Portion Gefühle, einer guten Prise Humor und ganz viel Leidenschaft. Zum Beispiel für Musik, Kunst oder auch süße Leckereien. Und all diese Dinge sind so großartig und gleichzeitig poetisch beschrieben, dass der Leser das Gefühl hat, Jae-yongs Stimme mit eigenen Ohren lauschen, Ellas Zeichnung mit eigenen Augen bewundern und die köstlichen Cupcakes selbst verspeisen darf.
Und bei all diesen wunderbaren Dingen kommt im zweiten Band auch der Tiefgang nicht zu kurz. Band 1 war doch sehr „Rosa“, was mich allerdings nicht gestört hat, weil es einfach gepasst hat. Für Band 2 brauchte man aber einfach noch etwas Anderes, Neues, und das waren die viele ernste Themen. Klar, die „LOVE NXT“-Reihe steht nun wirklich nicht für Tiefe, dafür gibt es auch ganz andere Romane. Aber die ernsten Themen waren eine gelungen Abwechslung und brachten eine gewisse Vielfalt ins Buch, da jedes Thema nicht zu sehr vertieft wurde. Nun kann natürlich der ein oder andere sagen, das wäre ihm zu oberflächlich . Ich habe das nicht so empfunden, sondern die Abwechslung geliebt!

Fazit:
„When we Fall“ ist eindeutig eine gelungene Fortsetzung und ein toller zweiter Band, der nichts zu wünschen übrig lässt. Ich weiß jetzt schon, dass die „LOVE NXT“-Reihe meine liebste werden wird und kann deshalb den finalen Band kaum erwarten. Vielleicht aber auch, weil das Ende von Band zwei ziemlich fies und sooo offen war. Ich merke, ich schweife ab, deshalb: Dieses Buch bekommt von mir natürlich 5 von 5 Sterne und ich kann es an jeden weiterempfehlen, dem „We we Dream“ gefallen hat. Übertoppen kann es Band 1 zwar nicht, aber das ist wohl auch unmöglich. Trotzdem steht fest, dass ich „When we Fall“ liebe !

Bewertung vom 04.09.2020
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Träume / Sophia Bd.2


ausgezeichnet

„Sophias Träume“ ist der zweite Band der „Die Farben der Schönheit“-Trilogie. Ich konnte es kaum erwarten, diesen endlich zu lesen, denn den ersten Band habe ich geliebt. Und, um das direkt festzuhalten, auch bei dem Folgeband erging es mir nicht anders.
Band 2 setzt direkt dort an, wo Band 1 aufgehört hat: Sophia reist nach Paris um in Erfahrung zu bringen, was mit ihrem Sohn Louis geschah. Nachdem sie ein mysteriöser Brief erreicht hat nagen Zweifel an ihr, ob ihr Kind wirklich tot ist oder ob doch noch Hoffnung besteht, ihn eines Tages in den Armen halten zu können. Jedoch steht schnell fest, dass die Suche nach Louis alles andere als einfach werden wird.
In ihrer Karriere unternimmt Sophia währenddessen einen neuen Anlauf. Nach der Kündigung bei Madame fällt ihr Miss Ardens Angebot wieder ein. Wird sich Sophia bei dieser erfolgreichen Frau behaupten können ? Kommt sie ihrem Traum, Kosmetik herzustellen, endlich näher ?
Sophias Weg geht also weiter, die Jahre vergehen. Sophia muss auch dieses Mal einige Rückschläge in Kauf nehmen. Aber am Ende zählt nur, dass sie ihr Glück findet. Im Leben, der Liebe und ihrer Arbeit. Wird es ihr gelingen ? Und wohin wird ihr Weg sie führen ?

„Aber es gab keinen Weg zurück. Ich war, wer ich geworden war in den vergangenen Jahren. Ich konnte nur nach vorn sehen.“

Es ist ziemlich einfach, diesen Roman zu beschreiben. Er ähnelt Band 1 der Trilogie sehr. Das fängt bei den Charakteren an: Wir treffen einige „Alte Bekannte“ wieder, dennoch stoßen in diesem Band auch wieder großartige neue Figuren dazu. Erneut sind die Charaktere sehr gut ausgearbeitet und kein bisschen oberflächlich. Mit Sophia als Protagonistin kann man sich von Anfang an wieder voll und ganz identifizieren. Ich habe es geliebt, erneut von ihren Erfahrungen und Gedanken in den Bann gezogen zu werden. Der Schreibstil fesselt einen von der ersten Seite an und die knapp 600 Seiten vergehen wie im Flug.
Dieses Mal nimmt das Buch auch großen Bezug auf die historischen Ereignisse, das hat mir sehr gefallen und ist sehr interessant. Doch allein Sophias Geschichte ist schon wirklich spannend. Obwohl sie gewohnt ausführlich und gemächlich erzählt wird.
Fazit:
Ich hatte es schon so erwartet: Auch Band 2 von „Die Farben der Schönheit“ hat mich zu 100% begeistert. Mir fallen keine Kritikpunkte oder andere Gründe ein, wieso der Roman die 5 von 5 Sterne nicht verdient hätte. Empfehlen kann ich ihn allen, denen „Sophias Hoffnung“ bereits gefallen hat. Wobei, „empfehlen können“ ist deutlich untertrieben- dieses Buch muss ich einfach weiterempfehlen, so gut wie es mir gefallen hat. Ich liebe es, Sophias Lebensweg zu verfolgen und kann den nächsten- und leider auch schon finalen Band- kaum erwarten.

Bewertung vom 04.09.2020
Lund, Cameron

Very First Time


gut

Keely ist in ihrem Abschlussjahr an der Highschool. Doch anstatt sich auf´s College zu freuen oder die verbleibende Schulzeit noch zu genießen, hat Keely ganz andere Sorgen. Als scheinbar Einzige in ihrem Jahrgang ist sie noch Jungfrau. Peinlich genug (findet zumindest Keely), doch dann verknallt sie sich auch noch in einen heißen College-Studenten. Keely braucht einen Plan, sie möchte Erfahrung haben. Und wer wäre dazu besser geeignet als Andrew, ihr Sandkastenfreund ?! Er hat nicht nur (durch seine zig Freundinnen) Übung, sondern sie vertraut ihm auch blind.
Allerdings hat Keely in ihrem Plan nicht berücksichtigt, was dann aus ihrer Freundschaft zu Andrew wird.

Ich habe mir von diesem Buch eine spritzige, humorvolle und unterhaltsame Lovestory erhofft- und genau das habe ich bekommen. Der Roman ist sehr leichte Kost und perfekt für zwischendurch. Man hat keine Probleme, in einen Lesefluss zu kommen und das Buch ist sehr kurzweilig. Wenn man sich einfach unterhalten lassen möchte, ohne viel nachzudenken, ist diese Story perfekt.
Auf der anderen Seite fallen einem aber viel Dinge auf, die einen an dem Roman stören, wenn man sich ein paar Gedanken macht. Zuerst einmal sollte man sich bewusst sein, dass Jungfräulichkeit und das Erste Mal DIE Thematik des Buchs ist. Es mag stellenweise etwas befremdlich wirken, aber tatsächlich gibt es für Keely kein anderes Thema. Aber auch die Umsetzung der Thematik ließ mich teilweise fast verzweifeln, deshalb mein dringender Rat an alle potentiellen Leser: „Very first time“ ist ganz sicher keine Hilfe, wenn man sich über´s eigene Erste Mal unsicher ist. Viel mehr zeigt Keelys Geschichte, wie man es nicht machen sollte. Auch mit den Charakteren hatte ich so meine Probleme: Keely als Protagonistin passt zwar perfekt in die Story, doch ist sie auch unfassbar naiv und hat mich damit einige Nerven gekostet. Auch auf tolle Nebenfiguren, die das wett machen, kann man nicht wirklich hoffen. Sie sind zum Großteil ziemlich unsympathisch und –scheinen sie anfangs sympathisch- verändern sich im Laufe des Buches, nur eben nicht zum Besseren. Zum Glück war da aber noch Andrew ;-)

FAZIT:
Mit meinen Rezensionen möchte ich ein Buch auch anderen Lesern empfehlen können- und das ist bei diesem gar nicht so leicht. Ich bin mir nicht sicher, für welche Zielgruppe es ist, weil ich das Gefühl habe, dass diese nichts mit einer Altersgruppe zu tun hat. Viele 14-jährige sind schon so weit, dass sie ohne Probleme erkennen, dass Keelys Herangehensweise falsch ist, währen manche 16-jährige das noch nicht tun. Eine 20-jährige mag sich für Keelys Naivität zu alt fühlen, während jemand 25-jähriges einfach die Leichtigkeit der Geschichte genießt. Deshalb würde ich sagen, dass man vom Kopf her weiter sein sollte und reifer als Keely, dann kann ich den Roman empfehlen. Und das bedeutet nicht, das man selbst schon Erfahrung haben oder älter als Keely sein sollte. Nein, man sollte einfach schon eine eigene Meinung zum Thema Jungfräulichkeit haben und diesen Standpunkt kennen.
Ich habe mich entschieden, dem Buch 3,5 Sterne zu geben, weil die zahlreichen Kritikpunkte doch etwas Einfluss auf die Bewertung haben müssen. Sie haben mich persönlich zwar nicht besonders gestört, doch glaube ich, dass andere mehr Probleme damit haben werden.
Als amüsante Unterhaltung für zwischendurch ist „Very first time“ empfehlenswert. Mehr darf man vom Buch aber nicht erwarten.

Bewertung vom 14.08.2020
Greiner, Lena;Padtberg-Kruse, Carola

Unser Mathelehrer unterrichtet von draußen - damit er dabei rauchen kann!


sehr gut

Lena Greiner und Carola Padtberg haben schon einige Bücher veröffentlicht, die über Kuriositäten aus dem Schulalltag erzählen. Meistens jedoch waren es Schüler und ihre Eltern, die auf die Schippe genommen wurden. Nun endlich bekommen auch die Lehrer ihr Fett weg: „Unser Mathelehrer unterrichtet von draußen- damit er dabei rauchen kann!“ ist eine Sammlung von verrückten Lehrersprüchen, kleineren (und für Lehrer meist äußerst peinlichen) Zwischenfällen im Unterricht, aber auch ungewöhnlichen Spleens und Methoden der Lehrer. Verknüpft werden die einzelnen Szenen durch freche, witzige und, wenn notwendig, erklärende Kommentare der Autorinnen. Diese sind wirklich gut geschrieben. Bei den hunderten verschiedenen Mini-Storys braucht es natürlich auch etwas Struktur, diese wird durch eine Einteilung in verschiedene Kapitel und Unterkapitel (mit grandiosen Titeln) ins Buch gebracht. Allerdings ist die Einteilung manchmal etwas irritierend.
Den Inhalt zu bewerten ist schwer, denn man kann dabei nur sagen, ob man die Geschichten mag oder nicht- und jeder hat eben einen anderen Humor. Ich persönlich muss sagen, dass ich etwas enttäuscht war, von der Auswahl und Qualität der Anekdoten. Besonders am Anfang waren echt gute Storys dabei und ich hatte einige Lachanfälle. Aber mit der Zeit wurden die Geschichten etwas lahm, ich musste eher grinsen und auch das nicht besonders oft. Diese Kritik hört sich nun jedoch sehr negativ an, deshalb möchte ich mich nochmal ein bisschen korrigieren. Dieses Buch ist auf jeden Fall unterhaltsam, nur eben nicht so urkomisch, wie ich es erwartet hatte.
Gefallen haben mir außerdem noch die Kapitel, als Lehrer selbst zu Wort kamen, und verraten haben, was sie gegenseitig voneinander halten. Sehr interessant war auch der Einblick ins Schulrecht, durch den (vor allem für alle Schüler und Eltern unter den Lesern) die häufigsten Fragen im Schulleben geklärt werden. Nicht zu vergessen ist natürlich noch die Typisierung von typischen Lehrer-Persönlichkeiten. Diese war wirklich sehr kreativ.
Fazit:
„Unser Lehrer unterrichtet von draußen- damit er dabei rauchen kann!“ ist ein wirklich gutes, empfehlenswertes Buch und der perfekte Zeitvertreib. Dennoch hat es mich nicht so begeistert wie erwartet. Daher bekommt es von mir 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 02.08.2020
Schuster, Stephanie

Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

1953, der Zweite Weltkrieg ist zwar vorbei, doch sitzt er noch immer in den Köpfen der Menschen fest. Das bekommen auch diese vier zu spüren: Luise, Marie, Annabel und Helga haben bisher außer ihrem Wohnsitz (in und bei Starnberg) und dem ungefähr gleichen Alter (Anfang 20 bis Anfang 30) nichts gemeinsam. Wobei... Eine wichtige Sache habe ich noch vergessen zu erwähnen: Alle vier haben Träume und Pläne. Denn alle vier sind auf der Suche nach ihrem eigenen Glück.
Für Hela bedeutet dies, dass sie endlich selbstständig werden und weg von ihren herrischen Eltern möchte. Nicht so einfach, für die Tochter eines reichen Fabrikanten, die in ihrem bisherigen Leben noch nicht viel arbeiten musste. Auch Marie muss sich erst noch an die körperliche Arbeit gewöhnen. Früher, in ihrer Heimat, hatte ihre Familie zwar ein Gestüt, doch war die Arbeit mit den Pferden eher angenehm als anstrengend. Doch für die vertriebene junge Frau ist das nicht ihr größtes Problem. Immer noch leidet sie psychisch unter ihren Erlebnissen. Obwohl sie doch in Leutstetten endlich ein neues Leben beginnen möchte…
Annabel dagegen hat eher das gegensätzliche Problem. Als Arztgattin geht sie nicht zum Arbeiten und hat Angestellte, die ihren Haushalt führen. Hätte sie nicht ihren Sohn Friedrich, der ihr alles bedeutet, würde ihr wohl wirklich noch die Decke auf den Kopf fallen. Trotzdem sehnt sie sich nach mehr Auslastung- ein zweites Kind wäre doch schön. Doch ihr Mann ist da anderer Meinung… Und Luise ? Sie wünscht sich auch schon seit langem ein Kind, doch klappt es leder einfach nicht. Also macht sie sich erst einmal daran ihren eigenen Traum zu verwirklichen: Ein eigener Gemischtwarenladen eröffnen. Doch schon bald muss sie feststellen, dass auch dieser Wunsch nicht immer nach Plan verläuft.
Der Roman wird aus der Sicht von allen vier Frauen erzählt. Jedes „Kapitel“ handelt von einer anderen. Dabei sind die Kapitel nicht, wie man sie kennt, denn sie sind nicht durchnummeriert. Für den Leser bedeutet dies, dass man viel mehr in einen Lesefluss reinkommt. Natürlich sorgt aber auch noch der sehr angenehme Schreibstil dafür. Ganz besonders haben mir an ihm die bayrischen Passagen gefallen. Also hauptsächlich bei Unterhaltungen sind vereinzelt bayrische Sätze eingebaut. Das sorgt für Abwechslung und macht großen Spaß beim Lesen. Außerdem sorgt die, der Zeit entsprechende, Wortwahl für´ s richtige Flair. Dabei bleibt die Sprache aber stets leicht verständlich.
Auch die Charaktere haben mir sehr gefallen. Mit der einen Frau konnte man sich mehr, mit der anderen weniger identifizieren. Aber in sie reinversetzen und ihr Denken, Fühlen und Handeln nachvollziehen, konnte man bei jeder einzelnen. Insgesamt gibt es in diesem Buch sehr viele Figuren (alle toll ausgearbeitet und fassettenreich), da quasi vier verschieden Geschichten auf einmal erzählt werden. Man könnte jetzt meine, dass das Ganze irgendwie kompliziert wird, oder man bei den vielen Perspektiven durcheinander kommt, aber so ist es überhaupt nicht. Vielmehr erscheint es logisch, da die Geschichten sehr geschickt miteinander verstrickt werden. Das ist sehr interessant und regt ständig zum Weiterlesen an. So hatte ich, dieses relativ dicke Buch, sehr schnell durch und es wirkte sehr kurzweilig.
Fazit:
Der Auftaktband der „Wunderfrauen“-Trilogie hat mich begeistert. Es hat großen Spaß gemacht, den Roman zu lesen und so freue ich mich schon auf den Fortgang der Geschichte. Die Thematik ist wirklich interessant, toll beschrieben und sehr gut recherchiert. Dies ist ein Buch, das einen sehr in seinen Bann zieht. Es ist zwar nicht besonders spannend, eben so, wie man es von dem Genre kennt, dafür macht der Schreibstil, die Charaktere, einfach alles, ständig Lust zum weiterlesen. Der Roman ist perfekt zum Abschalten, da man sich voll auf die Geschichte einlassen kann. Wer historische Romane mag, sollte sich diesen auf keinen Fall entgehen lasse.
Daher gibt es von mir 5 von 5 Sternen und eine ganz klare Leseemp

Bewertung vom 28.07.2020
Cosway, L. H.

Dreams of Yesterday / CRACKS Bd.1


gut

„Nur Beton und Staub und Lärm und Träume so groß, dass wir vielleicht eines Tages bei dem Versuch, sie in uns zu begraben, entzweibrechen werden.“

Dublin, 2006, ein Betonklotz voller vergammelten Wohnungen und zwei Jugendliche. Evelyn, genannt Ev, und Dylan. Während Ev sich mit ihrem unspektakulären Leben in den ärmlichen Gegenden Dublins gewöhnt hat und trotzdem stets das Schöne und Positive fokussiert, hat Dylan das alles satt. So schnell wie möglich, bald ist er mit der Schule fertig, will er weg. Ev dagegen möchte ihre Grandma auf keinen Fall im Stich lassen.
Ungeachtet dieser völlig verschieden Zukunftspläne entwickeln Dylan und Ev intensive Gefühle füreinander. Doch es sind die falschen Umstände, die falsche Zeit, der falsche Ort für diese leidenschaftliche, junge Liebe. Und so steht immer die Frage zwischen den beiden, ob eine gemeinsame Zukunft überhaupt möglich ist. Und viel zu schnell wird sie brisant. Dylan kann nicht länger bleiben. Wie wird Evelyn sich entscheiden.

„Ich hätte nie im Leben geglaubt, dass er dieses alberne, gefühlsduselige Organ noch mehr für sich einnehmen könnte, aber das war ein Irrtum gewesen.“

Es ist sehr schwer, dieses Buch zu beschreiben und zu bewerten. Das Hauptproblem ist wohl, dass es kaum Handlung beinhaltet. Vielmehr setzt es auf den poetischen Schreibstil, die tiefgründigen Gespräche und bildlichen Beschreibungen.
Dabei bleibt das Buch immer sehr kurzweilig zu lesen. Man hat es sehr schnell durch. Was wohl aber auch an der geringen Seitenzahl liegt. Und dran, dass man weiterlesen will, weil man noch große Erwartungen hat. Aber dann ließt man und liest, und es passiert nicht viel, die Geschichte geht kaum voran, obwohl Zeit vergeht. Das kann enttäuschen. Die Betonung liegt auf kann. Ich würde sagen, ob dieser Roman einem gefällt oder nicht, hängt in erster Linie von den eigenen Vorlieben und Erwartungen an die Geschichte ab. Soll heißen, wer es liest, um eine tolle Story erzählt zu bekommen, wird enttäuscht sein. Wer dagegen liest, um wirklich zu lesen, um sich im Schreibstil zu verlieren und einfach mal etwas abschalten und genießen will, ja, derjenige könnte wirklich viel Freude am Buch haben.
Überzeugen kann der Roman zusätzlich durch die Charaktere. Besonders die Nebenfiguren sorgen dafür, dass doch noch irgendwas passiert, oder bringen einfach noch mehr Gefühl und Humor in die Story ein.
An sich fand ich aber Dylan und Evs Beziehung, die ja im Mittelpunkt stand, etwas zu lahm. Zu oberflächlich beschrieben. Nicht so, dass man als Leser voll mitfiebert. Das ist sehr schade, denn wenn schon kaum Handlung, dann müsste wenigsten das Material, das vorhanden ist überzeugen. Finde ich zumindest.

„Dreams of Yesterday“ bekommt von mir keine klare Leseempfehlung. Ich würde jetzt zu niemandem direkt sagen: Dieses Buch ist der Hammer, das musst du lesen. Weil ich nichts gefunden habe, das es zu einem „Hammer“ machen würde. Am meisten haben mir der Schreibstil und die vielseitigen Nebenfiguren gefallen. Also wer nette Erzählungen und schöne Beschreibungen mag, kann dieses Buch lesen. Aber große Erwartungen an den Inhalt darf man nicht haben, und man sollte sich keinesfalls vom Klappentext beirren lassen.
Meine Bewertung fällt dennoch mit 3,5 Sterne relativ positiv aus, denn das Lesen hat Spaß gemacht. Ich habe das Buch immer wieder gern zur Hand genommen, auch, weil ich meine Erwartungen schnell über Bord geworfen habe. Jedoch traue ich mich zu sagen, dass ich nicht viel verpasst hätte, wenn ich diesen Roman nicht gelesen hätte.
Nichtsdestotrotz bin ich schon gespannt auf den zweiten Teil und erhoffe mir von ihm mehr…