Benutzer
Benutzername: 
rainbowly
Wohnort: 
Durchhausen

Bewertungen

Insgesamt 174 Bewertungen
Bewertung vom 15.07.2019
Ahdieh, Renée

Das Herz aus Eis und Liebe / Mariko Bd.2


gut

Inhalt
Nachdem Okami entdeckt wurde, wird er nach Inako ins Gefängnis gebracht. Mariko schafft es ein Lügengeflecht zu erschaffen das es ihr ermöglicht als zukünftige Braut von Raiden ebenfalls nach Inako zu kommen. Dort setzt sie alles daran Okami zu befreien.

Gestaltung
Das Cover ist wie der erste Band wunderschön. Leider passen beide im Nachhinein nicht besonders gut zur Geschichte.

Sprache
Es war für mich nicht so leicht gleich in die Geschichte hineinzufinden. Mit den vielen Personen mit ungewöhnlichen Namen, die teilweise auch noch ähnlich sind, da musste ich mich erstmal wieder zurechtfinden.
Die Geschichte beginnt sehr gemächlich. Es entsteht aber eine sehr spannende Atmosphäre. Mariko versucht sich am Hof zurecht zu finden, herauszufinden wer Freund und wer Feind ist. Man kann richtig mitfiebern und ich wollte unbedingt wissen wie die Geschichte weiter geht.
Der Mittelteil zieht sich dann leider etwas. Es kommen verschiedene Nebenhandlungen ins Spiel, die mir viel zu wenig erläutert und in den Verlauf der Geschichte eingefügt wurden. Viele Intrigen und geheimen Pläne liefen mir zu sehr im Unklaren ab. Klar soll es überraschende Wendungen geben, aber sie müssen für den Leser trotzdem nachvollziehbar und logisch sein. Auch der schwarze Clan kam mir in diesem Band viel zu kurz. Es werden aber auch einige Dinge, die im ersten Band noch im Dunkeln blieben aufgeklärt - zum Beispiel wird die Magie viel genauer beschrieben und erklärt.
Das Ende überschlägt sich dann geradezu. Dadurch bleiben mir zu viele lose Fäden übrig. Obwohl die Geschichte an sich zu Ende gebracht ist, bleiben viele Nebenhandlungen und -personen am Ende unerwähnt und es bleibt das Gefühl zurück etwas überlesen zu haben.

Fazit
Eine sehr atmosphärische Story, die meine hohen Erwartungen nach dem ersten Band nicht ganz erfüllen konnte.

Bewertung vom 13.07.2019
Ginns, Russell

Mit Schirm, Charme und Karacho / Samantha Spinner Bd.1


sehr gut

Inhalt
Samanthas Onkel Paul verschwindet plötzlich spurlos. Aber er hinterlässt jedem der Spinner-Kinder ein Geschenk. Buffy erhält einen Scheck über 2,4 Milliarden Dollar, Nipper die New York Yankees und Samantha einen alten, roten Regenschirm. Sie ist enttäuscht und wütend und kann sich nicht erklären, warum sie so ein Geschenk bekommt. Um das herauszufinden macht sie sich auf die Suche nach Paul und stolpert damit in ein grosses Abenteuer.

Gestaltung
Auf dem Cover kann man viele Details entdecken, die man erst im Laufe der Geschichte versteht. Aber schon auf den ersten Blick sieht es nach Abenteuer aus und hat mich sofort angesprochen.

Sprache
Es war zu Anfang recht schwer in die Geschichte reinzukommen. Wir haben es als Vorlesebuch vor dem Einschlafen begonnen und das hat leider gar nicht funktioniert. Die Namen sind recht kompliziert, es kommen unglaublich viele berühmte Orte und Sehenswürdigkeiten vor, die mein Sohn noch nicht kennt und die man dann erklären musste und die Schreibweise ist zu kompliziert, als dass mein Erstleser ein Stück hätte selbst lesen können. Alles in allem: zum Vorlesen für einen Erstleser ist die Geschichte nicht ideal. Also habe ich mich entschlossen das Buch für mich zu lesen.
Und was soll ich sagen? Ich finde die Story toll! Samantha erlebt ein wahnsinnig spannendes und lustiges Abenteuer. Man macht eine Reise von Amerika, über Frankreich bis nach Italien und wieder zurück. Dabei entdeckt man spannende Orte, tolle Sehenswürdigkeiten und fantasievolle Geheimwege.
Trotzdem war auch für mich die Story an einigen Stellen etwas wirr und nicht ganz einfach nachzuvollziehen. Ausserdem finde ich Samanthas Tagebucheinträge irgendwie unlogisch in die Geschichte eingeordnet - bei manchen gab es gar keinen direkten Bezug zur Geschichte, andere kamen viel früher oder später als sie in die Geschichte gehören. Leider gibt es auch die versprochen Rätsel und Codes erst ganz am Ende des Buches. Da hätte ich mir zwischendurch schon ein paar kleinere Rätsel gewünscht.

Charaktere
Es gibt eine mutige Protagonistin,
einen tollpatschigen, kleinen Bruder
eine eingebildete, grosse Schwester
schräge Eltern
eine fiese Nachbarin
stinkende Schurken
perfekte Voraussetzungen für eine unterhaltsame Geschichte!

Fazit
Ein tolles Abenteuer mit einem etwas schrägen Humor!

Bewertung vom 18.06.2019
Allert, Judith

Raubtierzähmen für Anfänger / Die wilde Baumhausschule Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt
Greta soll gemeinsam mit ihren Eltern den wilden Hügel in einen Zoo umgestalten. Das heisst, dass Greta das erste Mal in eine Schule gehen soll. Und dann stürzt diese direkt am ersten Schultag ein. Wo soll denn nun der Unterricht stattfinden? Greta hat sofort eine Idee: auf dem wilden Hügel!

Gestaltung
Das Buch ist wirklich toll gestaltet. Im ganzen Buch verteilt findet man Schwarz-weiß-Zeichnungen, die das Gelesene beschreiben oder den Anfang eines neuen Kapitels schön gestalten. Auch das Cover ist sehr schön gemacht. Es sieht nach Spass und Abenteuer aus und fühlt sich außerdem toll an, denn es gibt glänzende, matte und strukturierte Oberflächen. Besonders gut hat uns aber direkt das Bild ganz vorne im Buch gefallen. Dort ist die ganze Klasse in Farbe zu sehen. Jeder Charakter kann ganz genau betrachtet werden.

Sprache
Die Geschichte ist spannend und sehr lustig geschrieben. Es gibt Szenen zum Lachen und zum Miträtseln und ganz nebenbei lernt man etwas über die verschiedensten Tiere. Man konnte sich sehr gut in die einzelnen Figuren hineinversetzen.
Und auch für meinen Erstleser war die Geschichte gut selbst zu lesen und zu verstehen. Sie eignet sich aber auch perfekt zum Vorlesen oder zum gemeinsamen Lesen.

Charaktere
Greta ist die Neue. Sie muss sich erst einmal in die Klasse hineinfinden. Sie hat am Anfang mit Unsicherheit zu kämpfen, möchte ihren Klassenkameraden gefallen und sie möglichst beeindrucken. Ich denke da kann sich jeder wiederfinden, der schon einmal neu zu einer Gruppe dazu kam.
Und dann gibt es noch Theo, der Streiche-King. Natürlich machen alle sofort ihn verantwortlich, als auf dem wilden Hügel komische Sachen passieren. Doch würde er so weit gehen seine Klassenkameraden und die Tiere in Gefahr zu bringen? Und dann kommt Greta auch noch so gut bei seinen Freunden an, da kommt bei Theo schnell ein wenig Neid auf. Auch das sind alles vertraute Gefühle.
Auch der Elefant Zacharias und das Wasserschwein Wusel spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte und wurden direkt ins Herz geschlossen.

Fazit
Eine spannende und sehr unterhaltsame Geschichte für jung und alt, für Mädchen und Jungen, zum Vorlesen, für Erstleser und Fortgeschrittene. Ich denke hier wird jeder seine Freude haben.

Bewertung vom 01.04.2019
Adkins, Mary

Wenn du das hier liest


gut

Das Cover hat mich auf den ersten Blick gar nicht angesprochen. Ganz anders beim Titel! Der Klappentext und die Leseprobe haben ihr übriges getan, dass ich die Geschichte gerne lesen wollte.

Sprache
Was mir leider, auch aufgrund der Leseprobe, nicht klar war ist, dass der komplette Roman aus Emails, Blogeinträgen und Textnachrichten besteht. Das machte das Lesen doch recht anstrengend für mich. Man muss immer wieder die Emailadressen der Absender lesen, um zu erfahren wer sich gerade unterhält. Und da gibt es zig verschiedene Kombinationen - Smith mit Jade, Smith mit seinem Praktikanten Carl, Smith mit seinen Kunden, Jade an ihren Therapeuten, Smith an Iris... Viele Unterhaltungen waren auch wirklich unterhaltsam, witzig oder nachdenklichstimmend, aber trotzdem konnte ich zu keiner der Figuren eine richtige Verbindung aufbauen. Die Zeit und Datumsangaben habe ich meist überlesen, musste hin und wieder dann aber doch zurückspringen um nachzulesen wann etwas war oder wie viel Zeit vergangen ist. Ausserdem gibt es beispielsweise auch automatische Antworten vom Pizzaservice oder der Fluggesellschaft und einige Grafiken, die Iris auf ihrem Blog veröffentlicht hat, die ganze Seiten füllen. Ganz schrecklich fand ich die Kommentare unter Iris Blog. Da war nichts Aufmunterndes, Bestätigendes, Einfühlsames, Mitfühlendes, Warmherziges... nur blöde Sprüche. Das empfand ich als sehr negativ und traurig.
All das gemeinsam gibt schon ein ziemlich vollständiges Bild der Story, aber es gibt eben keine zusammenhängende Erzählung. Man bleibt trotzdem ein reiner Beobachter des Ganzen. Man ist nicht so richtig dabei. Als würde man die Handlung nur vom Hörensagen kennen.

Charaktere
Jade hat schwer mit dem Tod ihrer Schwester zu kämpfen, versucht sich um ihre Mutter zu kümmern und gibt schliesslich ihren Job auf um den Traum ihrer Schwester eine Bäckerei zu eröffnen zu verwirklichen.

Smith steckt in einer beruflichen, sowie persönlichen Krise und das Fehlen seiner liebgewonnenen Kollegin Iris macht das alles nur noch schwieriger.

Carl ist Praktikant bei Simonyi Brand Management, kommt aus gutem Hause, ist eine schreckliche Nervensäge und der Graus eines jeden Chefs was Zurückhaltung, Verantwortungsbewusstsein oder Respekt angeht.

Fazit
Ich hatte eine sehr emotionale Geschichte erwartet und hatte auch ein wenig Angst davor. Ausserdem hatte ich eine zusammenhängende Erzählung über Smith und Jade und eingeschobene Blogeinträge von Iris erwartet. Das hätte die Geschichte aufgelockert und die Gedenken der verstorbenen Iris mit ins Spiel gebracht. Doch durch den reinen Emailverkehr blieb die Geschichte für mich recht distanziert und das eigentlich sehr berührende Thema rund um Trauerbewältigung konnte mich nicht erreichen.
Memo an mich selbst: „Keine Email-Romane mehr!“

Bewertung vom 28.03.2019
Scheller, Anne

Monstermäßig beste Freunde / Fjelle und Emil Bd.1


sehr gut

Inhalt
Fjelle und Emil sind beste Freunde. Daran ändert auch der Fakt, dass Fjelle ein grosses, grünes Monster ist, nichts. Auch in der Schule und in ganz Flusenbek ist das Monster sehr beliebt und alle können mit seinen regelmässigen Gefühlsausbrüchen umgehen. Doch alles ändert sich als ein neuer Direktor an die Schule kommt.

Gestaltung
Das Buch ist sehr schön gestaltet. Es gibt grössere Zeichnungen von Fjelle und Emil und ihren Erlebnissen, aber auch viele kleine Details wie Ranken vor den Kapiteln oder Blumensträußchen zwischen Absätzen.

Sprache
Die Kapitel haben eine gute Länge, um vor dem Schlafen noch ein Kapitel zu schaffen. Ausserdem strahlt die Geschichte eine ganz besondere Ruhe aus. Die Beschreibungen vermitteln eine ganz entspannte Stimmung. Man kann das Plätschern der Fluse beinahe hören und den Duft der Zimtbrötchen aus der Bäckerei Brotliebe beinahe riechen. Die Sprache ist recht einfach gehalten, aber für Erstleser ist es recht viel Text.

Charaktere
Emil ist ein sehr ruhiger Junge, der eher jünger wie ein Viertklässler wirkt und sich für die Backwaren seiner Eltern begeistert, für Diktate dagegen weniger.
Fjelle ist ein grosses, grünes Monster und er lebt in Flusenbek. Er geht wie Emil in die vierte Klasse. Wenn seine Mitmenschen glücklich sind ist er superglücklich, wenn aber jemand traurig ist ist Fjelle supertraurig und wenn einer wütend wird, ist Fjelle superwütend.

Fazit
Eine tolle Geschichte, die wichtige Themen ganz einfach und anschaulich behandelt. Wer eine actionreiche Geschichte sucht, wird eher enttäuscht sein. Wer aber ruhigere Geschichten liebt oder etwas zum Vorlesen (auch für jüngere Kinder) sucht wird viel Freude mit Fjelle & Emil haben. Ausserdem findet man tolle Ansätze um den Austausch über Themen wie Mobbing, Fremdenfeindlichkeit, Toleranz und Freundschaft anzuregen.

Bewertung vom 25.03.2019
Blabey, Aaron

Böse Jungs Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt
Mr. Wolf möchte kein Bösewicht mehr sein. Er möchte Gutes tun und lädt deshalb seine Kollegen Mr. Shark, Mr. Snake und Mr. Piranha ein, um mit ihm einen Neuanfang als gute Jungs zu starten.

Gestaltung
Das Buch verspricht schon von aussen eine witzige und actionreiche Story. Innen geht es mit tollen Comiczeichnungen weiter, die einen zum Lachen bringen und die Story vor dem inneren Auge lebendig werden lassen.

Sprache
Das Buch enthält recht wenig Text und ist deshalb für Leseanfänger oder Lesefaule gut geeignet. Ausserdem ist der Text gestalterisch aufgearbeitet, so dass einzelne Worte hervorstechen oder in Bewegung erscheinen. Das hat meinen Leseanfänger beim Vorlesen sehr motiviert auch selbst mitzulesen. Auch die für Comics typischen lautmalerischen Umschreibungen sind zu finden. Die Dialoge und Aktionen der bösen Jungs sind richtig lustig.

Charaktere
Mr. Wolf, Mr. Shark, Mr. Snake und Mr. Piranha sind echte Bösewichte. Im Buch gibt es sogar polizeiliche Steckbriefe, die aufzählen was sie alles angestellt haben. Aber Mr. Wolf möchte das nun ändern und geht engagiert ans Werk. Der Rest der Truppe ist von seiner Idee gute Jungs zu sein noch nicht so überzeugt. Jeder Charakter hat seine Eigenheiten und ist auf seine Art komisch.

Fazit
Ein sehr unterhaltsames und kurzweiliges Buch. Durch den Comiccharakter ist es sehr besonders, aber leider auch recht schnell durchgelesen.

Bewertung vom 22.03.2019
Kennedy, A. L.

Onkel Stan und Dan und das ungeheuerlich ungewöhnliche Abenteuer / Onkel Stan und Dan Bd.2


gut

Inhalt
Pandrumdroochit ist eine sehr ungewöhnliche Stadt - mit ungewöhnlichen Menschen, sprechenden Lamas und einem tanzenden Dachs. Dr. P‘Krall hasst Ungewöhnlichkeit und möchte all diese Ungewöhnlichkeit in seinem Institut für Hochsicherheit und Heilung von Ungewöhnlichkeit aus der Stadt herausquetschen. Ob Onkel Stan und Dan einen Plan haben der das verhindern kann?

Gestaltung
Die Gestaltung vom Buch ist wirklich klasse. Es gibt witzige und beschreibende Zeichnungen zum Text auf denen die Kinder viel entdecken können.

Sprache
Ich finde das Buch ist nicht ganz leicht zu lesen. Es gibt viele lange, schwierige und erfundene Wörter und Namen. Selbst für mich als erwachsene Leserin waren einige der Wörter schwierig. Wie spricht man beispielsweise„Pandrumdroochit“ aus? Und kann ein kleiner Leser problemlos „Ginalollobrigida“ lesen? Ich finde Fantasiewörter in Kinderbüchern toll, aber ich denke ein wenig einfacher könnten sie sein. Warum nicht einfach mehr witzige Namen wie Wärter „Winterhintern“? Ich fand die Geschichte wirklich sehr lustig und unterhaltsam, aber eben auch ein wenig anstrengend vorzulesen.

Charaktere
Onkel Stan ist eine ganz ungewöhnliche Person. Er kümmert sich nicht darum was andere von ihm denken, er ist fröhlich, wollte nie erwachsen werden und so benimmt er sich auch. Er hat eine Farm mit sprechenden Lamas und sein bester Freund ist ein Dachs. Es macht wirklich grossen Spass in bei seinem Abenteuer zu begleiten.
Dr. P‘Krall ist das krasse Gegenteil. Er hasst Ungewöhnlichkeit und Fröhlichkeit. Lachen und fröhliche Menschen bereiten ihm körperliche Schmerzen und deshalb möchte er diese Menschen ausquetschen bis sie nicht mehr fröhlich sind. So jemandem möchte ich bitte niemals begegnen.

Fazit
Ich finde die Geschichte witzig und sehr unterhaltsam. Allerdings ist sie nicht ganz einfach zu lesen und im Mittelteil zieht sich die Erzählung ziemlich und schweift in einige Nebenhandlungen ab. Die Gestaltung des ganzen Buches ist super. Die Message des Buches, „Ungewöhnlichkeit ist toll“, finde ich persönlich ja super, aber ich bin nicht ganz überzeugt, dass sie bei allen Kindern sofort eindeutig ankommt.

Bewertung vom 03.03.2019
Licht, Kira

Gold und Schatten / Buch der Götter Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt
Livia ist gerade erst nach Paris gezogen. Bei einem Besuch der Katakomben lernt sie Maél kennen. D ist sofort eine unglaubliche Anziehung zwischen den beiden, doch Maél umgibt auch etwas Düsteres was Livia nicht einzuordnen weiß.

Gestaltung
Das Cover ist mal wieder eine richtige Schönheit! Diese Frau und das Zusammenspiel von Gold und Schwarz - wunderschön! Der fliessende Übergang von hell und dunkel passt auch perfekt zur Story. Und die glitzernden und schimmernden Effekte auf dem Cover sind das Tüpfelchen auf dem i.

Sprache
Ich liebe Kira Lichts Schreibstil. Sie schreibt ideenreich, humorvoll und einfach packend. Direkt die erste Szene hat mich in den Bann der Geschichte gezogen und liess mich das Buch kaum mehr zur Seite legen. Die Geschichte ist voller amüsanter Wortgefechte. Sie ist voll mit ganz besonderen Figuren. Sie hält Geheimnisse und Intrigen bereit. Sie verbindet die griechische Sagenwelt mit der modernen Welt. Und das wundervolle Setting in Paris und seinen Katakomben rundet das perfekte Bild dieser Story ab.

Charaktere
Livia ist so ein offenes, selbstständiges und selbstbewusstes Mädchen. Sie steht zu ihren Kurven und zu ihrem Kleidungsstil. Sie ist witzig, schlagfertig und man muss sie einfach gern haben.
Maél ist da ein sehr viel zwiespältigerer Charakter. Er ist verschlossen, stur, geheimnisvoll und dann wieder charmant, fürsorglich und absolut verrückt nach Livia. Man weiss nie so recht ob man ihm glauben soll oder nicht. Ein herrliches Wechselbad der Gefühle!
Auch zusammen mag ich die beiden sehr gern! Ihre Neckereien und Sticheleien und diese ganz besondere Anziehung zwischen den beiden ist einfach unglaublich toll!

Fazit
Eine Geschichte mit wundervollen Setting, ideenreichen Figuren und einer tollen Liebesgeschichte! Ich freue mich riesig auf Band 2!

Bewertung vom 12.02.2019
Bauer, Jonny

Ein Affe an der Angel


sehr gut

Inhalt
Darko ist Tierforscher und Entdecker. Sein ständiger Begleiter ist sein Tierlexikon und wenn er Langeweile hat denkt er sich Abenteuer mit den Tieren aus dem Lexikon aus.

Gestaltung
Das Cover ist bunt und lustig und es gibt viel zu entdecken. Genauso setzt sich die Illustration auch im Buch fort. Sehr schön! Das macht das Lesen für Kinder unterhaltsam und anschaulich.

Sprache
Die Geschichte ist einfach und lustig erzählt. Es ist spannend zu lesen und ganz nebenbei kann man noch etwas über Tiere lernen. Etwas fragwürdig fand ich Darkos Ausflug an der Autobahn entlang zu wandern. Da hätte man vielleicht in einem Satz erwähnen können, dass auch das nur in seiner Fantasie statt gefunden hat oder dass das natürlich gefährlich ist und nicht nachgemacht werden sollte.
Manchmal war auch nicht ganz eindeutig, was sich in Darkos Fantasie abspielt und was Teil der Realität ist. Beispielsweise bei der letzten Geschichte sitzt Darko mit seinem echten Hamster im Wartezimmer des Tierarztes. Dort tauchen dann auch seine Freunde aus dem Tierlexikon auf, aber es gibt da auch noch Tiere die nicht sprechen, aber mit den Fantasietieren agieren. Sind diese dann real? Und gibt es dort im Wartezimmer gar keine Menschen? Oder blendet Darko diese aus? Diese Situation konnte sich mein Sohn nicht so richtig vorstellen.

Charaktere
Darko ist ein aufgeweckter, neugieriger Junge. Er hat eine blühende Fantasie und weiß seine Langeweile zu vertreiben.

Fazit
Eine fantasievolle, lustige und spannende Geschichte! Meinem Sohn haben besonders die fantasievollen Tiere und die lustigen Abenteuer gefallen. Mir gefielen die detailreichen Bilder am Besten.

Bewertung vom 04.02.2019
Pearson, Mary E.

Der Klang der Täuschung / Die Chroniken der Hoffnung Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt
Kazi ist eine Rahtan, eine königliche Leibwache, und bekommt den Auftrag von Königin Lia nach Höllenrachen zu reisen, um einen gesuchten Verbrecher aufzuspüren, der sich dort versteckt halten soll. Doch alles kommt anders wie geplant - Höllenrachen ist ganz anders als sie es sich vorgestellt hat und dann legt sie sich auch noch ausgerechnet mit Jase Ballenger, dem Herrscher über Höllenrachen, an.

Gestaltung
Ich finde das Cover wunderschön! Es passt gut zur Geschichte, zu den Chroniken der Verbliebenen und ich freue mich sehr es im Regal stehen zu haben!

Sprache
Mary E.Pearson entführt einen wieder in ihre abwechslungsreiche Welt. Die Szene wechselt zwischen Stadt, Wildnis und Königreichen so dass es nie langweilig wird! Es fühlte sich ein wenig wie nach Hause kommen an. Man kehrt an bekannte Orte zurück, trifft Charaktere aus der Reihe „Die Chroniken der Verbliebenen“ wieder und erfährt wie es nach „Der Glanz der Dunkelheit“ mit ihnen weiter ging. Deshalb würde ich auch empfehlen „Die Chroniken der Hoffnung“ erst danach zu lesen. Es ist zwar eine eigenständige Reihe und man kann der Story problemlos ohne Vorkenntnisse folgen, aber da es Anspielungen auf Szenen der ersten Reihe gibt, Charaktere wieder auftauchen und somit der Ausgang der ersten Reihe verraten wird, könnte man sich gespoilert fühlen.
Wenn man es genau vergleicht gibt es auch einige Parallelen zwischen den Handlungssträngen der beiden Reihen und trotzdem ist die Geschichte auch ganz anders. Es gibt neue Hauptcharaktere, ein unbekanntes Königreich und neue Orte zu entdecken, eine neue Liebesbeziehung und neue Intrigen. Ich fand es absolut mitreissend!

Charaktere
Kazi ist in Venda aufgewachsen und hat sich als Taschendiebin durchgeschlagen, bis sie von der Königin in die Leibgarde aufgenommen und ihr so eine Zukunft gegeben wurde. Deshalb ist sie ihrer Königin auch absolut loyal ergeben. Ich finde Kazi ist ein sehr spannender Charakter. Oftmals hat sie mich auch an Lia selbst erinnert.

Fazit
Eine tolle Spinn-off-Reihe für Fans von Mary E.Pearson und solche die es werden wollen! Ich freue mich auf den zweiten Teil der Dilogie, denn das Ende war mega fies!