Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 529 Bewertungen
Bewertung vom 20.05.2024
DeLuca, Jen

A History of Us - Nur drei kleine Worte (MP3-Download)


sehr gut

Drei kleine Worte, die für April alles verändern: „Sei meine Freundin!“. Unglaublich! Mitch Malone, der begehrteste Junggeselle von Willow Creek, bittet sie doch tatsächlich seine Freundin zu spielen. Und das nur, um dem Gemecker seiner Verwandten beim alljährlichen Familientreffen zuvor zu kommen, die mit seinem Lebenswandel nicht unbedingt etwas anfangen können. Sie lässt sich auf den Deal ein, schließlich bietet Mitch ihr im Gegenzug Hilfe bei der Renovierung ihres Hauses an. Eine absolute Win-Win-Situation. Doch es dauert nicht lange und ihre vorgetäuschte Beziehung fühlt sich mehr als echt an.

Das Setting des Mittelalterfestivals und die dortige Atmosphäre haben mir wieder unheimlich gut gefallen. Leider spielt dieses hier eine eher untergeordnete Rolle, da es nie Teil von Aprils Leben war. Generell hat sie sich nie besonders an gesellschaftlichen Aktivitäten beteiligt. Als alleinerziehende Mutter hat sie sich mit ihrer Tochter ein gemütliches Nest geschaffen. Es galt stets: die beiden zusammen gegen den Rest der Welt. Was bisher auch gut funktioniert hat, doch bald wird Caitlin aufs College gehen. Für diese Zeit hat April eigentlich immer Pläne gehabt. Pläne, die Willow Creek definitiv nicht eingeschlossen haben. Auf mich wirkte sie teilweise ziemlich unnahbar und ungerecht gegenüber Mitch. Sie reitet ständig auf dem Altersunterschied zwischen den beiden herum, der jetzt eigentlich nicht sooo extrem ist, aber für sie anscheinend ein Problem darstellt. Sie ist lange nicht bereit sich ihren eigenen Gefühlen zu stellen und nach all der Zeit sich selbst und ihr Glück an erste Stelle zu setzen.

Ich mochte Mitch bereits in den anderen Teilen unglaublich gerne. Er ist ein unfassbar sympathischer und stets gut gelaunter Kerl, mit dem man Pferde stehlen kann und der immer für seine Freunde da ist. Auf dem Mittelalterfestival tritt er jedes Jahr als Highlander auf und verdreht den Damen mit seinem Charme den Kopf. Es könnte natürlich auch sein, dass Mitchs Anblick im Kilt einen Teil dazu beiträgt. Es ist schön, hier eine andere und verletzlichere Seite von ihm kennenzulernen.

Wie erwartet habe ich mich in Willow Creek direkt wieder wohl gefühlt. Es ist ein Ort voller Einwohner, die das Herz erwärmen und die einem sehr häufig ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. Es ist schön zu erfahren, wie es den Protagonisten aus den Vorgängern weiterhin ergangen ist. Denn es handelt sich hierbei um den dritten und finalen Teil der Reihe, alle Bände sind allerdings unabhängig voneinander lesbar.

Bewertung vom 05.05.2024
Felton, Tom

Jenseits der Magie


ausgezeichnet

Tom Felton ist ein britischer Schauspieler, den die meisten wahrscheinlich als Draco Malfoy aus den Harry-Potter-Filmen kennen. In seiner Autobiografie erzählt er vor allem von den Anfängen und dem Verlauf seiner Schauspielkarriere. Diese wurde natürlich maßgeblich von dieser großen Rolle beeinflusst.

Wir erhalten einen umfangreichen Einblick hinter die Kulissen der Harry-Potter-Filmproduktion. Wie liefen die Castings ab? Wie wurde gedreht? Wie sind bestimmte Szenen entstanden? Wie war es mit namhaften Größen zusammen zu arbeiten? Welche Freundschaften hat er geschlossen? Was waren und sind die Höhen und Tiefen des Ruhms? Wie war es zwischen Dreharbeiten und Presseterminen immer wieder in ein normales Leben und in eine normale Schule zurückzukehren zu müssen? Wie hat es sich angefühlt nach dem Ende der Harry Potter-Filme in die Realität des Erwachsenenlebens entlassen zu werden?

Tom Felton beschreibt offen und ehrlich und mit einnehmendem Humor wie er all dies wahrgenommen und erlebt hat. Man bemerkt, dass er bei all dem Trubel und dem Medienhype um die Filme und ihn selbst sehr bodenständig und sympathisch geblieben ist. Er gibt einige interessante und amüsante Anekdoten zum Besten. Ein besonders schöner Zusatz: im Mittelteil befinden sich zahlreiche Fotos.

Wir erfahren aber auch viel darüber wie er aufgewachsen ist und lernen im Zuge dessen seine Familie näher kennen. Wir erkennen, wie wichtig diese für ihn ist und dass deren Unterstützung ihm gegenüber schon immer groß war - nicht nur was seine schauspielerische Karriere betrifft.

Zum Schluss wird es nochmal ernster und emotionaler, nämlich dann, wenn er über seine psychischen Probleme schreibt, die mit Alkohol- und Drogenkonsum einhergingen.

Ich muss zugeben, dass ich mir bis dato nie viele Gedanken um Tom Felton gemacht habe. Aber ich bin sehr froh, seine Autobiografie gelesen zu haben, die mich wirklich sehr in ihren Bann gezogen hat.

Bewertung vom 02.05.2024
Covi, Miriam

Träume in Wildberry Bay / Wildberry Bay Bd.1


sehr gut

Florentine erwischt ihren Verlobten Jay inflagranti mit seinem Trauzeugen. Und das ausgerechnet an ihrem Hochzeitstag! Völlig am Boden zerstört flieht sie mit Jays Bruder Raven nach Wildberry Bay. Schnell kommen die Erinnerungen an wunderbare Sommer wieder hoch, die sie früher gemeinsam in dem gemütlichen Fischerdorf verbracht haben - zumindest bis zu dem schicksalshaften Tag, der ihre Familien auseinanderriss. Flo wird klar, dass Jay und sie nie mehr als Freundschaft verbunden hat und ihr Herz schon immer viel mehr durch Raven aus dem Takt geraten ist. Doch hat ihre Liebe nach all den Jahren überhaupt noch eine Chance?

Als Flo und Raven in Wildberry Bay von dem Kutter steigen, ist es wie nach Hause kommen. Nicht nur für die junge Braut, deren Hochzeit soeben geplatzt ist, sondern auch für mich als Leserin. Ich habe mich sofort wohl und heimelig gefühlt.

Besonders gut gefallen hat mir das Setting, welches direkt Urlaubsgefühle ausgelöst hat: eine idyllische Halbinsel mitten im Atlantik, die damals leider Schauplatz einer Tragödie wurde. Die atmosphärischen Beschreibungen der Natur, der schroffen Küsten und des kleinen Ortes sind einfach wahnsinnig schön. Auch die Anekdoten über Bärendame Sybille tragen zum besonderen Charme bei.

Hier kennen sich alle, halten zusammen und sind füreinander da. Jede Neuigkeit wird in einer eigenen WhatsApp-Gruppe geteilt und diskutiert, eine sehr unterhaltsame Idee. Auch die Mitglieder der sogenannten Cosy-Cottage-Clique, also den Familien von Jay, Raven, Flo und deren besten Freundin Gwen waren lange sehr eng miteinander verbunden. Und trotz vergangener und aktueller Konflikte ist die verloren geglaubte Vertrautheit immer noch da. Jeder einzelne Charakter ist mir ans Herz gewachsen. Jede Unterhaltung war liebenswert, jeder Schlagabtausch amüsant. Es wurde emotional, herzerwärmend und ein wenig dramatisch. Ich lieb‘s.

Ich mag auch die Tropes sehr gerne: Friends to Lovers, Grumpy vs Sunshine, Slow burn samt Kleinstadtfeeling. Für mich ist „Träume in Wildberry Bay“ damit auf jeden Fall ein Wohlfühlbuch.

Die kommenden Bände der Reihe wurden kräftig angeteasert und ich hoffe, alle bekommen ihr verdientes Happy End. Aber vorher sind bestimmt noch Herzschmerz und einige Komplikationen zu erwarten. Ich freue mich drauf!

Bewertung vom 02.05.2024
Grimm, Liza

Unfollow me. Vom Fluch gezeichnet, von Liebe verfolgt


sehr gut

Als Toni von einer seltsamen Kreatur angegriffen wird, kommt ihr Hikaru zu Hilfe. Durch ihre gemeinsame Liebe zu Mangas kommen sie einander näher, ohne dabei zu ahnen, wer der jeweils andere wirklich ist, da beide etwas zu verbergen haben: seit Toni vor Jahren nur knapp einem Stalker entkommen ist, hält sie ihre Identität geheim und bloggt anonym über Mangas. Hikaru hingegen ist einer der erfolgreichsten Mangaka weltweit. Seinen Erfolg verdankt er einer besonderen Gabe: er lässt seine Gefühle als Zeichnungen auf Papier fließen, doch dabei erschafft er auch Monster, die äußerst real werden.

Ich mochte die Protagonisten sehr gerne und konnte ihre Probleme, Ängste und Zweifel, aber auch die aufkeimenden Gefühle zwischen ihnen gut nachvollziehen. Beide lassen andere Menschen nur sehr ungerne an sich heran. Toni, weil sie bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat. Hikaru, weil er Angst hat, dass seine Gabe auffliegt.

Besonders cool fand ich die Beschreibungen von Hikarus Gabe und den daraus entstandenen Monstern, deren Auswirkungen, seine Erklärungen für diese „Ausbrüche“ und seinen Umgang damit. Da wundert es mich schon fast, dass es erst jetzt zu Komplikationen kommt. Natürlich hat mir auch gefallen, dass Toni Buchbloggerin ist, da ich dieses Hobby (welches sie zum Beruf machen konnte) sowie ihre Leidenschaft für Bücher und gute Geschichten teile. Dadurch konnte ich mich sehr gut mit ihr identifizieren.

Das Thema Stalking ist ebenfalls allgegenwärtig und wurde gut umgesetzt. Es wurde sehr emotional und war wirklich haarsträubend zu lesen. Toni tat mir unfassbar leid und ich bewundere sie für ihre Stärke und ihren Mut.

Dieser romantische Urban-Fantasy-Roman wird von Megumi Loys großartigen Illustrationen zum Leben erweckt - absolut gelungen und passend zur Geschichte. Eine große Empfehlung für Fans von Manga, Fantasy Romance und jede:n Buchblogger:in.

Bewertung vom 02.05.2024
Mandanna, Sangu

Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mika Moon ist Anfang dreißig, Single und eine Hexe. Die Geheimhaltung ihrer magischen Fähigkeiten ist oberste Priorität, zumindest wenn es nach ihrer Mentorin Primrose geht. Außerdem geschehen schreckliche Dinge, wenn Hexen mehr Zeit als nötig miteinander verbringen - so wurde es Mika seit ihrer Kindheit eingebläut. Doch sie ist es leid immer allein und auf sich gestellt zu sein. Daher zögert sie nicht lange als sie das Angebot erhält, gleich drei minderjährige Hexen zu unterrichten, die versteckt vor der Öffentlichkeit im sogenannten Nowhere House leben. Dort findet Mika nicht nur eine herausfordernde Aufgabe, sondern vielleicht sogar etwas, das sie bislang nie hatte: eine Familie.

Dieses Buch hat mich von der ersten Seite an direkt in seinen Bann gezogen. Jeder der Charaktere ist der absolute Hammer, einzigartig und liebenswert. Mein Favorit: Ian! Die Dynamik und der Umgang miteinander ist einfach bemerkenswert und zaubert einem immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Es kommt zu einigen irrwitzigen, skurrilen und unerwarteten Situationen.

Mika ist eine sehr sympathische Protagonistin, die zwar ihr Leben lang einsam war und sich ungeliebt gefühlt hat, dadurch aber nie den Mut verloren hat. Leider war es immer so, dass sie eine Maske brauchte, um in die Welt zu passen. Aber anstatt zu verbittern, hat sie dafür eine sonnige Maske gewählt. Und so versprüht sie jede Menge Zuversicht und Freundlichkeit, um ihre Unsicherheiten hinter sich zu lassen.

Es ist eine warme, gemütliche und romantische Geschichte über Magie und Familie, in der es um Liebe, menschliche Verbundenheit, Zusammenhalt und Vertrauen geht. Nicht nur das Cover erinnert an „Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte“, welches ich ja wirklich sehr geliebt habe. Auch die herzerwärmende Atmosphäre dieses Cosy-Fantasy-Romans ist vergleichbar. Ein absolutes Wohlfühlbuch voller Humor und Charme.

Bewertung vom 27.04.2024
Silbers, Arianne L.

Eine Maske aus Frost und Flüchen


sehr gut

Maren ist kurz davor endlich ihr Königreich vor dem Untergang zu bewahren, als erneut das Chaos über Beli hereinbricht. Ihr bietet sich nur ein Ausweg: sie muss den verschollenen Schatz des Rabenprinzen finden. Maren ist alles andere als begeistert, dass ausgerechnet Will sie bei dieser Mission begleiten soll, schließlich hat er sie schon genug verletzt. Und so trägt sie lieber eine Maske zur Schau, als ihre wahren Gefühle zu offenbaren. Doch jeder Fluch hat seinen Preis, ganz gleich, wie schön er funkelt.

Während ich Will im ersten Band als unausstehlich, feige und geltungsbedürftig empfunden habe, muss ich sagen, dass er hier eine wahnsinnige Entwicklung durchmacht. Man erkennt seine Gedankengänge kaum wieder und er bemüht sich wirklich. Für sein aktuelles Fehlverhalten kann man ihn noch nicht mal mehr unbedingt direkt verantwortlich machen. Also ja, er ist mir jetzt definitiv sympathischer und tatsächlich tut er mir stellenweise schon fast Leid. Dennoch vergesse ich natürlich nicht sein unverzeihliches Verhalten aus dem Vorgänger!

Mit den Folgen von eben diesem hat Maren nämlich immer noch zu kämpfen. Es zeigt sich eindrücklich welche Auswirkungen toxische Schönheitsideale, Body- und Fatshaming, Mobbing sowie Essstörungen haben. Auch wenn dieses Buch weniger grausam daher kommt, leidet man dennoch mit der jungen Frau, deren Selbstwertgefühl auf Beli niedergebrannt wurde. Es ist wirklich erschreckend, was die Ereignisse der Vergangenheit angerichtet haben. Maren muss nicht nur für ihr Volk einstehen, sondern ganz besonders für sich selbst und ihr Wohlergehen. Doch das stellt sich als gar nicht so einfach heraus. Dementsprechend wird das Thema Essstörungen, im speziellen Magersucht, die sich auch auf eine selbstzerstörerische bzw. selbstverletzende Weise äußert, ausführlich beschrieben. Genau deswegen ist dieses Buch auch so wichtig! Bitte auf jeden Fall die Triggerwarnung beachten!

Ich mochte den bildhaften Schreibstil und die düstere und mysteriöse Atmosphäre. Besonders gelungen finde ich auch, dass man immer wieder Elemente aus bekannten Märchen erkennt, die geschickt in die Geschichte eingeflochten sind. Ich bin gespannt wie diese Dark Fantasy um Maren, Will und ihre Gefährten weitergeht.

Bewertung vom 19.04.2024
Darkviktory;Kostas Kind

Secondhand Toyfriend Collectors Edition


ausgezeichnet

Der 17-jährige Damian befindet sich in einem Gefühlschaos. Irgendwie ist er in seiner Beziehung nur noch semi-glücklich. Grade das bevorstehende erste Mal stresst ihn momentan richtig. Vor allem, weil er sich körperlich so gar nicht zu Emma hingezogen fühlt. Ganz anders sieht das allerdings aus, wenn er an Jungs denkt. Was stimmt bitte nicht mit ihm? Ist er etwa schwul? Und wie soll er das herausfinden, ohne Emma zu betrügen? Sein Plan: Ein S*xtoy muss her, natürlich anonym verpackt, damit seine Mutter bloß nichts davon mitbekommt. Auf Kleinanzeigen findet er ein entsprechendes Inserat, das der gleichaltrige Emil eigentlich nur als Scherz eingestellt hat.

Erzählt wird die Geschichte aus den Perspektiven von Damian und Emil. Letzterer ist bereits homosexuell geoutet und geht ganz offen damit um. Zwischen den beiden entsteht ein ebenso irrwitziger wie ehrlicher und emotionaler Austausch. Manchmal wirkt alles etwas cringe auf den jeweils anderen - wissen sie doch nicht, ob ihr Chatpartner wirklich der ist, für den er sich ausgibt. Für Lesende oder besonders auch Zuhörende ist das Ganze aber sehr unterhaltsam.

Beide struggeln momentan aus unterschiedlichen Gründen. Themen sind unter anderem die Suche nach der eigenen Sexualität, die Hürden eines Coming-Outs, Reaktionen von Freunden und Familie sowie Homophobie. Diese werden authentisch, einfühlsam und mit viel Humor behandelt.

Ich mochte ebenfalls die Nebencharaktere: Damians Schwester, seine Freundin Emma, seinen Kumpel Luke und Buffy, Emils beste Freundin. Alle sind sympathisch, vielschichtig und herrlich besonders. Auch durch sie kommt es zu einigen skurrilen, amüsanten, gefühlvollen und sogar dramatischen Situationen.

Bewertung vom 18.04.2024
Hays, Katy

The Cloisters


gut

Ann kommt mit einem frischen Abschluss in Kunstgeschichte nach New York, um dort im Museum The Cloisters ein Praktikum zu absolvieren. Gemeinsam mit der charismatischen Rachel bereitet sie eine Ausstellung über Vorhersagung und Schicksal vor. Als sie auf ein mysteriöses Tarotkarten-Set aus dem 15. Jahrhundert stößt, gerät sie jedoch in einen Strudel aus Mythen, Intrigen, Macht und Verrat. Sie ist fasziniert von der Kunst des Tarot und die Karten ziehen sie immer mehr in ihren Bann. Doch kann sie sich auf deren Auslegung der Zukunft verlassen oder muss sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen?

Auf jeden Fall muss sie sich fragen: Wem kann sie überhaupt vertrauen? Wer sagt die Wahrheit, wer lügt? Wer wird von welchen Motiven angetrieben? Ehrgeiz und berufliche Anerkennung sind für einige Kolleg:innen und natürlich für sie selbst definitiv ein starker Antrieb. Aber auch Anziehungskraft, Verführung und geheime Affären spielen eine entscheidende Rolle. Einige dieser Beziehungen sind ganz schön merkwürdig und ziemlich toxisch.

Das Setting und die Atmosphäre ist eher düster und geheimnisvoll. Das Museum ist einem gotischen Kloster nachempfunden und beinhaltet auch einen botanischen Garten voller Giftpflanzen. Das alles löst irgendwie Dark Academia Vibes aus, obwohl von einer Schule, Universität oder einem Internat weit und breit nichts zu sehen ist.

Wir erhalten natürlich einige Infos über Tarot, dessen Geschichte, Herkunft und wie die Karten gelesen werden. Netter Zusatz: Im Anhang gibt es außerdem einen umfangreichem Tarot-Leitfaden.

Ich muss zugeben, dass ich den Großteil des Buches ziemlich langatmig, um nicht zu sagen fast langweilig fand. Das letzte Drittel/ Viertel hat spannungsmäßig jedoch noch gut angezogen, dort kam es zu einigen unerwarteten Enthüllungen und dem ein oder anderen Twist. Dennoch hab ich mir von dem Ganzen doch etwas mehr erhofft.

Bewertung vom 18.04.2024
Kristoffersen, Kirsti

Celebrity Sweetheart / Celebrity Bd.2


sehr gut

Karoline kann es nicht fassen: ihr Sommerflirt Mathias wird über Nacht in ganz Skandinavien bekannt, weil er an der neuen Casting-Show „Star Factory“ teilnimmt. Alle an der Schule kennen ihn jetzt und folgen ihm auf Instagram. Er scheint überall präsent zu sein und ist dennoch unerreichbar für Karoline selbst. Doch dann tauchen Bilder ihrer gemeinsamen Zeit auf und plötzlich befindet auch sie sich im Fokus des Interesses.

Der Vorgänger erzählt eine wunderbar sommerliche Romanze, in der es um die erste Liebe geht. Hier wird jetzt alles etwas glamouröser. Es wird weiterhin die Faszination für Stars und Sternchen in den Fokus gerückt. Soziale Medien und der Umgang damit spielen ebenso eine Rolle wie Cybermobbing. „Celebrity Sweetheart“ entführt uns außerdem in die Welt des Showbusiness. Der Ablauf der Casting Show an sich wird ausführlich beschrieben: Vorbereitung, Werbemaßnahmen, Auftritte und Shows, Einblicke hinter die Kulissen, der Druck, die Ängste und Hoffnungen, die auf den Kandidat:innen lasten, Höhen und Tiefen des Rampenlichts, Paparazzi, Presse, Fans.

Der Schreibstil ist locker und leicht, passend zu der jugendlichen Geschichte, die Jugendsprache samt denglish wirken hier ebenso authentisch wie Karolines Gedanken und Emotionen. Sie fühlt sich hin- und hergerissen zwischen Verliebtheit, Trennungsschmerz und Unsicherheit bezüglich der aktuellen Situation.

Ich mochte die Charaktere, allen voran Oma Berit, die Handlung insgesamt und die Ausführungen rund um die TV-Produktion sowie das Social Media Thema im besonderen. Der Cliffhanger ist ja mal sowas von fies, auch wenn man sich eigentlich denken kann, was genau passiert ist. Ich bin trotzdem sehr gespannt wie es weitergeht mit Karoline und Mathias.