Benutzer
Benutzername: 
Elisabeth

Bewertungen

Insgesamt 112 Bewertungen
Bewertung vom 13.08.2018
Herrmann, Jutta Maria

Wähle den Tod


sehr gut

Jana Langenfeld führt ein perfektes Leben: Mit ihrem Mann und den beiden Kindern, Kim und Max, lebt sie im Umfeld von Berlin – anscheinend ohne ernstere Sorgen. Doch eines Tage wird diese Idylle getrübt, als ihr Hund bestialisch im Garten getötet wird. Ihrem Sohn, Max, verschweigt sie das Geschehene und verstrickt sich so in ein Netz aus Lügen. Jedoch dieses ist nicht die einzige Lüge in ihrem Leben. Als dann noch eine weitere Person aus ihrem Umfeld stirbt und ihre Kinder entführt werden, muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen – mit verheerenden Folgen.
Die Autorin beginnt ihr Werk mit einer Rückblende, die den Leser mit einigen offenen Fragen zurücklässt, und sich erst gegen Ende des Buches auflösen. Schon hiermit baut sich ein Spannungsbogen auf, der den Leser bis zum Ende des Buches in Atem hält, um sich dann in einem fulminanten Ende aufzulösen.
Nach einem Sprung in die Gegenwart entpuppt sich die Langenfeld’sche heile Welt als ein einziges Lügennetz, das sich allerdings erst nach und nach entfaltet. Dieses erreicht die Autorin dadurch, dass sie dem Leser die wahren Hintergründe nur häppchenweise präsentiert – teils durch Rückblenden in Janas Geschichte, teils durch Janas Gedanken. Immer wieder wird der Leser dabei auch auf falsche Fährten gelockt: Ist es Janas beste Freundin Sylvie, die diese Intrigen strickt? Die Indizien dafür erhärten sich jedenfalls. Und dass Kims Internetbekanntschaft, Sebi, nicht ganz koscher ist, ist von Anfang an klar. Doch welche Rolle er spielt, wird erst gegen Ende ersichtlich.
Jutta Maria Herrmann kommt in ihrem Roman mit wenigen Charakteren aus, die sehr realistisch und damit auch sympathisch gezeichnet sind. Die Kinder sind nett und wohl erzogen, die pubertären Eskapaden der Tochter Kim halten sich in Grenzen. Hannes, Janas Mann, arbeitet an seiner Karriere, kümmert sich aber dennoch nach bestem Wissen und Gewissen um seine Familie, und Janas beste Freundin, Sylvie, erregt mit ihrer Lebenssituation ein bisschen Mitleid. Erscheint Jana anfangs ebenfalls als eine hingebungs- und verantwortungsvolle Mutter, so offenbart sich ihr wahrer Charakter erst im Laufe der Handlung und lässt den Leser mit keinem guten Bild zurück. Ich frage mich am Ende, ob sie überhaupt etwas aus ihrer Geschichte oder ihrem Handeln gelernt hat, oder ob sie nicht auch ihr zukünftiges Leben auf Lügen aufbauen wird. Mir fehlt am Ende einfach ihre Aufrichtigkeit.
Die Rückblenden führen den Leser immer wieder in die DDR- und die Wendezeit. Die Geschichte wird hier allerdings nur am Rande historisch, sondern vor allem persönlich aufgebarbeitet: Welche Sehnsüchte hatte Jana, als sie das erste Mal in den Westen kam? Welche Hoffnungen hatte sie, aus ihrem engen Alltagstrott auszubrechen? Sie hat die Gelegenheit zur Freiheit am Schopfe gepackt – allerdings mit weitreichenden Konsequenzen.
Psychologisch interessante Aspekte des Thrillers sind zudem die Frage: Wie kann ich eine Familie zusammenhalten, zu der ich selber keinerlei innere Bindung verspüre – erst recht, wenn es sich um die eigenen Kinder handelt und ich selbst fast noch ein Kind bin? Und dann die wohl schlimmste Frage, die man einem Menschen stellen kann: Bin ich bereit, mein Leben zu opfern, um ein anderes zu retten? Bin ich bereit, mich selbst zu richten, damit meine Kinder am Leben bleiben können? Fragen, die sich wohl niemand in der Realität möchte stellen müssen.
Herrmanns Sprache ist schnörkellos und flüssig zu lesen. Der Handlungstrang verläuft geradlinig und ohne „Nebenschauplätze“, sodass Lesende dem Geschehen problemlos folgen können. Am Ende wird auch die Wahl des Thrillertitels ersichtlich, was mir auch sehr gut gefällt.
Das dunkle Cover mit den weißen Dornenzweigen spiegelt das Destruktive dieses Buches wider.
Insgesamt handelt es sich bei Jutta Maria Herrmanns „Wähle den Tod“ um einen spannenden Psychothriller, der diesen Namen wirklich verdient.

Bewertung vom 13.08.2018
Wunsch, Christine

Das Glück wohnt im Kopf


ausgezeichnet

Das Buch stellt ein Training vor, mit Hilfe dessen es gelingen soll, sein Leben aktiv so umzugestalten, dass es eine/n glücklich(er) und erfüllt(er) macht. Dazu gibt die Autorin den Lesern neben fundiertem Fach- und Sachwissen über die Glücks- und Hirnforschung ein 30 Tage-Training mit verschiedenen Aufgaben und Übungen an die Hand, mit Hilfe dessen ebendieses Ziel greifbar nahe rückt.
Dem einleitenden Kapitel, in dem sich Wunsch damit auseinandersetzt, was Glücklichsein überhaupt bedeutet, was man von dem Buch erwarten kann und was nicht, folgen als Herzstück des Werkes 15 Lektionen mit gleichbleibendem Aufbau. Diese sollen die Leser im Zweitagesrhythmus durcharbeiten. Das Buch schließt mit einem Epilog, der das Erarbeitete noch einmal abschließend zusammenfasst, gefolgt von einer Danksagung und einer Literaturliste, anhand derer sich der interessierte Leser tiefer ins Thema einarbeiten kann. Im Anhang findet sich zudem ein „Dankbarkeitstagebuch“, das sich auf die Lektion vom elften und zwölften Tag bezieht.
Die einzelnen Lektionen folgen immer dem gleichen Aufbau, der das Lesen gleichsam zu einem Ritual werden lässt: Nach einer Doppelseite mit thematisch passendem Bild und Zitat erhält der Leser einen Input, in dem wissenschaftlich untermauert und mit Zitaten gespickt das jeweilige Thema der Lektion dargestellt und erarbeitet wird. Im Anschluss daran wird der Inhalt noch einmal unter „KURZ UND KNAPP“ zusammengefasst, gefolgt von der Einladung zu verschiedenen themenbezogenen Übungen und den Aufgaben „für heute und morgen“. Das Themenspektrum der einzelnen Einheiten ist breit gefächert: Es reicht von der Frage nach Geld und Familie über positives Denken, das Ausbrechen aus alten Denkmustern, Gebet und Meditation, Dankbarkeit bis hin zum Setzen eigener Ziele im Leben. Dabei wird in den späteren Kapiteln auch immer wieder Rückbezug auf vorangegangene genommen, was wiederum zeigt, wie sehr alles miteinander verzahnt ist.
Der Grundtenor des Buches ist, dass es glücklichen „Menschen gelingt (…), das Beste aus ihrem Leben herauszuholen.“ (S. 11) Es geht also nicht darum, dass überall nur eitel Freude und Sonnenschein herrschen. Auch unser Umfeld und die Welt können wir nur bedingt verändern. Genau das Gegenteil ist der Fall: Wir müssen unsere Leben mit Sinn füllen und aktiv an unserem Glücklichsein arbeiten, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Es geht also eher um eine positive Grundstimmung, und insbesondere Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass wir als Menschen fähig und berufen sind, diese aktiv mitzugestalten.
Neben Bezügen zur Hirnforschung, unternimmt die Autorin auch immer wieder Ausflüge in andere Wissenschaften, wie z.B. Psychologie, Medizin, Philosophie und Religion, was das Buch zu einer wahren Fundgrube für Impulse und Denkanstöße werden lässt. Für jede/n dürfte also etwas Passendes zu finden sein.
Die Übungen und Aufgaben am Ende einer jeden Lektion ermöglichen es dem Leser, das Erfahrene ganz praktisch im Alltag umzusetzen, sie sind manchmal leichter, manchmal schwieriger, aber auf jeden Fall langfristig und nachhaltig.
Anhand der sich am Ende der Kapitel befindenden Zusammenfassungen kann sich der Leser bei Bedarf noch einmal informieren und schnell orientieren, sodass man das Buch bestimmt immer wieder gerne zur Hand nimmt und bei eventuellen Fragen nachschaut. Das macht das Buch im Idealfall zu einem immerwährenden Begleiter.
Christine Wunsch gebraucht eine geläufige, verständliche Sprache, auf Fachausdrücke verzichtet sie, weshalb sich das Buch flüssig lesen lässt und sich der Leser auf das Wesentliche, nämlich die Arbeit an seinem Glücklichsein, konzentrieren kann. Sie spricht die Adressaten direkt in der Du-Form an, was gleich zu Beginn eine vertraute Atmosphäre schafft, eventuell aber auch nicht je