Benutzer
Benutzername: 
_Le4_

Bewertungen

Insgesamt 160 Bewertungen
Bewertung vom 29.11.2022
Ulich, Andreas

Die Crew: Die Rückkehr zum 9. Planeten


sehr gut

Im Buch geht es darum, zum neunten Planeten zu reisen. Dabei verfolgen wir jeweils die Perspektive von Cim oder Prosper und begleiten die Crew der Galathea, wie sie verschiedene Herausforderungen meistern.

Das Spielkonzept ist wahnsinnig interessant. Ich finde es echt toll, die Geschichte mit einer zweiten Person zusammen erleben zu können und einander dann vorlesen zu können.
Ich hatte dennoch das Gefühl, das Prinzip sei noch nicht ganz ausgereift. Der Aufbau ist manchmal verwirrend und es gibt Momente, wo nicht nachvollziehbar ist, wer nun als Erstes lesen soll, was frustrierend und unintuitiv sein kann.
Die Story selber hat mir gefallen. Sie war spannend und sehr gut nachvollziehbar, sodass man die Galathea in den Weiten des Alls gut vor Augen haben konnte. Auch die Charaktere haben mir gut gefallen. Es ist schön zu sehen, wie sie Beziehungen zueinander aufbauen und auch miteinander herumalbern.
Leider muss ich auch sagen, dass sich die Storyline manchmal sehr nach Railroading angefühlt hat. Es wurde also auf eine bestimmte Story hingearbeitet und es hat sich angefühlt, als würden abweichende Entscheidungen die Geschichte nur bedingt beeinflussen und eher ein kleines Extra sein, als eine gravierende Entscheidung.
Wir haben wirklich mehrere Stunden gelesen, was natürlich zum einen cool ist, weil man eine wirklich ansprechende langfristige Story bekommt. Zum anderen hätte ich es natürlich cooler gefunden, wenn die Story lieber ein bisschen kürzer gewesen wäre und man dann wirklich einflussreiche Entscheidungen hätte treffen können.
Wir haben die Bücher gemeinsam über Skype gelesen, was nicht schlecht war, aber es hätte persönlich wahrscheinlich noch mehr Spaß gemacht. Dann muss man natürlich die entsprechende Zeit haben oder nah aneinander wohnen, um sich so regelmäßig zu treffen.

Die Idee ist wahnsinnig cool, die Umsetzung zeigt aber einige klare Probleme. Trotzdem hat es jede Menge Spaß gemacht. Ich hoffe natürlich, dass beim nächsten Abenteuer schon etwas mehr Expertise drinsteckt, weil mich grundsätzlich weitere Bücher dieser Art sehr reizen würden.

Bewertung vom 29.11.2022
Silvera, Adam

Der Erste, der am Ende stirbt (Todesboten #1)


ausgezeichnet

Das Buch behandelt den ersten Tag, an dem der Todesbote eingesetzt werden soll. Durch diesen Dienst erfahren die Leute an ihrem Todestag, dass sie sterben werden und können diesen noch einmal auskosten oder zumindest ihre Angelegenheiten regeln.
Zur Einführung des Dienstes gibt es viele Feiern; unter anderem in New York, die Stadt, in die Valentino vor kurzem gezogen ist. Dort begegnet er Orion, einem bezaubernden jungen Mann, der leider einen Herzfehler hat. Als der Todesbote den allerersten Todgeweihten anruft, müssen sie leider feststellen, dass dieser Anruf einem von ihnen gilt.

Die Geschichte ist, wie man sich denken kann, sehr bittersüß. Es ist tragisch zu wissen, dass einer der Jungs das Ende des Tages nicht mehr erleben wird. Zum anderen ist es wunderschön zu sehen, wie sie diesen letzten Tag zu etwas ganz Besonderem machen und einander immer näher kommen.
Was ich auch super spannend fand, ist, dass sich der Roman auch Gedanken macht, wenn es darum geht, wie der Todesbote die Welt konkret verändern würde. Bezogen auf Medizin, Sicherheit und andere Aspekte. Auch wenn das nicht der Hauptfokus war, hat das doch sehr mein Interesse geweckt.
Mir haben auch die vielen Nebencharaktere gefallen, die alle Verbindungen zu den Hauptcharakteren und zueinander haben. Es hat den Schauplatz New York und diesen einzigartigen Tag noch einmal greifbarer gemacht.

Das Buch hat mir gut gefallen, auch wenn es stellenweise doch ziemlich bedrückend war. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen.

Bewertung vom 23.11.2022
Izquierdo, Andreas

Labyrinth der Freiheit / Wege der Zeit Bd.3


gut

Im Buch geht es um die drei Protagonisten Carl, Isi und Artur. Sie leben in Berlin in den Zwanzigern und müssen sich gegen rechte Verschwörer zur Wehr setzen und dabei verschiedenste Schikanen durchmachen.

Das Buch hat einen wunderschönen Schreibstil. Das war eines der ersten Dinge, das mir aufgefallen ist. Es gibt viele charmante und amüsante Situationen, die einen zum Schmunzeln bringen. Zum anderen gibt es aber auch höchst brutale und aufreibende Situationen, sodass das hier wirklich kein gemütliches Buch ist. Und, auch wenn es die Einstellung zu der Zeit widerspiegelt, war es doch manchmal schwer zu lesen, wie über Homosexuelle und Frauen gesprochen wurde, vor allem weil die Hauptcharaktere trotz progressiver Ideen auch viele Ansichten teilten. Das passt natürlich geschichtlich, hat mir persönlich trotzdem etwas die Freude am Buch genommen.
Mir war nicht klar, dass es sich bei dem Buch um eine Fortsetzung handelt. Ich habe die vorherigen Bücher folglich nicht gelesen und mir hat gelegentlich etwas Kontext gefehlt, was anfangs störend war, sich aber mit Fortgang der Geschichte gegeben hat.
Der Autor macht die Zwanziger und auch Berlin zu der Zeit sehr lebendig. Man hat die Stadt bildlich vor Augen und es wirkt gut recherchiert.
Carl mochte ich sehr gerne. Er ist sensibel, aber auch stark, wenn es um seine Freunde geht. Mit ihm hatten wir einen, meiner Meinung nach, sehr interessanten Charakter, aus dessen Sicht wir die Story erleben konnten. Er bildet auch den klaren Ruhepol zu den anderen beiden Hauptcharakteren, welche teilweise sehr fieberhaft sind. An Artur und Isi kam ich nicht so heran. Vielleicht lag das daran, dass wir ihr Innenleben weniger gut wahrnehmen konnten. Aber ich fand Isi zu draufgängerisch und jähzornig, während ich Artur uninteressant fand. Er war der überlegene und brutale Typ, der eigentlich immer alles kann und immer die Leitung übernimmt und das war mir einfach zu glatt.
Generell kann die Geschichte anfangs sehr gut Spannung aufbauen, sodass es Teile gab, in denen ich das Buch gar nicht weglegen konnte. Im Laufe der Geschichte gibt es meiner Meinung nach aber ein bisschen zu viel langatmiges Drama, welches mich dann nicht mehr so begeistern konnte.

Ich dachte, ich hätte mit Andreas Izquierdo einen neuen Autor gefunden, den ich mir merken sollte, aber ich werde mich wohl doch eher vorsichtig an seine Bücher herantrauen. Das Buch kann ich trotz meiner Kritikpunkte empfehlen. Es ist wirklich toll geschrieben und ich werde die weiteren Bücher des Autors definitiv im Auge behalten.

Bewertung vom 14.11.2022
Winter, Solomonica de

Das Gesetz der Natur


gut

Das Buch spielt in der Zukunft. Dort sind unklare Ereignisse an Jenem Tag aufgetreten, die die Welt ins Chaos gestürzt haben. Aufgrund dieses Durcheinanders haben die Menschen “Die Gesetze der Natur” niedergeschrieben, um wieder Ordnung in diese Welt zu bringen. Was aber auch in diesen Gesetzen steht, ist, dass nur ausgewählte Menschen lesen dürfen.
Eine Person, die es zum Beispiel nicht darf, ist die Mutantin Gaia. Sie sollte laut den Gesetzen der Natur nicht einmal am Leben sein.
Und trotzdem hat sie zwei Lehrmeister, von denen einer ihr das Lesen lehrt und der andere das Überleben. Mit diesen Fähigkeiten muss sie sich auf den Weg machen, um die letzten Bücher der Erde zu finden.

Das Buch hat einen eigenartigen Schreibstil, der sehr gewöhnungsbedürftig ist. Ich persönlich konnte mich aber gut einfinden und fand es dann eigentlich recht flüssig.
Die Welt hat mich sehr interessiert. Auf die Umstände, die zu dieser dystopischen Welt geführt haben, wird immer wieder angespielt, was ich gut gemacht fand, weil es mysteriös war und nicht zu einem Informationsüberschuss geführt hat.
Die Charaktere sind eigentlich das ganze Buch über distanziert, aber ich fand sie trotzdem spannend. Vor allem unsere Hauptcharakterin entwickelt sich weiter und ich mochte die Beziehungen, welche sie zu anderen Charakteren aufgebaut hat.
Als es auf das Ende zuging, hat sich die Geschichte für mich persönlich dann doch ganz schön gezogen und ich habe gemerkt, dass ich mich langsam aber sicher darauf gefreut habe, das Ende zu erreichen.
Meine Freude war aber vollkommen unangebracht, weil ich das Ende nämlich furchtbar fand. Das ist mir in dem Ausmaß bisher tatsächlich noch nicht passiert, aber mir persönlich hat es das Buch versaut. Es war einfach super seltsam und die Implikationen haben für mich einfach überhaupt keinen Sinn gemacht. Vielleicht war ich aber auch einfach das falsche Publikum.

Ich kann das Buch trotz dessen, dass ich es anfangs ganz gerne gelesen habe, nicht weiterempfehlen. Wie gesagt, wahrscheinlich bin ich das falsche Publikum, aber ich kann es dem richtigen Publikum auch leider nicht empfehlen, ohne möglicherweise zu spoilern.

Bewertung vom 11.11.2022
Bernard, Caroline

Die Wagemutige (eBook, ePUB)


sehr gut

Im Buch geht es um Lisa Fittko, welche Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten war. Das Buch beschreibt ihre fiktionalisierte Geschichte, die hauptsächlich das Jahr 1940 umfasst. Es wird beschrieben, wie sich ihre Zeit als Geflüchtete in Frankreich gestaltet und auch wie sie später als Fluchthelferin arbeitet.

Das Buch zeigt den Alltag im Krieg auf und das auf eine Weise, die sich zumindest für mich persönlich sehr realitätsnah angefühlt hat. Die damit einhergehende ständige Angst wird sehr nahbar rübergebracht, aber auch die kleinen Erfolge, die zu der Zeit noch nicht richtig gefeiert werden konnten, schimmern hoffnungsvoll durch. Insgesamt ist das ganze Buch gezeichnet von der Gegensätzlichkeit zwischen den unmenschlichen Abgründen der Nazis und der Warmherzigkeit, zu der teilweise fremde Menschen in der Lage sind.
Der chaotische Alltag zwischen Hoffnung und Verzweiflung ist dabei sehr nachvollziehbar dargestellt.
Eine Sache, die ich persönlich irritierend fand, war die Verurteilung des bewaffneten Widerstandes durch unsere Hauptcharakterin. Dabei wurde die Schuld an den Untaten der Nazis irritierenderweise bei ebenjenen Widerständlern gesucht, weil sie doch die Nazis angeblich provoziert hätten. Das fand ich unangebracht und verträumt.
Abseits dessen mochte ich unsere Hauptcharakterin, weil sie starke Ideale hatte, denen sie auch bedingungslos gefolgt ist. Trotzdem konnte man die Vielzahl ihrer gegensätzlichen Gefühle verfolgen.

Das Buch hat mir bis auf einige Punkte gut gefallen und hat sich sehr echt angefühlt.

Bewertung vom 04.11.2022
Licht, Kira

Ich bin dein Schicksal / Dusk & Dawn Bd.1


gut

Im Buch geht es um Erin, welche im Gegensatz zu anderen Menschen die Noctua sehen kann. Das hilft ihr nicht nur um die beste Babysitterin der Stadt zu sein, nein es ist auch hilfreich, weil ihr Exfreund ein Noctua ist. Als er nach drei Jahren ohne ein Lebenszeichen zurückkommt, muss Erin sich darüber klar werden, wie sie ihm gegenübersteht. Das wäre viel leichter, wenn sie nicht noch eine weitläufige Palette anderer Probleme hätte.

Das Worldbuilding der Geschichte fand ich spannend. Mir haben die Noctua und auch die Beschreibungen der Wesen sowie ihrer Dimension gefallen. Letztere fand ich auch ausgesprochen spannend und es hat Spaß gemacht, sie mir vorzustellen.
Mit den Charakteren bin ich leider nicht so wirklich warm geworden. Am sympathischsten war mir da Erin. Ich fand ihren Job/ihr Hobby als Urban Explorer sehr cool. Die Liebesgeschichte zwischen Erin und Cal hat mich nicht so mitreißen können. Ich habe das Knistern nicht gespürt.
Die verschiedenen Plotpunkte waren alle sehr spannend. Wobei mich einer besonders begeistern konnte, weil ich ihn so schön gruselig fand. Leider waren es in meinen Augen sehr viele, die teilweise nicht genug in sich selbst abgehandelt wurden, bevor es um den nächsten ging. Die Prioritäten haben sich manchmal etwas seltsam angefühlt. Wir hatten einen Plot, der Dringlichkeit erfordert hat, sind aber erst einmal zu einem ganz anderen gewechselt und haben diese dringende Sache einfach erst einmal ignoriert. Das wird zum Schluss eindeutig besser, ist aber teilweise etwas irritierend.
Das Ende hat meiner Meinung nach noch einmal jede Menge herausgerissen. Mich hat der Plottwist ziemlich umgehauen und wirklich viel Spannung rausgeholt.

Das Buch hat meiner Meinung nach einige Schwächen, ist aber dennoch unterhaltsam. Und auf den zweiten Teil bin ich trotzdem sehr gespannt.

Bewertung vom 30.10.2022
Falch, Malin

Nordlicht 01


ausgezeichnet

Im Buch geht es um Sonja, welche von ihrem Lieblingsonkel eine Brosche geschenkt bekommen hat, die der Junge Espen versucht zurückzubekommen. Als sie ihm die Brosche zurückgibt, nimmt er sie dafür mit ins magische Land Jotundalen. Dort begegnet sie Trollen, sprechenden Tieren und Drachenlibellen. Außerdem aber auch einigen sehr gefährlichen Lebewesen.

Mir hat der Comic sehr gefallen. Die Bilder sind absolut bezaubernd. Es gibt einige Landschaftsbilder, die so schön sind, dass ich sie am liebsten an die Wand gehängt hätte.
Die Stimmung des Buches war fantastisch. Es hat sich richtig nach dem Aufbruch in ein neues Abenteuer und in eine neue Welt angefühlt. Dazu beigetragen haben natürlich die wundervoll gezeichneten Fabelwesen, nach norwegischer Mythologie.
Einige kleinere Abenteuer haben wir schon bestritten, aber ich muss auch klar sagen, dass sich dieser Band ein wenig wie die Vorbereitung auf die nächsten Bände anfühlt. Wir kennen jetzt die Grundregeln der Welt und wissen, wer diejenigen sind, vor denen wir uns in Acht nehmen müssen und sind damit bestens gerüstet für den nächsten Teil.
Meinem Vergnügen hat das Ganze keinen Abbruch getan, aber ich denke, es ist wichtig zu wissen.

Ein stimmungsvoll erzählter und gezeichneter Comic, den ich persönlich sehr mochte. Ich freue mich schon sehr darauf, mit dem zweiten Teil noch mehr in die Welt einzutauchen.

Bewertung vom 30.10.2022
Naumann, Kati

Die Sehnsucht nach Licht


ausgezeichnet

Das Buch dreht sich um die Familie Steiner, welche seit langer Zeit im Schlematal lebt und arbeitet. Ihre Familiengeschichte ist schon immer eng mit dem Bergbau dort verbunden und umfasst den Abbau von Silber und Kobalt sowie den Aufbau des Heilbades und den späteren Abbau von Uran. Dabei beschäftigt sich die Autorin sowohl mit den Tragödien wie den Höhepunkten der Familiengeschichte.

Das Buch läuft in zwei Zeitsträngen parallel ab. Zum einen sehen wir die Vergangenheit der Familie Steiner und zum anderen folgen wir in der Gegenwart Luisa Steiner, das jüngste Mitglied der Familie Steiner, welche ihrer Großtante zuliebe nach Hinweisen zum Verbleib des verschollenen Großonkels sucht. Diese Stränge sind ganz fantastisch miteinander verwoben. Das Tempo ist dabei meiner Meinung ganz ausgezeichnet abgestimmt. So erfahren wir in der Vergangenheit Informationen, die uns die Mysterien der Gegenwart besser verstehen lassen.
Die Geschichte der Bergleute war wahnsinnig spannend. Die Bräuche, welche es gab, waren unglaublich faszinierend. Es ist interessant zu sehen, wie sich das ganze Gebiet weiterentwickelt, immer mit den Steiners mittendrin.
Die Steiners werden dabei so lebensecht und greifbar dargestellt, dass mir jedes Schicksal immens ans Herz ging und mir immer wieder die Tränen in den Augen standen.
Die Geschichte dieser Familie und auch der Gegend zu verfolgen war wahnsinnig aufregend und wunderschön, wenn auch an Stellen schmerzhaft.
Eine Sache, die mir auch besonders gefallen hat und auch besonders erschreckend war, war der Umgang mit Radioaktivität. Man kann mitverfolgen, wie sich die Erkenntnisse darum immer weiter verbessern, aber auch welche Einflüsse es auf die Menschen hatte, während viele Folgen noch nicht bekannt waren. Auch wie Radon und Radium als besonderes Mittel gegen Krankheiten und für die Schönheit verkauft wurde, war erschreckend zu sehen. Der Umgang mit der Radioaktivität und wie besonders es ist, bleibt auch in der Gegenwart bestehen.

Dieses Buch ist eine wahnsinnig berührende, faszinierende und spannende Familiengeschichte, bei der man sich fast fühlt, als würde man diese Familie persönlich kennen und mit ihnen gemeinsam feiern und leiden. Ich kann diese Geschichte wirklich nur jedem ans Herz legen.

Bewertung vom 17.10.2022
Kaufman, Amie;Spooner, Meagan

The Other Side of the Sky / Die Göttin und der Prinz Bd.1


ausgezeichnet

Im Buch geht es um Nimh, die lebende Göttin ihrer Welt. Sie sucht verzweifelt nach ihrer Bestimmung und ihrer Gabe. Das Alles scheint zum Greifen nahe, als sie beobachtet, wie etwas vom Himmel fällt. Dieses Etwas ist North, der Prinz des Himmelreichs Alciel. Nimh und North schließen sich zusammen, beide mit unterschiedlichen Zielen. North möchte wieder nach Hause, während Nimh der Meinung ist, dass sie beide eine uralte Prophezeiung erfüllen müssen, um ihr Volk zu retten.

Was für ein fantastisches Buch! Die Geschichte fand ich super spannend und der Storyaufbau war ausgezeichnet. Mir gefällt die Welt sehr und ich konnte sie mir gut bildlich vorstellen. Die Magie der Welt mit den Nebelstürmen und ihren Göttern fand ich ganz fantastisch. Außerdem waren da die geschichtlichen Aspekte und wie sich Unten und Alciel daraus weiterentwickelt haben, was unfassbar spannend war.
Die beiden Perspektiven unserer Hauptcharaktere waren faszinierend, da es vor allem am Anfang wie eine Gegenüberstellung von Steampunk und “Fantasy-Mittelalter” wirkt. Und die unterschiedlichen Perspektiven liefern einen interessanten Blick auf die Orte und die Erfahrungen, die wir im Laufe des Buches sehen. Der Kontrast zwischen Wissenschaft und Magie wird dabei sehr schön dargelegt. Dabei hatten beide Platz in dieser Welt, was ich einen sehr gelungenen Aspekt fand.
Unsere beiden Hauptcharaktere habe ich definitiv ins Herz geschlossen. Sie sind beide sehr faszinierend. Nimh hadert mit ihrer Rolle als lebende Gottheit, ihrer Bestimmung und natürlich dem Fakt, dass sie niemanden berühren darf. Ihre verschiedensten Gedanken werden dabei meiner Meinung nach gut erforscht. North, als wissenschaftlich denkender Mensch, hat Schwierigkeiten damit, die Magie der Welt zu akzeptieren, was wir in seinem inneren Monolog immer wieder sehen. Außerdem vermisst er natürlich seine Heimat, seine Familie und seine Freunde, auch wenn ihm dort die Verantwortung seiner Prinzenrolle zur Last fiel. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden blüht so zaghaft und wunderschön auf, dass ich sie echt genossen habe.
Es gibt im Buch casual queerness, was mich natürlich begeistern konnte und noch mehr dafür gesorgt hat, dass ich mich in diese Welt verliebt habe.
Das Ende hat mich dann absolut gespannt zurückgelassen, sodass ich den zweiten Band kaum erwarten kann!

Ich fand das Buch ausgezeichnet. Es hat sich direkt zu einem meiner Jahreshighlights aufgeschwungen und ich kann es echt nur empfehlen.

Bewertung vom 10.10.2022
Laestadius, Ann-Helén

Das Leuchten der Rentiere


ausgezeichnet

Im Buch geht es um Elsa, eine Sami, welche als Kind mitansehen muss, wie ihr Rentier getötet wird. Leider traut sie sich nicht, der Polizei den Täter zu sagen, da dieser sie bedroht. Es werden immer wieder Rentiere des Sameby, in dem Elsa lebt, getötet und die Täter kommen davon, weil die Polizei sich nicht kümmert. Die erwachsene Elsa entschließt sich jedoch schließlich, den Kampf gegen die Diskriminierung und die Mörder ihrer Rentiere aufzunehmen.

Ich hatte persönlich noch nicht besonders viele Informationen zur Kultur der Samen gesammelt, weswegen dieses Buch ein sehr interessanter Einblick dahingehend war.
Die Charaktere des Buches sind sehr lebensecht und ich konnte mich sehr gut in sie einfühlen. Sie wirkten wie echte Menschen, deren Schicksal mir echt ans Herz ging. Der Kontrast zwischen der kindlichen Protagonistin und der erwachsenen war auch sehr spannend zu lesen.
Die Probleme, mit denen sich die Hauptcharaktere auseinandersetzen mussten, sind sehr vielfältig und werden gut erkundet. Hierbei werden viele gesellschaftliche Probleme angesprochen. Hauptsächlich die Diskriminierung der Samen und die Folgen daraus, aber auch Sexismus und der Klimawandel werden beleuchtet. Diese ganzen Dinge werden sehr feinfühlig erkundet, was ich sehr fesselnd und bewegend fand.
Das Buch wird im Laufe der Geschichte immer spannender und an manchen Stellen ist es so spannend wie ein Thriller, andere Stellen hingegen sind wieder etwas ruhiger. Die Geschichte ist sehr bedrückend und berührend. Mir standen oft die Tränen in den Augen.
Die Story hatte meiner Meinung einen zufriedenstellenden Spannungsbogen, was bei anderen Büchern des Genres manchmal nicht so gegeben ist.

Ich kann das Buch wirklich empfehlen. Mein Herz hängt immer noch an der Hauptcharakterin und auch vielen anderen Nebencharakteren. Es erzählt eine komplexe Geschichte, die es meiner Meinung nach auf jeden Fall wert ist, gelesen zu werden.