Benutzer
Benutzername: 
agatheH.

Bewertungen

Insgesamt 124 Bewertungen
Bewertung vom 20.04.2021
Roters, Connie

Tödliches Vergessen


ausgezeichnet

Schwierige Themen transparent gemacht.

Das Buch handelt über Opfer in der Obdachlosenszene. Man bekommt Beispiele dafür, warum manche Menschen `auf der Straße` landen. Das könnte theoretisch jedem von uns passieren. Dazu noch ein Ermittler, der frisch vom Alkoholentzug kommt und mit den Nachwirkungen kämpfen muss und das in diesem Milieu. Auch dies wurde von der Autorin sehr gut recherchiert und vermittelt. ( Mein Vater hat entzogen, daher kann ich das bestätigen). Zudem wird das Ehrenamt, ohne dass es die Obdachlosenunterkünfte nicht geben würde, realistisch dargestellt. ( Auch ich bin seit über 30 Jahren im Ehrenamt beim DRK). Auch die Obdachlosen können Krankheiten haben und va. auch Demenz. Ja die Krankheiten machen auch vor den Ärmsten keinen Halt. Und gerade die sind dann noch schwieriger dran. ( Dazu bin ich auch noch Krankenschwester)
Die Autorin hat einen spannenden kurzweiligen Krimi mit sehr vielen, gut recherchierten Themen bestückt. Ein motiviertes und engagiertes teilweise emotionales Ermittlerteam arbeitet daran, ob es Mord oder natürlicher Tod ist. Ob es Zusammenhänge zu den weiteren verschwundenen Obdachlosen gibt. Es ist nie deutlich und klar. Alles muss in kleinster Detailarbeit von ihnen erarbeitet werden. Und dann kommt es doch anders, als man dann irgendwann denkt.
Ich mag Bücher, die realistisch sind. Tatsächlich auch so aktuell stattfinden könnten. Sehr beängstigende Mischung aus Obdachlosenszene, trockener Alkoholiker als Ermittler in diesem Milieu, Ehrenamt, Demenz, aber leider eben Realität.
Ich rätsle zwar immer mit, nur dieses Mal sind einem die Fäden immer wieder davon gerutscht und die Spur verlief im Sand. Mit diesem Ende konnte man nicht annähernd rechnen.

Bewertung vom 05.04.2021
Fölck, Romy

Mordsand / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.4


ausgezeichnet

Ich kenne die vorherigen Bücher dieser Reihe NICHT. Was keinesfalls für das Lesen dieses Buches nötig war. Das Buch handelt in einer schönen Landschaft bei Itzehoe. Über das ganze Buch hinweg wird die Landschaft, der Wind, eben das `Flair` in den Szenen bildhaft geschildert. Ich konnte dadurch in die Atmosphäre realistisch eintauchen. Keinesfalls kitschig, sehr real.
Sehr gut gefielen mir die Ermittler. Auch diese wirken sehr real und man bekommt die Sorgen und Nöte in deren Privatleben mit. An keiner Stelle übertrieben. Sehr echt die grenzenlosen Übergänge zwischen Job und Privat. Es gibt da ja auch keine Arbeitszeiten von 8-16Uhr.
Die Ereignisse sind vielfältig und nicht vorhersehbar. Spannend zugleich die Einblicke in den Jugendwerkhof der ehemaligen DDR. Furchtbar was damals alles passierte!
Krimi gebündelt mit realer Geschichte. Sehr gut gelungen.
Zeitweise schluckte ich, wenn ein Kapitel fast 20 Seiten hatte. Diese vergingen jedoch wie im Fluge und es fiel mir schwer, Pausen ein zu legen.
Fazit: Großartige Handlung, tolle Ermittler, wunderbare Gegend.

Bewertung vom 30.03.2021
Almstädt, Eva

Ostseefalle / Pia Korittki Bd.16


gut

Hat mir nicht sonderlich gefallen

Ich durfte vorab das Buch unentgeltlich rezensieren. Vielen Dank hierfür.
Bisher habe ich lediglich einzelne Bücher aus der `Anfangszeit` dieser Reihe gelesen.
Die Grundidee mit dem gefundenen Objekt und dem Cold Case finde ich gelungen und prinzipiell mag ich das sehr. Wobei ich es sehr unrealistisch finde, dass bei einem Cold Case EINE ermittelnde Person eingesetzt wird.
Für mich zog sich manches Thema zu sehr in die Länge…. Über viele viele Seiten hinweg…. Immer und immer wieder wird z.B. der Schädel `durchgekaut`. Es passiert groß nichts. Die Spannung fehlt mir in gut 2/3 des Buches. Es passieren dann mal diverse heftigere Ereignisse, die aber dann auch wieder abflachen und dahinplätschern. Und diverse Male wiederholt werden.
Ein Täter taucht auf, der in einem vorherigen Buch wohl mal Thema war. Dieses hatte ich nicht gelesen und ich wurde das Gefühl nicht los, dass mir irgendetwas davon an Infos fehlte.
Gegen Ende überrollen/ überschlagen sich die Ereignisse etwas und die Fantasien werden sehr realitätsfern. Da kam ich schon fast nicht mehr mit.
Das Ende ist einfach nur unbefriedigend. Man kennt das ja, dass der Täter entwischt oä. Aber hier weiß man sofort, dass man mindestens 1-2 Bücher abwarten muss, bis es da weiter geht. Und bis dahin sind definitiv alle Handelnden psychische Fracks. Es ist mir daher ein Rätsel, wie man das in einem vielleicht kommenden Buch nicht so handhaben kann.
Mich reizt es nicht, die kommenden Bücher zu lesen. Tut mir leid.

Bewertung vom 30.03.2021
Etzold, Veit

Höllenkind / Clara Vidalis Bd.8


gut

Mehr erwartet.Als Fan von Herrn Etzold habe ich mich sehr auf das Buch gefreut.
Anfangs bin ich nur schwer in das Buch reingekommen. Normalerweise bin ich bei Herrn Etzold immer gleich drinnen. Also direkt im Geschehen und erlebe es regelrecht :-)
Ich rätsle immer noch, warum Carla suspendiert wurde...
Am Anfang überkam mich Langeweile. Habe öfters, als gewöhnlich, Lesepausen gemacht. Über die ganze Buchlänge hatte ich immer wieder das Gefühl der Langeweile.... Wann geht es denn endlich richtig los?....Der Zusammenhang zum Fall?... So viele Details der römischen Geschichte. Mittelalter Kapitel 10....... über viele Seiten ´ausgeschmückt`...zieht sich durch das ganze Buch.... Ich musste mich sehr beherrschen, dass ich es nicht abgebrochen und eben doch fertig gelesen habe.
Die Dialoge sind `geschwollen`, würde doch in `echt` nicht so sein....
In meinen Augen kein `Thriller`. Tut mir leid.

Bewertung vom 23.03.2021
Trebing, Anke

Bist du morgen noch da ?


ausgezeichnet

Sowohl für Organspendewillige und auch -gegner: Schweres Thema, sehr gut verpackt

Das Thema Organspende finde ich sehr wichtig und ich trage seit ca. 30 Jahren meinen Ausweis mit mir rum. Ich bin der Meinung, wenn ich in der Situation bin, ein Organ zu brauchen, dann möchte ich auch bereit sein, eines zu geben.
Das Thema wird sehr sehr gut und anschaulich in diesem Roman `bearbeitet`. Die Sicht auf diejenigen, die eines dringend benötigen ist klasse geschrieben. Man hat den Eindruck, dass es eine `echte` Geschichte ist! Man bekommt einen Einblick, wie die Betroffenen denken, fühlen und ihr Leben erleben. Auch deren Ängste und Zweifel. Denen ist schon bewusst, dass eine andere Person für die Spende erst sterben muss.
Der Roman hat mich sehr bewegt, teilweise auch zu Tränen. Und doch war es nicht zu `schwarz`. Das Ende bzw. der Ausgang war mir persönlich etwas zu `verblümt` und unrealistisch. Jedoch hat das die `Dunkelheit` auch genommen.
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Definitiv zu empfehlen, gerade auch wenn man gegen eine Organspende ist.

Bewertung vom 10.03.2021
Habekost, Britta

Eine dunkle Lüge / Jelene Bahl Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Turbulente emotionale Story
Das war für mich der erste Fall von Jelene Bahl. Teilweise war ich neugierig, auf die Geschehnisse im ersten Fall. Konnte aber auch gut rein finden.
Die Handlungen im Buch sind sehr vielfältig und mysteriös. Ich habe zu Bahl ein zweigespaltenes Verhältnis entwickelt. Einerseits Mitleid und Verständnis, andererseits auch Wut und Missverständnis! Das hatte ich bislang bei keinem Ermittler. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Vorkommnissen sind manchmal etwas verwirrend. Sind aber eben auch sehr komplex. Es ist und bleibt spannend, da man kaum etwas vorhersehen kann. Das Ende des Buches schon gar nicht. Wirklich ein spannendes und emotional fesselndes Buch.

Bewertung vom 29.01.2021
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Ich bin tatsächlich hin und weg.
Michael Tsokos war mir bereits bekannt. Unbekannt jedoch Florian Schwiecker. Ich bin von diesem Buch total begeistert! Und das aus verschiedenen Gründen:
Für mich neu und ungewohnt. Bereits in den ersten 8 Seiten findet die Tat statt und man weiß, wer der Täter ist! Das was man sonst erst gegen Ende eines Buches herausgeknobelt hat. Das heißt nicht, dass dann schon `die Luft raus` ist. Im Gegenteil. Ab dieser Tat, geht es erst richtig los! Ich konnte mich nie in einen Strafverteidiger hineinversetzen. Wie denkt solch ein Verteidiger? Es ist doch meistens klar, dass der Täter die Tat begangen hat….. Was verteidigt man denn dann? In diesem Buch wurde mir das erst mal klar. Es wird aus Sicht des Strafverteidigers berichtet. Dass es nicht drum geht, die Tat zu verharmlosen. Ausreden zu suchen usw. Sondern auch das Warum und die Umstände insgesamt.
Die handelnden Personen, sind sehr gut gewählt und auch alles nachvollziehbar. Ich war an keiner Stelle überfordert oder verwirrt, was mir manchmal bei anderen Krimis passiert. Selbst als das Geflecht dann ins Detail ging, mit dem organisierten Verbrechen, blieb eine Verwirrung meinerseits aus.
Angenehm empfand ich die kurzen Kapitel. Zeitweise vielleicht zu kurz, ca. 1 Seite. Jedoch wurden die Kapitel von den Autoren mit Nennung des Handlungsortes, des Datums und der Uhrzeit versehen. Was dann eben auch alles nachvollziehbarer und klarer machte.
Zur Handlung möchte ich hier nichts schreiben. Man kann dies dem Klappentext entnehmen. Zudem wird durch solche Berichterstattungen in Rezensionen oft die Spannung vorweg genommen. Zu viele Details verraten.

Ich freue mich sehr auf einen weiteren Teil.

Bewertung vom 09.01.2021
Trauboth, Jörg. H.

Jakobs Weg


ausgezeichnet

Ich durfte vorab das Buch unentgeltlich rezensieren. Für die Bereitstellung danke ich dem Autor Jörg H. Trauboth. Dies hatte keinen Einfluss auf meine ehrliche Meinung.
Dieser Krimi war für mich eine neue Erfahrung: Krimispannung mit aktuellen Themen gepaart. Es geht hierbei um sexuellen Missbrauch an Kindern. Man erfährt zum Einen Hintergrundinfos, warum das von der Polizei so schwierig nachzuverfolgen ist ( Darknet, Datenschutz etc.). Zum anderen handelt es von einer Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg, zu der frühere Täter eingeladen wurden. Von wem und warum, erfährt man auch in dem Buch.
Ich bin selbst Betroffene und tue mich mit dieser Rezession etwas schwer. Würde ich so gerne vieles hier erzählen und als Beispiele aufführen, so würde ich Euch die Spannung allerdings auch nehmen.
Ich fand es unglaublich spannend, wie der Autor fachliches und auch Fantasie zusammen brachte. Man braucht sich nicht vor eventuellen Szenen fürchten, da diese immer `oberflächlich/grob` geschildert/ angedeutet sind und somit dem Leser die freie Fantasie lassen, wie sehr man sich das vorstellen möchte. Man erlebt einen Teil des Jakobsweges, erfährt einiges über die Landschaft, Menschen und auch Stationen.
Der Autor hat eine Leichtigkeit in das Buch gebracht, welches unglaublich und auch sehr wichtig zum genaueren Hinsehen anregen kann. Sehr hilfreich sind auch am Buchende aufgeführte Stellen, an denen man weitere Informationen und auch helfende Kontaktstellen aufgezeigt sind. Mit dem Einblick weiß ich, dass sich der Autor sehr lange und auch sehr intensiv mit diesem `Schauweg-Thema` beschäftigt hat.
Traut Euch an dieses Buch!

Bewertung vom 26.11.2020
Raab, Thomas

Die Djurkovic und ihr Metzger


gut

Ich kannte bisher diesen Autor nicht.
King der Inhalt doch sehr sympathisch, da einzelne Zeilen im Dialekt geschrieben waren. Ich selbst den badischen Dialekt spreche.... Jedoch der Meinung bin, dass z.B. Norddeutsche keine Chance haben, Teile richtig zu verstehen.
Bis ich in die Geschichte rein fand, dauerte es doch länger. Der Schreibstil machte mich wirr. Teilweise wie bei einem Theaterstück: Name, dann das Gesagte, dann wiederum `normale` Passagen. Was die ganze Zeit ebenso anstrengend war: die komplizierten Namen, von der Handlung mal ganz abgesehen. Ich habe mich regelrecht `durchgehuscht`. Hat mir insgesamt leider nicht gefallen und werde mir demnach auch die restlichen Bücher in dieser Art nicht antun.
Was mir gefallen hat, waren die Dialektpassagen und auch das Heitere, Witzige was zeitweise durchkam..