Benutzer
Benutzername: 
Jazz

Bewertungen

Insgesamt 655 Bewertungen
Bewertung vom 23.03.2024
Rabess, Cecilia

Alles gut


sehr gut

Jess, schwarz und liberal trifft auf Josh, weiß und republikanisch an der Uni und da bleibt es nicht. Er ist auch ihr Mentor in ihrem ersten Job. Sie können sich nicht leiden. Konnten es schon im Studium nicht. Ihre Ansichten sind zu verschieden. Nicht kompatibel. Aber ist das wirklich relevant, wenn alles andere stimmt? Wenn man sich auf jeder anderen Ebene sympathisch findet und sich perfekt ergänzt? Kann das funktionieren?

Ich habe ein paar historische Aspekte nicht verstanden, da ich mich nicht allzu sehr für die US-amerikanische Geschichte interessiere. Ein paar Finanzaspekte ebenfalls nicht, da ich nicht in diesem Sektor arbeite. Das waren aber wenige Randnotizen. Im Großen und Ganzen hat mir der Roman sehr gefallen. Denn im Grunde geht es darum, dass eine emanzipierte, intelligente Frau sich in der Welt zurechtfinden will. Sie ist schwarz, definiert sich sehr darüber und gleichzeitig hängt das sehr an der Erziehung durch ihren Vater. Denn selbst hängt sie nur mit Weißen ab, steht auf Weiße. Ihre innere Zerrissenheit zwischen ihrer Ideologie, ihrem Denken und Verstand und ihrem gegensätzlichen Handeln wird sehr deutlich. Auf jeden Fall sehr spannend zum Lesen. Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 21.03.2024
Meier, Simone

Die Entflammten


gut

Das Cover ist sehr passend. Man erkennt direkt van Goghs besonderes Stil heraus. Inhaltlich klingt der Roman auf den ersten Blick auch sehr spannend. Jo, Schwägerin des berühmten Malers, wird zur Witwe mit Sohn und ist dabei noch keine 30. Also nimmt sie sich vor, das Arsenal an Werken, die ihr Schwager erschaffen hat, so zu vermarkten, dass sie mit ihrem Sohn problemlos durch die Runden kommt.

Die erste Hälfte besteht darin, dass sich Jo und ihr Mann Theo, der Bruder Vincent van Goghs, kennenlernen, heiraten und zu einem halbwegs geregelten Alltag finden, wobei Vincent eine große Rolle in der Ehe spielt, im Roman aber eher nebensächlich behandelt wird. Jo ist im Vordergrund und noch dazu Gina, deren Handlungsstrang 100 Jahre später abspielt und nichts zum eigentlichen Inhalt beiträgt. Ihr Abschnitt drehte sich sowohl um die Recherche zu Jo für ihre Uni, als auch über Probleme ihres Vaters. In meinen Augen sind beide Personen keine besonders berauschend interessanten Personen, sodass die Abschnitte für mich unwichtig blieben.

Die zweite Hälfte handelt dann nur noch knapp über den geteaserten Klappentext, sodass ich schon ein wenig enttäuscht war, wie wenig man hier von Jos Handlungen und Aktionen zum Verkauf erfährt.

Stilistisch ist der Roman sehr distanziert und kühl verfasst. Es gibt keinerlei Emotionen noch Spannung. Die Sachlichkeit hat hier Vorrang.

Wer sich für Vincent van Gogh interessiert und gern mehr über seine Schwägerin erfahren möchte, dem empfehle ich den Roman, wenn die genannten Kritikpunkte nicht abschrecken sollten.

Bewertung vom 18.03.2024
Unger, Lisa

Der heimliche Beobachter


ausgezeichnet

Hannah, ihr Mann, ihr Bruder mit seiner Frau und ihre beste Freundin mit ihrem neuesten Freund machen einen Wochenendurlaub mitten in einer bewaldeten Wildnis, fernab der Zivilisation. Das Cottage bietet dabei alles, was ein wohlhabendes Herz begehren kann. Einen Sternekoch, einen Whirlpool und genug Platz für Entspannung. Nur kommen sie kaum dazu, da sie mit der Zeit schnell bemerken, dass etwas ganz und gar nicht stimmt. Alles beginnt dabei vor 6 Monaten, als sie sich zusammen bei Hannahs Eltern treffen, um gemeinsam Weihnachten feiern und dabei DNA-Test-Kits als Überraschungsgeschenke erhalten, die jedoch aufgrund von Sicherheitsgründen negativ aufgenommen werden... Wer will die Familie zerstört sehen? Und warum?

Die Schönen und Reichen werden hier sehr gekonnt demaskiert, sodass ihre wahren Gesichter sehr gut zur Geltung kommen. Es ist dabei mehr Schein als Sein. Und stille Wasser sind tief. Doch jedes noch so gut gehütete Geheimnis wird eines Tages mal das Tageslicht erblicken. Der Thriller ist somit packend, voller Twists und Überraschungen. Auf manche Fährten bin ich gekommen, auf das Große und Ganze jedoch nicht, sodass es für mich bis zum Schluss extrem spannend blieb. Es gibt dabei sehr viele Charaktere, sodass man konzentriert lesen muss, um alle Charaktere und Handlungsstränge, die teilweise zu verschiedenen Zeitebenen stattfinden, auseinanderzuhalten. Man wird sich nach dem Lesen ein zweites Mal überlegen, ob man fernab vom Trubel und der Menschheit wirklich Urlaub machen will und Airbnbs vertrauen kann.

Ich empfehle den Thriller jedem, der Unger schon verfallen ist oder sie gern kennenlernen möchte. Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 16.03.2024
Adams, Ella

The Way We Love / Bonnie & Henry Bd.2


sehr gut

Das Cover von "The way we love" ist definitiv ein Eyecatcher im Regal. Einfach atemberaubend schön gestaltet. Der Titel glitzert und ist durch eine Schicht Klebstoff hervorgehoben. Der Liebesroman ist einfach zu lesen. Man sollte aber vorher unbedingt Band 1 der Dilogie gelesen haben, um alles problemlos zu verstehen. Es gibt nämlich sehr viele Charaktere, die nicht ausführlich näher erklärt werden, da dies schon in Band 1 geschieht.

Der Roman startet direkt spannend mit den aktuelle Geschehnissen rund um Red Oak. Bonnie findet heraus, dass ihr Vater nicht ihr biologischer Vater ist und sie stattdessen eigentlich adliger Herkunft ist. Zu all dem kommt auch noch das Drama rund um Henry nicht zu kurz. Mir hat dabei aber ein ganz klein wenig Spannung gefehlt. Es geht mehr um Intrigen und Geheimnisse einer Familie. Ein zweiter Loveinterest als Konkurrenz zu Henry hätte mir aber etwas mehr gefallen.

Wer gern einmal gern im Kopf eine adlige Tochter sein möchte, die täglich von Pferden umgeben ist und ein weiterer Adliger dabei einem zu Kreuze kriecht, dem empfehle ich den Roman von Herzen. Die High Society wird sehr realistisch dargestellt. Wer daher Band 1 geliebt hat, muss diesen krönenden Abschluss lesen, insbesondere, wenn man selbst ein großer Pferdenarr ist.

Bewertung vom 13.03.2024
Murray, Paul

Der Stich der Biene


gut

Inhaltlich ist der Roman sehr interessant, hat aber seine Längen und hätte definitiv an einigen Stellen gekürzt werden können. Stilistisch ist es ein Graus gewesen.

Am Anfang kommen ein paar Gedichte vor, wobei ich persönlich mit Poesie noch nie etwas anfangen konnte. Hier passt es aber zu einem Charakter, der Dichtung vergöttert. Recht bald wandert aber der hohe Stil den Berg ab, da man mit vulgärer Sprache konfrontiert wird, was extrem überraschend kam. Das hatte ich nicht erwartet. Anschließend folgen ein paar Videospiel-Anspielungen wie Minecraft und sehr ausführlich Black Dawn II. Ich kenne beides nicht und habe daher auch kein Interesse daran oder generell an Videospielen, welches für mich einfach nur für Zeitverschwendung stehen. Daher war ich ab dem Zeitpunkt weniger gefesselt und interessiert. Ich will ja beim Lesen der ganzen digitalen Medien entfliehen und hier habe ich das dann erneut vorgesetzt bekommen. Das finde ich nicht gut. An sich mag ich Anspielungen nicht, bei denen man unbedingt eigenes Vorwissen mitbringen muss, wenn es nicht explizit im Klappentext steht.

Im ersten Siebtel geht es sehr um klassisches Teenagerdrama mit dem Schulabschluss. Ansonsten wie die Familie langsam auseinanderfällt. Dieser Punkt ist wie gesagt interessant. Nur die Umsetzung hat mir nicht gefallen. Die ganzen Abschnitte aus der Sicht der Mutter sind beispielsweise bis auf Fragezeichen absolut zeichenfrei. Solch ein ähnliches Phänomen habe ich kürzlich in einer Leseprobe zu einem anderen Werk gefunden und das Interesse am Roman verloren. Ich hoffe daher, dass sich solch ein Stil nicht durchsetzen wird. Erst Gendern und "they" etc. Formen, jetzt das. Wenn das so weiter geht, werde ich das Interesse an aktuellen Romanen verlieren.

Daher empfehle ich den Roman denjenigen, die gern einen Roman über eine langsam zerfallende Familie lesen wollen - falls die angesprochene Kritik nicht die Lust am Lesen genommen haben sollte.

Bewertung vom 10.03.2024
Maiwald, Stefan

Die Spaghetti-vongole-Tagebücher


gut

In diesem Buch habe ich Humor erwartet, aber es leider nicht bekommen. Maiwald erklärt am Anfang, dass er in eine italienische Familie eingeheiratet hat und nun in Italien lebt. Seine Schwiegereltern sind beide Genießer der italienischen Küche und daher sehr wählerisch und von den bisherigen Kochkünsten ihres Schwiegersohns nicht sehr angetan. Zu seinem Geburtstag hat er sich daher vorgenommen es alles zu beweisen und reist hierfür wochenlang durch Italien, um die besten Zutaten für sein grandioses Geburtstagsgericht zu erwerben. Diese Reise schildert er nun ausführlich, sodass man die besten Insidertipps für Wein und co. bekommt. Dazwischen baut er auch immer wieder Rezepte ein, die aber nicht akkurat mit Angaben vermerkt sind, sondern eher Augenmaß und Erfahrung benötigen. Auch baut er in rot hervorgehobenen Seiten Interessantes und Wissenswertes zu Italiens Geschichte rund um die Esskultur.

Maiwalds Stil ist sehr erzählerisch und malerisch. Er baut jedoch auch sehr oft italienische Sätze ein, sodass es hilfreich ist, Italienisch A1 zu beherrschen. Fazit: Empfehlenswert für Fans Maiwalds und Menschen, die gern einen trockenen Roadtrip durch Italien lesen wollen und dabei Anregungen bekommen wollen, wo man die besten Zutaten Italiens herbekommt.

Bewertung vom 10.03.2024
Louis, Saskia

Sternenhell (Nachtschwarz-Sternenhell, Bd. 2) Aufregende Urban-Fantasy-Dilogie über die Magie der Sterne und eine große Liebe - Buchumschlag mit Perlmuttglanzeffekt + Character Card in der 1. Auflage!


sehr gut

Der zweite Band reiht sich direkt an den ersten an, sodass man gezwungenermaßen den ersten Band vorher gelesen haben sollte, um diesen Band reibungslos zu verstehen, obwohl Louis sich sehr viel Mühe gegeben hat, die wichtigsten Gegebenheiten aus Band 1 kurz im ersten Kapitel subtil wiederholend einzubauen, um das Wissen aufzufrischen.

Es geht somit nun tiefer in die Materie rund um die Dunkelritter und Sternenhüter in Amber Lake.

Ohne inhaltlich viel vorweg zu nehmen, geht es um sehr viel Teenager-Love-Drama und auch viel um den Fantasypunkt der Sternenhüter, welches ebenfalls sehr viel Drama in Anspruch nimmt. Insgesamt ist der Roman sehr auf Dialoge fokussiert, sodass man solch einen Stil mögen sollte.

Wer also den ersten Band schon atemberaubend fand, wird den Abschluss lieben. Daher empfehle ich den Roman jedem Teenager, der sich in die Fantasywelt flüchten und auch ein wenig von der Sternen träumen möchte und einen Hauch Magie erleben will.

Bewertung vom 08.03.2024
Vila Baleato, Manuel

Desaparición en Barcelona


ausgezeichnet

Desarparicion en Barcelona ist ein Escape Buch, bei dem man in 14 kurzen Kapiteln verschiedene Arten von Rätseln und Knobelaufgaben lösen muss, um Mireia wiederzufinden. Dabei startet man mit dem ersten Kapitel, bei dem das Lösungswort zum nächsten Kapitel führt, sodass es ein Buch ist, das man spielerisch entdeckt. Da freut sich das Kind in mir extrem, da ich absolut Feuer und Flamme für alle Arten von Rätseln und Knobelaufgaben bin. Daher hatte ich bei den Aufgaben wenig Schwierigkeiten und musste nicht in die Lösungen spicken, die es aber auch als Hilfsmittel im Anhang gibt. Viel fordernder und schwieriger empfand ich dagegen die Texte, die rein auf Spanisch waren und vor der Rätselaufgabe stehen und erst einmal zu verstehen sind. Diese sind meist 4,5 Seiten lang und durch sie reist man durch verschiedene Sehenswürdigkeiten Barcelonas und lernt so nebenbei die atemberaubende Stadt kennen. Auf diesen Seiten ist praktischerweise auch immer ein kleines Wörterbuch mit schwierigeren Wörtern der jeweiligen Seite eingeschoben. Die Wörter sind dabei in markantem Rot hervorgehoben.

Im Anhang gibt es zudem für alle, die noch nicht genug bekommen haben, noch einen Bonus über 18 Seiten!

Ich empfehle das dünne Lernbuch gern jedem Hobbyermittler, der sein Spanisch gern auffrischen möchte. Auch als Geschenk ideal für Menschen mit Spanischkenntnissen, die nach Barcelona reisen wollen.

Bewertung vom 29.02.2024
Nix, Susannah

The Love Code. Wenn die widersprüchlichste Theorie zur großen Liebe führt / Chemistry Lessons Bd.1


ausgezeichnet

Der Liebesroman "The Love Code" ist solide geschrieben. Die Intonation von Vanessa Stoll ist gut, sodass man ihr gut folgen kann. Ihre Stimme ist angenehm zu hören. Der Roman ist dabei seicht und leicht. Deshalb kann man ihn gut nebenbei hören. Es handelt sich dabei um eine lockere Liebesgeschichte. Die Protagonistin ist unsicher und bekommt in ihrer Charakterwandlung langsam Mut und steht zu ihren Prinzipien. Eine Kleinigkeit fand ich unrealistisch. Eine mit einem BA-Abschluss wird sicher nicht so viel Hilfe von ihrer ersten Firma bekommen, um sich in einer neuen Stadt einzurichten, aber vielleicht funktioniert das ja in LA tatsächlich so.

Ansonsten gab es so einige Überraschungen durch die Nebencharaktere, die ich nicht erwartet hatte. Es geht um Betrug, Schwesterntausch und Homosexualität. Die Charaktere sind aber wie in vielen Liebesromanen flach. Die IT-Thematik ist nebensächlich und auch für Laien verständlich erklärt. Insgesamt ist es eine klassische Lovestory: Ein hübscher, reicher Mann trifft auf eine intelligente Frau. Das Drama war plausibel und der Roman ist humorvoll. Daher empfehle ich den Roman für Anfang/Mitte 20-Jährige, die einen leichten New Adult Roman suchen.

Bewertung vom 25.02.2024
Kuang, R. F.

Yellowface


gut

Athene, Bestsellerautorin mit 27, hat alles, was man sich wünschen kann. June, ihre ehemalige Studienkommilitonin, kämpft dagegen um jeden Cent und ist neidisch auf den frühen Ruhm und Erfolg. So kommt es, dass sich beide in einer Nacht beim Feiern ihres Erfolgs betrinken und Pancakes essen. Athene jedoch erstickt an einem Bissen und bis der Krankenwagen kommt ist es zu spät und ihr neuestes Manuskript in der Tasche von June verschwunden. Sie überarbeitet im Anschluss den Roman und lässt ihn unter ihrem Namen veröffentlichen, welches sich zum Bestseller entpuppt und sie nun den ganzen Ruhm abbekommt...

Im Roman wird durchgehend gegendert. Ich bin durch dieses Buch am Überlegen, ob ich nicht beginnen sollte, die Originalversionen auf Englisch zu holen. Das Gendern stört mich. Es verhunzt die Sprache, das Bild und den Lesefluss. Das hat der Roman nicht verdient. Auch die durative Erwähnung von "Cis" fand ich anstrengend. Und dann verstehe ich nicht, warum der Verlag und die Autorin X mit dem Deadname nennen, wenn sie schon so woke sind? Wo sind die Grenzen bei pc?

Und bei X ist dann auch schon meine größter Kritikpunkt zu finden. Ich fand das Buch ab der Mitte langweilig. June, 27, hat es durch den Diebstahl geistigen Eigentums innerhalb kurzer Zeit zu Ruhm und Ehre geschafft, nur um dann wie ihre mittellosen Altersgenossen sich in der SM-Welt zu verlieren? Ist es nicht realistischer, dass sie das ganze Geld verprasst, aus dem Fenster wirft? Zum Mittagessen nach Paris reist und zum Dinner nach Italien statt ihre Tage erbärmlich am Handy auf dem Bett Fastfood konsumierend zu verbringen? Daher bin ich sehr enttäuscht. Ich hatte absolut andere Erwartungen an eine Bestsellerautorin, deren vorige Werke ich nicht gelesen habe. Ich dachte, sie würde durch die Welt reisen, dabei jeden Trend nachjagen, jede Party feiern und im Drogensumpf enden, um so den negativen Aspekt des frühen Ruhms und die Schattenseiten schnellen, unverdienten Gelds zu zeigen. Aber sie lebt wirklich nur für SM, hat kaum reale Kontakte, und verbringt ihre Tage nur in ihren eigenen vier Wänden???

Nun, warum verbringt sie so viel Zeit auf SM? Weil jemand sie beschuldigt, das Buch gestohlen zu haben. Das hätte spannend werden können. Mein Gedanke war, dass sie mit dem psychischen Druck nicht klarkommt und daher ein zweites Ich kreiert hat und diese sie nun selbst terrorisiert. Die Auflösung dieses Handlungsstrangs ist aber leider nicht so "Fight-Club"-mäßig spannend.

Fazit: Man kann den Roman lesen, wenn man sich für die Literaturwelt und insbesondere die Arbeit in der Verlagswelt interessiert.