Benutzer
Benutzername: 
Hilou
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 187 Bewertungen
Bewertung vom 21.03.2021
Muriel, Oscar de

Die Totenfrau von Edinburgh / Frey & McGray Bd.5


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Im 5.ten Band der Frey/McGray-Reihe geht es diesmal wieder gespenstisch zu. McGrays gute Freundin, die Hellseherin Madame Katerina, hält bei einer hoch angesehenen Familie Edinburghs eine Séance ab. Am Morgen danach werden jedoch alle 6 Familienmitglieder, die daran teilnahmen, tot aufgefunden. Als einzige Überlebende wird Madame Katerina des vielfachen Mordes beschuldigt und verhaftet. Sie aber hält daran fest, dass der während der Séance gerufene Geist Rache an der Familie ausgeübt hat. McGray braucht jedoch eine rationale Erklärung, um sie vor einer Hinrichtung zu bewahren und macht sich mit seinem britischen Kollegen Frey an die Aufklärung des Falles. Der sonst von Vernunft geleitete Frey ist sich diesmal aber nicht so sicher, ob hier vielleicht doch Geister ihre Finger im Spiel haben könnten...

Meine Leseerfahrung:
Ich liebe Storys, die in der viktorianischen Zeit angesiedelt sind. Und wenn es sich dann auch noch um einen mystisch angehauchten Krimi mit Gruselfaktor handelt, ist der Roman perfekt für mich. Daher bin ich auch ein großer Fan dieser Reihe und warte bereits sehnsüchtig auf eine Verfilmung.

Der Autor beginnt auch diesen Teil der Reihe in gewohnt rasantem Tempo. Diesmal lernen wir die bereits bekannte Figur der Madame Katerina näher kennen. Zudem erfahren wir mehr zu den Anfängen der freundschaftlichen Beziehung zwischen ihr und McGray. Da sie nun auch noch die Hauptverdächtige im aktuellen Fall der beiden Ermittler ist und ihr unglücklicherweise der Galgen droht, ist dieser Band viel emotionaler als seine Vorgänger. Auch die Hauptprotagonisten Frey und McGray, die sich ansonsten verbal immer wieder mal anecken, wirken hier viel umgänglicher miteinander. Frey ist gerade dabei einen Todesfall in der Familie zu verarbeiten, als er von McGray wieder in den Dienst gerufen wird. Der üblicherweise vernunftgesteuerte Brite ist emotional angeschlagen und macht im Rahmen der Ermittlungen eine eigene "Geistererfahrung", die ihn ziemlich aus der Bahn wirft und an seinen rationalen Ansichten zweifeln lässt. Auch McGray macht eine Veränderung durch. Jahrelang hielt er an dem Glauben an das Übernatürliche fest und war davon überzeugt, dass seine Schwester von Dämonen besessen war, als sie die eigene Familie umbrachte. Nun werden wir Zeugen davon, dass sich seine Wahrnehmung allmählich ändert. Er erkennt, dass keine Hoffnung mehr für seine Schwester gegeben ist.

Gemeinsam sind sie ein unterhaltsames Ermittlerteam, das sich wunderbar gegenseitig ergänzt und auf dessen weitere Fälle ich mich jedes Mal sehr freue. Zusätzlich finde ich es immer sehr spannend zu lesen, wie der Autor am Ende seiner Bücher in den Anmerkungen interessantes Hintergrundwissen über die einzelnen Themen des Buches vermittelt. Diesmal klärt er uns über eine chemische Reaktion mit Quecksilber auf, die eine besondere Rolle in der Handlung des Romans spielt. Zudem erfahren wir auch etwas über die Art der Goldgewinnung sowie die daraus resultierenden Quecksilbervergiftungen auch in der heutigen Zeit.

Fazit:
Mit seinem 5. Roman über das britisch-schottische Ermittlerduo entführt uns Oscar de Muriel wieder ins Edinburgh der viktorianischen Zeit und beschert uns eine absolut erstklassige Krimiunterhaltung mit Gruselstimmung.

Bewertung vom 17.02.2021
Seeck, Max

Hexenjäger / Jessica Niemi Bd.1


sehr gut

Zum Inhalt:
Die Frau eines Bestsellerautors wird auf eine mysteriöse Art und Weise ermordet aufgefunden. Die Ermittlerin Jessica Niemi und ihre Kollegen finden heraus, dass die Tat einer Buchreihe des Autors nachempfunden ist. Wenn der Täter sich wirklich komplett nach den Romaninhalten richtet, sind aber weitere "Hexenmorde" vorprogrammiert, da in den Büchern noch mehr Menschen sterben müssen. Während Jessica mit ihrem Team versucht, dem Täter zuvorzukommen, scheint dieser immer einen Schritt voraus zu sein. Der Fall wird zunehmend mehr zu einer persönlichen Sache für Jessica, zumal die weiblichen Opfer eine unübersehbare Ähnlichkeit mit ihr aufweisen...

Meine Leseerfahrung:
Max Seeck erzählt in kurzen Kapiteln äußerst rasant und spannend, so dass ich diesen Thriller ungern unterbrochen habe. Innerhalb kurzer Zeit gab es schon die ersten Todesopfer, wobei jede Tötungsart für sich seltsam anmutet und keinerlei Verbindung zwischen den Opfern zu geben scheint. So beginnt eine akribische und fesselnde Ermittlungsarbeit, bei der man hautnah mitfiebern kann. Als dann auch noch okkultische Aspekte mitspielen, war der Thriller für mich perfekt.

Man merkt, dass sich der Autor mit den Charakteren sehr viel Mühe gegeben hat. Die Figuren sind so unterschiedlich und besitzen alle interessante Züge. Die Hauptprotagonistin steckt zunächst voller Geheimnisse, die erst nach und nach durch Einblicke in ihre Vergangenheit gelüftet werden. So erfährt man nur häppchenweise etwas über sie, so dass man ganz besonders auch auf Grund ihres Erzählstranges mitfiebert. Denn allmählich wird es offensichtlicher, dass sie eine wichtige Rolle in dem Fall um die Hexenmorde spielt.

Nicht so wirklich passend fand ich allerdings den Hauch von Mystery, wovon sich der Autor an einigen Stellen bedient hat. Meines Erachtens wäre dieser Thriller auch ohne diese Elemente ausgekommen, zumal der Fall an sich bereits mit zuviel Okkultismus aufgebauscht worden ist. Nichtsdestotrotz ist das Ende stimmig, auch wenn die Auflösung etwas zu weit hergeholt anmutet.

Fazit:
Ein solider und durchweg spannender Thriller mit Mystery-Elementen, die man getrost hätte weglassen können. Die Story an sich ist schon fesselnd genug und kann mit starken Charakteren und einer atemberaubenden Ermittlung aufwarten. Eine Fortsetzung ist auf jeden Fall wünschenswert!

Bewertung vom 14.02.2021
Yong, Jin

Die Legende der Adlerkrieger / Adlerkrieger Bd.1


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Die Kung-Fu-Kämpfer und Schwurbrüder Guo Xiaotian und Yang Tiexin leben als Bauern getarnt mit ihren schwangeren Ehefrauen in einem Dorf in Süden Chinas, als die Soldaten des Jin-Reiches einfallen und die beiden töten. Vor ihrem Tod haben sie sich aber geschworen, dass ihre ungeborenen Kinder ebenfalls durch eine Bruderschaft miteinander verbunden sein sollen. Während Guos Frau in die mongolischen Regionen flüchtet und einen Sohn bekommt, der seinen Platz neben Dschingis Khan findet, landet Yangs Frau direkt im Palast der Jin, wo sie ebenfalls einen Sohn zur Welt bringt. Guos Sohn wird viele Jahre von den höchsten Kung-Fu-Meistern trainiert, ohne den Grund zu wissen, bis endlich der Tag gekommen ist, an dem er seine Kräfte mit einem anderen Kämpfer messen soll. Sein Gegner ist jedoch niemand Anderer als sein eigentlicher Schwurbruder von Geburt an...

Meine Leseerfahrung:
Es ist unglaublich, dass dieses Ende der 50er Jahre veröffentlichte Werk von Jin Yong erst jetzt seinen Weg nach Deutschland findet. Dabei ist es erstklassig und in seiner Art mit keiner anderen Fantasystory vergleichbar, und verdient daher nicht nur in der chinesischen Literatur einen Ehrenplatz. Dass es als "chinesischer Herr der Ringe" tituliert wird, finde ich aber unzureichend beschrieben. Denn es ist nicht einfach nur ein Fantasyroman. Vielmehr hat der Autor seine fiktiven Charaktere und erdachten abenteuerlichen Kampftechniken in die wahren historischen Ereignisse hineinversetzt und somit eine stimmige Kombination von Fiktion und Realität geschaffen. Kein Wunder, dass dieser Roman bereits mehrfach verfilmt wurde.

Die vielen Handlungsstränge sorgen dafür,  dass durchweg eine spannende Grundstimmung vorherrscht. Fesselnd erzählt Jin Yong Geschichten in Geschichten.  Auch wenn es manchmal ausufert und der westliche Leser von den vielen Charakteren mit exotischen Namen regelrecht erschlagen wird, findet man dennoch gut in die Story. Hilfreich ist hierbei das ausführliche Personenverzeichnis zu Beginn des Buches. Ich persönlich habe davon sehr oft Gebrauch gemacht, da ich die vielen asiatischen Namen sehr schwer auseinander halten konnte. Auch die zahlreichen Titel der jeweils angewendeten Kung-Fu-Techniken, die sich rasant abwechselten, waren erst sehr gewöhnungsbedürftig. Den Lesefluss störten sie jedoch kaum. Ganz im Gegenteil, das Buch war durchweg spannend, dass ich es kaum noch aus der Hand legen konnte.

Nicht nur die historische Komponente hat mir sehr gut gefallen, auch der großzügige Einblick in die Kultur Chinas, sowie die Lebensweise und Mentalität der Menschen zu dieser Zeit, und natürlich die traditionelle chinesische Kampfkunst modifiziert mit mythischen Elementen. Beeindruckend ist dabei, dass der Autor die damalige vorherrschende Frauenrolle völlig überwindet, indem er auch weibliche Charaktere als Kung-Fu-Kämpfer einsetzt. Ich war so tief in der Geschichte drin, dass ich laut aufgeschriehen habe, als das Buch abrupt endete, und das auch noch mitten in einer spannenden Handlung. Der zweite Teil folgt ab Mai und natürlich werde ich mir den nicht entgehen lassen.

Fazit:
Jin Yong entführt uns mit seinem Heldenepos in eine zauberhafte Welt des Kung-Fu mit facettenreichen Persönlichkeiten und einer in höchstem Maße fesselnden Handlung. Das Buch ist spannend bis zum Schluss und mit einer unwillkommenen Unterbrechung am Ende, wonach man begierig auf den zweiten Teil wartet. Ein absoluter Lesegenuss!

Bewertung vom 22.01.2021
Hibberd, James

Feuer kann einen Drachen nicht töten


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Die größte Fantasysaga im Fernsehen "Game of Thrones" hat weltweit Millionen Fans. Sie wurde unter strikter Geheimhaltung gedreht und James Hibberd durfte als Einziger die Serie von Anfang an begleiten. Er hatte Zugang zu allen Drehorten und zu den Schauspielern, mit denen er bisher noch nie veröffentlichte Interviews führte. Der exklusive Blick hinter die Kulissen lieferte ihm soviel Material, dass nun daraus ein offizielles Buch zur Serie entstanden ist, womit er sämtliche Interviews und Hintergrundwissen mit dem Leser teilt. Auch bisher noch nie veröffentlichte Bilder der Serie sind in "Feuer kann einen Drachen nicht töten" enthalten. Zudem enthält der Schutzumschlag ein Poster im Inneren.

Meine Leseerfahrung:
James Hibberd beginnt sein Buch ganz am Anfang der Geschichte um Game of Thrones, nämlich wie aus einer unmöglich verfilmbar scheinenden Romanreihe die Idee für eine Serie entstand und diese dann Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt wurde. Ich hatte ja keine Ahnung, wie beschwerlich der Weg doch zu Beginn für die Showrunner war. Als großer Fan habe ich bereits jede Doku oder Nachricht im TV über Game of Thrones regelrecht verschlungen und dennoch gab es in Hibberds Buch so viel Neues zu entdecken. Besonders gut gefallen hat mir die wörtliche Wiedergabe der geführten Interviews. Dies trug zum Einen für einen angenehmen Lesefluss bei, und zum Anderen wirkt das Buch dadurch so authentisch, da die Informationen direkt aus erster Quelle stammen.

Ein Beispiel möchte ich dabei kurz anreißen: Das Verhältnis zwischen Brienne und Jamie war für mich eine der emotionalsten Handlungsstränge überhaupt in der ganzen Serie. Ich hatte mich schon gefragt, wie zwei so - sowohl in der Serie als auch im realen Leben - unterschiedliche Charaktere sich bei den Dreharbeiten auf ihre Szenen vorbereitet haben und wie sie miteinander klar kamen. Die von Hibberd geführten Interviews gaben mir da einen ganz anderen Einblick, als was ich erwartet hatte. Zudem habe ich auch viele Nebenstories erfahren, die mir bisher anscheinend gänzlich entgangen sind, wie beispielsweise die Cyberattacke auf Game of Thrones.

So wie die Serie ein einziger Fernsehgenuss war bzw. ist, so ist das Buch ein ebenso hervorragender Lesegenuss. Insbesondere für diejenigen, die mit dem Ende der Serie nicht gänzlich zufrieden waren, könnte Hibberd hier neue Perspektiven liefern, wieso die Macher sich in vielerlei Hinsicht anders entschieden haben, als erwartet oder als die Romanvorlage, und die Fans damit versöhnlich stimmen. Eine gute Idee war es zudem, diesem Buch zahlreiche Bilder hinzuzufügen. So kann man nochmal in Erinnerungen schwelgen, wenn man als eingefleischter Fan nicht gerade synchron die Serie dazu einschaltet.

Fazit:
Hibberd beschenkt den Leser mit unverfälschten Interviews, authentischen Hintergrundinfos und aufregenden Einblicken in die Dreharbeiten von Game of Thrones. "Feuer kann einen Drachen nicht töten" ist damit ein absolutes Must-Have für Fans und ein befriedigender und gebührender Abschluss für die Serie.

Bewertung vom 30.12.2020
Kendi, Ibram X.

How To Be an Antiracist


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Ibrahim X. Kendi ist aktuell der umstrittenste Rassismusforscher unserer Zeit. Wie der Titel schon sagt, geht es in seinem neuesten Buch um den effektivsten Weg, Rassismus zu begegnen. Nicht rassistisch zu sein, genügt nach Kendis Ansicht nicht. Denn im Kern seien auch diskriminierungsfeindliche Ansätze, die die Aufhebung sozialer Benachteiligung fordern, immer noch rassistisch, da sie mit Assimilation einhergehen. Vielmehr zeigt Kendi, dass unsere Gesellschaft einen deutlichen Wandel zum Antirassismus durchlaufen muss. In diese hitzige Diskussion sind zudem autobiographische Anekdoten aus dem Familienleben und der Kindheit Kendis eingebettet, womit der Autor direkte Vergleiche zieht und Beispiele aus dem realen Leben für seine Thesen liefert.

Meine Leseerfahrung:
"Wie im Kampf gegen eine Sucht erfordert Antirassismus ständige Selbstkontrolle, kontinuierliche Selbstkritik und regelmäßige Selbsterforschung."
Ich habe bisher kein aufrichtigeres Buch über Rassismus gelesen, das den Kern der Thematik dermaßen gut erfasst und die unterschiedlichen Facetten von rassistischer Gesinnung so punktgenau definiert. Kendi berichtet als Rassismusforscher überzeugend von Fallbeispielen, die er teilweise mit Anekdoten aus dem eigenen Leben unterstreicht. Angefangen von der Jugend seiner Eltern erzählt er aus der damaligen Zeit und was "Schwarzsein" in Amerika durch die Jahrzehnte bedeutet hat bzw. immer noch bedeutet. Dabei zeigt er auf, dass auch die Schwarzen nicht vor Rassismus gefeit sind. Denn rassistische Gedanken hat jeder, ganz gleich, welche Hautfarbe er hat. Wichtig ist, diese Einstellung zu erkennen und im Ansatz zu ändern.

Kendi gibt dafür zunächst genaue Definitionen, woran man beispielsweise biologischen, kulturellen oder verhaltenstechnischen Rassismus erkennt. Auf der anderen Seite wird erklärt, wie ein Antirassist in derselben Position denkt und handelt. Diese Gegenüberstellung zeigt schon für sich, dass Rassismus ein grundlegendes Problem unserer Gesellschaft ist, das ausgemerzt werden muss. Besonders gut gefielen mir die historischen Fakten, die Kendi über die Ursprünge des ersten "Racializen" gibt. Beispielsweise war mir neu, dass die grundlegende rassistische Vorstellung im Sklavenhandel durch spanisch/portugiesische Kolonisatoren erfolgte, um ihre Geschäfte mit nur afrikanischen Menschen zu legitimieren.

Dieses Buch gehört daher durchaus in die anspruchsvollere Kategorie der Rassismusliteratur und verlangt viel Aufmerksamkeit beim Lesen. Das Gelesene ist aber äußerst wichtig und nicht nur für die aktuelle Situation in der amerikanischen Gesellschaft relevant. Auch hier in Deutschland müssen wir uns fragen, ob wir alle uns genug Mühe geben, antirassistisch zu sein. Denn das ist notwendig, um Rassismus von Grund auf zu bekämpfen. Neutralität reicht hier definitiv nicht aus. Wer sich intensiv mit dieser Thematik beschäftigt, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Für mich persönlich hat Kendi völlig neue Blickwinkel aufgezeigt und meine Perspektive ein Stück weit verändert.

Fazit:
Kendi findet in diesem Buch deutliche Worte für rassistische Gesinnung und liefert mutige und resolute Lösungsansätze, die in der Zukunft für viel Diskussion sorgen werden. Zudem ist es äußerst prägend für die persönliche Weiterentwicklung jedes Menschen, um eine vorurteilsfreie Gesellschaft zu schaffen, und hat damit einen wichtigen Platz in der Rassismusliteratur.

Bewertung vom 26.12.2020
Keane, Mary Beth

Wenn du mich heute wieder fragen würdest


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Francis Gleeson und Brian Stanhope ergreifen zur selben Zeit den Polizeiberuf und werden nicht nur Freunde, sondern auch Nachbarn, als Brian mit seiner Frau Anne im Haus nebenan einzieht. Während die Gleesons 3 Töchter bekommen, haben die Stanhopes nur ihren Sohn Peter, der mit der jüngsten Tochter der Gleesons, der Kate, aufwächst. Die beiden sind beste Freunde, bis im Teenageralter die Liebe zwischen den beiden entfacht. Doch Anne ist von Anfang an gegen diese Beziehung und versucht, ihren Sohn von Kate fernzuhalten. Auch sonst macht Anne mit ihren psychischen Problemen ihrer Familie das Leben schwer. Als eines Abends ein Familienstreit bei den Stanhopes eskaliert, versucht Francis Gleeson zu helfen. Doch dieser Moment ist der absolute Wendepunkt im Leben beider Familien und trennt die jungen Liebenden endgültig für eine lange Zeit. Doch das Schicksal hat noch Einiges zu bieten...

Meine Leseerfahrung:
Ein paar Mal im Jahr suche ich mir Bücher zum Lesen aus, die eher nicht aus meinem bevorzugten Genre sind, um etwas Abwechslung zu haben. Zudem finde ich Blind Dates mit Büchern äußerst spannend. Daher habe ich diesmal allein auf Grund des Klappentextes ausgewählt. Denn das Cover ist ja nicht unbedingt aufmerksamkeitserregend. Zudem fand ich die Info vorab interessant, dass dieses Buch als Serie verfilmt werden soll. Ich wollte es unbedingt vorher gelesen haben.

Für mich ist dieses Buch insgesamt die Überraschung des Jahres 2020. Keane hat ein überragendes Talent, Geschichten zu erzählen. Ich bin normalerweise kein Fan von Familiendramen oder tragischen Lebensstorys. Aber nur darauf kann dieses Buch auch gar nicht reduziert werden. Die Autorin setzt ihre Erzählung bereits Jahrzehnte vorher an, als beide Männer ihre Familien gründen, und stellt die Entwicklung der einzelnen Charaktere absolut authentisch dar. Ich hatte etwas mehr Fokus auf der Liebesgeschichte von Peter und Kate erwartet, aber die war ohnehin nicht vordergründig wie die gesamte Story beider Familien über mehrere Jahrzehnte. So erfahren wir, wie sich einerseits die Gleesons wieder in die Normalität durchkämpfen, und andererseits die Stanhopes mit der Gesamtsituation fertig werden. Eigentlich wird dann nur noch die Sichtweise von Peter und seiner Mutter erzählt, da sich Brian schlicht und einfach aus der aktuellen Lage flüchtet und erst gegen Ende des Buches für eine Überraschung sorgt.

Stellenweise war ich emotional sehr ergriffen von Annes psychischen Problemen und von dem Bild, wie sie von ihrer Gesellschaft wahrgenommen wurde. Auch wenn sie zunächst den bösen Part der Story verkörpert, merkt man, dass sich die Autorin viel Mühe gibt, ihr eine Stimme zu verleihen, um ihre Gedankenwelt und ihr daraus resultierendes Verhalten umfassend erklären zu können. Auch sonst fand ich es sehr beeindruckend, wieviel Tiefe jeder einzige Charakter in diesem Buch aufweist. Dieser Roman hat mir sehr eindrucksvoll gezeigt, dass Menschen nicht so einfach in Gut und Böse unterteilt werden können, insbesondere nicht, wenn sie psychische Störungen vorweisen. Für Annes Krankheit gibt es im Buch keine konkrete Diagnose. Es ist aber auch nicht wichtig, ob es Borderline, Schizophrenie oder eine bipolare Störung ist. Beeindruckend ist nur, wie sie wieder einigermaßen ins 'normale' Leben zurückfindet und wie sich die Wahrnehmung ihres Umfeldes durch die Jahrzehnte verändert.  Auch wenn das Ende der Geschichte eher offen ist, verspricht es doch viel Hoffnung und Zufriedenheit, was den Roman sehr gut abgerundet hat.

Fazit:
Keane erzählt hier sehr authentisch und ergreifend die Geschichte zweier Familien, die nach einem tragischen Schicksalsschlag  versuchen, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Ich habe selten Buchcharaktere mit soviel Tiefe kennengelernt. Für mich persönlich DIE Überraschung des Jahres 2020!

Bewertung vom 16.12.2020
Seo, Mi-Ae

Der rote Apfel


sehr gut

Zum Inhalt:
Der Serienmörder Lee Byongdo hat viele Opfer auf dem Gewissen. Doch wieviele es genau sind, weiß man nicht. Denn nicht alle Leichen wurden gefunden. Nun sitzt er im Gefängnis und äußert den Wunsch, nur mit der Psychologin Sonkyong sprechen zu wollen. In der Hoffnung, dass Lee über die weiteren Opfer auspackt, wird Sonkyong ins Gefängnis zitiert. Doch der Preis fürs Reden ist seltsamerweise ein saftiger Apfel, den sie zu jedem Termin mitbringen soll. Sonkyong taucht dabei in die dunkle Innenwelt des Serienmörders ein und begibt sich in die tiefsten Abgründe seiner Seele. Doch die eigentliche Gefahr lauert zu Hause...

Meine Leseerfahrung:
Thriller sind absolut meins und ich habe bereits sehr viele Facetten dieses Genres kennenlernen dürfen. Dieses Buch ist allerdings mein erster asiatischer Thriller. Er beginnt relativ ruhig, Spannung baut sich eher langsam auf. Auf blutige Einzelheiten bzw. grauenhafte Beschreibungen wartet man vergebens. Denn das Buch fesselt allein durch die Erzählperspektive des Serienmörders. Man blickt weit in seine Vergangenheit zurück und erlebt hautnah, wie aus einem kleinen Jungen ein verstörter Serienkiller wird.  Das Interessante ist, nicht nur zu sehen, wie die Weichen für die Zukunft Byongdos gestellt werden, sondern auch wie er selbst über sich denkt bzw. sich selbst wahrnimmt. Die Autorin schafft es gekonnt, dem "Monster" auch Menschlichkeit zu verleihen und sogar Mitleid für ihn zu erregen.

Der weitere besondere Ansatz ist der zweite Handlungsstrang bezüglich Sonkyongs Privatleben. Ihr Mann hat eine Tochter aus erster Ehe, die 10jährige Hayong, die nach einem Brand im Hause der Großeltern fortan bei Sonkyong und ihrem Mann lebt. Es wird relativ schnell klar, dass mit Hayong etwas nicht stimmt. Sie hat von klein auf viel durchgemacht und hat sowohl den Tod ihrer Mutter als auch nun der Großeltern miterlebt. Ihre Kindheit ist geprägt von Mangel an mütterlicher Liebe und von körperlichen Misshandlungen. Dementsprechend verhält sie sich nicht wie ein normales Kind, viel mehr noch, Sonkyong zieht sehr bald Vergleiche bezüglich Gesichtsmimiken und Verhaltensmuster zwischen Hayong und dem Serienmörder Byongdo. Im Ergebnis kann man festhalten, dass Hayong zunehmend furchteinflößender wird und die spärlich angesetzte Spannung sich weitgehend auf ihrer Figur konzentriert.

Seo gibt also nicht nur gekonnt einen Einblick in die Psyche eines Serienmörders und schafft es sogar, das Mitleid der Leser zu entfesseln, indem sie ihm eine Stimme gibt. Gleichzeitig zeigt sie, wie aus einem Kind allmählich ein Serientäter werden kann und lässt den Leser dabei rätseln, wann der richtige Zeitpunkt für eine "Heilung" hätte eintreten können bzw. wann es dafür zu spät war. So wie die Diskussion über diese Frage offen bleibt, ist auch das Ende des Buches nicht wirklich abschließend. Seo lässt den Leser mit einer Vorahnung zurück, wie das Schicksal Sonkyongs verläuft. Und das wiederum war für mich eindeutig negativ, weswegen ich mich am Ende etwas überrumpelt gefühlt habe. Dennoch ist es ein lesenswerter Thriller einer speziellen Art, was mich dazu bewegt, weiter in der asiatischen Literatur zu stöbern.

Fazit:
"Der Rote Apfel" ist kein gewöhnlicher Thriller. Er kommt ohne übermäßige Spannung aus und liefert einen interessanten Einblick in die Innenwelt eines Serienmörders und gibt einen Denkanstoß zu der Frage, ob und wie sich die Gesellschaft ihre eigenen Monster schafft. Ein Thriller mit einer Message!

Bewertung vom 21.11.2020
Grisham, John

Das Manuskript / Camino Bd.2


gut

Ein Hurrikan der höchsten Stufe steuert auf die Insel Camino Island an der Küste Floridas zu. Alle Einwohner der Insel werden aufs Festland in Sicherheit gebracht. Nur wenige bleiben zurück und verbarrikadieren sich. So auch Bruce Cable, der ortsansässige Buchhändler, der mit zwei Freunden auf der Insel verbleibt. Nachdem der Hurrikan vorüber gezogen ist, entdecken die Männer einen Freund, Nelson Kerr, tot durch mehrere Kopfverletzungen im Hinterhof seines Hauses. Was zunächst als Unfall angenommen wird, entpuppt sich schon wenig später als ein Mord. Denn Nelson war ein ehemaliger Anwalt, der als Autor mit spannenden Justizthrillern sein Geld verdiente. Aktuell schrieb er an einem neuen Thriller mit einem brisanten Thema. Das Manuskript hierzu ist allerdings zunächst nicht auffindbar. Bruce und seine Freunde fangen an, auf eigene Faust zu ermitteln und kommen bald dahinter, dass der oder die Mörder hinter dem Manuskript her waren. Denn der Inhalt war diesmal absolut nicht fiktiv...

Meine Leseerfahrung:
Von Grisham ist man ja eher nicht gewohnt, dass er eine Reihe startet. Als ich das erste Mal "Das Original" mit den Figuren Mercer Mann und Bruce Cable gelesen habe, war ich schon erstaunt, welch eine erzählerische Änderung bei Grisham stattgefunden hat. Denn es hatte mit dem Setting auf dem fiktiven Camino Island an der Ostküste eine völlig andere unbeschwerte Atmosphäre im Gegensatz zu den üblichen Thrillern vom Autor. Es war mal ein anderer Roman bzw. Krimi mit Urlaubsfeeling und jede Menge literarischer Momente, für Buchliebhaber ein absoluter Lesegenuss. 

In "Das Manuskript" tritt Mercer in einer Nebenrolle auf, wobei Bruce diesmal voll und ganz im Vordergrund agiert. Ich hatte mich daher sehr auf ein Wiedersehen gefreut, da ich seine Figur vorher am Interessantesten fand und mir mit dem zweiten Roman mehr Infos über seine Person erhoffte. Das kam allerdings zu kurz, denn zu Anfang des Buches schreibt Grisham eindeutig zu detailliert über den Hurrikan, über die Folgen seines Auftretens und das Leid der Einheimischen nach der Katastrophe. Damit war der 1.Teil für mich persönlich zwar gut erzählt, aber viel zu zäh, da ich ohnehin kein Fan von Stories mit Naturkatastrophen bin.

Als der tote Freund aufgefunden wird, kommt endlich etwas Fahrt in den Erzählfluss. Allerdings ist Spannung eher spärlich vorhanden und wegen der langsamen Aufklärung des Mordes, würde ich dieses Buch eher zu den ruhigeren Krimis zählen. Gegen Ende wurde es dann endlich wieder interessanter, als das Manuskript schließlich doch auftaucht und wesentliche Anhaltspunkte liefert, weswegen Nelson sterben musste. Dann folgen wiederum einige schockierende Wendungen in der Handlung, die vielleicht viel eher hätten aufgegriffen und aufgedröselt werden müssen. 

Im Großen und Ganzen hat mir aber ganz Besonders die sonnige Zeit auf der Insel, die Urlaubsstimmung und die literarische Gesellschaft aus dem Vorgänger "Das Original" gefehlt. Statt Strand, Meer und Romanze, erwartet den Leser im zweiten Teil ein zerstörtes Camino Island, Auftragskiller und für Laien sehr professionell ermittelnde Literaturfans, was stellenweise einen etwas unglaubwürdigen Eindruck hinterließ. Auch wenn Grisham sich mit diesem Buch nunmehr wieder seinem gewohnten Thrillerstil nähert, bleibt das Thema doch eher seicht. Mir kam es so vor, als ob der Autor sich nicht entscheiden konnte, einen Roman mit Krimielementen wie bei "Das Original" zu liefern, oder wieder seinem Genre treu zu bleiben, und die Story in einen Thriller mit politischer Brisanz umzuändern. Das Ergebnis fand ich diesmal leider nicht sehr gelungen.

Fazit: 
Das Wiedersehen mit Bruce Cable hat leider meine Erwartungen in Bezug auf seine Person nicht erfüllt. Auch hat mir die leichte, entspannte Atmosphäre des Auftaktromans gefehlt. Wer einen guten Thriller von ihm lesen möchte, sollte sich die früheren Romane von Grisham vornehmen. Dieses Buch kommt nicht einmal an seinen Vorgänger "Das Original" heran. 

Bewertung vom 07.11.2020
Hildebrandt, Wilfried

Geliebte Feindin - verhasste Freunde


sehr gut

Zum Inhalt:
Frank Schulz lebt mit seiner Mutter in einem Städtchen namens Fritzfurt nah an der polnischen Grenze, hat einen vorzeigbaren Job, eine Freundin und Freunde, mit denen er sich gelegentlich trifft. Die wiederum sind Nazis und machen keinen Hehl daraus, ihre menschenverachtenden Meinungen offen zu äußern. So weiß Frank von ihnen auch, dass man den Polen nicht über den Weg traut. Und auch sonst sei Polen ein zurückgebliebenes armes Land voller 'Langfinger'. Doch dann wird er als Projektingenieur auf Dienstreise ins Nachbarland geschickt, und zwar nach Stułice, wo er auf die polnische Kollegin Milena Opalka trifft. Die passt als gebildete hübsche Frau so gar nicht in das Bild, das Frank von Polen hat. Als die beiden sich verlieben, ist der Ärger mit Franks Umfeld vorprogrammiert. Er macht eine rapide Wandlung durch und wird vom voreingenommenem Ausländerfeind zum couragierten Menschenfreund. Doch der Weg dahin ist voller Widrigkeiten, mit denen er erstmal hart zu kämpfen hat...

Meine Leseerfahrung:
Ausländerhass ist immer noch ein aktuelles Thema und es sieht so aus, dass Deutschland dieses Problem noch eine lange Zeit mit sich tragen wird. Umso wichtiger ist es, dass vermehrt Literatur über Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Extremismus in diesem Land geschrieben und gelesen wird. Davon bin ich nach wie vor überzeugt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, welche hässlichen Gesichter Rassismus haben kann und wie schwierig es ist, dagegen effektiv vorzugehen. Wilfried Hildebrandt zeigt in seinem Buch deutlich, wie Vorurteile unseren Alltag prägen können und welch wichtige Bedeutung das eigene Umfeld eines Menschen in seiner Sozialisierung haben kann. Neu bei dieser Geschichte war für mich als Deutsche mit türkischen Wurzeln, dass der Rassismus vorliegend gegen das polnische Nachbarland gerichtet ist, was ja bezüglich des Settings an der deutsch-polnischen Grenze auch naheliegend ist. Zudem hat der Autor selbst einen persönlichen Bezug zu Polen, was er eindrucksvoll in diesem Roman verarbeitet hat.

Der Erzählstil des Autors ist allerdings ungewohnt sachlich und zeigt einen Hauch satirischen Humor, was nicht auf Anhieb für jeden Leser begreifbar wird. Stellenweise liefern sarkastisch anmutende Passagen überaus übertriebene Storyelemente, die die Welt von Frank Schulz zu Beginn geradezu ins Lächerliche ziehen. Einerseits wird damit verdeutlicht, in welch kleiner Nazi-Welt der Intellekt begraben liegt, bevor der Geist das Licht der realen Welt erblickt. Andererseits wirken die Protagonisten durch diese Erzählweise allerdings zu oberflächlich. Ein wenig mehr Tiefe wäre hier wünschenswert gewesen, ist aber wiederum für die Handlung auch irrelevant. Das Buch erzielt auch so die richtige Wirkung, wenn auch mit einigen überflüssigen und langatmigen Textpassagen. 

Etwa ab Mitte der Geschichte erwartet den Leser eine Überraschung in Form von unerwarteten Wendungen. Schließlich gibt es auch ein befriedigendes Happy-End und die Erkenntnis, dass Menschen sehr wohl verbesserungsfähig sind, wenn man an ihrer eingeschränkten Weltanschauung rüttelt. 

Fazit:
Wilfried Hildebrandt stellt in "Geliebte Feindin - Verhasste Freunde" der beschränkten kleinen Welt eines Nazis die Aussicht auf ein Leben frei von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit gegenüber und bringt unmissverständlich die Absurdität hervor, die hinter einer rechtsextremen Gesinnung steckt. Er behandelt damit ein nach wie vor aktuelles Thema, das unbedingt gelesen werden muss. Es sollten noch mehr Bücher wie diese über Rassismus in Deutschland geben.