Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Cybergirl
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 399 Bewertungen
Bewertung vom 24.04.2023
Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4
Benedict, Marie

Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4


sehr gut

Eine Frau die fast in Vergessenheit geriet

Covertext:
Die Schönheit von Hedy Lamarr, die mit bürgerlichem Namen Hedwig Maria Kiesler hieß und jüdischer Abstammung war, führte sie zu einer kometenhaften Schauspielkarriere in Wien und zur Heirat mit einem österreichischen Waffenhändler. Durch ihn hatte sie Zugriff auf die Pläne des Dritten Reichs, ein Wissen, das sie später nutzte, um an der Seite der Alliierten zu kämpfen. Im Jahr 1937 verließ sie ihren gewalttätigen Ehemann und floh über Paris und London nach Hollywood. Dort wurde sie zu Hedy Lamarr, dem weltberühmten Filmstar. Was keiner wusste: Sie war Erfinderin. Und sie hatte eine Idee, die dem Land helfen könnte, die Nazis zu bekämpfen und die moderne Kommunikation zu revolutionieren … wenn ihr nur jemand zugehört hätte.

„Die einzige Frau im Raum“ von Marie Benedict erzählt aus dem Leben von Hedy Lamarr.
Sie kam 1914 in Wien als Hedwig Kiesler zu Welt.
Mit ihrer Schönheit wurde sie eine umworbene Schauspielerin.
Hedy heiratete den Waffenhändler Fritz Mandel.
Mandel schmückte sich mit der Schönheit seiner Frau.
So war sie auch oft zugegen wenn die Männer sich zu Geschäftsverhandlungen trafen.
So bekam Hedy vieles mit was eigentlich nicht für ihre Ohren bestimmt war.
1937 floh Hedy mit ihrem Mann aus Deutschland.
In Hollywood fing sie unter dem Namen Hedy Lamarr eine Karriere als Schauspielerin an.

Hedy Lamarr, was für eine Frau, die leider so in Vergessenheit geraden ist.
Marie Benedict erzählt die Geschichte beeindruckend.
Vieles über Hedy Lamarr war mir nicht bekannt.
An der Seite ihres Mannes hat die Frau vieles erdulden müssen.
So habe ich viel mit Hedy gelitten mich aber auch über ihre Erfolge gefreut.
Neu war für mich die Erfindung die Hedy gemacht hat.

„Die einzige Frau im Raum“ ist eine Geschichte die ich mit Freude gelesen habe.

Bewertung vom 14.04.2023
Weite Sicht
Pilz, Thorsten

Weite Sicht


ausgezeichnet

Einfühlsame und bewegende Geschichte

Vier Frauen, alle in der 2. Lebenshälfte angekommen stehen vor der Frage, wie soll mein Leben weitergehen.
Charlotte hat ihren Mann verloren und fängt an an allem zu Zweifeln.
Sabine möchte nicht immer alleine und einsam sein.
Gesine braucht Unterstützung. Aber wie soll sie das anstellen?
Bente hat noch so viel vor im Leben und hat Angst, dass ihr die Zeit davonläuft.
Zusammen versuchen die vier Frauen ihre Sicht auf Neues auszurichten.

„Weite Sicht“ ist der Debütroman von Thorsten Pilz.

Einfühlsam erzählt die Geschichte von Charlotte, Gesine, Bente und Sabine.
Es beginnt mit dem Tod von Friedrich, Charlottes Ehemann.
Plötzlich ist Charlotte alleine, sie ist aber auch befreit. Hat sie sich alle die Jahre doch ihrem Ehemann untergeordnet.
Ihre Schwester Gesine ist 6 Jahre jünger. Sie ist ein eher schwieriger Charakter. Gesine hat gerne Zuschauer, kommt aber mit ihrem Leben nicht richtig zurecht.
Die Dritte im Bunde ist Sabine.
Sie ist als Waise in der Familie von Charlotte und Gesine aufgewachsen.
Sie ist eher zurückhaltend und trauert ihre Ehe noch immer nach.
Zu guter Letzt taucht Bente aus Dänemark auf.
Sie ist die Abenteuerlustigste der 4 Frauen.
Alle 4 haben einiges an Lebenserfahrung und jeder hat seine Schicksalsschläge erlitten.
Doch gemeinsam erkennen sie, nur wenn man nach Vorne sieht kann man seine Zukunft gestalten.

Die 4 Frauen sind mir, jede auf ihre Art schnell sympathisch gewesen. Es sind Charaktere mit denen ich mich identifizieren kann.

Thorsten Pilz erzählt die Geschichte auf eine leise Art. 242 Tage lässt der Autor seine LeserInnen mit den 4 Frauen verbringen.
Die Themen die der Autor anreißt sind nicht einfach in einem Unterhaltungsroman umzusetzen. Es geht um Schicksalsschläge, Trauer und Verludst aber auch um Liebe.
All das, was jeder der in der 2. Lebenshälfte angekommen ist schon erlebt hat.
So ist die Atmosphäre in der Geschichte eher ruhig, manchmal melancholisch.
Die Stimmung passt sich der Handlung sehr gut an.
Der Schreibstil von Thorsten Pilz ist flüssig und gut verständlich.
Die Charaktere sind sehr gut in Szene gesetzt.
Die Handlungsorte sind gut beschrieben. Besonders anschaulich fand ich die Beschreibung von Land und Kultur in Dänemark und den Bezug zu Tania Blixen.

„Weite Sicht“ ist ein Roman der mich nachdenklich gestimmt hat und mich gleichzeitig gut unterhalten hat.

Bewertung vom 13.04.2023
Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Vielversprechender Auftakt einer neuen Krimireihe

Der Investigativjournalist Paul Schwartzmüller war lange nicht mehr in Rumänien, dem Land seiner Kindheit.
Seine verstorbene Tante hat ihm ihren Bauernhof vererbt. So reist Paul Schwartzmüller nach Siebenbürgen um sein Erbe anzutreten.
Sein Plan ist, den Hof so schnell als möglich zu verkaufen.
Der Empfang in Siebenbürgen ist alles andere als herzlich. Nur sein alter Freund Sorin freut sich über das Wiedersehen.
Doch als auf dem sagenumwobenen Dracula-Schloss Bran ein Tourist tot aufgefunden wird, rückt Sorin in den Kreis der Verdächtigen.
Paul fängt an selber zu Ermitteln und wird dabei mit seiner Familiengeschichte konfrontiert.

„Tod in Siebenbürgen“ ist der erste Band einer neuen Krimireihe von Lioba Werrelmann.
Hier handelt es sich einmal nicht um einen Frankreich- oder Italienkrimi.
Der Handlungsort Siebenbürgen ist mir bisher noch in keinem Krimi begegnet, was mich besonders gereizt hat ihn zu lesen.

Die Charaktere sind gut in Szene gesetzt.
Paul Schwartzmüller steht im Mittelpunkt der Geschichte. Er ist Investigativjournalist.
Ich habe schon einige Krimis mit ermittelnden Journalisten gelesen. Doch Paul ist anders.
Er kommt mir manchmal etwas tolpatschig vor. Außerdem trinkt er etwas viel. Doch irgendwie mochte ich ihn gleich.
Alte Sagen und Mythen von denen ihm seine Tante früher immer erzählt hat tauchen plötzlich auf.
Es scheint als hole Paul seine eigene Familiengeschichte ein.

Lioba Werrelmann erzählt die Geschichte recht spannend.
Ihre Charaktere gefallen mir und vor allem der außergewöhnliche Handlungsort ist eigentlich perfekt für einen Krimi
Die Autorin schneidet im Hintergrund interessante Themen wie den zweiten Weltkrieg in Rumänien und die Siebenbürgen Sachsen an. Ich muss zugeben von den Siebenbürgen Sachsen vorher noch nichts gehört zu haben.

Der Schreibstil von Lioba Werrelmann ist flüssig und gut verständlich.
„Tod in Siebenbürgen“ war für mich ein Lesevergnügen. Ich hoffe, dass es noch weitere Bände mit Paul Schwartzmüller geben wird.

Bewertung vom 12.04.2023
Südlich von Porto lauert der Tod
da Silva, Mariana

Südlich von Porto lauert der Tod


sehr gut

Spannender Portugal-Krimi

Ria Almeida ist mir ihren Eltern in den Küstenort Torreira in Portugal gekommen um ihren Großvater zu beerdigen.
Nach den Trauerfeierlichkeiten bleibt Ria noch eine Weile in Portugal bei ihrer Cousine Mariposa und ihrem Mann dem Dorfpolizist João.
Ria braucht etwas Abstand von zu Hause und ihrem Beruf.
Sie hat sich, wegen Unstimmigkeiten von der Kriminalpolizei wieder zur Streifenpolizistin degradieren lassen. Glücklich ist sie damit allerdings nicht.
In Torreira stolpert Ria zufällig in die Ermittlungen zu einer toten Frau und einer verschwundenen Leiche.

„Südlich von Porto lauert der Tod“ ist das Krimidebüt von Mariana da Silva.
Es ist ein richtiger Urlaubskrimi.
Portugal, die Küste und das Meer werden beschrieben, dass man richtig Sehnsucht bekommt.

Die Charaktere sind sympathisch.
Ria ist mit ihrer Arbeit bei der Streifenpolizei unzufrieden.
Bei Joãos Ermittlungen mit dem Kriminalbeamten Babtista spürt Ria wie sehr sie die Arbeit bei der Kriminalpolizei vermisst.
Immer tiefer stolpert sie in die Ermittlungen.

Sehr gut hat mir der Zusammenhalt der Familie gefallen. Mariposa möchte unbedingt, dass Ria in Portugal bleibt. Und sie ist nicht die Einzige.

Der Fall ist spannend. Erst wird eine Tode Frau gefunden deren Tod nach einem natürlichen Tod aussieht. Aber dann verschwindet die Leiche.
Es ist nicht einfach einen Verdächtigen zu finden.
Am Ende nimmt das Ganze eine Wendung an mit der ich nicht gerechnet habe.

Mariana da Silva erzählt die Geschichte spannend aber auch recht unterhaltsam.
Besonders schön fand ich die Beschreibung der Handlungsorte.
Auch die Charaktere hat die Autorin gut herausgearbeitet und ihnen Leben eingehaucht.
„Südlich von Porto lauert der Tod“ war der erste Fall für Ria und João.
Ich hoffe, dass weitere folgen werden.

Bewertung vom 10.04.2023
Soraya / Ikonen ihrer Zeit Bd.9
Janson, Brigitte

Soraya / Ikonen ihrer Zeit Bd.9


sehr gut

Ein Märchen mit einem traurigen Ende

Es ist Liebe auf den ersten Blick, als die achtzehnjährige Soraya 1950 auf den Schah von Persien trifft. Seinetwegen zieht die Tochter einer Deutschen und eines persischen Fürsten von Berlin nach Teheran. Die opulente Märchenhochzeit im Marmorpalast, bei der die Braut ein Traumkleid geschmückt mit Diamanten und Marabufedern trägt, ist ein Weltereignis. Das Paar wird bejubelt, und die junge Prinzessin mit den smaragdgrünen Augen gilt als schönste Frau ihrer Zeit. Doch schon bald liegt ein Schatten auf der Ehe: Die Geburt eines Thronfolgers bleibt aus, und die große Liebe von Soraya und Schah Mohammad Reza nimmt eine dramatische Wendung.

„Soraya: Prinzessin auf dem Pfauenthron“ von Brigitte Janson erzählt die Geschichte von Soraya, die sich in den Schah von Persien verliebt und ihn heiratet.

Soraya ist die Tochter einer Deutschen und eines persischen Fürsten.
Als sie Schah Mohammad Reza kennenlernt ist es Liebe auf den ersten Blick.
Der Schah ist auch von ihr fasziniert und wählt sie als Frau.
Von seiner ersten Frau hat er sich scheiden lassen, da sie ihm den ersehnten Nachwuchs nicht schenken kann.
Es wird eine Märchenhochzeit. Das Brautkleid ist gewaltig. Es besteht aus 20.000 Marabufedern und ist mit 6000 Diamanten und Perlen besetzt.
Es folgt eine schöne Liebesgeschichte.
Leider wird die Geschichte getrübt, auch Soraya schenkt dem Schah nicht den so wichtigen Thronfolger.
Was wie im Märchen begann endet auf dramatische Weise.

Brigitte Janson erzählt eine schöne Geschichte. Es ist wie ein Traum wenn man es liest. Ein so junges Märchen verliebt sich in einen Prinzen der sie mit in sein Traumschloss nimmt.
Man erfährt einiges an Hintergrundinformationen.
Die politische Lage in Persien dem heutigen Iran ist nicht stabil. Darüber und über die Religion hätte ich gerne noch etwas mehr gelesen.

Soraya ist eine intelligente junge Frau. Sie spricht vier Sprachen. Schon als Kind ist sie privilegiert aufgewachsen.
So widmet sie sich nach der Heirat auch schnell karikativen Projekten.
Die Kinderlosigkeit wirft einen Schatten über die Liebe
Und wie nicht anders zu erwarten, trennt sich der Schah auch von seiner zweiten Frau.
Interessant fand ich auch, dass der Schah als mächtiger Regent seine Frau nicht selber wählt. Nein, die Frauen in der Familie suchen die rechte Frau für ihn aus.

Brigitte Janson erzählt die Geschichte von Soraya in einer leichten und unterhaltsamen Art. Als Recherche stand der Autorin die Autobiografie von Soraya zur Verfügung.
Die Autorin hat sich aber auch eine gewisse künstlerische Freiheit genommen und eine schöne und schlüssige Geschichte veröffentlicht.

Bewertung vom 08.04.2023
Die Sekunde zwischen dir und mir
Steele, Emma

Die Sekunde zwischen dir und mir


sehr gut

Wenn eine Sekunde dein Leben verändert

Robbie ist glücklich, dass Jenn nach acht Monaten Trennung wieder bei ihm ist. Ihr scheint es genauso zu gehen. In dem Moment, als sie ihm etwas Wichtiges sagen will, starrt Robbie in die Scheinwerfer eines Lkws, der in ihr Auto zu krachen droht. Dann findet er sich als Zuschauer auf einer Reise durch Jenns Erinnerungen wieder. Kann er so herausfinden, was acht Monate zuvor wirklich passiert ist? Und wenn er es weiß, kann er verhindern, was gleich geschehen wird – oder bereits geschehen ist?
Ein Paar. Eine Autofahrt. Ein bevorstehendes Unglück – ist ihre Liebe stärker als die Zeit?

„Die Sekunde zwischen dir und mir“ ist der Debütroman von Emma Steele.
Es ist eine Liebesgeschichte voller Tragik die ich so noch nicht gelesen habe.
Ein großer Teil wird aus der Sicht von Robbie erzählt.
Er scheint sich in einer Parallelwelt zu befinden und fliegt in Gedanken durch die Zeit.
So erfahren die LeserInnen viel über die Vergangenheit von Robbie und Jenn.
Immer klarer wird was vor 8 Monaten passiert ist als Jenn zu einer überstürzten Reise aufgebrochen ist.
Robbie erkennt Fehler die er gemacht hat und er erkennt was er hätte besser machen können.

Die Geschichte ist zu Beginn nicht einfach zu verstehen. Man muss ihr etwas Zeit geben, sich mit den Zeitsprüngen vertraut machen.
Aber je weiter man liest so kompletter wird das Bild das man bekommt.

Emma Steel erzählt die Geschichte auf eine sehr emotionale und spannende Art.
Als ich mich eingelesen hatte und mit den Zeitsprüngen vertraut war mochte ich das Buch nicht aus der Hand legen. Die Spannung hat mich erfasst und ich wollte wisse wie die Geschichte endet.
Der Schreibstil von Emma Steel ist flüssigen , gut verständlich und fesselnden Schreibstil.
Ich bin sicher, dass man von der Autorin noch einiges lesen wird.

Bewertung vom 28.03.2023
Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
George, Nina

Das Bücherschiff des Monsieur Perdu


ausgezeichnet

Eine Geschichte für alle die Bücher lieben

Covertext:

Vier Jahre sind vergangen, seit der Buchhändler Jean Perdu sein Bücherschiff, die „Pharmacie Littéraire“ verließ, und den Aufbruch in eine neue Liebe mit der Bildhauerin Catherine in der Provence wagte. Doch die in einer Zeitkapsel aufbewahrte letzte Bitte des Schriftstellers José Saramago an Monsieur Perdu lockt ihn zurück, in das Herz seiner Leidenschaft: Bücher und Menschen zusammen zu bringen, und für jede Seelen-Maladie die wirksamste Lektüre zu empfehlen. Auf der gemeinsamen Reise mit Max Jordan über die Kanäle Frankreichs nach Paris wird das Bücherschiff des Monsieur Perdu bald zu einer Arche, auf der sich Menschen, Kinder, Tiere – und Bücher! – begegnen, die einander für immer verändern. Und das große Abenteuer Leben hält für jeden von ihnen einen zweiten Anfang bereit – auch für Monsieur Perdu…

„Das Bücherschiff des Monsieur Perdu von Nina George ist eine gelungene Fortsetzung des Bestsellers „Das Lavendelzimmer“.

Schon das Cover ist ein Hingucker, man muss das Buch einfach in die Hand nehmen und anfangen zu lesen. Schon ist man verloren. Wie durch einen Sog wird man in die Geschichte hineingezogen.

Die Protagonisten sind facettenreich und alle sehr liebenswürdig.
Die Geschichte wird aus der Sicht des Monsieur Perdu erzählt.
Monsieur Perdu fährt mit seinem Schiff durch die Kanäle. Er weiß bei jedem Menschen der zu ihm kommt welches Buch das Richtige für ihn ist.
Er beobachtet die Menschen und befasst sich eingehend mit ihnen.
Monsieur Perdu schreibt an seinem Buch „Die Große Enzyklopädie der Kleinen Gefühle“.
Zwischendurch gibt es kurze Zeilen aus dem Buch zu lesen.

Die ganze Geschichte steckt voller Zauber.
Nina George beherrscht die Magie der Worte.
Ihre Worte sind tiefsinnig und fast poetisch.
Man spürt die liebe zu Büchern in der Geschichte.

„Das Bücherschiff des Monsieur Perdu ist wieder ein sehr gelungener Roman von Nina George.

Bewertung vom 17.03.2023
Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1
Raabe, Marc

Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Berlin-Thriller

Covertext:
Im morgendlichen Schneegestöber an der Berliner Siegessäule steht ein verlassener Kleinlaster. Auf der Ladefläche findet die Polizei eine halbnackte tote Frau. Jemand hat ihr mit roter Farbe etwas auf den Körper geschrieben, die Privatadresse des Bundeskanzlers.
Am Tatort trifft die unerfahrene und ehrgeizige Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski auf den berüchtigten Ermittler Artur Mayer. Was sie nicht wissen: Das ist kein Zufall.
Kurz darauf tauchen im Netz Videos von der Toten auf, und der Fall nimmt eine dramatische Wende.

„Der Morgen“ ist der 1. Band der neuen Art Mayer-Serie von Marc Raabe.

Wenn man, wie ich schon einige Bücher von Marc Raabe gelesen hat, weiß man die nächsten Nächte werden kurz.

Die Ermittler sind wieder einmal einzigartig.
Art Mayer besticht durch seine Coolness.
Er ist Diabetiker was er allerdings sehr auf die leichte Schulter nimmt.
Seine Handlungsweise ist recht unkonventionell.
Seine Aufklärungsrate spricht für Art Mayer.
Hinter seiner rauen Schale steckt allerdings ein weicher Kern.

Nele Tschaikowsky ist noch recht jung.
Sie trennt gut und böse.
Aber es gibt nicht nur Schwarz und Weiß, oft vermischt sich alles zu einem Grau.
Nele ist sehr motiviert aber auch noch mit wenig Erfahrung.
Nach den üblichen Anfangsschwierigkeiten raufen sich Art und Nele zu einem guten Team zusammen.

Der Fall ist sehr verzwickt.
Es gibt eine tote Frau auf deren Körper eine Adresse geschrieben steht.
Schnell stellt sich heraus, dass es sich hier um die private Adresse des Bundeskanzlers handelt.
Also ein brisanter Fall.

Als LeserIn hat man schneller als die Ermittler die Ahnung das die Lösung in der Vergangenheit zu suchen ist.

Marc Raabe baut gleich am Anfang Spannung auf. Es gibt kein langes Vorgeplänkel, es geht gleich zu Sache.
Und in diesem Tempo geht es dann auch meist weiter.
Man bekommt tiefe psychologische Einblicke in die menschliche Seele.

Marc Raabe Schaft es mit seinem neuen Thriller wieder einmal mir einih´ge schlaflose Nächte zu bescheren.

Ich freue mich jetzt schon auf den 2. Band.

Bewertung vom 14.03.2023
Storchenherzen / Die Hebammen vom Storchennest Bd.1
Teichert, Fritzi

Storchenherzen / Die Hebammen vom Storchennest Bd.1


ausgezeichnet

Ein echter Wohlfühlroman

Helga und Monika haben eine Hebammenpraxis namens Storchennest.
Die gestressten Mütter und die nervösen Ehemänner gehen Helga manchmal ganz schön auf die Nerven.
Ihre etwas ruppige Art kann sie immer weniger verstecken.
Das führt zu Problemen im Storchennest. Schließlich ist man auf die werdenden Mütter angewiesen.
Die 22-jährige Madita hat gerade ihre Ausbildung als Hebamme abgeschlossen und soll nun Helga und Monika im Storchennest unterstützen.
Madita redet ohne Luft zu holen und ist sehr mitfühlend.
Als sie dann auch noch mit Verbesserungsvorschlägen aufwartet ist Helga entsetzt.
Doch nach den Anfangsschwierigkeiten stellen die Frauen fest, dass sie doch so einiges gemeinsam haben.

„Storchenherzen“ ist ein Liebesroman zum Wohlfühlen von Fritzi Teichert.
Hinter dem Namen stehen die zwei Autorinnen Friedericke Grauf und Mina Teichert.

Die beiden Hauptpersonen aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird sind Helga und Madita.

Helga ist schon lange Im Storchennest. Mittlerweile kann sie sich ihren ruppigen Ton gegenüber den werdenden Eltern kaum noch verkneifen.
Jetzt bekommt sie eine jüngere Kollegin.

Monika hat das Storchennest in den 1990 Jahren gegründet.
Früher waren sie einmal drei Hebammen. Kurze Zeit waren sie sogar zu viert.
Doch die Kolleginnen ziehen die geregelten Dienstpläne, den Urlaub und die Bezahlung der Haftpflichtversicherung bei einer Klinik vor.

Mit Madita soll frischer Wind in das Storchennest kommen.
Und so weht Madita auch hinein.
Sie ist frisch ausgebildete Hebamme. Strotzt vor Energie und Erwartungsfreude.
Mit ihren rosa gefärbten Haaren macht sie einen fröhlichen Eindruck.
Sie stürzt sich im Storchennest mit Freude in die Arbeit und hält sich auch mit neuen Ideen und Verbesserungsvorschlägen nicht zurück.

Die Geschichte der zwei Autorinnen liest sich wie mitten aus dem Leben gegriffenen.
Sie beschreiben ihre Charaktere lebendig. Es macht Spaß ihnen bei der Arbeit zu folgen.
Zwischen Helga und Madita gibt es zu Anfang Reibungen. Es macht Freude zu lesen wie die zwei so unterschiedlichen Frauen ihre Gemeinsamkeiten entdecken und sich annähern.
Auch die verschiedenen Schauplätze der Geschichte konnte man sich gut vorstellen.
Der Arbeitsalltag der Hebammen mit den vielen schönen Stunden aber manchmal auch traurigen hat mir gut gefallen.
Ich habe mich mit den Charakteren gefreut und habe mit ihnen Tränen vergossen.
Die beiden Autorinnen Friedericke Grauf und Mina Teichert ergänzen sich ganz wunderbar.
„Storchenherzen“ ist ein Roman um alles um sich herum zu vergessen und sich einfach wohl zu fühlen.

Ich freue mich schon auf den 2. Band wenn ich wieder Gast im Storchennest sein darf.

Bewertung vom 09.03.2023
Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3


ausgezeichnet

Spannung gepaart mit britischem Humor

Der Donnerstags Mordclub trifft sich immer Donnerstags im Puzzlezimmer der luxuriösen Seniorenresidenz Coopers Chase.
Aus dem Stapel ungelöster Mordfälle wird immer ein Fall herausgepickt und dann fangen die vier Freundinnen und Freude an zu ermitteln.
Diesmal ist es der Fall Bethany Waites.
Bethany Waites war Journalistin und dabei einen Fall von Steuerbetrug aufzudecken.
Musste sie deswegen sterben?
Durch ihre Ermittlungen kommt Elizabeth in Gefahr.
Sie wird entführt und bekommt die Wahl, entweder sie tötet oder einer von ihnen wird getötet.
Als ehemalige Geheimagentin ist Elisabeth schon oft Gefahr ausgesetzt worden.
Doch jemanden töten? Da gibt es bestimmt einen elegantere Lösung.

„Der Donnerstags Mordclub - Die verirrte Kugel“ ist bereits der 3. Band der Mordclub Reihe von Richard Osman.
Der in England sehr bekannt Produzent und Fernsehmoderator hat sich mit der Mordclub Reihe jetzt auch einen Namen als Autor gemacht.

Die 4 Freizeitermittler leben in der luxuriösen Seniorenresidenz Coopers Chase.
Donnerstags treffen sie sich um über ungelöste Mordfälle zu reden.
Dabei stoßen sie immer wieder auf interessante Fälle die sie versuchen zu lösen.

Die Protagonisten sind einfach köstlich.
Joyce war führe Krankenschwester und hat eine erwachsene Tochter, die sie viel zu selten besucht.
Joyce schreibt gerne Tagebuch und hält darin auch ihre Ermittlungen fest.

Elisabeth war Geheimagentin und verfügt heute noch über gute Kontakte.
Die nützt sie für die Ermittlungen auch auf charmante Art.
Elisabeth wohnt mit ihrem an Demenz leidenden Mann in Coopers Chase.
Es schmerzt sie sehr wie ihr Mann immer mehr vergisst.

Ron ist ehemaliger Gewerkschaftsführer.
Er ist streitsüchtig und oft barsch in seinem Tonfall.
In Wirklichkeit hat er ein gutes Herz.

Ibrahim war Psychiater.
Er achtet auf seine Gesundheit und auf sein Aussehen.
Er ist 80 meint aber das er höchstens wie 74 aussieht.

Die vier sind einfach köstlich.
Sie kommen so harmlos rüber und haben es doch faustdick hinter den Ohren.
Eine echte Freundschaft verbindet sie, hier kann sich jeder auf jeden verlassen.
Es ist zum Schmunzeln wenn die Senioren ihr Fragen auf ganz charmante Art stellen, wobei sie auch manchmal etwas aufdringlich sein können.

Richard Osman erzählt den Fall richtig spannend.
Seine Charaktere sind einzigartig.
Der Autor zeigt auf was in den Seniorinnen und Senioren so alles steckt.
Auch wenn sie völlig harmlos wirken darf man sie nie unterschätzen.
Der Schreibstil von Richard Osman ist flüssig, leicht verständlich und fesselnd.
Er setzt punktgenau seinen trockenen Humor ein.
Die Bücher des Autors liest man immer mit einem Schmunzeln im Gesicht.
Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall des humorvollen Kleeblatts.