Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EOS
Wohnort: 
Siegen

Bewertungen

Insgesamt 224 Bewertungen
Bewertung vom 08.12.2021
Berauscht vom Leben
Libaire, Jardine;Ward, Amanda Eyre

Berauscht vom Leben


weniger gut

Berauschende Aktivitäten zur Abstinenz vom Alkohol
Die beiden Autorinnen beschreiben in ihrem Buch ihre intensiven Kontakte mit Alkohol, bis hin zur Sucht, und wie sie sich seit dem Wendepunkt in ihrem Leben immer mehr vom Mainstream Alkohol abgewendet haben und dieses Rauschmittel durch andere Aktivitäten mit berauschender Wirkung ersetzt haben.
Das Buch besteht überwiegend aus Erfahrungsberichten über Aktivitäten, die vom Alkohol ablenken und seine Wirkung übertrumpfen. Würde man diese Ratschläge realisieren, müsste man viel Geld ausgeben, denn aus vielen Beispielen wird ersichtlich, dass Geld für die Autorinnen keine Rolle spielt. Mal eben nach Texas fliegen, um einen Sonnenaufgang zu sehen, mal eben ein Motorrad kaufen und einer Frauen-Motorradgruppe beizutreten, mal eben Geschirr kaufen und es zerschmettern, um seine Wut abzureagieren usw. Das sind für mich Dinge, die sich nicht jeder leisten kann und die deshalb nicht als Beispiele dienen dürften. Solche Vorschläge widersprechen in meinen Augen auch dem 'Downsizing', das in diesem Buch propagiert wird. Kurz gesagt, ich finde die Ratschläge wenig praktikabel, und ob sie den gewünschten Effekt erzielen, erscheint mir fragwürdig.
Einige der Aktivitäten der beiden Autorinnen fand ich recht interessant und gaben mir Impulse zur Freizeitgestaltung, aber insgesamt hatte ich etwas anderes erwartet und fühle mich nicht motiviert, auf mein sporadisches Gläschen Wein zu verzichten.
Das Buch erscheint mir weniger als Ratgeber, sondern es entspricht eher einer Selbstdarstellung, wie die beiden Frauen es geschafft haben, dem Alkohol zu entsagen. Ich denke nicht, dass es einen Leitfaden für andere Abstinenzwillige darstellt. Eine wirkliche Hilfe für Alkoholiker ist es mit Sicherheit nicht.

Bewertung vom 28.11.2021
Das Geschenk
Bronsky, Alina

Das Geschenk


sehr gut

Gruppendynamische Prozesse
Kathrin und Peter beschließen die Weihnachtstage mit Klaus zu verbringen, einem alten Freund, dessen Frau vor einiger Zeit verstorben ist. Die Kinder sind erwachsen und gehen ihre eigenen Wege, aber früher haben sich beide Familien oft zusammen getan, um etwas zu unternehmen oder Ferien miteinander zu verbringen. Peter freut sich nicht auf das Treffen, da ihn mit Klaus nicht mehr viel verbindet. Aber seine Frau Kathrin hält es für ihre Pflicht, den Witwer aufzuheitern. Die Geschichte nimmt Fahrt auf, als die beiden bei dem alten Freund ankommen und feststellen, dass er eine neue Partnerin hat. Und was für eine.....sie entspricht in keiner Weise der verstorbenen Ehefrau und löst alleine dadurch bei Kathrin starke Aversionen aus.
Von nun an setzen sich in dieser kleinen Gruppe dynamische Prozesse in Gang, die einiges klären, aber auch für so manche Verstimmung sorgen. Vorverurteilungen wechseln sich ab mit Klischeebildung und Arroganz. Nach und nach zeigen die Protagonisten ihr wahres Ich, und dabei wird so manches gut gehütete Geheimnis enthüllt. Ich fand es sehr spannend zu lesen, wie sich die sozialen Beziehungen in der Gruppe verändern, ausgelöst durch Situationen oder Gesprächsnuancen. Die Charaktere sind sehr tiefgründig und werden von der Autorin detailliert beschrieben.
Was mich dann enttäuscht hat, war das eher langatmige und weniger spannende Ende. Hier hatte ich mehr erwartet. Aber abgesehen davon, kann ich das Buch wärmstens empfehlen. Keine Weihnachtsgeschichte mit Lichterglanz und Harmonie, aber durchaus realistisch.

Bewertung vom 26.11.2021
Die Schönheit des Himmels
Biasini, Sarah

Die Schönheit des Himmels


weniger gut

Ein fragwürdiger Brief
Vielleicht versucht Sarah Biasini die traumatischen Erlebnisse ihrer Kindheit auf diese Weise zu bewältigen. Handelt es sich um eine Aufarbeitung ihrer Vergangenheit? Ihr ist nicht viel an persönlicher Erinnerung an ihre Mutter geblieben, obwohl sie als Schauspielerin immer wieder in alten Filmen in Erscheinung tritt. Aber da sind keine privaten Emotionen im Spiel.
In ihrem Buch möchte die Autorin ihr distanziertes Verhältnis zu ihrer berühmten und so früh verstorbenen Mutter aufzeigen, und noch viel mehr möchte sie verhindern, dass ihr eigenes Kind auch diese bitteren Erfahrungen machen könnte. Deshalb schreibt sie dieses Buch, um ihrer Tochter Anna etwas zu hinterlassen, das sehr persönlich ist. Hier frage ich mich allerdings, warum diese sehr intimen Dinge in Form eines Buches für alle interessierten Leser veröffentlicht werden. Wie wird ihre Tochter als erwachsene Frau darauf reagieren? Die Autorin beschreibt ihre Schwangerschaft und die Geburt, was teilweise für den Leser recht langatmig ist.
Schlimm wird es nach der Geburt, denn die Autorin beschreibt detailliert ihre Verlustängste, ihre Versagensängste und auch ihr teilweise psychotisches Verhalten. Z.B. verletzt sie sich selbst, um mit ihrer Tochter, die hingefallen war, zu leiden. Wie wäre es einfach mit Trostspenden? Sie möchte ihr Kind am liebsten für sich alleine und wird schon eifersüchtig, wenn der Kindesvater sich mit der Kleinen beschäftigt. Ist dies alles wirklich für die Öffentlichkeit bestimmt?
Die Autorin beschreibt das Buch als Brief an ihre Tochter, um ihr etwas zu hinterlassen. Der Brief erinnert aber eher an Tagebucheinträge, es fehlt ein roter Faden, denn es sind viele Zeitsprünge enthalten, so dass man sich immer wieder neu orientieren muss, um welche Phase es geht.
Grundsätzlich habe ich laut der Klappenbeschreibung andere Inhalte erwartet, mehr Bezug zu ihrer Mutter, die ich früher als Schauspielerin geschätzt habe. Im Gegenteil bin ich enttäuscht, dass Sarah Biasini ihre Mutter überwiegend kritisiert und sogar Aggressionen entwickelt. Schade!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.11.2021
Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2
Bennett, S J

Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2


ausgezeichnet

Die Queen kann es nicht lassen
Und sie liebt ihre geheime Detektivarbeit, die zwar gemächlich verläuft, aber durchaus effektiv ist. So nun auch in diesem zweiten Band, auf den ich mich richtig gefreut habe, nachdem ich schon den ersten gelungen fand.
Diesmal dreht sich alles um zwei Probleme, die aber letztendlich miteinander verwoben sind. Die Queen stellt eines Tages im Rahmen einer Ausstellung fest, dass eines ihrer Bilder (mit der Yacht Britannia) plötzlich den Besitzer gewechselt hat, es befindet sich in Plymouth. Es ist zwar kein sehr wertvolles Gemälde, aber für Elizabeth sind schöne Erinnerungen damit verknüpft. Wem hat sie diese Frechheit zu verdanken? Ein Fall für die königliche Miss Marple! Und dann wird am königlichen Pool die Leiche der langjährigen Haushälterin gefunden. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, erweckt kurze Zeit später das Misstrauen der Queen, zumal auch noch Drohbriefe bei einigen Angestellten auftauchen. Und sie beginnt mit ihren Ermittlungen...Sie recherchiert nicht direkt und nicht allein, sondern dirigiert aus dem Hintergrund ihre Leute, insbesondere ihre Privatsekretärin Rozie, die aus Nigeria stammt. Die beiden sind ein perfektes Team und verstehen sich auf Detektivarbeit.
Wie erhofft hatte auch dieser Band wieder viel für Royal-Fans bereit: das Buch ist durchdrungen von feinem britischen Humor, skurril und voller Ironie, sowie auch von bedeutungsträchtigen Anspielungen auf andere bekannte Royals sowie Personen des öffentlichen Lebens in GB. Diesmal hat mich die Beschreibung der Premierministerin Theresa May begeistert, insbesondere bezüglich ihres Schuh-Ticks. Das war ganz nach meinem Geschmack. Außerdem hat die Autorin augenscheinlich gut recherchiert, denn man erfährt so einiges über die Gewohnheiten und Vorlieben der Queen, die ich teilweise auch bereits aus anderen Büchern oder Zeitschriften kannte und die dadurch ergänzt wurden. Für mich sehr informativ!
Insgesamt hat mir dieser Band besser gefallen als der erste, weil hier für mich alles nachvollziehbar und verständlich war. Allerdings gibt es auch hier wieder einige Längen, wo man immer denkt, es passiert gleich was, aber da kommt nichts mehr. Die Spannung lässt an diesen Stellen zu wünschen übrig. Was mich auch etwas stört, ist Rozies Perfektion, sie kann einfach alles und alles gelingt ihr, sogar im Finanzwesen kennt sie sich aus. Auch sollte bei der Übersetzung auf Fehler geachtet werden.
Alles in allem kann ich das Buch jedoch empfehlen, angenehme royale Unterhaltung und immer wieder witzige Einlagen.

Bewertung vom 11.11.2021
Schwarzes Herz
Kuhnke, Jasmina

Schwarzes Herz


weniger gut

Klischeebeladen
Es fällt mir schwer, dieses Buch zu bewerten. Die Leseprobe hatte mich angesprochen, ich erwartete einen realen Erfahrungsbericht in Romanform mit tiefergehenden Analysen und zumindest vagen Lösungsmöglichkeiten. Aber alles bleibt hier an der Oberfläche, eine Aneinanderreihung von diskriminierenden Vorfällen, erlebt von einer farbigen Deutschen (ihr Vater stammt aus Afrika).
Rassismus ist schändlich, Rassismus ist demütigend für die Betroffenen, Rassismus ist verachtenswert, Rassismus hält sich leider schon seit langer Zeit. Alles richtig, und ich hasse Rassismus. Seit vielen Jahren wird er bekämpft, aber er lässt sich nicht ausrotten. Jeder weiß, dass es Rassismus gibt, und da frage ich mich, warum ein Buch erscheinen muss, dass in geballter Form alle weithin bekannten Diskriminierungsstrategien nochmals auf den Tisch bringt. Soll das Buch den Rassismus bekämpfen? Da hat es keine Chancen....
Was mich allein schon stört ist die Sprache, die vielen F- und Sch-Wörter. Das ist für mich in schriftlicher Form in dieser Menge unmöglich! Dann die äußere Form, die sich besonders beim Hörbuch bemerkbar machte. Alles wird in einem Stück gelesen, ohne längere Pausen, so dass man die Zeitsprünge, die zahlreich vorhanden sind, nicht erkennt und sich erst einmal zurechtfinden muss.
Ich war von einer Autobiographie ausgegangen, mittlerweile habe ich aber erfahren, dass nur Teile der Selbsterfahrung der Autorin entsprechen. Da stellt sich die Frage nach der Verteilung. Mir kommt das alles sehr gehäuft vor. Natürlich hat es sicherlich all diese Vorfälle schon gegeben, ich verstehe nur nicht, warum man Reales und Fiktives in so geballter Form für eine Person zusammenmixt.
Irgendwie erinnert mich die Ausweglosigkeit der Protagonistin in diesem Roman an die Bücher der 80er Jahre, als Frauen in fremden Kulturkreisen eingesperrt und misshandelt wurden, kontrolliert wurden und keine Möglichkeit zur Flucht hatten ('Nicht ohne meine Tochter'). Aber die Autorin selbst ist in den 80er Jahren geboren, seitdem hat sich einiges geändert und Hilfseinrichtungen entstanden. Von daher ist nicht zu verstehen, wieso sie sich diesen Demütigungen so lange aussetzt. Es erscheint mir deshalb so unrealistisch, weil die Protagonistin keineswegs schüchtern und zurückhaltend wirkt, sondern eher austeilend und aggressiv, was nicht zu ihrer Opferrolle passt.
Das Buch war leider nicht das, was ich erwartet hatte.

Bewertung vom 07.11.2021
Die Enkelin
Schlink, Bernhard

Die Enkelin


ausgezeichnet

Distanz und Nähe
Der Buchhändler Kasper ist mit Birgit liiert, die er als Student in Ostberlin kennenlernte und der er zur Flucht in den Westen verhalf. Birgit entwickelt schwere Depressionen und flieht zum Alkohol. Aufopferungsvoll kümmert sich Kasper um sie, obwohl die Beziehung keine wirkliche Nähe mehr ausstrahlt. Kasper hat sie immer geliebt, während Birgit ihn zumindest gedanklich im Stich ließ und sich bisweilen auch örtlich von ihm distanzierte, z.B. zu ihrem Selbstfindungstrip in Indien, aber auch im eigenen Haus, wo sie ihr eigenes Reich hatte. Kasper musste anklopfen, um mit ihr Kontakt aufzunehmen.
Nach Birgits Tod begreift Kasper, dass seine Frau sich ihm nie wirklich geöffnet hat und viele Geheimnisse mit sich trug. Da war eine tiefe Distanz zwischen ihnen. Birgit wollte sich selbst finden, aber Kasper hatte sie davon ausgeschlossen. Sie hat ihr Leben aufgeschrieben und durch das Lesen dieser Seiten versucht Kasper, ihr nahe zu kommen und sie zu verstehen. Auf diese Weise erfährt er, dass Birgit in der DDR heimlich ein Kind geboren hat und dieses seinem Schicksal überließ. Sie hat erfolglos versucht, dieses Kind zu finden. Kasper begibt sich nun auf die Suche, und man fragt sich warum, zumal dieses Kind nicht sein Kind ist. Ich denke, es ist ein letzter Versuch, Birgit nahe zu kommen. Vielleicht ist es auch seine Einsamkeit, die ihn antreibt.
Tatsächlich findet er Birgits Tochter Svenja und ihre Familie, wird auch hier in völkischem Umfeld sehr auf Distanz gehalten, lernt aber Birgits Enkelin Sigrun kennen, zu der er eine gewisse Nähe aufbaut. Er schafft es sogar, dass Sigrun ihn in den Ferien besuchen darf. Hier allerdings habe ich mich gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass Eltern ihr Kind zu einem nahezu Fremden fahren lassen, nur wegen des Geldes? Kasper überschüttet Sigrun mit positiver Zuwendung und Geschenken und hofft, sie von ihrem rechten Gedankengut ganz allmählich abbringen zu können, seine Zuwendung zu ihr erscheint mir bisweilen wie eine Obsession. Teilweise habe ich das Gefühl, dass sie eine gewisse Macht auf ihn ausübt, der er sich unterwirft.
Ich habe durch diesen Roman interessantes Hintergrundwissen erlangt, z.B. über die Welt der Jugendlichen in der ehemaligen DDR, ihre Verpflichtungen und ihre Grenzen, aber auch die Völkischen waren mir bislang fremd. Die Themen Rassismus und Diskriminierung habe ich in einem anderen Licht kennengelernt.
Zunächst fiel es mir schwer, in den Roman hineinzufinden, aber nach dem Einlesen hat er mich nicht mehr losgelassen und mich gedanklich sehr beschäftigt. Besonders gefallen haben mir die ausgefeilten Persönlichkeitsprofile, in all ihrer Vielfalt an Einstellungen und Reaktionen.
Es ist ein anspruchsvolles Buch, in das man sich einarbeiten muss, um die beschriebene Welt zu begreifen. In meinen Augen ist es hochinteressant und spannend. Ich spreche gern eine Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 01.11.2021
111 royale Momente für die Ewigkeit
Begasse, Michael

111 royale Momente für die Ewigkeit


ausgezeichnet

Kurzweilige royale Einblicke
Als Fan des britischen Königshauses fiel mir das Buch sofort ins Auge, denn das königsblaue Cover wird geschmückt durch ein Bild der Queen in typischer Haltung und ganz oben eine goldene Krone. Und es ist wirklich ein Muss für alle Royal-Fans. Was Michael Begasse hier zusammengestellt hat, ist teilweise bekannt, aber enthielt für mich auch viele Neuigkeiten. So kenne ich z.B. das Bild von Diana in schwarzem freizügigem Kleid, aber ich kannte ihre Beweggründe nicht. Auch die Royals sind mir nicht alle geläufig, aber es macht Spaß, den Horizont zu erweitern.
Natürlich habe ich mir erstmal die Momente des britischen Königshauses herausgepickt, die einen großen Anteil ausmachen (ca. ein Drittel, schätze ich), wie schön! Es ist wunderbar an diesem Buch, dass man sich die Momente beliebig aussuchen und umherspringen kann, es ist keine feste Reihenfolge notwendig. Es findet sich jeweils eine kleine Geschichte auf einer Seite und direkt gegenüber ein passendes Foto.
Die Fotos sind sehr geschickt ausgesucht, es ist nicht irgendein Bild der betreffenden Person, sondern alles ist stimmig, so z.B. das Hochzeitsbild des monegassischen Fürstenpaares. Es spricht Bände. Die Texte sind teilweise mit feiner Ironie gespickt, was mir eine Freude zu lesen ist, wobei mir spontan Prinz Harrys Jugendsünden einfallen.
Zudem ist das Buch inhaltsmäßig sehr vielseitig, denn unter die populären Royals, über die man auch in der Regenbogenpresse einiges lesen kann, sind auch unbekanntere Adelsleute gemischt, z.B. Isabella von Kastilien. Sehr interessant! Und genauso variieren die Anlässe, warum Michael Begasse den jeweiligen 'Moment' für dieses Buch ausgewählt hat.
Alles in allem hat mich das Buch bestens unterhalten und der Autor hat ein großes Lob verdient. Ich hoffe, dass ein weiterer Band folgen wird.

Bewertung vom 23.10.2021
Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2


sehr gut

Ein umfassender Rückblick auf die 1920er
Ich habe aus Büchern schon viel über diese politisch hochbrisante Zeit gelernt, aber dieses Buch hat meinen Horizont noch mehr erweitert, ein großes Lob an die Autoren für die präzisen Recherchen! Man erhält sehr tiefgreifende Einblicke in die Probleme dieser Zeit nach dem ersten Weltkrieg anhand einzelner Schicksale und Beobachtungen. Waren die Menschen zunächst noch froh, den Krieg hinter sich zu haben, und konnten wieder Spaß am Leben empfinden, kam es ganz schnell zu desolaten Zuständen, wie Hunger, Geldentwertung, Wohnungsnot usw.
Sehr schön wird dargestellt, in welch misslicher Lage sich viele Frauen befanden, die meist in völliger Abhängigkeit von ihren Männern lebten, so wurde z.B. Celia das Studieren von ihrem Ehemann verboten!!! Eine Abtreibung durfte nur mit Zustimmung des Ehemannes erfolgen!!! Eine Frau, die allein ins Kino oder in eine Kneipe ging, war äußerst ominös...es gibt noch viele Beispiele. Demzufolge sind die weiblichen Hauptprotagonisten als emanzipiert anzusehen, denn sie sind nicht bereit, sich unbegründet unterzuordnen, sondern haben ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein mit der Zielsetzung eines sinnerfüllten Lebens.
Auch die Aufklärung über körperliche Schutzmaßnahmen, wie z.B. Verhütung, war noch in den Anfängen, so dass die Zahl der Abtreibungen hoch war, meist natürlich illegal. Allen Ernstes wurden Kniebeugen gegen eine ungewollte Schwangerschaft empfohlen! Magda als Ärztin befindet sich in ständigem Dilemma: Abtreibungen sind verboten, aber ihr Herz möchte den Frauen helfen.....
So weit, so gut und sehr interessant. Was mir allerdings gefehlt hat, war ein roter Faden durch das Buch, die einzelnen Szenen wurden aneinandergereiht, teilweise sogar ohne deutlichen Zeilenabstand, so dass man dann plötzlich 'umschalten' musste. Außerdem fehlt mir in weiten Bereichen eine gewisse Spannung, die zum Lesen verlockt. Die Handlung plätschert gemütlich vor sich hin. Da ist z.B. der sogenannte frauenattackierende 'Schlitzer', der einen spannenden Einstieg bietet, dann aber nur noch untergeordnet erwähnt wird. Schade! Daraus hätte man mehr machen können.
Trotzdem ist das Buch lesenswert und informativ, ein Sternchen allerdings abgezogen aus oben genannten Gründen.

Bewertung vom 08.10.2021
Wenn ich wiederkomme
Balzano, Marco

Wenn ich wiederkomme


ausgezeichnet

Die Rumänin Daniela ist die ärmlichen Verhältnisse, in denen sie mit ihrer Familie lebt, leid und verlässt in einer Nacht- und Nebelaktion ihre Heimat, ihren Mann und ihre Kinder, um in Italien als Altenpflegerin Geld zu verdienen und somit die finanzielle Situation aufzubessern. Besonders ihre Kinder sollen davon profitieren. Zunächst läuft alles noch gut, die Kinder freuen sich über ein wenig westlichen Luxus und ihr Mann fängt an, das Haus zu renovieren. Aber schon bald verlässt auch der Vater die Familie, um im Osten Geld zu verdienen. Mehr und mehr entfremden sich die Kinder von ihrer Mutter und versagen ihr sogar weitgehend den gewünschten persönlichen Kontakt per Telefon. Was bleibt, ist nur oberflächliches Gerede.
Zunächst wird das Leben der Kinder beleuchtet, die ohne elterliche Führung zurechtkommen müssen, wobei Sohn Manuel gerade in der Pubertät steckt und Unterstützung gebrauchen könnte. Er leidet am schlimmsten, er erscheint mir einsam und hilflos, besonders nachdem dann sein geliebter Opa noch stirbt. Ohne jegliche Zuwendung wird er depressiv und versucht, diesem Zustand zu entfliehen. Mit schrecklichem Ergebnis!
Seine ältere Schwester Angelica erträgt die Situation besser, sie hat einen Freund und studiert, so dass sie nicht in Einsamkeit verfällt. Trotzdem wird auch von ihr viel verlangt, denn sie muss sich um alles kümmern und nebenbei studieren. So entwickelt sich ein sehr distanziertes Verhältnis zu ihrer Mutter. Während sie früher ihre Vertraute in ihr sah, geht sie nun auf Abstand und nimmt ihr Lebensglück selbst in die Hand, soweit es geht.
Im zweiten Teil sehen wir die Geschehnisse aus Sicht der Mutter, und meine Gefühle sind hier zwiegespalten. Auf der einen Seite sehe ich sie als mutige und aktive Frau, die sich für ihre Familie mancher Entbehrung unterzieht, auf der anderen Seite zeigt sich mir eine gewisse Rücksichtslosigkeit und Dominanz. Sie bestimmt über das Leben der anderen, bzw. sie möchte darüber bestimmen, denn immer klappt es nicht. Sympathisch ist Daniela mir nicht, obwohl ich ihre Beweggründe gut verstehe. Ihre anfänglichen Träume platzen, und was bleibt übrig?
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, der Autor versteht es, die Emotionen der Protagonisten deutlich werden zu lassen. Man fühlt sich in diesem Roman verankert und empfindet mit den Personen, variierend zwischen Mitleid, Verständnis bis hin zur Verachtung. Auf diese Weise hat mich das Buch regelrecht gefesselt, und ich habe es als spannend und informativ empfunden. Informativ insofern, als ich einen Einblick in das schwierige Leben der Pflegekräfte aus Osteuropa bekommen habe.
Ein sehr lesenswerter Roman!

Bewertung vom 26.09.2021
Wellenflug
Neumann, Constanze

Wellenflug


sehr gut

Der Roman berichtet in zwei getrennten Teilen über das Leben von Anna Eisner und Marie Stahmann. Beide Frauen sind durch Familienbande miteinander verknüpft, denn Marie ist die Frau, in die sich Annas Sohn Heinrich verliebt, die aber aus einer anderen sozialen Schicht stammt und somit von Anna nicht als Schwiegertochter akzeptiert wird.
Anna ist mir zunächst sympathisch, sie ist aufgeweckt, klug und interessiert sich als Mädchen sehr für den Beruf ihres Vaters, der Tuchhändler ist. Ich hatte erwartet, dass sie gegen die üblichen Rollenzuweisungen ihrer Zeit rebelliert und die Firma ihres Vaters übernimmt. Aber stattdessen heiratet sie in die wohlhabende Familie Reichenheim ein, bekommt viele Kinder, und ihr Leben besteht nur noch aus gesellschaftlichen Verpflichtungen und Sorge um den Erhalt des guten Rufs der Familie. Diesen sieht sie in Gefahr, als ihr Lieblingssohn Heinrich sich in Marie verliebt, die als Garderobiere in einem Varieté arbeitet. Anna bekämpft diese Liaison mit extremer Härte. Überhaupt entpuppt sie sich als strenge Mutter und scheint mit ihrem Leben unzufrieden, da sie sich ihrem Mann stets unterordnet und keine Freiheiten genießt wie ihre Freundin Josephine, die sie darum beneidet. Sie kann es nicht tolerieren, dass Heinrich versucht, den gesellschaftlichen Zwängen zu entkommen, und bekämpft den einstmals so verwöhnten Sohn.
Marie ist allem Neuen aufgeschlossen, aber ihre Beziehung zu Heinrich ist weitgehend durch seine Dominanz geprägt. Zwar hat sie viele Freiheiten und genießt diese, aber sie folgt Heinrichs Entscheidungen, die er allein trifft und wie selbstverständlich erwartet, dass Marie einverstanden ist. Sie geht mit ihm in die USA und dann wieder nach Deutschland zurück, obwohl sie lieber in Erie bliebe. Heinrich möchte nicht, dass sie arbeiten geht, das ist unter seiner Würde. Insgesamt macht sie sich also auch von ihrem Mann abhängig und lebt nicht das aus, was sie eigentlich möchte. Bis sie etwas erfährt, das sie so aus der Fassung bringt, dass sie sich voller Energie für ihren eigenen Standpunkt einsetzt.
Ich finde diese Darstellung der beiden Frauenbilder interessant, aber besonders am Anfang hat mich das Namengewirr sehr gestört. Da wäre eine Auflistung der Personen und ihrer Verflechtungen miteinander hilfreich gewesen, denn das ständige Zurückblättern hat den Lesefluss gestört.
Auch gestört haben mich die ständigen Zeitsprünge, da wären häufigere Jahresangaben sinnvoll gewesen. Am Anfang dachte ich sogar, ich hätte vielleicht eine Seite übersprungen, wenn plötzlich wieder eine neue Tatsache im Raum stand.
Der Schreibstil ist klar und unmissverständlich. Das hat mir gefallen, obwohl bisweilen eine gewisse Monotonie in den Beschreibungen auftauchte. Der historische Hintergrund wurde nur gestreift, mir persönlich hätte ein wenig mehr gut gefallen.
Alles in allem hat mich das Buch gut unterhalten, aber auf Grund meiner Kritikpunkte ziehe ich ein Sternchen ab. Lesenswert ist das Buch auf jeden Fall.