Benutzer
Benutzername: 
Furbaby_Mom

Bewertungen

Insgesamt 491 Bewertungen
Bewertung vom 07.05.2023
Neeb, Stefanie

Das Geheimnis des Duke


gut

Wunderschön illustriert, aber anfänglich verwirrend


Beim Thema Regency schlägt mein Herz bekanntlich höher - und dann erwartete mich beim vorliegenden Werk hinter dem zauberhaften Cover auch noch ein ganz außergewöhnliches Extra: Ein Leseerlebnis in Form eines Escape-Romans!

'Well, there’s a first time for everything! Wie schwierig kann es schon werden?! Ein paar Rätselchen werde ich doch wohl locker gelöst bekommen.' … dachte ich mir. Und verzweifelte direkt zu Beginn das erste Mal. (Nicht nur wegen dem kleinen Schockmoment à la: Ich soll Seiten AUFSCHNEIDEN bzw. auftrennen?? *schluck* … Augen zu und durch!)

To be fair: Es war mein allerallerallererstes Rätsel-/Gamebuch dieser Art. Dennoch stellte ich im Nachhinein fest: Meine anfänglichen Schwierigkeiten lagen mehr an der nicht 100%ig schlüssig formulierten Einleitung als an den Rätseln selbst. Diese variierten vom Schwierigkeitsgrad her zwischen super easy und beinahe unlösbar, aber genau das machte mir auch wieder Spaß, es war einfach insgesamt eine tolle Herausforderung. Man muss auf jeden Fall ordentlich Zeit hierfür einplanen. Im Internet gibt es auf der Verlagsseite wohl zusätzliche Hilfestellungen zu den jeweiligen Lösungen; ich persönlich hätte einen separaten Abschnitt im Anhang des Werkes praktischer gefunden, sogar wichtiger als die Seiten für Rätselnotizen.

Für geübte Gamebuch-Füchse stellte der Einstieg gewiss kein Problem dar, doch für Neulinge wie mich hätte der Ablauf gern etwas deutlicher, nachvollziehbarer formuliert sein können (schon allein aus Gründen der Spoilervermeidung - man möchte schließlich ungern im falschen Kapitel landen).

Handlungstechnisch bewegte sich die Story eher in Richtung vorhersehbar und war nicht allzu anspruchsvoll - kein Highlight, aber eben was Nettes für Zwischendurch (Stichworte: arrangierte Ehe, Erbfolge & Co.); dafür passte der Schreibstil in den Kapiteln in puncto Wortwahl perfekt zum Sub-Genre Regencyroman: leicht verspielt, anregend und rundum unterhaltsam.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: ✰ ✰ ✰

Im Großen und Ganzen war ich zufrieden - auf dem Rätselerlebnis lag der eigentliche Fokus des Buches und das war mir im Vorfeld klar gewesen. Es war mal einrenke Erfahrung, letztlich bin ich wohl doch eher gemacht für den klassischen Roman.

Nichtsdestotrotz: Ein spezielles Lob verdienen die hübschen Illustrationen und detailreichen Bildzusammenstellungen; in Kombination mit den Rätseln waren sie es, die dem Werk das Prädikat 'einzigartig' verpassten. Von mir gibt es eine Empfehlung für Leser:innen, die bereits etwas Erfahrung mit Escape-Büchern sammeln konnten.

Bewertung vom 30.04.2023
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3


sehr gut

Ideal für Fans der Reihe

Die Mordclub-Serie geht weiter und unsere rüstigen, gleichermaßen cleveren wie leicht schrulligen Senioren Elizabeth, Joyce, Ron und Ibrahim haben mal wieder alle Hände voll zu tun. Von wegen Langeweile im Seniorenheim!

"Vor ihnen breitet sich London in einem gewaltigen Panorama aus Grün-, Blau- und Grautönen. Die Busse dazwischen wie rote Blutkörperchen. Von hier oben sieht alles so gesittet aus, aber sie kennen die Geheimnisse, die sich unter den Dächern Londons verbergen. Das Geld, die Gewalt, all das Böse, das die Menschen einander antun. […] Wo der Normalmensch einen Kamin sieht, vor dem eine Familie gemütlich am Feuer sitzt, da sehen sie einen Mörder, der eine Leiche verbrennt. Unausweichlich nach bald sechzig Jahren in der Branche."

Als Fan von Cold-Case-Dokus reizte mich - neben dem typisch britischen Charme der Reihe - dieses Plotelement natürlich besonders. Ich sage nur: tödlicher Unfall, aber keine Leiche … Spannend!

Der Schreibstil ist sehr speziell und ich kann nachvollziehen, dass er womöglich nicht jedermanns Sache ist. Ich erinnere mich daran, dass auch ich beim ersten Band wirklich schwankte. Warum? Dass aus zahlreichen Perspektiven erzählt wird, stellt kein Problem dar - solange alles übersichtlich, stimmig und nachvollziehbar ist, macht mir das meist nichts aus. Meine 'Schwierigkeit', sofern man es überhaupt so nennen kann, lag bei der Präsensform: Ich bin es schlichtweg nicht gewohnt, Geschichten im Stil von 'er tut dies/sie sagt jenes/beide lachen/usw.' zu lesen. Damit hatte ich zu Beginn der Reihe ein wenig zu kämpfen, doch wenn man sich mal darauf einlässt, passt der Stil im Grunde wie die Faust aufs Auge und unterstreicht den trockenen Humor der Story.

Achtung, an dieser Stelle zwei wichtige Hinweise:


1.)
Lest die Bücher bitte in der chronologischen Reihenfolge. Ja, jeder Fall ist eine einzelne Geschichte. Und ja, ich erkenne durchaus die Ironie, dass ausgerechnet ich notorische Reihen-Quereinsteigerin darauf hinweise. Aber seriously, fangt mit Band 1 an. Ansonsten könntet ihr aufgrund der Vielzahl der Figuren eventuell verunsichert sein bzw. durcheinanderkommen und das wäre doch sehr schade.


2.)
Es ist kein klassischer Cosy-Crime-Roman, Beschreibungen idyllischer Landschaften und Amateur-Ermittler:innen à la knuffige Omi (wie z.B. meine heißgeliebte, von Autorin Karin Kehrer erschaffene Figur Bee Merryweather) werdet ihr im vorliegenden Werk nicht finden. Hier geht es eher rasant zu, alle sind enorm auf Zack, die Dialoge sind modern und umgangssprachlich. Stellt es euch wie einen soliden Tatort vor - nur mit weniger Blut, peppigeren Dialogen und einem Seniorengrüppchen im Fokus.


Zum Inhalt selbst verweise ich aus Gründen der Spoilervermeidung auf den Klappentext und füge lediglich ergänzend hinzu: Mehr Drumherum sollte es in den Folgebänden dann nicht mehr werden (im Hinblick auf Figuren und Subplots). Das Buch war gut, unterhaltsam, wie immer teilweise etwas skurril, geprägt vom Osman'schen-Humor - und so soll es bitte bleiben. Alle zusätzlichen Strukturen lenken sonst nur vom Wesentlichen ab.

Fazit:
Von mir gibt es eine zufriedene Buchempfehlung für alle Fans der Reihe.

Bewertung vom 24.04.2023
Uderzo, Albert;Goscinny, René

Wo steckt eigentlich Asterix? - Das große Wimmelbuch


ausgezeichnet

Beim Teutates!

Als riesengroßer Asterix-Fan jubelte mein bibliophiles Herz, kaum dass ich dieses wunderbare #Wimmelbuch in den Händen hielt! Was für ein Vergnügen, nicht nur für Kinder!

Die kunterbunten, wie gewohnt detailverliebten Zeichnungen erstrecken sich großflächig über die Doppelseiten und zeigen unsere cleveren gallischen Helden in allerlei vertrauten Szenarien, sei es bei einer handfesten Auseinandersetzung mit den Römern oder beim obligatorischen Festschmaus.

Übrigens: Die Kritik, dass man bei mehrmaligem Lesen/Durchblättern des Werkes irgendwann direkt wisse, wo die zu suchende Person zu finden sei (- diese Anmerkung habe ich nämlich zufällig in einer anderen Wimmelbuch-Bewertung entdeckt -) kann ich nicht nachvollziehen; Bücher haben es schließlich so an sich, dass sie beim Zuklappen nicht auf magische Weise ihren Inhalt verändern. Deswegen keine 5 Sterne zu vergeben, finde ich schlichtweg unfair, vor allem bei solch einem tollen Werk. Aus meiner Sicht gab es jedenfalls nichts zu beanstanden, im Gegenteil.

Die Idee vom Punktesystem (- man kann pro Wimmelbild Lorbeerkränze gewinnen -), die vorangestellte Übersicht der Figuren, die witzigen kurzen Begleittexte sowie die kreativen Suchaufträge gefielen mir ausgezeichnet. Es wird keineswegs 'nur' nach Asterix gesucht, sondern beispielsweise auch nach einem 'Römer mit einer Blume im Mundwinkel', einer 'Zuschauerin mit zwei Zöpfen', einem 'Pferdchen auf Rollen', …

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: 5 ✰ ✰ ✰ ✰ ✰
Klare Empfehlung für alle großen und kleinen Asterix-Fans!

Bewertung vom 16.04.2023
Lück, Anne

Das Elixier der Lügen / Silver & Poison Bd.1


sehr gut

Mehr als nur ein Eyecatcher!

Ach, ist das schön … wenn ein Buch, bei dem ihr im Vorfeld denkt 'bitte, bitte sei auch so gut geschrieben wie du aussiehst' sich tatsächlich auch inhaltlich als gelungen entpuppt.

Bei der dazugehörigen Leserunde fiel es mir schon nach dem 1. Abschnitt schwer, kurz zu pausieren, um meine Gedanken festzuhalten - es war von Anfang an so interessant! Figuren, Handlungsaufbau, Fantasy-Aspekt … catchy durch und durch. Am liebsten hätte ich direkt das gesamte Werk in einem Rutsch inhaliert.

Ihr kennt ja sicher den Spruch 'Never judge a book by its cover', oder? Diese Aussage würde ich - in den meisten Fällen - so unterschreiben. (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, ich sage nur Band 1 von "Cassardim" - so ein episches Buch, das ich beinahe verpasst hätte, weil ich vom Cover nicht überzeugt gewesen war. Hilfe, da wäre mir echt was entgangen!) Aber HIER fällt es wirklich mega schwer, sich rein auf den - ebenfalls catchy - Klappentext zu fokussieren. I mean … Schaut euch dieses bezaubernde Buch-Schätzchen an! Da wurden in Sachen Gestaltung echt ALLE Register gezogen. Außergewöhnlicher Farbschnitt: Check. Glänzender Schriftzug auf dem traumhaften Softcover: Check. Kapitel-Verzierungen im Innenteil: Check.

Und nach all dem Lobgesang auf das Äußere kann ich nun zufrieden festhalten: Yes, auch die Story hat mich überzeugen können.

Eine kreative Grundidee. Eine sympathische, nicht vollkommen naive weibliche Hauptfigur, aus deren Perspektive erzählt wird. Eine Romance, die sich langsam entwickelt und nicht im Vordergrund steht, der eigentlichen Magie quasi nicht die Show stiehlt. Gibt es Twists? Definitiv!! Ihr seht, alles wichtige Pluspunkte.

Die Anziehung zwischen Hayes und Avery erschien mir zunächst nicht 100%ig nachvollziehbar (abgesehen davon, dass er ein Hottie ist, hehe), doch da ich beide Figuren gern mochte, war das überhaupt kein Problem. Es brauchte lediglich etwas Zeit. Gangleader Dorian aka der Bösewicht der Story blieb trotz seines üblen Rufes (Brutal! Gnadenlos! Eiskalt!) eher im Hintergrund - vielleicht wartet er nur auf den großen Auftritt in Band 2 … ? Abwarten!

Ich liebte die flirrende Atmosphäre in der Bar und das Worldbuilding rund um die magische Gesellschaft (- hierzu hoffe ich auf weitere Details im Folgeband; es wird alles schlüssig dargestellt, aber da dürften von mir aus gerne noch mehr Infos zu den einzelnen Magier-Kategorien kommen -).

Apropos Infos: Das im Anhang enthaltene Glossar war eine nette Ergänzung. Rein vom Verständnisfaktor her wäre es nicht zwingend nötig gewesen, doch ich erinnere mich, dass damals einige Leser:innen bedauerten, dass ein heftiger Spoiler darin enthalten sei. (Da ich den Anhang sowieso erst mitten in der Story entdeckt hatte, war das für mich nicht weiter schlimm, aber vielleicht möchte der Verlag bei späteren Auflagen ja einen Spoiler-Alert hinzufügen, daher mein Hinweis hier.)

Sogar der düstere Aspekt der Geschichte passt ideal, macht neugierig, ist dabei jedoch nicht zuuuu dark. Genau mein Geschmack (und sinnvoll, weil Jugendroman).

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Anne Lücks Debüt beim Ravensburger Verlag ist definitiv mehr als nur ein Eyecatcher im Regal. Wenn ihr generell Urban Romantasy mögt oder euch gerade einfach die Kombi NewAdult/Fantasy reizt: Lest es! Aber seid gewarnt: Der Cliffhanger ist gemein. Band 2 ("Die Essenz der Erinnerung") erscheint zum Glück schon im September 2023 - I can’t wait!

Bewertung vom 09.04.2023
Böhm, Nicole;Stehl, Anabelle

Let's be wild / Be Wild Bd.1


gut

Nett für Zwischendurch

Dieses Buch ist ein Must-Read für alle, die ihr Herz an NYC verloren haben, dachte ich mir im Vorfeld - und folglich hatte ich den mit einem leuchtend blauen Farbschnitt versehenen Auftakt der Be-Wild-Reihe aus der Feder von Nicole Böhm und Anabelle Stehl voller Neugier herbeigesehnt. Ich liebe New York, verbinde traumhafte Erinnerungen mit der Stadt, die niemals schläft - und stimme Shaelynn (Shae) vollkommen zu:

"Schon als Kind hatte ich unbedingt nach New York ziehen wollen, mit jedem Film, jeder Serie, in der die Stadt eine Haupt- oder Nebenrolle spielte, hatte es mich magisch angezogen, bis ich das Fernweh irgendwann beinahe physisch in meiner Brust hatte spüren können. […] New York war meine Stadt."

Allerdings muss ich sagen: Das NYC-Flair hätte hier gern noch etwas atmosphärischer sein können; diesbezüglich bin ich in puncto Schreibstil von den wundervollen Settingbeschreibungen aus Nicoles Golden-Hill-Reihe etwas verwöhnt. (Von Anabelle Stehl kenne ich bisher noch keinen Roman, habe jedoch "Breakaway" auf meinem SuB).

Die modern gehaltene Story der vier unterschiedlichen Hauptfiguren, aus deren Sicht abwechselnd erzählt wird, habe ich zügig verschlungen. Es las sich flott, locker und unterhaltsam. Über die Verlinkung zu Nicoles One-Last-Reihe musste ich schmunzeln, die darin vorkommende Band 'Beyond Sanity' hatte bereits in der Golden-Hill-Trilogie einen Gastauftritt und ist auch hier am Rande wieder thematisiert worden.

Im Grunde mochte ich die Hauptfiguren. Lediglich die fröhliche, aber als extrem naiv dargestellte, unreif wirkende Kölnerin Evie ließ mich kurzzeitig mit den Augen rollen. In den USA ohne Arbeitsvisum zu arbeiten, nach dem Motto 'Hoppla, dafür benötigt man ein besonderes Visum - nicht das TOURISTEN-Visum?' Come on. Ich verstehe, dass für jeden Roman ein paar dramatische Elemente nötig sind, aber diese Entwicklung war mir schlichtweg zu unglaubwürdig. Was Tyler betrifft - schwierig. Ihn konnte ich nicht so recht greifen, fand kaum einen Zugang zu ihm. Meine Lieblingsfigur war ganz klar Ariana, die ich bereits vor ihrer weiteren Entwicklung als unheimlich beeindruckend und souverän empfunden habe. (Ich mag geradlinige, bodenständige Menschen wie sie einfach lieber als z.B. den Figuren-Typ 'flatterhaft und planlos'.)

Ich wusste zwar im Vorfeld, dass es sich um eine Influencer-Agentur handeln würde, doch dieser Aspekt des Settings war mir einen Hauch zu intensiv - Klickzahlen hier, Trendthemen da … Social Media ist tatsächlich allgegenwärtig.

Apropos Themen: Es werden wichtige Punkte angesprochen (Bodyshaming, Homophobie etc.), aber für mich fühlte sich das Ganze zu moralisierend an, ein bisschen zu sehr nach erhobenem Zeigefinger. Weniger davon und mehr Romantik hätte mir weitaus besser gefallen. Na ja, dafür steht eben die Freundschaft im Fokus, ebenso der individuelle Traum vom Glück in Big Apple.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Das perfekte Buch für Zwischendurch - kein Highlight, aber nett und unterhaltsam.

Bewertung vom 19.03.2023
Huang, Ana

Twisted Dreams / Twisted Bd.1


gut

Der Auftakt der "Twisted-Reihe" von Ana Huang ließ mich mit gemischten Gefühlen zurück.


Erster Eindruck: Klasse, das könnte richtig gut werden.

Was das Cover betrifft: Nanu, was ist denn da passiert? *blinzel* Die Gestaltung sieht irgendwie … nicht nach dem üblichen, wunderschönen LYX-Style aus. Sagen wir’s mal so: Rein von der Optik her hätte ich dieses Werk in der Buchhandlung nicht zur Hand genommen, um mir den Klappentext durchzulesen. (Wenn, dann einzig aufgrund meines Vertrauens in den LYX-Verlag, der mich so gut wie nie enttäuscht.) Eine kurze Google-Recherche später kann ich festhalten: Die Aufmachung des Originalcovers gefällt mir sowohl farb- als auch aufmachungstechnisch wesentlich besser.

Und wo ich schon bei Mi-mi-mi bin … Hier zunächst die Punkte, die mir inhaltlich nicht gefallen haben:

- Der düstere Aspekt der Story (Family Affairs, Rachegelüste, Brutalität etc.) war nicht so meins, nahm zu viel Raum ein und verdunkelte die eigentliche Romance bzw. rückte sie in den Hintergrund.

- Ziemlich bald hat Alex plötzlich nicht nur gesteigertes Interesse an Ava - im Sinne von: 'Hey, das Mädchen ist faszinierender als ich dachte … und ziemlich hübsch.' -, sondern mutiert von Null auf Hundert zum Über-Alpha à la 'Oh-mein-Gott-She-is-THE-ONE-ich-muss-sie-besitzen-sie-gehört-MIIIIR!' … Okay. … Creepy, wenn ihr mich fragt. … und irgendwie dezent unglaubwürdig, da es einfach SO schnell geht, dass er komplett umschwenkt. Aber hey, wer auf Dominanz (und Beschimpfungen) steht… und Ava ist ja nicht unwillig bzw. signalisiert ihm schließlich auch deutlich, dass sie ihn will, also … have fun, guys! Auf das Riesenthema 'Rolle der Frau' gehe ich deshalb jetzt bewusst nicht ein - das soll jeder handhaben, wie er/sie mag. Wie gesagt, mir geht es rein um Alex' Sinneswandel, der mich im Hinblick auf das Timing nicht überzeugt hat.

Was ich gerne mochte:
- Der stinkreiche, zynische, unterkühlte, abweisende Bad Boy sieht nicht nur attraktiv aus, sondern sagt hin und wieder auch richtig kluge Dinge. Wie z.B. "»Du musst keine Überstunden machen, damit die Leute dich lieben, Ava. Liebe muss man sich nicht verdienen, man bekommt sie geschenkt.«"

- Und apropos 'klug': Ich habe wieder etwas dazugelernt und weiß nun, was "Hyperthymesie", kurz HSAM, bedeutet.

- Die spicy scenes, von denen ich (in puncto 'vulgäre Wortwahl' etc.) im Vorfeld schon einiges auf Bookstagram aufgeschnappt hatte, fand ich überraschenderweise gar sooo nicht schlimm. Joah, es ist halt kein Kuschel-S** , aber jetzt auch nicht soooo heftig, dass man entsetzt das Buch zuklappen müsste. Ich hab 'Fifty Shades of Grey' weder gelesen noch als Filmversion angeschaut - der Hype ging damals einfach komplett an mir vorbei -, aber dort ging es bestimmt krasser zu.

Zum Abschluss gibt’s mein Lieblingszitat aus dem Werk:

"Man glaubt immer, jemanden zu kennen, bis etwas passiert, das beweist, dass man sich gründlich geirrt hat." - So wahr, so wahr.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: 3 ½ ✰ ✰ ✰
Auch wenn ich mit den Hauptfiguren bis zuletzt nicht 100%ig warm geworden bin und den internationalen Hype um "Twisted Love"/"Twisted Dreams" nicht so richtig nachvollziehen kann, las sich das Buch unterm Strich unterhaltsam und wurde gegen Ende sogar unerwartet spannend. Ich empfehle die Story allen, die eine Schwäche für spicy New-Adult-Romane mit düsterem Touch und viel Drama haben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2023
Hasse, Stefanie

Blut ist dicker als Tinte / Master Class Bd.1


gut

* Nicht das erhoffte Highlight *

Seit ihrer Matching-Night-Dilogie, die ein absolutes Highlight für mich gewesen war, hoffte ich, bald wieder ein gleichermaßen fesselndes Werk aus der Feder von Stefanie Hasse lesen zu dürfen.

Voller Vorfreude - und mit zugegebenermaßen recht hohen Erwartungen - stürzte ich mich also ins Leseabenteuer, doch leider konnte mich die aufgrund ihres Klappentextes so catchy und spannend klingende New-Adult-Romance der Erfolgsautorin dieses Mal nicht vollkommen überzeugen.

Den Cover-Vergleich besteht "Master Class - Blut ist dicker als Tinte" schon mal definitiv, auch hier ist die Gestaltung einfach nur ein Träumchen. Beide Cover fügen sich zu einem wunderschönen Gesamtbild zusammen und das Motiv der (Schreib-)Feder passt perfekt zum Inhalt.

Die Grundidee (Stalking/Blackmailing vor dem Hintergrund eines Schreibwettbewerbs) fand ich unheimlich kreativ, das Ganze gab mir im Vorfeld sogar irgendwie leichte Whodunnit- bzw. Agatha-Christie-Vibes. Ebenso ideal gewählt (und atmosphärisch beschrieben): das Setting - ein feudales Anwesen in Südengland. Count me in! Bei einem Schreibwettbewerb oder -Workshop in solch einem noblen Ambiente wären wir doch alle gern mit von der Partie, oder?!

Was mir hingegen weniger gefallen hat, war die Umsetzung dieser so vielversprechenden Idee.

- Direkt zu Beginn fühlte ich mich dezent von der Vielzahl der Figuren erschlagen, konnte mit den Chatfenstern der Schreibgruppenteilnehmer:innen zunächst überhaupt nichts anfangen und stolperte leicht orientierungslos ins Geschehen hinein.
- Die unterschiedlichen Text-Sequenzen rissen mich mehr aus dem Lesefluss raus, als dass sie meine Spannung auf den geheimnisvollen Bösewicht steigerten.
- Zu den beiden Hauptfiguren (Riley: im Grunde nett, aber teilweise taktlos, Kilian: Mister 'too perfect') fand ich keinen richtigen Draht, sie blieben mir fremd und ihre romantische Annäherung fiel in meinen Augen eher blass aus - vielleicht, weil mich der Mystery-Aspekt und das ganze Drumherum schlichtweg mehr interessierten als das potentielle Herzklopfen zweier Charaktere, die nicht 100%ig mein Fall waren, ich weiß es nicht. Überhaupt hatte ich mir die Gruppendynamik schlichtweg anders vorgestellt - geprägt von Konkurrenzgedanken: ja, aber insgesamt nicht so oberflächlich.

Es ist offensichtlich, wie viel Arbeit und schreibtechnisches Können in diesem gut durchdachten Roman stecken - bis zum Schluss habe ich herumgerätselt, habe sämtliche Theorien aufgestellt und wieder verworfen. Ich bin überzeugt davon, dass hier ein klassischer, 'altmodisch' geschriebener Roman in reiner Textform (ohne Chatfenster & Co.) eine intensivere, positivere Wirkung auf mich gehabt hätte.

Hat der Cliffhanger mich vollkommen hibbelig auf die Fortsetzung gemacht? - Mmmh, geht so. Um ehrlich zu sein: Neugierig auf die Auflösung bin ich schon. Aber eben nicht auf dem Level von 'OMG-ich-brauche-Band-2-auf-der-Stelle-sonst-flippe-ich-aus'.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: 3 ✰ ✰ ✰
Gerne vergebe ich starke 3 Sterne und spreche eine Leseempfehlung für alle Fans von mit einer Prise Romantik angereicherten Spannungsromanen aus. Band 2, "Master Class – Mut kommt vor dem Fall", ist zeitgleich veröffentlicht worden und wird wahrscheinlich, aller Kritikpünktchen zum Trotz, irgendwann bei mir einziehen.

Bewertung vom 17.02.2023
Fröhlich, Susanne

Getraut / Andrea Schnidt Bd.12


gut

Okay, aber nicht mein liebstes Buch der Reihe

Vor einigen Jahren habe ich zufällig Band 9 der Andrea-Schnidt-Reihe entdeckt und war restlos begeistert! #Feuerprobe gehört zu den wenigen Büchern, die ich immer wieder gerne lese. Seitdem bin ich ein erklärter Fan vom wunderbaren Schreibstil der SPIEGEL Bestseller-Autorin, der so viel tiefgründiger ist, als man aufgrund der peppig bunten Cover vermuten würde.

Wichtig zu wissen: Die Bände der Reihe können alle als Einzel-Stories gelesen werden, Quereinsteiger:innen brauchen also keinerlei Sorge haben, womöglich den Ereignissen nicht folgen zu können. Überhaupt kein Problem! Wenn ihr jedoch jemand seid, der bei Buchreihen lieber den gesamten Verlauf überblicken möchte, anstatt die Bände in wahlloser Reihenfolge zu verschlingen, keep in mind: Handlungstechnisch bauen die Bände aufeinander auf - wenn ein Charakter also beispielsweise in den ersten Bänden verstirbt, wird dieser nicht auf magische Weise ein paar Bücher später wieder lebendig sein, ist ja klar. Ganz deutlich wird der chronologische Aufbau auch am Erwachsenwerden der Schnidt'schen Kinder.

So, nun zu meinem Leseeindruck von "Getraut". Ich bin … im Grunde zufrieden - da ich ein Fan der Reihe bin. Wäre dies allerdings mein erstes Andrea-Schnidt-Werk, wäre mein Eindruck etwas verhaltener. Mit der Story verhält es sich ähnlich wie mit der Covergestaltung: passend zur Reihe, aber (in puncto schreierische Farbwahl) war dieses Mal alles irgendwie einen Touch 'drüber', zu viel des Guten.

- Mit den eigentlich netten Figuren wurde ich nicht so recht warm, fand einige in ihrem Verhalten hin und wieder ein wenig unsympathisch bzw. anstrengend.

- Der bereits in den Vorgängern häufig eingeflochtene hessische Dialekt war zudem für meinen Geschmack hier etwas zu stark ausgeprägt bzw. zu häufig vertreten, las sich teilweise sperrig.

- Die Einbindung gewisser Szenen (Stichwort: Hundehäufchen - bäh!) wirkte gezwungen, zu gewollt lustig, das Chaos zu aufgebauscht. Unterhaltsam? Schon, aber nah an der Grenze zu klamaukig. Seichter sollte es bitte nicht mehr werden.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: 3 ½ ✰ ✰ ✰
Hach, ich mag diese Reihe, wirklich. Aber so langsam ist wohl die Luft raus. Die originelle Spritzigkeit und Leichtigkeit der vorhergehenden Bände scheint mit jedem Folgewerk ein bissle mehr zu verpuffen. (Vielleicht wäre ein Knüller-Abschluss besser als dieses Nach-und-nach-Auslaufenlassen, sodass Frau Fröhlich sich frisch ans Werk machen und eine neue Reihe ins Leben rufen könnte …? Da wäre ich dann auf jeden Fall wieder mit von der Partie!) Von mir gibt es eine Empfehlung für Liebhaber:innen von lockeren Unterhaltungsromanen.

Bewertung vom 13.02.2023
Alaoui, Abla

Bissle Spätzle, Habibi?


ausgezeichnet

Highlight!

Mit ihrem durch und durch bezaubernden Debütroman (- nicht zu fassen, dass es sich hierbei tatsächlich um ein Erstlingswerk handeln soll, was für ein unfassbares Schreibtalent! -) hat Abla Alaoui sich direkt in mein Herz geschrieben.

Wenn du ein Buch nicht zur Seite legen kannst, obwohl du eigentlich längst schlafen solltest und du so hooked bist, dass du dir bei jedem Kapitel denkst: 'Ach, eins geht noch, eins muss noch sein!' …

… wenn du dermaßen mit den wundervollen Figuren mitfieberst, dass du sie am liebsten aus den Seiten heraus- und in dein reales Leben hineinzerren würdest (- Amaya, Klara, Enni, habt ihr beim nächsten Mädelsabend noch ein Plätzchen für mich frei?! -) …

… wenn der mitreißende Schreibstil sämtliche Emotionen in dir weckt - dich herzlich auflachen, Tränen verdrücken und von der ersten Zeile an einen Film vor deinen Augen ablaufen lässt …

… wenn du dir noch während der Lektüre sagst: 'Von dieser Autorin wird ab sofort jedes Folgewerk gekauft!' …

… dann kann man zu Recht von einem absoluten Lesehighlight sprechen.

Ich hab’s so geliebt! Die Story, die Charaktere, die Kapiteleinleitungen (= traumhaft schöne Redewendungen!), die Dialoge, den kulturellen Aspekt …

Für mich ist "Bissle Spätzle, Habibi?" DER Überraschungs-Hit des jungen Jahres. Nochmal zum Mitschreiben für eure Wunschliste: Sen-sa-tio-nell gut!!

Mit charmanter Leichtigkeit bringt die Autorin uns die arabische Kultur näher und ja, hier und da blitzt schon mal ein kleines Klischee auf, aber es wird mit einem Augenzwinkern erzählt und tut dem Lesegenuss keinerlei Abbruch.

Der geduldige, verständnisvolle Daniel tat mir zwischendurch echt leid; es war eine ziemlich verzwickte Situation für ihn, die ich niemandem wünsche. Im Gegensatz zu Susanne hätte ich als Mama sicherlich weniger entspannt reagiert, wenn mein Kind von seiner Freundin vor deren Verwandtschaft wie ein verbotenes Geheimnis behandelt werden würde. Apropos Mama: Von Daniels goldigen Eltern (zum Knuddeln!) hätte ich gerne mehr gelesen. Über den Ausflug zu ihnen nach Stuttgart war ich jedenfalls mega happy!

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: 5 ✰ ✰ ✰ ✰ ✰
Kreativ, spritzig, tiefgründig und so sympathisch! Ein Buch, das ich am liebsten allen Leser:innen von Feel-Good-Stories persönlich in die Hand drücken würde. Uneingeschränkte Leseempfehlung!

Bewertung vom 10.02.2023
Cherry, Brittainy

Denn ohne Musik werden wir ertrinken / Mixtape Bd.1


gut

Ihr wollt herzzerreißende Geschichten? Dann kommt ihr an den Büchern von SPIEGEL-Bestseller-Autorin Brittainy C. Cherry nicht vorbei. Niemand schafft es so mühelos wie sie, euch zuerst das Herz zu brechen und es anschließend wieder zusammenzusetzen.



Ich muss gestehen, dass ich bei ihren Romanen (- unabhängig davon, dass sie allesamt großartig geschrieben sind, diese Frau hat’s einfach drauf -) stets im Vorfeld 'aussiebe' und bewusst nur jene lese, aus deren Klappentext hervorgeht, dass weder tragische Verluste noch schlimme Krankheiten die Story dominieren - andernfalls käme ich mit dem Taschentuchverbrauch nicht mehr hinterher. Tiefgründig geht es jedoch immer zu in den Cherry-Werken, neben einer Menge Gefühl darf man eine gesunde Dosis Lebensnähe erwarten.



So auch hier. Wer an den Begriff Small-Town-America denkt, dem kommen zunächst sicherlich malerische kleine Städtchen in den Sinn: hübsche Häuser, gepflegte Vorgärten, ein idyllisches Zentrum samt niedlicher Geschäfte, wo die Locals Waren aus der Region verkaufen … und nicht unbedingt Armut, Gewalt und ein tristes, eher trostloses Örtchen wie Eres, das in der Realität leider sinnbildlich für viele Orte in den USA steht. Zwar gibt es dort durchaus etliche Vorzeigestädtchen, die wie aus einem Werbeprospekt entsprungen scheinen, aber eine Tatsache, die viele Menschen ausblenden, ist: Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten sind ebendiese in Fakt ziemlich begrenzt. Haste was, biste was - und wer einmal in einer Trailerpark-Siedlung gelandet ist (- schlimmer noch: von klein auf in einem von Kriminalität geprägten Umfeld aufwachsen muss -) der schafft es selten, aus diesem Negativ-Kreislauf wieder auszubrechen.



Umso bewundernswerter fand ich Hazels unerschütterlichen Willen, ihre Stärke und ihren Mut. Statt sich ihrem Schicksal zu fügen bzw. den Weg des geringsten Widerstands zu gehen, ist sie wild entschlossen, auf jede erdenkliche Weise um eine bessere Zukunft zu kämpfen - für ihr eigenes Glück, für ihre suchtkranke Mutter sowie für ihr noch ungeborenes Geschwisterchen. … und das, obwohl Hazel selbst kaum erwachsen ist.



Fast nebensächlich erscheint die langsam aufkeimende Romanze zwischen ihr und Ian, dessen Großvater - der wohlhabendste Mann der Region - ihr neuer Arbeitgeber wird. Auf der Ranch von Big Paw schindet Hazel sich nahezu kaputt und hat keinen Nerv für Wannabe-Rockstar Ian, egal wie verboten gut er aussieht … zumal der arrogante Typ, der bekannt für seine ständig wechselnden Frauenbekanntschaften ist, irgendein persönliches Problem mit ihr zu haben scheint. Warum sonst ist er so gehässig zu ihr und gibt ihr absichtlich besonders harte Aufgaben, um sie von der Ranch zu vergraulen?! Vergeblich, by the way, denn an Hazels Kampfgeist beißt er sich die Zähne aus - was ihn wiederum ärgerlicherweise irgendwie beeindruckt. Tatsächlich hasst er alles, was er mit Hazel verbindet, insbesondere ihr persönliches Umfeld - dieses Mädchen, das ihm ungewollt unter die Haut geht und ihn besser verstehen zu scheint als jeder andere Mensch, erinnert ihn nämlich an den schlimmsten Verlust seines Lebens …



Anders als die hellen Coverfarben es vermuten lassen würden, ist dieser Roman viel ernster, düsterer und dramatischer als die klassische NA-Romance. Nicht falsch verstehen, mir hätte auch das Story-Grundgerüst 'armes, unscheinbares Mädchen mausert sich zur Schönheit und krallt sich den reichen Traumtypen' vollkommen ausgereicht - ich liebe ja solche Geschichten, in denen gesellschaftliche Underdogs das Ruder herumreißen und alle beeindrucken. Aber hier geht es um viel mehr: Freundschaft, Lebensträume, Vergebung, Umgang mit abhängigen Menschen, Missbrauch, Verlust, Vorurteile, Hoffnung, Neuanfänge, die Liebe zur Musik und zwei angeknackste Seelen, die einander brauchen, um heilen zu können.



Die Figurenzeichnung gefiel mir eigentlich gut, beide Hauptcharaktere wirkten authentisch und es gab einige nette Nebenfiguren. Allerdings konnte mich das Kribbeln zwischen Hazel und Ian nicht erreichen, ich fühlte es einfach nicht. Vielleicht lag es an der Ablenkung durch all die dunklen Themen und dramatischen Ereignisse um sie herum, aber es blieb eine gewisse Distanz zu den Figuren bestehen. Zudem lösten sich heftige Konflikte und Probleme, die während des gesamten Storyverlaufs wie eine graue, bedrohliche Wolke über ihnen gehangen hatten, plötzlich auf komplett vorhersehbare und unspektakuläre Weise in Luft auf, was nicht nur unrealistisch wirkte, sondern auch den Eindruck erweckte, die Geschichte hätte übereilt zum Abschluss gebracht werden müssen.



𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: 3 ✰ ✰ ✰
Der Auftakt der "Mixtape-Reihe" lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück. Das Buch war nicht schlecht - I mean … wie auch, wir sprechen hier schließlich von einer Brittainy C. Cherry -, aber in meinen Augen gibt es deutlich bessere, mitreißendere Werke dieser talentierten Autorin.