Benutzer
Benutzername: 
LustLektüre.de
Über mich: 
Ich bin Jenni und als Buchbloggerin spezialisiert auf das Romance-Genre. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Bücher nach vielen unterschiedlichen Kriterien auszuwerten, so dass sich Leser:innen ihre Lieblingsromances zurechtfiltern können. Schau gerne auf meiner Website vorbei: Lustlektüre.de

Bewertungen

Insgesamt 122 Bewertungen
Bewertung vom 05.04.2025
Kiefer, Lena

Strong & Weak / Coldhart Bd.1


sehr gut

Das Buch hat mehrere interessante Spannungsbögen: Wird er, Elijah, es irgendwann schaffen, seine Posttraumatische Belastungsstörung loszuwerden? Wird er irgendwann seinen Entführer entlarven und dingfest machen? Wie werden Elijah und Felicity (wieder) zusammenfinden? Die Dramen, die sie im Laufe der Geschichte erlebt, häufen sich jedoch etwas künstlich, sodass man merkt, dass sie eher literarischen Zwecken dienen, um ihn in die Situation zu bringen, sie zu retten.

Der Cliffhanger ist leider, wie auch in vielen anderen Büchern, inhaltlich zwar nachvollziehbar, aber ziemlich künstlich dramatisiert.

Das Buch hätte noch spannender sein können, wenn man anfänglich nicht erfahren hätte, wer der Entführer von Elijah ist, und wenn man im weiteren Verlauf nicht auch seine Perspektive gehabt hätte. Denn so kennt man von Anfang an seine Geheimnisse und weiß, warum er sich ungewöhnlich verhält.

Es hätte die Chance gegeben, noch tiefer einzutauchen, was es mit Felicity macht, dass ihr von ihrer alleinerziehenden Mutter vermittelt wurde, dass ihr Vater sie nicht wollte, um dann festzustellen, dass das gar nicht so ist. Aber das wird nicht so stark behandelt. Dennoch wird ihr Gefühlsleben in der aktuellen Situation detailliert geschildert, sodass man gut mit ihr mitfühlen kann.

Mehr in den Vordergrund rückt Elijah mit seiner Posttraumatischen Belastungsstörung. Es ist sehr spannend, mitzuverfolgen, wie er sie erlebt und wie er versucht, sie in den Griff zu bekommen. Die Schilderungen sind detailliert, und man kann gut mit ihm mitleiden. Seine sonstigen Eigenschaften erscheinen eeeeetwas übertrieben: mit 23 Jahren schon zwei Hochschulabschlüsse, CEO einer großen Firma, aktuell am dritten Hochschulabschluss arbeitend, extrem sportlich... Auch wenn man kaum schlafen kann, hat der Tag nur 24 Stunden.

Beide Charaktere sind in sich stimmig und befinden sich in einer nachvollziehbaren Dynamik.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Suspense, Dark
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Break up to save him/her, Damsel in distress, Emotional scars, Golden retriever, Millionaire, Sworn off a relationship
🌍 Setting-Trope: Upper Class
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Unglaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen
👫 Klassisches Rollenmodell: Ja
💋 Anzahl Spicy Szenen: 1
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Medium
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 05.04.2025
Kiefer, Lena

Coldhart - Deep & Shallow (MP3-Download)


weniger gut

In der ersten Hälfte baut der Spannungsbogen auf der Frage auf, ob und wie Elijah herausfindet, wer sein Entführer war. In der zweiten Hälfte geht es darum, Beweise zu sammeln. Durch die kurz getakteten Angriffe auf ihn und seine Vertrauten wird dies aber stark in die Länge gezogen. Mich persönlich nerven die allmächtigen und allwissenden Super-Bösewichte dabei ziemlich ab. Auch die Liebesgeschichte zwischen Elijah und Felicity wird künstlich in die Länge gezogen durch permanente Unterbrechungen, wenn sie sich gerade nah kommen. Alles wirkt, als ob die Autorin auf Teufel komm raus drei Bände schreiben wollte, anstatt nur zwei, die es wohl auch getan hätten.

Interessanterweise spielt sein permanenter Kampf gegen die Panikattacken in diesem Band kaum noch eine Rolle. Und auch ihre Psychologie wird nicht weiter vertieft. Hier steht eher die teils actiongeladene Handlung im Vordergrund. Auch die Psychologie des Bösewichts wird leider nicht weiter differenziert, sodass die Leser:innen hier in ein klares, aber wenig interessantes gut-böse-Schema hineingezogen werden.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Suspense, Dark
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Emotional scars, Millionaire, Sworn off a relationship
🌍 Setting-Trope: Upper Class
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
🧠 Psychologische Tiefe: Medium
🧐 Glaubwürdigkeit: Unglaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen
👫 Klassisches Rollenmodell: Ja
💋 Anzahl Spicy Szenen: 1
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Medium
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 05.04.2025
O'Keefe, M.

So vollkommen / Broken Darkness Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dieses Buch hat neben der inneren Spannung auch eine spannende äußere Handlung: Einerseits ist Annies Ehemann wieder aufgetaucht und knüpft nahtlos an ihr gemeinsames Leben an... Und auch der Motorradclub von Dylans Bruder tritt jetzt in Erscheinung und übt Druck auf Dylan aus. Wie kann Dylan Annie beschützen? Ich will hier nicht zu viel verraten. Es passieren auf jeden Fall ein paar krasse Dinge, die aber auch wieder für eine neue Verbindung zwischen Annie und Dylan sorgen, nachdem er sie eigentlich schon von sich gestoßen hatte.

In diesem Teil der Geschichte steht auch Dylans verkorkste Seele im Vordergrund. Einerseits ist er total vernarrt in Annie und es ist absolut rührend zu beobachten, wie er sich um sie sorgt. Andererseits glaubt er nicht, etwas Schönes im Leben verdient zu haben. So hat er Verhaltensweisen ausgeprägt, Menschen, die ihm etwas Gutes wollen, zurückzustoßen und Beziehungen kaputt zu machen. Auch hier ist es wieder wunderschön miterleben zu dürfen, wie er mit sich kämpft, sich reflektiert, versucht, seine Vergangenheit zu verarbeiten und das Richtige zu tun. Aber was ist das Richtige? Annie dem Polizisten zu überlassen, der ein Auge auf sie geworfen hat? Annie in sein Strandhaus zu verfrachten, aber sich von ihr fernzuhalten? Das Auf und Ab der Gefühle und Gedanken von Zuversicht bis Zweifel, Zuneigung bis Abneigung bei Annie und Dylan ist sehr realistisch und lässt einen immer wieder bangen, ob die beiden es schaffen, ihre Hürden zu überwinden.

Und dann ist da noch diese wundervolle Geschichte um den alten, reuevollen Ben, die ich hier nicht spoilern möchte. Oder die herzzerreißende Geschichte zwischen Dylan und seinem Bruder.

In diesem Band ist auch die Kategorisierung "Wechselnde Ich-Erzähler:innen" wieder nur teilweise richtig. Hier ist es umgekehrt zu Band 1: Dylan wird aus der Ich-Perspektive geschrieben, Annie aus der Sicht eines personellen Erzählers. Und auch dieser Band glänzt wieder mit wunderschönen Metaphern. Die Vorleser:innen geben den Charakteren weiterhin eine wundervolle zusätzliche Tiefe.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Damsel in distress, Emotional scars, Golden Retriever, Millionaire, Nature girl, Strong female main character, Tortured heroes
🌎 Setting-Trope: MC / Mafia
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 6
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla, Vanilla Plus
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Detailliert
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 05.04.2025
O'Keefe, M.

So gefährlich / Broken Darkness Bd.3 (eBook, ePUB)


gut

Es gibt mehrere Spannungsbögen: Wie kann Joan ihre Schwester befreien? Wie finden Joan und Max zueinander? Wie werden die Hauptfiguren mit ihren jeweiligen Dämonen fertig? Wie werden sie zusammen damit fertig? Was in den vorherigen Bänden eine echte Stärke war, wird hier zur Schwäche: Das Leben und die Entscheidungen von Menschen verlaufen nicht gradlinig und so entwickeln sich auch die Dinge nicht immer wie geplant. In diesem Buch geht jedoch so viel hin und her, teilweise in einer nicht nachvollziehbaren Weise, dass es schwer fällt, sich mit den Hauptfiguren zu identifizieren.

Die Psychologie der Hauptfiguren wird in der Geschichte transparent. Wie sie es schafft, sich zu verändern, wird jedoch nur oberflächlich behandelt. Die Hintergründe für sein Verhalten bleiben eher im Dunklen, so auch sein Umschwenken vom Bully zum Protector. Auch die Dynamik zwischen den beiden ist nicht immer schlüssig.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Dark
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Dude in distress, Damsel in distress, Bad girl-bad boy
🌍 Setting-Trope: MC / Mafia
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero, Lesbisch
💞 Beziehungsstruktur: Offen
🔪 Spannung: Medium
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen
👫 Klassisches Rollenmodell: Weniger
💋 Anzahl Spicy Szenen: 4
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla Plus
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Detailliert
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 03.04.2025
Ehrenhauser, Martin

Unsere Suche nach Zärtlichkeit


ausgezeichnet

Es geht um eine zarte, stimmungsvolle Liebesgeschichte zwischen Dumont und Florence. Es ist wunderschön zu lesen, wie die beiden sich langsam kennenlernen und ganz, ganz vorsichtig annähern. Der Titel beschreibt sehr passend, wie beide sich nach einem Menschen sehnen, der sie in den Arm nehmen kann, für sie da ist, zärtlich ist. Wo man einfach man selbst sein kann. Dabei versteht es der Autor, eine angenehme innere Spannung aufzubauen. Ist Florence die gesichtslose Frau vom anderen Ende der Leitung der Telefonseelsorge? Werden sie sich wiedersehen? Und ganz subtil werden Hinweise eingebaut, dass es noch mehr über Florence zu wissen gibt, als es auf den ersten Blick erscheint.

Und als Florences schweres Schicksal transparent wird, fragt man sich, wie man selbst in ihrer Situation damit umgegangen wäre und wie man an seiner Stelle reagieren würde. Eine sehr komplexe Frage, die einen stark beschäftigt und auf die es keine klare Antwort gibt. Und auch Ehrenhauser lässt die Frage offen und driftet nicht in ein moralisierendes richtig-falsch-Schema ab, was mir sehr gut gefallen hat.

Der Autor versteht es ganz wunderbar, Stimmungen zu kreieren, in die man sich hineinversetzen kann: Wie es sich anfühlt, im Nachtdienst einer Telefonseelsorge zu sitzen, wie die Stimmung auf dem Weg nachhause ist, während die Stadt langsam erwacht, wie sich der Tag darauf anfühlt, wenn man nicht schlafen konnte. Dazu werden immer wieder Bilder gemalt, die Dumonts aktuelle Verfassung gut widerspiegeln, wie der einsame, verhungerte und etwas scheue Fuchs zu Beginn oder das vertrocknete Reisig, dass in der Glut knackend verbrennt.

Und auch wenn diese Bilder versuchen, den Zustand von Dumont widerzuspiegeln bekommt man dennoch nicht viel Innensicht, wie es ihm wirklich geht, was er empfindet. Findet er Florence anziehend? Hat er sich verliebt? Offenbar, aber das erfährt man eher aus seinen Handlungen, als dass sein Gefühlsleben beschrieben wird. Auf der anderen Seite drückt das vielleicht seine Distanz zu sich selbst aus und sein selbstzweiflerisches Wesen. Das zeigt sich auch daran, dass er immer wieder feststellt, welche Art von Mann er NICHT ist. Aber was ist er für ein Mann?

Auf jeden Fall ist er ganz anders als die Supermänner, die sonst in einem großen Zweig des Romance-Genres skizziert werden, was mir sehr gut gefallen hat. Hier zeigt sich ein echter Mann, mit seiner Introvertiertheit, Bescheidenheit, Zögerlichkeit, seinen zwiespältigen Gefühlen, Unsicherheiten, der nicht immer alles im Griff hat. Er beschreibt sich als öde, stellt fest, dass er im Leben nichts erreicht hat. Aber er ist auch so liebenswert wahrhaftig, feinfühlig und selbstreflektiert.

Ich empfand es als sehr reizvoll, eine Liebesgeschichte aus der männlichen Perspektive geschildert zu bekommen, die gesichert von einem Mann verfasst wurde, in einem Genre, das sonst von Schriftstellerinnen und weiblichen Pseudonymen dominiert wird. Bei diesen fragt man sich manchmal als weibliche Leserin, ob die männliche Perspektive in den Büchern authentisch getroffen wurde.

Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind, aber für mich die Qualität der Geschichte nur geringfügig beeinträchtig haben:

Im Mittelteil sind mir ein paar Szenen zu schematisch im Stil einer Film-Romcom gewesen, die zeigen sollen, wie Dumont und Florence zusammen aufblühen. Das passte für mich nicht so ganz in die Tonalität der Geschichte und war mir von der Ausgestaltung her zu klischeehaft für ein ansonsten so authentisch wirkendes Buch.
Manchmal bin ich mit der Perspektive nicht klargekommen. Im Wesentlichen wird die Geschichte aus der Sicht von Dumont im Personalen Erzähler oder übergreifend aus dem Auktorialen Erzähler heraus geschildert. Manchmal wechselt die Perspektive aber auch für wenige Sätze zu Florences Perspektive. Das passte für mich nicht so richtig in den Lesefluss.

Kleiner Disclaimer: Wenn du das Buch gelesen hast, wirst du merken, dass eine meiner Einstufungen im Kategoriensystem nicht ganz stimmig ist. Ohne zu viel verraten zu wollen, geht es hier um eine Grauzone, die sich eigentlich nicht so eindeutig einstufen lässt, daher habe ich die unauffälligste Variante ausgewählt, um nichts zu spoilern.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Dark secret, Long-distance love, Strong female main character
🌎 Setting-Trope: Holiday
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
🧠 Psychologische Tiefe: Medium
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Weniger
💋 Anzahl Spicy Szenen: 0
🔗 Spielart Spicy Szenen: -
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: -
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: 3. Person

Bewertung vom 30.03.2025
Cugier, Sandra

MR. SUMMERSBY (MP3-Download)


gut

Erfrischend ist, dass in diesem Fall die Frau der Boss ist und nicht, wie in so vielen anderen Romances umgekehrt. Gleichwohl merkt man hier nicht viel davon. Ihr wird zwar zugeschrieben, dass sie intelligent, souverän und eine geschickte Geschäftsfrau sei. Jedoch erleben wir sie als Leser:in fast ausschließlich als hilfloses, unsicheres, zickiges Weibchen. Die wenigen Versuche, sie als kompetente Geschäftsfrau darzustellen, beschränken sich darauf, dass sie Hunter immer wieder in seine Schranken weist, ihr nicht auf die Beine zu schauen. Oder wenn sie sinnbildlich, wie ein trotziges Kind mit dem Fuß aufstampft und betont, allein für sich sorgen zu können. Dadurch wirkt sie im Gegenteil sogar eher unsouverän. Das ist nicht die Art von Frau, zu der ich aufsehen mag. Schade.

Es gibt ein paar Ungereimtheiten, in welch eine Art von Arbeitsverhältnis Skye und Hunter eintreten. Zunächst wirkt es so, dass sie ihm eine Anstellung anbietet. Dann klingt es so, dass er sich nur auf Teilzeit einstellen lässt, dann als ob es sich doch eher um eine freie Beschäftigung handelt und später, als ob sie ihn als Partner mit reingenommen hat. Auch wenn es für die Geschichte nicht wichtig ist, lenken derartige Ungenauigkeiten vom eigentlichen Thema ab.

Die Spannung in der Geschichte entsteht aus einer Suspense-Storyline, in der Skye und Hunter versuchen, einen Kunden von Skye für irgendwelche Verbrechen zu überführen. Während die Ermittlung der beiden eher oberflächlich geschildert wird, gibt es am Ende noch einen dramatischen Show Down.

Der andere Teil der Spannung kommt aus dem Romance-Plot und der prickelnden Anziehung zwischen Skye und Hunter. Hier mäandert die Geschichte jedoch etwas unmotiviert zwischen „sich näherkommen“ und „Zurückstoßung“ hin und her. Dabei kann man sich leider nicht so richtig einfühlen, was Skye dazu bringt, immer wieder einen Rückzieher zu machen. Die Gründe, die genannt werden, bleiben entweder unkonkret oder sie werden rein auf der Faktenebene erzählt, so dass man nicht mitfühlen kann, was diese Themen in ihr wirklich anrichten und sie dazu bringen, so einen Eiertanz aufzuführen. Und dann kommt noch ihr übergriffiger Cousin hinzu, der glaubt, sie vor Hunter beschützen zu müssen – puh, ganz schön paternalistisch.

Hunters Charakter scheint hingegen reifer. Er ist geduldig und empathisch, aber tiefere Einblicke bekommt man auch bei ihm nicht.

Leider bekleckern sich die Vorleser:innen nicht gerade mit Ruhm bei der Aussprache von Fremdwörtern. Jacqueline Kolajka ist mir darüber hinaus zu gewollt beim Vorlesen, während Dennis Kamm, wie immer, eine sehr wohlige Erzählstimme hat.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Suspense
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Best friends sibling, Boss-employee, Damsel in distress, Forbidden love
🌎 Setting-Trope: Office, Upper Class
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Leicht
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 4
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Medium
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 30.03.2025
Huang, Ana

Twisted Dreams / Twisted Bd.1


sehr gut

Die Geschichte ist spannend und hält einige Überraschungen bereit. Im Mittelpunkt stehen zwei Menschen mit seelischen Wunden, die jedoch sehr unterschiedlich damit umgehen: Ava leidet unter Albträumen, während Alex gar nicht erst schlafen kann. Ava begegnet der Welt mit Offenheit und Liebe, während Alex sich mit einem Eispanzer um sein Herz von ihr fernhält.

Die Handlung nimmt Fahrt auf, als Avas Bruder, der direkt neben ihr wohnt, für ein Jahr ins Ausland geht. Er bittet Alex, seinen besten Freund, in seine Wohnung zu ziehen und ein Auge auf Ava zu haben – eine etwas paternalistische Geste (grummel). Währenddessen bemerken Avas Freundinnen, dass Alex mehr für sie empfindet, als er zugeben will. Also schmieden sie einen amüsanten Plan: Ava soll versuchen, Alex die fünf Grundgefühle zu entlocken, um herauszufinden, ob er ein Mensch oder doch ein emotionsloser Roboter ist. Dabei kommen sich die beiden näher. Auch wenn Ava nicht immer die gewünschten Emotionen aus ihm herauslocken kann, zeigt Alex die „Zielemotionen“ oft in anderen Momenten – schade, dass das im Buch nicht gewürdigt wird.

Schließlich verlieben sich Ava und Alex und gehen eine Beziehung ein. Alex entwickelt sich dabei zu einem regelrechten Golden Retriever. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern. Avas Bruder würde durchdrehen, wenn er von der Beziehung erfährt – ein eher schwaches forbidden love-Trope und erneut etwas paternalistisch. Viel schwerwiegender ist jedoch Alex‘ dunkles Geheimnis, das sich als wahrer Knaller entpuppt, als es ans Licht kommt. Hier hätte die Spannung noch intensiver sein können, wenn es schon frühzeitig Andeutungen gegen hätte, worum es sich dabei handelt, so dass man besser miträtseln kann. Und als es dann herauskommt, wird viel aus Alex‘ Perspektive erzählt, so dass wir als Leser:innen frühzeitig wissen, dass die Dinge nicht so sind, wie sie für Ava scheinen, was ebenfalls die Spannung herausnimmt.

Ein weiterer Spannungspunkt dreht sich um Avas Albträume und ihre Angst vor Wasser. Nach und nach kommt ihre traumatische Vergangenheit ans Licht – und Alex steht ihr dabei beschützend zur Seite. Regelrecht therapeutisch hilft er ihr, was einerseits süß ist, andererseits aber auch seinen ohnehin übermenschlichen Charakter weiter überhöht. Denn Alex ist nicht nur hyperintelligent auf Genieniveau, sondern auch unermesslich reich, ein erfolgreicher Geschäftsmann mit 27 Jahren, meisterhafter Kampfkünstler und Strippenzieher im Hintergrund. Er ist so gut vernetzt und informiert, dass er jeden mit seinen Verfehlungen erpressen könnte. Zudem ist er ein besserer Psychotherapeut als Avas ausgebildete Therapeutin, ein brillanter Stratege, der für jede unvorhergesehene Panne schon eine Lösung organisiert hat – und natürlich sieht er umwerfend aus. Tja, wer würde so einen Mann nicht anhimmeln? Für meinen Geschmack war das dann doch etwas zu viel des Guten.

Dennoch bleibt die Geschichte spannend und emotional. Man kann gut mitfiebern, auch wenn die psychologischen Mechanismen, die Ava und Alex zu dem gemacht haben, was sie sind, etwas eindimensional bleiben.

Ein großes Lob geht an die Hörbuchsprecher:innen: Emilia Schwarzfeld brilliert einmal mehr als Vorleserin, und auch ihr Co-Sprecher Alexander Schwarz hat einen überzeugenden Job gemacht.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Best friends sibling, Bodyguard, Break up to save him / her, Childhood friends, Dark secret, Emotional scars, Enemies to lovers, Forbidden love, Golden Retriever, Grumpy-sunshine, Millionaire, Revenge, Slow burn, Strong female main character, Sworn off a relationship, Who did this to you
🌎 Setting-Trope: Upper Class
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
🧠 Psychologische Tiefe: Medium
🧐 Glaubwürdigkeit: Unglaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Teils teils
👫 Klassisches Rollenmodell: Ja
💋 Anzahl Spicy Szenen: 4
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla Plus
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Medium
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 29.03.2025
Shen, L. J.

Tyed (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich mochte Blaires anfängliche Selbstironie und ihre Schlagfertigkeit. Das hat viel Spaß gemacht, ihren Dialogen und inneren Monologen zu folgen. Das verliert sich dann jedoch mit fortschreitender Geschichte.

Ty ist ein echter Herzensbrecher, erst, weil er den mega coolen Badboy heraushängen lässt, später, weil er sich als absoluter Golden Retriever zeigt. Zucker, wie er auf sie Rücksicht nimmt, sich um sie kümmert und alles für sie tut. Der Wandel kommt jedoch sehr plötzlich und es wird nicht ganz transparent, wieso er sich normalerweise eher von seiner Badboyseite zeigt, wenn er doch eigentlich ein empathischer Kümmerer ist.

Man bekommt ohnehin wenig Innensicht von Ty. Das Buch ist rein aus der Perspektive von Blaire geschrieben und Ty teilt sich nur wenig mit. Und obwohl das Buch in der Ich-Perspektive von Blaire geschrieben ist, bleibt auch ihre Charakterisierung etwas holzschnittartig. Sie kommt etwas unmotiviert, ziellos und später auch ziemlich egozentrisch rüber.

Das Buch besitzt in Summe nicht viel Tiefgang. Weder kann man Blaire tiefer verstehen, warum sie eine so unmotivierte Studentin ist, noch werden die tieferen Motive von ihrem besten Freund erörtert, der auf einmal merkwürdige Anwandlungen ihr gegenüber hat und versucht, einen Keil zwischen sie und Ty zu treiben. Und auch Tys großes Geheimnis, das irgendwann herauskommt, wir enttäuschend wenig diskutiert und aufgearbeitet. Es wir rein moralisierend abgewatscht, was mir überhaupt nicht gefallen hat.

Außerdem spielt noch die rüstige Klischee-Oma mit und eine ebenfalls etwas klischeehafte schickimicki Zwillingsschwester.

Aber es macht viel Spaß, Ty und Blaire zu folgen und wie die Funken zwischen ihnen sprühen. Und weil die Autorin das so packend und emotional rüberbringt, wie sich die beiden erst kabbeln und er es dann nach und nach schafft, sie für sich einzunehmen und sie sich langsam näherkommen, bekommt das Buch dennoch 4 Sterne von mir. Es gibt jedoch bessere Bücher von der Autorin.

Lara Lowin als Vorleserin kam mir anfangs etwas schleppend vor in ihrer Sprechweise. Im Laufe der Geschichte habe ich mich aber entweder dran gewöhnt oder es ist etwas dynamischer geworden – auf jeden Fall, hat mir ihre Verkörperung der Blaire dann noch sehr gut gefallen. Sie hat die emotionalen Höhen und Tiefen gut herausgearbeitet.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Bad boy, Celebrity, Dark secret, Enemies to lovers, Golden Retriever, Playboy, Strong female main character, Virgin heroine
🌎 Setting-Trope: Academy, Sports
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Teils teils
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 1
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Oberflächlich
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Ich-Erzähler:in

Bewertung vom 29.03.2025
Lobe, Jessica

Jim & Sue (MP3-Download)


gut

Das Hauptthema der Geschichte ist die Beziehung zwischen dem alternden Jim und der mitten im Leben stehenden Sue, zwischen denen sich eine Art Vater-Tochter-Beziehung entwickelt. Es geht darum, wie sie diese langsam aufbauen und welchen Anfeindungen Sue dabei ausgesetzt ist.

Die nur sehr leichte Spannung entsteht aus der Frage, welchem Beruf Jim eigentlich nachgeht und wieso die Gefahr für Sue und Jim langsam zunimmt. Was läuft da im Hintergrund ohne Sues Wissen? Darüber hinaus gibt es noch die Anziehung zwischen Frank und Sue. Die Frage ist, ob sie sich doch noch näherkommen werden – obwohl das eigentlich keine Option ist, da Frank Jims engster Mitarbeiter und Sue für Jim wie eine Tochter ist.
Die Geschichte bietet viele Gelegenheiten die Spannung in die Höhe zu treiben. Da die Autorin das Innenleben der Protagonist:innen jedoch nur sehr oberflächlich schildert und auch die dramatischeren Szenen eher sehr holzschnittartig beschreibt, bleibt alles sehr leicht. Die Geschichte plätschert sehr angenehm dahin, ohne große Höhen und Tiefen, bis es am Ende zum Show Down kommt, der ebenfalls nicht sehr nahe geht. Zum Teil könnte es aber auch daran liegen, dass das Hörbuch, gekürzt wurde, dass ich keine intensive Beziehung zu den Charakteren aufbauen konnte.

Auch wenn das Buch in der 3. Person geschrieben wurde, wechselt der Personale Erzähler die Perspektiven zwischen Sue, Jim und Frank, wobei Sues Perspektive den größten Anteil hat.

Nachdem ich anfänglich etwas über die Hörqualität überrascht war, die einen leichten Hall hat und ich etwas irritiert von der sehr pausenlosen Lesung war, habe ich nach und nach die Charakterisierung insbesondere von Jim durch den Vorleser, Hajo Mans, sehr zu schätzen gelernt.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Suspense
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Age gap, Bodyguard, Boss-employee, Break up to save him / her, Dark secret, Forbidden love, Forced proximity, Slow burn, Widower
🌎 Setting-Trope: MC / Mafia, Upper Class
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Leicht
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen
👫 Klassisches Rollenmodell: Ja
💋 Anzahl Spicy Szenen: 1
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Oberflächlich
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: 3. Person

Bewertung vom 24.03.2025
Wöß, Lotte R.

Sommerschneeflocke


ausgezeichnet

Eine sehr ergreifende Geschichte über eine Frau, die ein zum Tode verurteiltes Kind in sich trägt und eine Entscheidung treffen muss, wie sie damit umgehen will. Eine Geschichte über zwei Menschen die aufgrund dieser Umstände zusammenfinden. Eine Geschichte über unsere Kultur und unser Unvermögen mit dem Tod umzugehen.

Es gibt eine emotionale und eine intellektuelle Ebene in dieser Geschichte:

Auf der emotionalen Ebene, lässt einen Lotte R. Wöss eintauchen in die Situation der Eltern. Man kann die Reise, die die drei durchmachen bis zur Geburt und dem unvermeidlichen Tod der kleinen Schneeflocke miterleben, als wenn sie einem selbst passieren würde. Die Aufs und Abs, wie sich die Gefühle von Theo, dem Vater, dem Kind gegenüber entwickeln, wie sie versuchen, mit dem Unvermeidlichen klarzukommen, wie sie mit dem Unverständnis des Umfelds umgehen müssen. Wie sie die Geburt und den Tod ihres Kindes erleben und versuchen, es zu verarbeiten. Nicht nur, dass einen die Geschichte zu Tränen rührt. Die Reise wirkt sehr authentisch und man kann sich deutlich besser in Eltern und vor allem die Mütter hineinversetzen, die so etwas durchmachen und die unmögliche Entscheidung zwischen Abtreiben oder Austragen treffen müssen. Und das hilft hoffentlich, anders auf sie zu reagieren, als es das Umfeld es typischerweise zu tun pflegt.

Und damit wären wir bei der intellektuellen Ebene angekommen und wie wir in unserer Kultur zwischen lebenswert und nicht lebenswert unterscheiden, wie wir mit Leid und nahendem Tod umgehen und welche Anforderungen wir vor allem an Frauen in diesem Zusammenhang haben. Die Autorin zeigt dabei auch die gesellschaftliche Entwicklung seit Mitte des letzten Jahrhunderts auf. Wie Frauen vor allem als Gebärmaschinen und billige Arbeitskräfte gesehen wurden. Und wie früher mit ihnen umgegangen wurde, wenn es mit ersterem und/oder letzterem nicht so geklappt hat: Verachtung, Ignoranz und Erfolgsdruck. Hier sind wir heute medizinisch schon ein Stück weiter, aber emotional? Lotte R. Wöss hält unserer Gesellschaft ganz ohne erhobenen Zeigefinger den Spiegel vor: Zwar sehen wir Frauen nicht mehr als Gebärmaschinen und billige Arbeitskräfte. Aber nach wie vor können wir nicht umgehen mit von der Norm abweichendem Leben, Leid und Tod. Neben der enormen emotionalen Belastung der Eltern in einer Situation, wie der im Buch beschriebenen, kommt dadurch noch zusätzlich die Belastung durch die Abwehr und regelrechte Abwertung der Gesellschaft hinzu. Diese verlangt von Frauen, sich schnell des Unwerten zu entledigen und damit schnell abzuschließen, denn so muss auch das Umfeld nicht länger die Angst, Trauer und Hilflosigkeit aushalten.

Ich hielt es erst für reine Dramaturgie, dass Wöss das Umfeld von Marlen (Arbeit, Medizin, Freundeskreis) so durchweg hat mit Unverständnis, Ungeduld und Abwertung reagieren lassen. Die Interviews, die sie jedoch für die Recherchen zu diesem Buch mit den vielen Frauen, denen ähnliches passiert ist, geführt hat, zeigen offenbar genau dieses sehr einhellige und gleichzeitig traurige Bild.

Das Buch ist jedoch kein reines Buch über die Schwangerschaft mit einem Kind, das bei der Geburt sterben wird. Es geht auch um die Geschichte der Hauptfiguren, die sonstigen Päckchen, die sie zu tragen haben und auf welche Weise sie in dieser Situation zueinander finden. Das bringt Tiefe und Abwechslung in das Buch. Dabei versteht es die Autorin, es spannend zu machen, indem sie die Hintergründe nur nach und nach aufdeckt und weitere Hindernisse für die Beziehung zwischen Marlen und Theo einflicht. In vielen Fällen funktioniert das gut, in einigen wenigen Fällen wirkt es etwas gewollt, übertrieben oder die Andeutungen halten nicht, was sie versprechen. Das ist jedoch alles nebensächlich, denn das Buch ist aus meiner Sicht ein wichtiger Beitrag, um zum Umdenken und mehr Empathie einzuladen.

An manchen Stellen merkt man übrigens sprachlich, dass die Autorin nicht aus Norddeutschland kommt, wo die Handlung spielt. Das wirkt manchmal für eine Einheimische, wie mich, etwas merkwürdig.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Dark secret, Emotional scars, Golden Retriever, He falls first, One-night-stand, Pregnancy, Roommates to lovers, Strong female main character, Sworn off a relationship, Ugly cry
🌎 Setting-Trope: Office
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 0
🔗 Spielart Spicy Szenen: -
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: -
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: 3. Person