Benutzer
Benutzername: 
Hennie
Wohnort: 
Chemnitz

Bewertungen

Insgesamt 274 Bewertungen
Bewertung vom 30.04.2021
Haig, Matt

Die Mitternachtsbibliothek


ausgezeichnet

REALITÄTEN DES MULTIVERSUMS
Nora Seed verzweifelt am Leben. Immer wieder versinkt sie in Depressionen. Ihr scheint nichts zu gelingen. Sie verliert ihre Arbeit und ihre heißgeliebte Katze. Die einzige Freundin lebt weit weg in Australien. Der Bruder ist mit ihr zerstritten. Die Eltern sind tot. Das ist nun genug und sie beschließt sich umzubringen, aber es gelingt ihr nicht zu sterben. Nora erwacht in der Mitternachtsbibliothek und die ihr gut bekannte, freundliche Bibliothekarin Mrs Elms heißt sie willkommen. Die Zeiger der Uhr stehen auf 0.00 Uhr und ab da stehen ihr alle Bücher ihrer möglichen Leben zur Verfügung.

Matt Haig hat auch mit dieser Geschichte wieder ein zauberhaftes Buch erschaffen. Mit einer einfühlsamen Sprache schildert er Noras Seelenlage und ihre tiefe Qual, nicht das richtige Leben zu führen. Das wird besonders deutlich im „Buch des Bereuens“, denn die junge Frau hat viel zu bereuen.
Faszinierend fand ich, wie der Autor seine Hauptfigur in immer neue Lebensläufe eintauchen läßt. Das war für mich sehr ansprechend zu lesen. Er erzählt in einem bildhaften Sprachstil und nutzt dabei Noras Talente für Lebensentwürfe in mehreren Paralleluniversen. Dabei werden tiefgreifende philosophische Fragen aufgeworfen. Wie wäre es, wenn man eintauchen könnte in eigene andere Leben? Hätte man es besser machen können? Macht es Sinn Vergangenes zu bereuen?...
Viele Fragen, auf die es keine Antworten zu geben scheint, die neue Fragen provozieren. Ich sehe eine Anleitung zur Selbsthilfe in der Geschichte. Ob es allerdings depressiven Menschen wirklich hilfreich sein kann, vermag ich nicht zu beurteilen.

Fazit:
Noch lange nach der Lektüre wirkte die Mitternachtsbibliothek in mir nach. Für mich ein wahres Lesehighlight! Es ist ein fantastisches Buch, dass mit viel Einfühlungsvermögen erzählt wird. Es macht Mut und Hoffnung. Wechsel zum Guten sind zu jeder Zeit möglich. Eine eingeschlagene Richtung kann man ändern, wenn der Weg nicht der Richtige ist.

Bewertung vom 30.04.2021
Landsteiner, Anika

So wie du mich kennst


sehr gut

Schwestern, so nah und doch so fern
Wie gut kennen wir unsere Nächsten? Das ist die vorrangigste Frage, die ich mir nach der Lektüre stellte.

Karla und Marie sind Schwestern, die trotz der großen Entfernung eine innige Beziehung zueinander behalten hatten. Während Maries Lebensweg nach New Yok führte, blieb Karla im beschaulichen Unterfranken in der Nähe der Eltern. Es war scheinbar alles in Ordnung bis zu dem furchtbaren Unfall, der dazu führte, dass die ältere Schwester (Karla) die jüngere Schwester (Marie) in einer Urne nach Hause brachte. Nach der Trauerfeier flog Karla erneut nach New York, um die Wohnung ihrer Schwester aufzulösen. Dabei stieß sie auf ein Geheimnis, dass ihren Blick auf die erfolgreiche, selbstbewußte Marie weitete. Sie beginnt ihre beiden Leben, ihr Verhältnis zueinander zu hinterfragen.

Mich machten Klappentext, Leseprobe und Cover gleichermaßen neugierig auf die Geschichte der beiden ungleichen Geschwister. Die Leseprobe endete mit einem massiven Cliffhanger und hinterließ bei mir große Neugier und eigentlich eine gänzlich andere Erwartung, die mehr in Richtung Krimi ging. Häppchenweise wird erzählt, worauf Karli im New Yorker Appartment der verstorbenen Schwester Marie gestoßen war. Es wirft sie ganz schön aus der Bahn, dass die geliebte Person, ihre Seelenverwandte ihr doch nicht alles anvertraut hatte. Sie möchte Erklärungen finden, in dem sie New York mit den Lebensspuren der Schwester zu füllen beginnt. Dabei waren ihre Handlungen für mich nicht immer nachvollziehbar.

S. 188 „Ich weiß, dass ich Erklärungen suche, die die Komplikationen des Lebens einfach herunterbrechen...Und dann suche ich einen grünen Knopf, den ich drücken kann. Neustart.“

Erst die Sicht Maries aus der Vergangenheit brachte Licht ins Dunkel.

Sehr schön fand ich die Erkenntnis:
„Warum reden wir den ganzen Tag und erzählen uns doch so wenig?“ S. 333

Fazit:
Anika Landsteiner erzählt empathisch, authentisch, nah am Leben! Aber: Durch die vielen Nebenschauplätze kamen die ernsthaften, bewegenden Probleme nicht genug zum Tragen. Der den ganzen Roman durchziehende Konflikt, - Gewalt gegen Frauen - , ist mir zu diffus herausgearbeitet.
Das Cover finde ich ungewöhnlich, wie aus der Zeit gefallen (50er Jahre?). Es hat für mich den Anschein eines gemalten Bildes. Es paßt nur nicht für die beiden Schwestern, die doch moderne, gegenwärtige Frauen sind. Außerdem ist Karla blond und sieht der Schauspielerin Claire Danes ähnlich.

Ich gebe meine Lese- und Kaufempfehlung und bewerte mit vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 06.04.2021
Casagrande, Romina

Als wir uns die Welt versprachen


ausgezeichnet

EDNAS GANZ PERSÖNLICHER JAKOBSWEG
Edna Weiss führt ein zurückgezogenes, unauffälliges, unspektakuläres Leben in ihrem Häuschen mit Garten in dem Südtiroler Ort Castelbello im Vinschgau. Sie lebt äußerst bescheiden und einfach. Ihr schweres Kindheitsschicksal kommt nur durch einen Zufall ans Licht. Sie liest im von ihr geliebten „Stern" von dem Unglück durch eine Schlammlawine und erkennt auf einem Foto Jacob, der durch eine auffällige Narbe am Augenlid ihr auch nach langer Zeit vertraut ist. Die 90jährige Frau fasst kurzerhand den Entschluß, sie muss unbedingt zu ihm und eine alte, vermeintliche Schuld wiedergutmachen. Sie packt den ebenfalls betagten Emil, einen Papagei, in die Transportkiste, und für sich einen Rucksack mit wenigen Utensilien und macht sich auf den beschwerlichen Weg von Italien über Österreich nach Deutschland...
Es ist eine gleichwohl berührende, emotionale (in der Vergangenheit) als auch abenteuerliche Geschichte (in der Gegenwart), die Romina Casagrande erzählt, wobei sie für sich einiges an schriftstellerischer Freiheit, was die Figur der alten Dame betrifft, in Anspruch nimmt. Die alte Edna und ihr Papagei Emil begeben sich zurück auf die kräftezehrenden Spuren von Ednas schwerer Kindheit. Sie folgt mit einer selbstgezeichneten Karte dem anstrengenden Weg, den sie als Schwabenkind vor 80 Jahren von Italien nach Deutschland machen musste. Nun auch wieder den größten Teil zu Fuß. Besonders schwierig die Strecke über den Arlberg. Ich bezeichne diese ganze Aktion als Ednas ganz persönlichen Jakobsweg. „Der Junge mit den traurigen Augen“ hatte sie nie losgelassen. Er war stets Teil ihres Lebens.
„Eins wusste sie tief in ihrem Innern: Nichts konnte sie je auseinanderbringen. Niemand würde sie je trennen.“
Jacob erinnerte sie zudem an ihren verstorbenen Bruder Martin. Von anderen Erinnerungen erfährt man nur sehr wenig. Edna schien ihr Schicksal angenommen zu haben, ohne Jacob jemals zu vergessen. Er war für sie immer gegenwärtig, jedoch vor anderen tief in ihrem Inneren verborgen. Es wird im Roman ganz wenig von Ednas Leben preisgegeben, was nach der Schwabenkindzeit geschah. Dort hatte sie nur Schlimmes erlebt, alles, was einem weiblichen Wesen passieren kann! Nur Jacob ist ihr Halt von Beginn an. Jacob war ihr auf den Hof gefolgt, der kein guter Ort war.

S. 92 „Er war auf den Hof gekommen, weil er das Mädchen wiedersehen wollte, das ihm zugelächelt hatte, während ein Karren sie unter einem düsteren Himmel fortbrachte.“

Das Ende der Geschichte verläuft traurig, aber klingt wiederum auch optimistisch aus. „Guten Morgen, Zimperliese!“ spricht Papagei Emil und die Enkelin Jacobs erkennt den Vogel, was beweist, dass Jacob Edna nie vergessen, immer im Herzen getragen hatte. Es geht immer weiter!
Den versöhnlichen, positiven Schluss ermöglichte weitgehend Ednas unkomplizierter Charakter, ihr unbefangenes Wesen. Trotz ihres Alters stellte sie sich Neuem aufgeschlossen gegenüber. Ihr Motto schien zu sein: Niemals aufgeben, so schwer, so aussichtslos es sein mag! Und die Zahl der Jahre ist für das Ziel unwichtig!

Fazit:
„Bewegend schreibt Romina Casagrande über die Geschichte der ›kleinen Sklaven‹ und auch über das Reisen als Bild für das Leben an sich." Corriere della Sera
Dem Zitat möchte ich eigentlich nichts mehr hinzufügen. Für mich war das Buch unterhaltsam, informativ, trotz des ernsten Themas auch mit Humor und philosophischen Erkenntnissen durchsetzt. Menschen jeden Alters sollten sich stets mit Respekt, Hilfsbereitschaft, Rücksicht und Freundschaft begegnen.

Ich gebe dafür meine Höchstbewertung und die unbedingte Lese-/Kaufempfehlung!

Bewertung vom 28.03.2021
Suiter Clarke, Amy

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden


gut

Entweder/Oder - Podcast brauche ich nicht in einem Thriller
Elle Castillo betreibt einen Real-Crime-Podcast, in dem sie sich intensiv mit alten Kriminalfällen befasst. Sie wagt sich an den Fall des Countdown-Killers, der sich vor Jahren in ihrer Heimatstadt Minneapolis im Bundesstaat Minnesota zutrug. Das Muster seiner damaligen Taten: er entführte immer drei junge Frauen, jede ein Jahr jünger als die andere. Jede kommt nach sieben Tagen zu Tode. Sein letztes Opfer konnte ihm entkommen. Die Morde aber wurden nie aufgeklärt. Plötzlich ergeben sich neue Hinweise, der Killer scheint wieder zurück zu sein und kommt ihr bedrohlich nah.
Die Podcasterin Elle ist die Hauptfigur des Thrillers, eine junge verheiratete Frau, die sich als unabhängige Ermittlerin in den Fall des Countdown-Killers regelrecht „reinkniet".

Die Story beginnt mit dem Podcast, was für mich erst einmal ungewöhnlich war. Dazwischen wird in Kapiteln auktorial erzählt, wobei die Berichterstattung zwischen den beiden Ebenen zeitlich selten identisch ist. Das kann verwirren, aber die Datumsangaben bei den jeweiligen Kapiteln/Podcast sind hilfreich. Der Thriller besteht aus drei Teilen – I. Der Countdown – II. Der Neustart – III. Die Opferung -. Die Idee der Verbindung des Podcastes mit dem Lesen ist freilich interessant. Mal was anderes!
Die Möglichkeit zum Reinhören bietet der QR-Code im Umschlag des Buches. Doch das habe ich erst getan, nachdem ich mit dem Buch durch war.

Elle, die Hauptperson, finde ich sympathisch als Frau und im Umgang mit ihrem Mann Martín, ihrer Freundin Sash und deren Tochter Natalie. Recht bald stellte ich mir die Frage, was die junge Frau so mächtig antreibt, sich gerade mit diesem Fall dermaßen intensiv zu beschäftigen. Ich fand es als geübte Thrillerleserin recht schnell heraus. Dazu trug der Podcast nicht unwesentlich bei.
Leider konnte die Story meine Erwartungen nicht erfüllen. Zu offensichtlich sind für mich die zahlreichen Hinweise, Andeutungen, die mir die ohnehin nicht üppig vorhandene Spannung dann gänzlich nehmen. Auf der anderen Seite werden von Elle offensichtliche Dinge nicht wahrgenommen, Spuren nicht konsequent verfolgt, keine Vorkehrungen für Gefahren getroffen. Sie handelt widersprüchlich. Es geschehen zu viele Ungereimtheiten. An manchen Stellen war ich regelrecht perplex, wie sorglos die Podcasterin vorgeht. Der Name für den der Mörder steht, Countdown-Killer, kam bei seinen beiden letzten Opfern unvollständig zum Tragen. Außerdem kommen für mich bestimmte logische Aspekte, z. B. die scheinbar große Bedeutung der Zahlen (3 – 7 – 21) für den Killer nicht deutlich genug heraus. Wer das Buch aufmerksam liest, wird bald wissen, was ich meine. Letztendlich blieb ich mit vielen ungeklärten Fragen zurück.
Schön die Botschaft am Schluß, dass den Verbrechern keinerlei Podium gegeben werden sollte.
Das Cover finde ich gut gewählt. Es zeigt die Pflanze, die eine wesentliche Rolle im Ablauf der Taten des Killers spielt.
Am Schreibstil der Autorin Amy Suiter Clarke kann ich nichts aussetzen. Sie hat Potential und wird sich weiterentwickeln.

Fazit:
So restlos begeistern konnte mich der Thriller leider nicht. Mir fehlte etwas und es waren nicht nur die Spannungsmomente. Podcastabschnitte brauche ich nicht in einem Thriller. Ich bin für entweder oder, d. h. ich möchte ein Buch lesen oder ein Hörbuch genießen.

Meine Bewertung: 3, 5 Sterne von 5 Sternen und die Empfehlung für Podcastfans!

Bewertung vom 17.03.2021
Prammer, Theresa

Lockvogel


gut

Ein Fall von #metoo? - Wohl eher nein!
Das war meine zweite Begegnung mit der Autorin Theresa Prammer. Nach den „Mörderischen Wahrheiten“ (2. Band einer Trilogie) las ich nun den „Lockvogel".

Antonia Lorenz, genannt Toni, eine Schauspielelevin kommt unerwartet und vollkommen unverschuldet in eine trostlose Lage. Ihr Freund verschwindet spurlos und mit ihm die Ersparnisse und der wertvolle Schmuck von Tonis Großmutter. Wie soll sie nun für deren Seniorenresidenz aufkommen? Außerdem steht Tonis Verbleib an der Schauspielschule auf tönernen Füßen. Dicker kann es für sie nicht kommen. Das Chaos ist vorprogrammiert. Sie faßt den Entschluß Edgar Bluhms Detektei für die Suche nach Felix zu beauftragen. Doch ohne Geld? Da kommt Toni der Zufall zu Hilfe.

Geschickt verbindet die Autorin mehrere Ereignisse miteinander, die Notlage von Toni, die ebenfalls prekäre Situation, in der sich Detektei und Detektiv befinden und die plötzlich auftretende Klientin mit der gut gefüllten Geldbörse. Das ist im wesentlichen das Grundkonstrukt der Geschichte.
Die beiden Protagonisten kommen sympathisch daher und sind ein ungewöhnliches, liebenswertes Ermittlerpaar. Edgar Bluhm wird als ein etwas depressiver Detektiv mit einer Menge von Problemen dargestellt. Seine beständige Geldnot durch eine schlechte Auftragslage, sein miserabler Gesundheitszustand summieren sich zu einer Reihe von Schwierigkeiten, die er nicht mehr unter Kontrolle bekommt, seit er ohne seinen Kompagnon arbeiten muss. Warum das so ist, erfährt man erst gegen Ende des Romans. Als nun Frau Steiner, die besagte Klientin, in die Detektei kommt, beschließt Brehm, dass ihm Schauspielschülerin Toni als Lockvogel in der Filmbranche behilflich ist. Es ist teilweise recht vergnüglich zu lesen, wie sich die Geschichte entwickelt. Mehr ist Kommissar Zufall verantwortlich bei der Aufklärung der möglichen Affären des Filmmoguls und eines Todesfalls, als die wie ein blindes Huhn durch die Gegend laufende Toni. Sie hat mehr Glück als Verstand, obwohl sie bei den Recherchen im Internet talentiert ist.
Das optimistische Ende läßt für die Zukunft Tonis, ihrer Großmutter und für Edgar Brehm hoffen.

Der unterhaltsame Krimi spielt in Wien. Es ist ein Krimi der eher ruhigen Sorte. Ich finde die Erzählung stimmig und vielseitig wegen der angesprochenen Themen, aber die Spannung fehlt doch weitgehendst. Ein Fall von #metoo? – das ist für mich eher eine Fehlanzeige.

Meine Bewertung: Weder sehr gut noch ganz schlecht, daher 3 Sterne.

Bewertung vom 01.03.2021
Klinger, Christian

Tote Vögel singen nicht


weniger gut

Wer tötete Schneewittchen?
Bereits der allererste Satz kann eine feinsinnige Seele schon zusammenzucken lassen. Aber das sollte man bei einem Thriller aushalten können. Da geht es schon mal ruppig zu. Allerdings gehörte diese Story für mich nicht zu diesem Genre.

Der Klappentext und das Cover in seiner morbiden Zartheit (die tote Blaumeise auf ihrem weißen Blütentotenbett) ließen mich einen spannenden Thriller erwarten. Die Hauptfigur heißt Cosinus Gauß (für diesen Namen gibt es von mir ein Daumenhoch). Er ist ein erfolglos agierender Anwalt und gerät für ein einvernehmliches Treffen zum Sex mächtig in die Bredouille. Eine seltene Krankheit (POTS - Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom) läßt ihn urplötzlich und zu ungünstigsten Zeiten in Ohnmacht fallen. Sein Erwachen in dem Hotelzimmer neben der blutigen weiblichen Leiche ist schrecklich und die Situation für ihn stellt sich aussichtslos dar! Alle Indizien weisen auf ihn als Täter! Cosinus beginnt sofort mit den Ermittlungen, weil jede Minute zählt.

Soweit ist das ein guter Ansatz für eine spannende Geschichte. Doch aus der Sicht von Cosinus zerfasert das Geschehen hauptsächlich mehr und mehr zu einer Charakterisierung seiner unsympathischen Person. Da nur aus der Ich-Perspektive über die ca. 190 Seiten berichtet wird, die Stimmungen und Gefühle der Hauptfigur im Zentrum sind, erhalten die anderen Charaktere keinen Tiefgang. Den Figuren, einschließlich Gauß, bleibt keine Zeit zur Entwicklung. Probleme werden nur angerissen und kommen eruptiv zumeist in verbalen Ausdrücken zum Vorschein.
Die Sprache ist schon ziemlich derb, vulgär, ätzend und vor allem sexistisch. Das wirkte abstoßend und nervte mich mit der Zeit sehr. Es kam mir bald nur noch gewollt und aufgesetzt vor, irgendwie künstlich. Das Arschloch habe ich so der Figur des Cosinus Gauß nicht abgenommen, lieber Autor Christian Klinger.
Trotz der guten Einfälle (Treuetest-Agentur, die seltene Krankheit, die Verstrickungen mit der Politik u.a.m.) überwiegt in der Handlung das Negative. Cosinus gerät von einer heiklen Lage in die nächste, wobei seine Gesamtsituation vor dem Mord eh schon prekär war. Deprimierend!
Der explosive Schluß paßt damit ins Gesamtbild, ein irres, überzogenes Ende. Leider insgesamt eine Geschichte, die mich nicht überzeugen konnte. Ein wie versprochen rasant geschriebener Thriller war es nicht!

Wem ich dieses Buch empfehlen soll? Vielleicht am ehesten noch Männern, die sich an der Sprache und am Frauenbild des Cosinus Gauß nicht stören?

Mehr als zwei Sterne möchte ich für diese Story nicht vergeben.

Bewertung vom 25.02.2021
Wich, Henriette

Die Tierolympiade - Leserabe ab Vorschule - Erstlesebuch für Kinder ab 5 Jahren


ausgezeichnet

OLYMPIADE IM ZOO
Da mich die Leseprobe entfernt an meine Fibel der ersten Klasse (schon über 60 Jahre her) erinnerte, wollte ich das farbenfrohe Buch unbedingt lesen und es danach meiner 5jährigen Nichte übergeben.

Zum Inhalt:
Pia, das kleine Pony, der schöne Flamingo Fred und der schlaue Affe Ali sind Tiere im Zoo. Sie leiden furchtbar unter Langeweile und beschließen deshalb gemeinsam eine Olympiade zu veranstalten. In einem Wettkampf mit verschiedenen Diziplinen wollen sie schauen, wer die besten Ergebnisse erzielen kann. Sie rennen, schwimmen, spielen Ball, berücksichtigen gegenseitig ihre Schwächen und vor allem ihre Stärken. Am Ende haben sie alle gewonnen. Was für ein herrliches Bild auf dem Siegerpodest. Wie die Bremer Stadtmusikanten stehen Pony, Schimpanse und Flamingo aufeinander auf der höchsten Stufe, alle auf dem 1. Platz!

Meine Meinung:
Das ist eine wunderbare Geschichte, die aufzeigt, dass jedes der Tiere seine ganz speziellen Qualitäten hat. In der Gemeinschaft kommen sie besonders zum Tragen und obendrein macht es noch gehörigen Spaß, wenn man fest zusammenhält.
In einfacher Sprache wird die Olympiade zwischen den drei unterschiedlichen Tieren beschrieben. Dabei ergänzen kleine Bilder den Text. Die Buchstaben sind ausreichend groß in einer angenehmen Schrifthöhe. Sie harmonieren gut mit den farbigen Zeichnungen. So eignet sich das Buch wunderbar zum Vorlesen für die kleineren Kinder im Vorschulalter. Auch für die ersten selbstständigen Leseversuche der Erstklässler sollte sich der Erfolg recht bald einstellen. Die Tierolympiade ist ein hübsch illustriertes Leseabenteuer für Kinder etwa ab 4 Jahren.
Fünf unterschiedliche Rätsel, die Kindern Freude machen, komplettieren das Buch.
Am Ende befindet sich eine Wörterliste zum Ausklappen. Sie hilft evtl. bei der Identifikation der Bilder, was aber sicher nicht notwendig sein wird, da sie sich selbst erklären.

Fazit:
Ein schönes Kinderbuch mit tollen Illustrationen für Vorschulkinder und für Lesestarter (ca. 4 bis 6 Jahre)

Bewertung vom 18.02.2021
Wortberg, Christoph

Kein Entkommen / Katja Sand Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

SEELISCHE ABGRÜNDE
Im ersten Teil der Trilogie "Trauma – Kein Entkommen“ berührte mich bereits im Prolog das brutale Schicksal des kleinen Kindes. In weiteren Abschnitten wurden die erbarmungslosen Erlebnisse noch vertieft. Wer in einem zarten Alter von drei Jahren schon diese immensen, seelischen Grausamkeiten erfahren musste, kann fürs Leben nur bleibende Schäden davontragen! Erst gegen Ende des Buches wird aufgeklärt, wer sich hinter diesem Kind, dessen Geschlecht noch nicht offenbart wird, verbirgt. Das ist der eine wesentliche Handlungsfaden, der sich durch die unglaubliche Geschichte zog.
In der Hauptsache geht es um die Münchner Mordermittlerin Katja Sand, die mit ihrem Kollegen Rudi Dorfmüller zwei seltsame Todesfälle aufzuklären hat. Die außergewöhnlichen Umstände wie die zwei jungen Männer ums Leben gekommen sind, lassen Katja nicht an Selbstmord glauben. Sie beginnt entgegen aller Widerstände, die ihr massiv entgegenschlagen, weiter in der Vergangenheit und im Umfeld der Opfer zu graben. Es kommt Unglaubliches ans Tageslicht. Die Wahrheit wurde vertuscht, um politischen Schaden abzuwenden, um Ansehen um jeden Preis zu erhalten! Menschenverachtend und skandalös!

Wie schon dem sehr passenden Titel zu entnehmen ist, spielt das Thema Trauma eine große Rolle. Neben den beruflichen Hindernissen trägt die Kommissarin auch private Probleme mit sich herum. Die haben zum einen mit ihrer pubertierenden Tochter zu tun, zum anderen betreffen sie Katjas Vergangenheit. Was da geschehen ist, wird wohl erst gegen Ende der Trauma-Reihe enthüllt. Es muss gravierend sein und setzt in mir eine gewisse Erwartung frei. Ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung der Reihe.
Den Schreibstil von Christoph Wortberg empfand ich als sehr wohltuend. Es geht auch ohne reißerische, blutrünstige Sprache! Die Kapitel sind in angenehmer Länge und ließen mich gespannt dem Geschehen folgen. Sinnvoll wurde die Geschichte in drei Teilen erzählt, Wasser, Eis und Feuer. Zum Schluß hin werden die beiden Fälle in sehr gewagter Art durch Katja aufgeklärt, wobei sie sich durch ihre Ermittlungen leichtsinnigerweise in große Lebensgefahr begibt.
Katja Sand erhält vom Autor einen wunderbaren Kollegen als Partner an die Seite gestellt. Rudi Dorfmüller ist einfach ein dufter Typ von der Marke Kumpel, der immer da ist, wenn er gebraucht wird. Seine größte Liebe allerdings gehört seinem goldfarbenen 77er-Granada mit Vinyldach. Mal schauen, ob sich da nicht noch etwas entwickelt zwischen ihm und der alleinerziehenden Kollegin...

Das Buch vermochte mich gut zu unterhalten und bekommt von mir die Höchstbewertung!

Bewertung vom 15.02.2021
Dobson, Melanie

Erinnerungen aus Glas


gut

Großes geschichtliches Thema
Zu meinen Lieblingsgenres gehört die Art Literatur, zu der ich zunächst „Erinnerungen aus Glas“ rechnete (am Ende war es dann doch leider nicht ganz so rund für mich). Es ist die Historie, die auf zwei oder mehreren Zeitebenen spielt, welche mich begeistern kann. Wenn dann noch Familiengeschichte dazukommt, bin ich nicht zu halten.

Im Juni 1933: In den Niederlanden, im kleinen Ort Giethoorn stellen Kinder im Spiel den Widerstandskampf gegen Spanien nach. Josie und Samuel, die Geschwister, und Klaas, der Sohn des Dorfarztes. Sie lernen bald darauf Eliese kennen, ein jüdisches, deutsches Mädchen. Sie ist 10 Jahre alt und mit dem Vater aus Deutschland geflohen und bei einer niederländischen Familie untergekommen. Erst neun Jahre später in Amsterdam erfolgt die nächste Begegnung mit den Protagonisten. Josie und Samuel sind inzwischen tatsächlich im Widerstand. Eliese hat einen kleinen Jungen, der ein Geheimnis bleiben muss. Der Vater heißt William Kingston und befindet sich in Amerika. Sie registriert in der Hollandschen Schouwburg die jüdischen Bürger aus dem Getto, bevor sie von Westerbork aus in die KZs abtransportiert werden. Zufällig trifft sie auf Josie, die im gegenüberliegenden Kinderheim arbeitet. Gemeinsam schmieden sie einen gefährlichen Plan...
75 Jahre später prüft die junge Ava Drake als Direktorin der gemeinnützigen Kingston-Stiftung in Uganda die Hilfsprojekte von Landon West. Unerwartet ergibt sich eine Verbindung zwischen seiner und ihrer Familiengeschichte. Avas darauffolgende Recherchen bringen unfassbare Zusammenhänge ans Licht. Es ist eine Geschichte, die neben familiären Verknüpfungen, die tiefen und verbrecherischen Beziehungen zum Naziregime aufzeigen…

Der Roman umspannt drei Kontinente und umfaßt einen zeitlichen Bogen, der von 1933/1942/1946 bis in die Gegenwart reicht. Bereits zu Beginn der Story wurde ich darauf vorbereitet, dass es massive Spannungen, tiefgreifende Konflikte in der superreichen Kingston-Familie gibt. Geld und Macht spielen immer noch eine große Rolle. Die wohltätige Stiftung ist der Deckmantel für eine ruchlose Vergangenheit.
Es geht schnell, manchmal abrupt zwischen den Kapiteln in den Zeiten hin und her. In den Abschnitten ohne Zwischenüberschriften berichtet Ava aus der Ich-Perspektive. Durch sie wird der zeitliche Bogen von 1942 in die Gegenwart geschlagen. Immer mehr kommt über William Kingston, über sein mächtiges Glasimperium und seine unheilvollen, ungeheuerlichen Verstrickungen mit Hitler-Deutschland ans Tageslicht. Im Wechsel von Vergangenheit und Gegenwart wird über das perfide Tun der Nazis, über ihre perfekte, unmenschlich agierende Maschinerie, um die Juden in die Lager abzutransportieren, berichtet. Ava ist das Bindeglied zwischen den Generationen und ihre Nachforschungen decken große Teile der Wahrheit auf.

Fazit:
„Erinnerungen aus Glas“ war insgesamt interessant zu lesen, aber an einigen Stellen fand ich, dass Melanie Dobson für die 362 Textseiten zu viel gewollt hat! Weniger an verwandtschaftlichen Verstrickungen wäre gut gewesen! Einige Erläuterungen in Glossar-Form hätte ich gut gefunden (Puttkamer-Liste, Lager Westerbork, Ort Giethoorn...)
Was mich verwunderte, war die häufige Ansprache an Gott, die nicht mehr zeitgemäße Ausdrucksweise. In der Vergangenheit und angesichts der unmenschlichen Umstände kann ich das verstehen, aber in der Gegenwart (bei Landon in Uganda) kommen mir die antiquierten, religiösen Formulierungen (bspw. „die Gnade und das Licht Gottes") wie aus der Zeit gefallen vor. Mein Leseeindruck wurde jedoch davon nicht wesentlich beeinträchtigt.

Bewertung vom 02.02.2021
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

EIN HOFFNUNGSLOSER FALL?
Mit „Die siebte Zeugin“ eröffnet Michael Tsokos (Rechtsmediziner) gemeinsam mit Florian Schwiecker (ehemaliger Strafverteidiger) eine neue Justiz-Krimi-Reihe.

Schauplatz des Kriminalromans ist Berlin. Der eher unscheinbar wirkende Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting fährt an einem Sonntagmorgen mit seinem Fahrrad zu einer Bäckerei. Den davor stehenden Polizisten schlägt er nieder, entwendet ihm die Dienstwaffe und schießt im Laden um sich. Ein Mann wird tödlich getroffen, zwei weitere Kunden angeschossen. Nölting wird verhaftet und schweigt..
Auf eher ungewöhnliche Weise sucht sich die Ehefrau Nöltings einen Anwalt für ihren Mann. Rocco Eberhardt nimmt sich des aussichtslosen Falles an, für ihn eine Herausforderung gegen seinen ewigen Widersacher, dem arroganten, unsympathischen Staatsanwalt Dr. Bäumler.
Warum hat der sonst unauffällige Nölting so extrem gehandelt? Das will der ehrgeizige Strafverteidiger unbedingt herausfinden, obwohl sein Mandant die Aussage weiterhin beharrlich verweigert. Dafür muss es Gründe geben!

Obwohl man als Leser von Anfang an einbezogen ist, die Tat „miterlebt", war dieser Krimi spannend. Die Kapitel sind durchgehend kurz bis sehr kurz (104 Kapitel bei 318 Textseiten) sowie mit der genauen Örtlichkeit, Tag/Datum und Uhrzeit überschrieben. Man ist ständig im Bilde, auf der Höhe der Ermittlungen. Der Spannungsbogen bleibt hoch, weil sich immer neue Faktenlagen ergeben. Rocco Eberhardt bleibt trotz Niederlagen beharrlich und holt sich Beistand durch den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer und seinem besten Freund, dem Privatdetektiv Tobias Baumann. Sie geben entscheidende Impulse, um die irre Geschichte des biederen Beamten aufzuklären. Es geht hart auf hart zu, da auch die Berliner Unterwelt und deren Clankriminalität eine entscheidende Rolle spielen.
Die endgültige Entscheidung im Fall Nölting bringt die Aussage der siebten Zeugin, die auch titelgebend ist. Fast hatte ich schon gedacht, das wird nichts mehr!
Mir hat gut gefallen, dass auch Einblicke in Rocco Eberhardts Privatleben gewährt wurden. Das führt dann zum Ende des Krimis zu einem Cliffhanger, der mich erwartungsvoll auf den nächsten Fall in Bälde blicken läßt. Dann möchte ich auch gern mehr vom Rechtsmediziner Jarmer erfahren, der hier etwas zu kurz kam.

Fazit:
Authentisch und sehr gut erzählter Krimi! Ich spürte die Fachkenntnis der beiden Autoren und freue mich auf weitere Folgen.

Von mir gibt es die Höchstbewertung und eine unbedingte Lese- und Kaufempfehlung für alle Freunde des guten Kriminalromans.