Benutzer
Benutzername: 
Gavroche

Bewertungen

Insgesamt 1185 Bewertungen
Bewertung vom 19.04.2021
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub / Die Mordclub-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Auf dieses Buch war ich seit der Ankündigung sehr gespannt. Und ich habe mit der Lektüre - einmal begonnen - kaum aufhören können. Eine äußerst luxuriöse Seniorenresidenz und so einige der Bewohner sind noch sehr fidel und brauchen Beschäftigung. Elizabeth kennt viele Menschen und gefühlt noch mehr sind ihr immer noch Gefallen schuldig. Im so genannten "Donnerstagsmordclub" - nur am Donnerstag war das Puzzlezimmer frei, in dem sie sich für ihre Besprechungen treffen - machen sie sich daran, ungeklärte Mordfälle zu lösen, die Elizabeth' Freundin Penny gesammelt hat. Leider ist Penny nicht mehr in der Lage, aktiv mitzuarbeiten. Und darum wird Joyce, eine ehemalige Krankenschwester, rekrutiert. Noch mit von der Partie sind der ehemalige Gewerkschaftsführer Ron und Psychiater Ibrahim, auch er liest immer noch gerne seine alten Akten durch. Doch dann wird es ernst, denn es geschieht ein echter Mord und die vier ermitteln und erschleichen sich mit Elizabeth Hilfe Zugang zum Team der Mordermittlung. Und es bleibt nicht bei dem einen Toten. Die Fährten führen weit in die Vergangenheit und es wird so manch ein Geheimnis aufgedeckt. Eine tolle Geschichte mit wunderbaren Personen, alles mit einem Lächeln hinzunehmen, aber doch tiefgründiger als es zuerst erscheint. Ich hoffe, es wird bald weitere Fälle geben. Zum Abschluss noch ein passendes Zitat von Joyce von Seite 282: "So wunderbar das alles ist, der Donnerstagsmordclub, unsere ganzen Abenteuer, die Freiheit des Alters und was wir uns noch gern so einreden: Ein Mensch ist gestorben [...], darum war es nur angebracht, ein wenig in uns zu gehen."

Bewertung vom 11.04.2021
Kellerhoff, Lutz W.;Kellerhoff, Lutz Wilhelm

Teufelsberg / Kommissar Wolf Heller Bd.2


sehr gut

Nach "Die Tote im Wannsee" ist dies nun der zweite Krimi aus der Feder des Autorentrios Martin Lutz, Sven Felix Kellerhoff und Uwe Wilhelm. Und wieder einmal führen die Autoren uns zurück in die ausgehenden Berliner 1960er Jahre. Dieses Mal ermittelt der Kommissar Wolf Heller im Fall der ermordeten Jüdin Rebecca Hirsch, deren Mann als Richter arbeitete und ebenso Morddrohungen von einer extremen linken Gruppierung erhielt. Ist sie bereits das dritte Opfer einer Serie? Oder handelt es sich hier doch um antisemitische Motive? Oder aber geht es hier um ein Familiengeheimnis, dem die Nichte der beiden, Louise Mackenzie, auf die Spur kommen möchte und Heller unterstützt. Auch hier geht es wieder um komplexe, weltanschauliche Ereignisse und unterschiedliche Gruppierungen von links und rechts, es geht um die Vergangenheit, aber auch um (das Verhältnis zu) Russland. Ein Glossar für den interessierten Leser liegt bei. Und auch ein wenig Privatgeschichte von Heller wird hier geboten, der keine einfache Zeit durchmacht, da seine Frau an Krebs erkrankt ist.

Bewertung vom 11.04.2021
Alston, B. B.

Amari und die Nachtbrüder / Amari Bd.1


sehr gut

Amari eifert ihrem älteren Bruder Quinton nach, doch Quinton ist nun schon seit einem halben Jahr verschwunden. Er hat in der Schule einen Preis nach dem anderen abgeräumt, während sie kurz vor einem Rauswurf steht. Doch dann erhält sie eine geheimnisvolle Botschaft von ihrem Bruder und sie wird eingeladen zur Sommerakademie. Dort gibt es unter Anderem sprechende Fahrstühle. Amari fühlt sich ziemlich alleni gelassen, denn die anderen kennen sich gut in dieser Parallelwelt aus und sind damit aufgewachsen. Zum Glück teilt sie ein Zimmer mit Elsie, die ein Drache ist, aber die Verwandlung gelingt ihr (noch) nicht. Dafür ist sie eine geniale Erfinderin. Dann stellt sich auch noch heraus, dass Amari eine Magierin ist und das bedeutet nichts Gutes. Hat doch der Magier Moreau etwas mit Quintons Verschwinden zu tun und Magierin gelten allgemein als böse. Alles gar nicht so einfach, doch zum Glück erhält sie hier Unterstützung, manchmal aus überraschenden Ecken. Ein schönes Kinderbuch, das auch wichtige Themen wie Rassismus anspricht, aber es geht auch um Freundschaft, Spannung,...

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.04.2021
Völler, Eva

Eine Sehnsucht nach morgen / Ruhrpott Saga Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Finale

Das spannende Finale der Ruhrpott-Saga habe ich schon erwartet. Mittlerweile ist die Geschichte im Jahr 1968 angekommen, lange vorbei sind die Nachkriegsjahre, hier dreht sich nun alles um Flowerpower, Studentenbewegung, neue Vorstellungen vom Leben. Bärbel hat ihr Medizinstudium beendet und kehrt zurück nach Essen. Doch da ist es nicht mehr so wie vorher. Immerhin sind neun Jahre nach dem Ende des letzten Bandes vergangen. Klaus ist mittlerweile verheiratet. Auch die weiteren Familienmitglieder treffen wir erneut und auch hier gibt es einiges zu berichten, immer vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse, die jedoch nie überhand nehmen. Ein gelungener Abschluss der Reihe.

Bewertung vom 01.04.2021
Stein, Hannes

Der Weltreporter


sehr gut

Skurril

Eine etwas andere Reise in 12 Geschichten. Utopisch, aber dennoch denkbar. Deutschland in einer nahen Zukunft. Die "Krankheit" herrscht vor. Doch die Studentin Julia Bacharach ist immun gegen ebendiese und ihr Leben wird nicht vom Lockdown bestimmt, sondern sie darf ausgehen. Ebenso der Reisereporter Bodo von Unruh. Diese beiden so unterschiedlichen Menschen treffen in der Bar eines Hotels aufeinander. Und eigentlich ist der ältere Reporter so gar nicht Julias Typ, aber trotzdem, Gegensätze ziehen sich an, oder wie war das noch gleich? Doch die Neugierde überwiegt und so treffen sie sich wieder und Bodo erzählt von seinen überaus skurrilen, absurden, sonderbaren Reisen - manche waren mir zu abgedreht. Die Treffen der beiden bilden den Rahmen und wir kehren immer wieder dahin zurück. Ein interessantes Buch, auf dessen Humor man sich einlassen muss.

Bewertung vom 29.03.2021
Sideropoulos, Susan

Rosarotes Glück


weniger gut

Ich war neugierig auf dieses Buch, weil ich das Gefühl habe, in der heutigen Zeit ist es wichtig, mal wieder positiver zu denken und was passt da besser, als die sprichwörtliche rosarote Brille doch einmal aufzusetzen. Ich gebe zu, dass ich mit dem Namen der Autorin nicht viel anfangen konnte, aber bei der Lektüre des Buches habe ich festgestellt, wie bekannt sie durch Serien und weitere Fernsehauftritte ist. Das war für mich aber nicht das entscheidende Merkmal für dieses Buch. Ich hatte mir einfach einen Ratgeber erwünscht bzw. einen erwartet. Das Buch war mir insgesamt zu wenig strukturiert und auch ein wenig chaotisch. Und ich hätte mir mehr Stringenz erwünscht. Und auch die ständigen Verweise auf andere Ratgeber waren mir nicht gut eingebaut. Aber vor allem diese persönlichen Berichte aus dem Leben der Autorin, vor allem die Beweihräucherung ihres Mannes, haben mir nicht so recht gefallen. Vermutlich war ich einfach die falsche Ansprechpartnerin, da mir die Schauspielerin nichts sagte und ich einen allgemeinen Ratgeber und keinen biografischen Ratgeber gewünscht habe. Für andere sicherlich ein gutes Buch, für mich eher Mittelmaß.

Bewertung vom 29.03.2021
Hunt, Peter

Die Erfindung von Alice im Wunderland


ausgezeichnet

Dieses Buch im DINA4 Format ist ein traumhafter Schatz, denn es bietet nicht nur reichlich Hintergrundinformationen über "Alice im Wunderland" und "Alice hinter den Spiegeln", sondern auch über den Autor, Charles Dodgson, besser bekannt unter seinem Autorennamen Lewis Carroll. Er war Mathematikprofessor an der Universität in Oxford und ein wahrer Zahlennarr. Offensichtliche und weniger offensichtliche Zahlenspiele finden sich auch in seinen Büchern wieder. Dieses Buch ist keine Biografie des Autors, im Vordergrund stehen hier definitiv die Bücher und ihre Entstehung. Auch die bekannten Vorwürfe wegen Dodgsons Fotografien von kleinen Mädchen werden genannt, allerdings stehen sie nicht so sehr im Vordergrund. Das wirklich Besondere und Schöne an diesem Buch sind meiner Meinung jedoch die tollen Illustrationen. Sie sind es, die das Buch zu einem Schatz machen, zu dem man immer wieder gerne greift. Und ich werde sicherlich die Alice-Bücher nun erneut lesen und sie dann noch einmal mit anderen Augen sehen, auch wenn ich vorher einiges über die Entstehungsgeschichte wusste, so hat sich nun mein Wissen noch vergrößert.

Bewertung vom 29.03.2021
Cross, Ethan

Die Stimme der Rache / Ackerman & Shirazi Bd.2


sehr gut

Dies ist nun der zweite Fall für Francis Ackerman junior und seine Partnerin Nadia Shirazi. Und es geht gewohnt rasant und hochspannend ab in diesem Fall auf der Jagd nach dem Black Rose Killer, so genannt, weil er seinen Opfern eine schwarze Rose tätowiert. Und dieses Mal ist der Gegner nicht zu unterschätzen. Normalerweise ist Francis Ackerman jr. ja für seine Genialität berühmt-berüchtigt, doch dieses Mal trifft er auf einen Gegner, der ihm immer wieder zuvorkommt. Doch nicht nur Spannung wird hier geboten, auch der Humor kommt wieder einmal nicht zu kurz. Allerdings reicht das Buch nicht ganz an die erste Reihe heran.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.03.2021
Siebold, Henrik

Inspektor Takeda und die stille Schuld / Inspektor Takeda Bd.5 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Claudia Harms und Ken Takeda ermitteln nunmehr bereits in ihrem 5. Fall. Privat läuft es nach der Trennung zurzeit nicht so gut und beide leiden darunter, wie man sehr gut nachempfindet, da der Krimi immer abwechselnd aus den beiden Perspektiven geschrieben wird. Ich mag diese Krimireihe auch deshalb so gerne, weil der deutsche und der japanische Weg so unterschiedlich ist und ich jedes Mal etwas Neues über die japanische Kultur und Denkweise lerne. So ein Powernap im Café hätte auch hier manchmal etwas, um ein wenig Kraft zu tanken. Aber nun zum Fall: dieses Mal ermitteln die beiden einen Brand in einer edlen Seniorenresidenz. Es war Brandstiftung und es kamen mehrere Bewohner zu Tode. Doch bald gibt es einen weiteren Brandanschlag und auch hier wurde der Pflegeroboter Lisa eingesetzt. Die Überlegungen zu Robotern aus praktischer und ethischer Sicht, aber auch aus japanischer und deutscher, fand ich sehr faszinierend. Und auch der Fall entwickelt sich wieder einmal sehr komplex und am Ende gibt es noch eine überraschende neue Komponente. Ich bin ein großer Fan dieser Reihe und hoffe auf viele weitere Fälle.