Benutzer
Benutzername: 
Bellis-Perennis
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 1117 Bewertungen
Bewertung vom 29.05.2022
Schulz, Oliver

8849


ausgezeichnet

Der höchste Berg der Welt ist für viele Menschen das Ziel ihrer Träume. War es in der Mitte des vorigen Jahrhunderts nur wenigen Bergsteigern und Bergsteigerinnen vergönnt, ihren Traum zu (er)leben, so ist es aktuell für jedermann/jederfrau möglich, den Berg zu erklimmen. Man braucht nur, wie der Autor ziemlich trocken feststellt, „einen vollen Geldbeutel und die Bereitschaft, über Leichen zu gehen“. Es ist nicht mehr notwendig, über beste Kondition und bergsteigerisches Können zu verfügen. Traurig aber wahr, der heilige Berg der Einheimischen ist zu einem Hotspot des Massentourismus geworden, an dem vor allem westliche Tourenanbieter verdienen. Einige lokale Anbieter mischen in diesem Wettbewerb mit, den sie nicht gewinnen können. Ein ruinöser Preiskampf ist die Folge, bei dem der Kunde oft buchstäblich auf der Strecke bleibt.

Was kann der interessierte Leser noch erfahren? Einmal einen guten historischen Überblick der Mount Everest-Geschichte: Von Mallory & Irvine, Hillary & Tenzing Norgay, Reinhold Messner & Peter Habeler über die Katastrophe von 1996
bzw. das Unglück im Khumbu-Eisbruch von 2014 bis hin zur handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen den Sherpas und Simone Moro & Ueli Steck.

Wie es zur Katastrophe von 1996 gekommen ist, hat Jon Krakauer in seinem Buch „In eisigen Höhen“ ja penibel beschrieben. Wer glaubt, dass die Expeditionsveranstalter und/oder Teilnehmer daraus gelernt haben, liegt falsch. Es scheint das Gegenteil zu sein. Immer öfter werden zahlungskräftige Kunden quasi auf den Berg getragen.

Oliver Schulz hat sich, gemäß dem Untertitel „Massentourismus, Tod und Ausbeutung“ mit diesen Schlagworten beschäftigt. Er greift das Thema Umweltverschmutzung durch liegen gebliebene Ausrüstung und Leichen sowie die Ausbeutung der Einheimischen auf. Hier habe ich mir ein wenig mehr erwartet. Schulz berichtet von Streiks der Sherpas, die um bessere Bezahlung kämpfen. Immerhin riskieren sie Leib und Leben, um den Bergsteigern den Aufstieg zu ermöglichen.
Der Autor geht auch auf den Wertewandel innerhalb der Sherpa-Familien ein. Wer kann, versucht seinen Söhnen eine gute Ausbildung und einen Job abseits des Berges, zu ermöglichen.

Interessant auch, welches mafiöse „Nischenbusiness“ sich über die Jahrzehnte entwickelt hat: Das Ausrauben von Biwaks, das organisierte Stehlen von Ausrüstung oder das nicht ordnungsgemäße Füllen der Sauerstoffflaschen, was für zahlreiche Expeditionsteilnehmer den sicheren Tod bedeutet.

Oliver Schulz beleuchtet auch den brutalen Wettbewerb zwischen China und Nepal um die Devisen. Nepal, eines der ärmsten Länder der Welt, füllt mit diesem Massentourismus seine leeren Staatskassen auf, staatlich sanktionierte Korruption inklusive.

Am Ende des Buches kann man die Interviews eines österreichischen und eines nepalesischen Expeditionsanbieters, die getrennt voneinander befragt wurden, lesen, um deren Sicht kennenzulernen.

Erschreckend ist das Coverfoto, auf dem eine schier unüberschaubare Menschenschlange dicht an dicht drängt, darauf wartet, endlich am Gipfel zu stehen.

Fazit:

Ein gelungenes Buch über den Mount Everest und dem Irrsinn, um jeden Preis den Gipfel erreichen zu wollen. Gern gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 29.05.2022
Jong, David de

Braunes Erbe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zahlreiche deutsche Firmendynastien sind direkte Nutznießer des NS-Unrechtsstaates. In diesem Buch wird dargestellt, wie es dazugekommen ist, wie sie von Enteignung des jüdischen Vermögens, Zwangsarbeitern, Ausbeutung und Rüstungsaufträgen profitiert haben. Wie sie ihre Mitschuld leugne(t)n und ihre dunkle Vergangenheit am liebsten unter den Teppich kehren wollen. Ist es kurz nach Kriegsende noch gelungen, die Alliierten teilweise an der Nase herumzuführen und ihre Beteiligung an Kriegsverbrechen kleinzureden, so gelingt das heute nicht mehr.

Das Interview von Verena Bahlsen im Jahre 2019, in dem sie erklärt, „Das war vor meiner Zeit und wir haben die Zwangsarbeiter genauso bezahlt wie die Deutschen und sie gut behandelt." Der Bahlsen-Konzern habe sich nichts zuschulden kommen lassen". sorgt für entsprechende Empörung und zeigt, wie notwendig Bücher wie dieses nach wie vor hier sind.

Autor David de Jong erklärt anhand von Unternehmerfamilien wie den Quandts, den Flicks, den Porsche-Piëchs, den Oetkers, den Reimanns und derer von Flick wie sie sich in der NS-Zeit auf Kosten von Tausenden Zwangsarbeitern bereichert haben.

Das Buch beginnt Anfang 1933 mit der Zusammenkunft des Regimes mit den damaligen Größen der Wirtschaft um die Aufrüstungs Deutschlands voranzutreiben. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten traten sie der Partei und oft auch der SS bei, um sich skrupellos zu bereichern.

Interessant zu lesen war für mich, wie sehr die Familie Quandt mit dem Regime verstrickt war. Magda Goebbels war die zweite Ehefrau von Günther Quandt, Der gemeinsame Sohn wuchs bei Josef Goebbels auf.

David de Jong wirft auch einen kritischen Blick auf die Alliierten, denen bekannt gewesen ist, wie die Unternehmen vom NS-Regime profitiert haben und sie dennoch nach dem Krieg nahezu unbehelligt weiterarbeiten haben lassen. Wie sehr die Angeklagten von sich und der Rechtmäßigkeit ihres Handelns überzeugt waren, erkennt man auch darin, dass sie selbst vor der Erpressung eines homosexuellen Staatsanwaltes nicht zurückgeschreckt haben.

Spät aber doch, müssen sich die Erben der Dynastien mit den Verbrechen der Großväter auseinandersetzen, doch wie das eingangs erwähnte Beispiel von Verena Bahlsen zeigt, ziemlich blamabel und nicht immer mit der gebotenen Demut den Opfern gegenüber.

Das Buch enthält zahlreich bislang unbekannte Fotos aus den Archiven der Unternehmen und Familien.

Fazit:

David de Jong erzählt auf fesselnde Weise wie Unternehmerfamilien in das NS-Regime verstrickt waren, wie wenig sie ihre Beteiligung an den Verbrechen eingestehen und wie sie und ihre Konzerne davon profitiert haben. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 29.05.2022
Stefanidis, Alexandros

Das Welttage Buch


ausgezeichnet

Wer von uns hat sich noch nie über einen kuriosen Welttag gewundert? Ob es der Welttag des Buches (23. April) oder der „Internationaler Lies-mir-vor-Tag“ (19. März) oder der „Tag der Dichter“ (21. August) ist. Es gibt kaum ein Motto, das nicht zum Feiern einlädt und in diesem Buch verzeichnet ist, mag der Grund auch noch so skurril sein.

Essen und Trinken ist an jedem Tage des Jahres vertreten. Manches ist nur in Europa, manches nur in Amerika üblich. Der amerikanische Feiertag zu Unabhängigkeit (4. Juli) ist gleichzeitig der Tag des Grillfestes, der Spareribs (passt ja zusammen) und der „Iss-kein-Fleisch-Tag“ - also typisch amerikanisch inskonsequent.

Der 21. März ist der Tag mit den meisten Welttagen - nämlich 16.

Manche Tage bräuchte ich nicht: Den Tag der Mücke (20. August) oder den „Zähle-deine-Knöpfe-Tag (21. Oktober). Wer kommt auf so eine Idee?

Manche Tage, wie der „Internationale Frauentag“ (8. März) oder der „Welt-Aids-Tag“ (1. Dezember) erinnern daran, dass noch einiges zu tun ist.

Das Autoren-Duo Alexandros Stefanidis und Julia Otterbach hat alle (?) inoffiziellen Feiertage hier in diesem Buch versammelt. Die Tage sind vom 1. Jänner bis 31. Dezember aufgelistet. Ein Farb- und Signaturencode an den Rändern erleichtert die Einordnung nach Themengruppen. Das gibt ein buntes Bild. Aufgelockert wird das Ganze durch kurze Kommentare bis hin zu längeren Essays und Interviews.

Mit diesem Buch lässt sich leicht ein Glückwunsch zum Geburtstag erstellen. So in der Art: „Freu dich, du hast am Welttag des Jazz Geburtstag (30. April, mein Geburtstag). Blöd nur, wenn das Geburtstagskind ein Klassik-Fan ist. Macht aber auch nichts. Denn an diesem Tag kann man auch Frisuren oder Haferflocken-Kekse feiern.

Jeder Tag verdient es, gefeiert zu werden. Manchmal still und leise, manchmal mit Augenzwinkern oder doch mit einem Grinsen im Gesicht.


Fazit:

Ein skurriles Buch, das durch seine Aufmachung (Hardcover, bunte Seiten) auch ein witziges Mitbringsel zu einer launigen Runde ist. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 26.05.2022
Korte, Lea

Morgen werden wir glücklich sein (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Sie nannten sich „Die drei Unbesiegbaren“, Marie, Geneviève und Amiel. Drei Frauen, enge Freundinnen, die eine Wohnung (und manches andere) miteinander teilen, bis der Einmarsch deutscher Truppen in Paris ihre Leben völlig aus der Bahn wirft. Marie schließt sich der Résistance an, Geneviève spielt Klavier für die Besatzer und die jüdische Ärztin Amiel fürchtet um ihr Leben.

Die Geschichte der engen Freundinnen driftet mehrmals auseinander. Während Amiel und Marie gegen die Boches kämpfen, scheint sich Geneviève mit den verhassten Deutschen arrangiert zu haben, um bessere Essensrationen zu erhalten. Das klingt nun ein wenig egoistisch, doch Geneviève nutzt mehrmals ihren Einfluss auf deutsche Offiziere, um ihre Freundinnen zu retten.

In einem zweiten Erzählstrang treffen wir in der Gegenwart auf Josephine und Malou, die Enkelinnen von zwei der Frauen, die in einem stecken gebliebenen Lift versuchen, die Vergangenheit ihrer Großmütter und Mütter, aufzuarbeiten. Denn in den Wirren des Zweiten Weltkriegs haben sich die „Drei Unbesiegbaren“ weiter voneinander entfernt, als sie es sich in ihren (Alb)Träumen ausmalen hätten lassen.

„Josephine hielt sich die Ohren zu. Mit dieser Verrückten zusammen im Aufzug festzusitzen war ein Ding, aber ganz sicher würde sie ihr nicht erlauben, ihr auch noch mit diesem Thema auf den Geist zu gehen! Diese Marie konnte ihr mit ihrem schlechten Gewissen den Buckel runterrutschen. Nur sie war schuld daran, dass ihre Großmutter ihre Laufbahn als Pianistin hatte aufgeben müssen, dass sie überhaupt nie wieder richtig hatte Klavier spielen können. Wie auch – mit verkrüppelten Fingern? Und ebenso war sie mitschuldig daran, dass Geneviève damals alle über die Herkunft von Josephines Mutter belogen hatte, die an dieser Lüge zugrunde gegangen war. Josephine verbot es sich, weiterzudenken. Sie wollte nichts darüber hören. Sie wollte nicht darüber reden. Auch nicht über all die anderen Dinge, die ihre Großmutter dieser Marie vorzuwerfen hatte. Nein, sie hatte genug von alldem. Von Geburt an hatte diese ganze alte Scheiße wie ein Pechmantel an ihr geklebt. Und da konnte niemand, niemand, niemand von ihr verlangen, dass sie das jetzt alles mit einer Entschuldigung von wem auch immer ad acta legte. Und für Geneviève galt das Gleiche. Dafür hatten sie zu sehr gelitten. Alle beide.“

Josephine und Malou sind höchst unterschiedliche Charaktere, die ohne es selbst zu wissen, sich ähnlicher sind, als ihnen lieb ist.

Verwirrt? Dann lest dieses Buch!

Meine Meinung:

Ein eindringliches Buch, dass es zu lesen lohnt. In einer Zeit, nämlich zwischen 1940 und 1945, in der Krieg im allgemeineinen und Terror gegen Juden herrscht, ist es schwer, unbeteiligt zu sein, sich aus allem heraushalten zu wollen, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.

Jede der drei Frauen versucht sich selbst und und anderen, so gut es unter diesen Umständen eben geht, zu helfen. Dass jede für sich dafür einen hohen Preis zahlt, verschweigen sie einander.

Wir erfahren abwechselnd aus beiden Handlungssträngen, was zu dem Bruch der Freundschaft geführt hat und warum sich die Enkelinnen so unversöhnlich gegenüber stehen.

Natürlich spielt der überwiegende Teil der Handlung während des Zweiten Weltkriegs, doch die späteren Ereignisse habe Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Mit ihrem eindringlichen Erzählstil lässt Lea Korte ihre Protagonistinnen träumen, handeln und weinen. Die Charaktere sind ausgefeilt und wirken authentisch.

Fazit:

Ein eindringliches Buch, über Freundschaft, dass sich zu lesen lohnt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 26.05.2022
Pilátová, Markéta

Die dunkle Seite


gut

In ihrem neusten Roman entführt uns die tschechische Schriftstellerin Markéta Pilátová nicht nur in das schroffe Altvatergebirge in Nordmähren, sondern auch in Parallelwelten, in denen sich zwei mit übersinnlichen Kräften begabte Männer, Mirek und Rudy, gegenüberstehen. Dann gibt es noch einen dritten, der seine übernatürlichen Kräfte nur vorspielt, dafür aber einige Verbrechen in der Vergangenheit und Gegenwart verübt hat. Als Gegenpol ist Majka alias Evangelina zu sehen, die ihre eigenen Probleme hat und nacheinander sowohl bei Mirek als auch bei Rudy Hilfe sucht. Die Hilfe wird gewährt, hat jedoch sie ihren Preis.
Welche Rolle spielen die beiden schwarzen Mäntel? Und können Verbrechen aus der Vergangenheit nachträglich ungeschehen gemacht werden? Wie mit den eigenen Schuldgefühlen umgehen? Was hat die historische Vergangenheit wie z. B. die Hexenprozesse in Groß Ullersdorf/Velké Losiny am Ende des 17. Jahrhundert mit der aktuellen Situation zu tun?
Diese und ähnliche Fragen stellt Autorin Markéta Pilátová ihrer Leserschaft.

Meine Meinung:
Ich kenne Markéta Pilátovás faszinierende Familiengeschichte des tschechischen Schuhfabrikanten Jan Antonín Baťa, der – vor den Nationalsozialisten geflüchtet, von den Kommunisten verunglimpft – in Brasilien seine unternehmerischen Ideale weiterzuleben versucht, indem er dort mitten im Urwald neue Städte gründet und Fabriken erbaut hat. Daher habe ich mir eine ähnliche Geschichte wie „Im Dschungel mit Baťa“ erwartet.
Doch der Roman „Die dunkle Seite“ ist gänzlich anders – nicht sprachlich, denn Markéta Pilátová und der Übersetzer Mirko Kraetsch haben ein sprachlich gelungenes Werk zur Welt gebracht.

Es handelt sich hier im weitesten Sinn um einen Roman nach Art der Urban Fantasy, was so nicht ganz mein Genre ist. Als Leser weiß man nie so genau, wo man sich gerade befindet. In der Realität oder in einer der Gedankenwelten der Protonisten. Bezeichnend ist, dass einige Szenen sowohl in einer Psychiatrischen Anstalt als auch in einem staatlichen Institut, „Insti“ genannt, zur Erforschung von paranormalen Fähigkeiten spielt. Es mag, aufgrund der politischen Vergangenheit der Tschechoslowakei, nicht verwundern, dass solche staatlichen Stätten existiert haben. Um in der Psychiatrie geistig überleben zu können, hat sich der eine oder andere in (s)einen „Gedankenpalast“ geflüchtet, zu dem Außenstehende keinen Zutritt haben. Dass der ehemals sozialistische Staat Tschechoslowakei, ebenso wie der „große Bruder“, die UdSSR, versucht hat, paranormale Fähigkeit zu erforschen und für seine Zwecke zu (miss)brauchen, ist ja hinlänglich bekannt.

Fazit:
Sprachlich ist dieser Roman ein Genuss, allein das Thema hat mich nicht ganz berührt. Daher kann ich hier nur 3 Sterne vergeben.

Bewertung vom 26.05.2022
Thaler, Anna

Das Land, von dem wir träumen / Die Südtirol Saga Bd.1


ausgezeichnet

Dieser historische Roman entführt uns in das Südtirol von 1925. Das ehemals zu Österreich-Ungarn gehörende „Welschtirol“ ist seit dem Ende des Ersten Weltkrieges Teil Italiens. Der Hass auf den „reichen, deutschen“ Norden hat gravierende Auswirkungen: Die Faschisten verbieten den Südtirolern, deutsch zu sprechen, die Namen müssen italianisiert werden. So wird aus Brugger (und seinen Komposita) Ponte. Amtssprache ist italienisch, wer in der Öffentlichkeit deutsch spricht, wird bestraft. Deutschsprachige Lehrkräfte erhalten Berufsverbot, was aber einige, wie unsere Protagonistin Franziska Bruggmoser nicht abhält, heimlich in einer Katakombenschule die Südtiroler Lebensart weiter zu geben.

Soweit der historische Hintergrund. Die Italianisierung Südtirols hat allerdings nicht nur Gegner. Franziskas Vater Ludwig Bruggmoser, nunmehr Luigi Ponte, erhofft sich Erleichterungen, wenn er sich dem Diktat der Regierung beugt. Damit bringt er nicht nur seine Tochter, sondern auch die meisten der Dorfbewohner auf. Niemand im Dorf nimmt ihm seine landwirtschaftlichen Produkte ab. Der Bauernhof schlittert in eine gefährliche finanzielle Schieflage. Franziska ist einfallsreich und versucht mit der Eröffnung einer Jausenstation, den Verkauf der Landwirtschaft zu verhindern, während der Bruder, der traditionell als Hoferbe vorgesehen ist, sich dem Alkohol hingibt. Letztendlich wird Luigi Ponte zwischen allen Stühlen sitzen, denn Franziskas Deutschunterricht wird von ihrem nichtsnutzigen Bruder an die Behörden verraten.

Meine Meinung:

Dieser fesselnde historische Roman beschäftigt sich nicht nur mit der Italianisierung Südtirols, sondern bietet einen Einblick in die traditionelle Welt der ländlichen Bevölkerung. Mädchen wird selten höhere Bildung zugestanden, die Erbhöfe fallen ausschließlich an den erstgeborenen Sohn, egal ob er ein Genie oder ein Trottel ist. Die anderen Geschwister haben wenig Auswahl: entweder als ausgenützte, weil unbezahlte Arbeitskraft bleiben oder den Hof und die Heimat verlassen. Die Mädchen werden „gewinnbringend“ verheiratet und verbessern ihre Situation oft nur unwesentlich.

Franziska wehrt sich mit allen Mitteln verschachert zu werden, trotzt den italienischen Behörden, indem sie eben deutsch unterrichtet. Interessant auch der Seitenblick auf die kleine Gruppe jüdischer Handwerker.

Franziska (und viele Südtiroler) träumen nach wie vor vom deutschsprachigen Südtirol, einem Land, das es nicht mehr gibt. Vater Bruggmoser/Ponte hat das frühzeitig erkannt, nützen wird es ihm nichts.

Gut gefallen mir die penible Recherche und der eindringliche Schreibstil. Die Figuren sind lebendig, haben ihre Ecken und Kanten. Natürlich ist den Lesern der oder die Eine sympathischer als der oder die Andere. Die widersprüchlichen Reaktionen mancher Protagonisten wirken authentisch.

Sehr gut ist die Stimmung zwischen den Menschen eingefangen. Man weiß nicht mehr, wem man trauen kann. Die Risse gehen durch die Familien. Das wird sich in wenigen Jahren noch verstärken, wenn die Nazis die „deutschen“ Südtiroler „heim ins Reich“ holen wollen und ihnen das Blaue vom Himmel versprechen. Doch das „Dableiben“ oder „Aussiedeln“ ist Gegenstand des nächsten Bandes dieser Familiensaga, auf den ich mich schon sehr freue.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem gut recherchierten und fesselnd erzählten historischen Roman 5 Sterne.

Bewertung vom 23.05.2022
Ngosso , Mireille;El-Nagashi, Faika

Für alle, die hier sind


sehr gut

Die beiden Frauen berichten in ihrem Buch über den täglichen Alltagsrassismus, dem sie ausgesetzt sind, sind doch beide deutlich sichtbar - die eine als Schwarze und die andere als Woman of Color.

Dabei ist das Buch nicht als Anklage zu verstehen, sondern bietet im Abschnitt „Zukunft“ Lösungen an, die auch von jedermann/jederfrau im Kleinen umgesetzt werden kann. Natürlich braucht es auch gesetzliche Rahmenbedingungen, für eine sozial gerechte, antirassistische und solidarische Wende in Gesellschaft und Politik. Dafür treten die beiden Frauen parteiübergreifend ein.

Natürlich ist beiden klar, dass sich der Wandel nur langsam vollzieht. Deswegen sprechen sie auch eher jüngeres Publikum an, das noch nicht in Althergebrachtem verharrt.

Die Schreibweise des Buches ist wie ein Dialog gestaltet. In vier Abschnitten, die in weitere Kapitel unterteilt sind, spricht einmal die eine und dann die andere. Die vier Abschnitte gliedern sich wie folgt:

Herkunft
Mut
Veränderung
Zukunft

Als Mütter jeweils eines Sohnes haben es die beiden engagierten Politikerinnen in der Hand, ihren Kindern das Rüstzeug für eine Verbesserung mitzugeben. Faika El-Nagashi und Mireille Ngosso sind als Flüchtlinge gekommen, um zu bleiben und für eine Zivilgesellschaft einzutreten, deren Motto „Mensch ist Mensch“ ist. Eine Zivilgesellschaft, die das Gemeinsame vor das Trennende stellt.

Fazit:

Nicht immer einfach zu lesen, da einem das Buch einen Spiegel vorhält. Das Cover springt sofort ins Auge. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Bewertung vom 22.05.2022
Corbet, Ellis

Kalt lächelt die See / Guernsey-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Dieser Krimi ist der Auftakt zu einer neuen Krimi-Reihe, die auf der Kanalinsel Guernsey spielt.

Worum geht’s?

Vor der Küste der Insel wird ein verlassenes Segelboot entdeckt. Ausgerechnet das Ehepaar Hamon, deren kleine Tochter Ava vor zwei Jahren spurlos verschwunden ist, hat es gechartert. Hat das Verschwinden der Eltern mit dem des kleinen Mädchens zu tun? Bei der Recherche entdeckt DI Kate Langlois eine Nachricht mit den Worten „Ava lebt“. Kann das sein? Und wo befindet sich das nunmehr knapp fünfjährige Mädchen?

Die Ermittlungen reißen alte Wunden auf. Neben Kate und dem damaligen Team ermittelt Tom Walker, ein etwas pingelig wirkender Londoner, mit dem Kate anfangs so ihre liebe Not hat. Daneben gibt es natürlich auch einen intriganten Kollegen, der es auf Kates Posten abgesehen hat. Während Kate dem Neuzugang die Hintergründe ihres gespannten Verhältnisses erzählt, bleibt Walkers Geheimnis um seine Versetzung von London nach Guernsey bestehen. Trotzdem gelingt es den beiden, Licht ins Dunkel rund um das Verschwinden von Ava und ihren Eltern zu bringen. Unerwartete Hilfe erhält Kate durch Nicolas, einen französischen Archäologen, der vielleicht eine Zukunft auf Guernsey hat.

Meine Meinung:


Ellis Corbet ist ein fesselnder Krimi gelungen, der zu Beginn ein wenig langsam daherkommt, aber stetig Fahrt aufnimmt, um in einem spannenden Showdown zu enden.
Gut gefällt mir, dass die Insel Guernsey und ihre von Wind und Wetter gegerbten Bewohner ihre Rollen spielen. Die Charaktere haben so ihre Ecken und Kanten. Kate Langlois muss sich, wegen der Verfehlung ihres ehemalige Polizeipartners, doppelt und dreifach anstrengen, das Vertrauen ihrer Kollegen wieder zu gewinnen. Bin sehr neugierig, aus welchem Grund Tom Walker sich auf die Kanalinsel versetzen hat lassen. Das wird hoffentlich in einem nächsten Band enthüllt.

Der Schreibstil ist flüssig und das Cover macht Lust, die Kanalinsel(n) zu besuchen.

Fazit:

Ein gelungener Auftakt einer neuen Krimi-Reihe, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Bewertung vom 22.05.2022
Laurent, Jean Jacques

Elsässer Machenschaften / Major Jules Gabin Bd.6 (eBook, ePUB)


sehr gut

Major Jules Gabin und seine Freundin, die Untersuchungsrichterin Joanna Laffarge, werden Zeugen eines tödlichen Autounfalls. Der Tote ist der stadtbekannte Klatschreporter Yves Morel. Recht schnell stellt sich heraus, dass Morels Bremsleitungen manipuliert worden sind - also Mord. Wem ist Morel mit seinen unangenehmen Aufdeckergeschichten auf die Zehen getreten? Vielleicht Chloé, der bekannten Youtuberin, die sich auf dem Gelände der Storchenfarm mit ihrem Schickimicki-Wohnmobil breitgemacht hat?

Da die Mordkommission in Colmar personell unterbesetzt ist, wird Sandrine Ungerer aus dem Dezernat für Suchtgifte kurzfristig ins Team geholt. Sie ist, wie sich bald herausstellt eine Bereicherung.

Während Jules und Sandrine die Ermittlungen aufnehmen, macht sich Lino, ein pensionierte Gendarm, so seine eigenen Gedanken und beginnt seinerseits mit Undercoverrecherchen.

Doch Yves Morel wird nicht der einzige Tote bleiben.

Wird es den beiden Teams, dem offiziellen und dem inoffiziellen gelingen, die Hintergründe der Morde aufzudecken?

Meine Meinung:

Ich kenne jetzt noch nicht alle Vorgänger und weiß daher noch nicht, warum Jules Gabin von Rebenheim, wo vier andere Fälle spielen, nach Colmar gezogen ist. Doch die Verbindungen nach Rebenheim sind ja nicht abgerissen, wie die Einmischung von Lino zeigen.

Dem Autor ist es gut gelungen, einen spannenden, verzwickten Krimi zu schreiben, bei dem es zahlreiche Verdächtige gibt. Der Tote war eben kein besonders liebenswürdiger Zeitgenosse. Doch gibt das Einem das Recht, ihn zu töten?

Es gibt zahlreiche Spuren, die anfangs Erfolg versprechend, letztendlich im Sand verlaufen. Erst recht spät fällt der sprichwörtliche Groschen und Jules Gabin muss zu einer List greifen, um den Täter zu entlarven.

Neben den bereits bekannten und den neu hinzugekommenen Personen, spielen die Stadt Colmar und ihre Umgebung sowie der Storchenpark eine Rolle. Und ja, die Störche sorgen zum Abschluss noch für eine Überraschung.

Fazit:

Eine lesenswerte Fortsetzung der Reihe rund um den sympathischen Commissaire Major Jules Gabin. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.