Benutzer
Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1214 Bewertungen
Bewertung vom 17.04.2020
Esteban, Isabella

Mord in Barcelona / Comissari Soler Bd.1


ausgezeichnet

Schlichter Cosy Crime mit durchschnittlicher Story und blassen Figuren. Aber in einer tollen anschaulich und lebendig geschilderten Kulisse.

Inhalt:

Auf dem Friedhof Montjuïc in Barcelona wird eine weibliche Leiche gefunden.

Comissari Jaume Soler Mart und sein Team ermitteln, aber die Spuren sind mehr als dürftig. Zudem muss er sich mit seiner resoluten Mutter und seiner eigensinnigen Schwester auseinander setzen, die im Alleingang ebenfalls Ermittlungen anstellen.

Wer war die Tote? Nach und nach führen die Spuren in die Vergangenheit, die einige Überraschungen bereit hält.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil der Autorin gefällt sehr gut. Dies ist unter anderem den detailreichen Beschreibungen von Barcelona, den (un)bekannten Orten und den vielen kulinarischen Spezialitäten zu verdanken.

Wenn man das Glück hat, den Krimi im Sonnenschein zu lesen, fühlt man sich ein kleines bisschen, als wäre man mittendrin.
Ein Stadtplan zu Beginn des Buches wäre übrigens eine ideale Ergänzung - auch für jemanden, der bereits Barcelona kennen lernen durfte -.

Auch der Aufbau ist gut verständlich dank kurzer Kapitel mit Datum und Uhrzeit versehen sowie mit Nennung des jeweiligen Charakters, aus dessen Sicht die Ereignisse geschildert sind.

Die Gestaltung der Charaktere ist durchwachsen, obwohl sie neben der Beschreibung der Schauplätze einen großen Raum für sich beanspruchen:

Comissari Jaume Soler ist mir von Anfang an sympathisch. Ein ruhiger und besonnener, vielleicht ein wenig langweiliger Charakter, aber er versteht seinen Job. Er ist eher der stille Beobachter als ein Hau-Drauf-Ermittler.

Seine Schwester Montse ist das komplette Gegenteil. Und auch die Mutter Ignacia ist sehr aktiv und voller Tatendrang. Aber warum ermitteln die Frauen auf eigene Faust? Besonders Montse bringt sich durch ihre naive Art sogar in Gefahr. Das Verhalten der beiden ist auch dadurch verwerflich, da Soler hintergehen aus unerfindlichen Gründen

Viele der Nebencharaktere bleiben blass und im Hintergrund oder verschwinden einfach aus der Story.

Die Ermittlungsarbeit geht nur langsam voran, die Handlung zieht sich stellenweise und plätschert vor sich hin. Auf ein fesselndes und überraschendes Finale habe ich daher gar nicht gehofft.

Ich musste mich oft zum Weiterlesen anhalten, weil ich endlich wissen wollte, wer der Mörder ist.
Die Auflösung empfinde ich jedoch als nicht sehr einfallsreich und konstruiert. Irgendwie fehlt das Überraschungsmoment.

Alles in allem ist es ein durchschnittlicher Krimi für zwischendurch und die anschaulichen Beschreibungen Barcelonas, seiner Bewohner und der kulinarischen Besonderheiten haben ein extra Sternchen verdient.

Ob ich den Folgeband lesen werde? Wahrscheinlich nicht.


Fazit:

Ein im Hinblick auf die Kulisse außergewöhnlicher Krimi: Ein Rundgang durch Barcelona mit passenden kulinarischen Köstlichkeiten. Stellenweise gleicht die Erzählung fast einem Reiseführer. Der eigentliche Fall rückt dadurch in den Hintergrund, ist guter Durchschnitt und die Charaktere etwas zu blass.

Ein Cosy Crime ohne viel Blutvergießen. Unterhaltsam und interessant dank entsprechendem Urlaubsfeeling, aber kein Buch, das man zwingend gelesen haben muss.


...

Rezensiertes Buch "Mord in Barcelona" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 17.04.2020
Zimmermann, Irene

Superstar / Ferris Bd.2


sehr gut

Ein neues Abenteuer mit skurrilen tierischen Heldern. Humorvoll erzählt und vervollständigt durch viele farbige Illustrationen.

Inhalt:

Ein Leben wie im Schlaraffenland:

Kater Ferris lebt mit seinen zwei Mäusedienern und weiterem tierischen Hauspersonal in einer verlassenen Villa.

Er genießt das faule Leben und lässt sich verwöhnen mit seiner täglichen Portion Hering in Tomatensoße aus der Konservendose.

Bis eines Tages in "seiner" Villa sich ein Filmteam breit macht und Ferris' Frieden erheblich stört.


Verlagsempfehlung zum Lesealter:
ab 7 Jahre


Illustrationen:

Auf fast jeder Doppelseite findet sich mindestens eine farbige Illustration (mal klein, dann halb- sowie ganzseitig).

Die Gestaltung der Tiere, insbesondere vom Kater Ferris sowie vom Waschbär Rüdiger und den kleinen Mäusen Marlene und Alice, gefällt mir sehr gut. Ferris' Mimik ist einfach nur herrlich und sorgt immer wieder für Lacher. Ebenfalls seine Fahrt mit cooler Pose auf dem Motorrad!

Auch dass Treppenstufen zur Teilung der Seite in hell und stockfinster genutzt werden und so eine Seite komplett schwarz mit weißer Schrift ist, ist ein toller Einfall.


Mein Eindruck:

Bevor die Geschichte losgeht, werden Ferris und sein Hauspersonal jeder mit Bild und Steckbrief u.a. "auffälliges Kennzeichen" kurz vorgestellt. Wer den ersten Band "Ferris - Ein Kater sieht rot" noch nicht gelesen hat, findet so trotzdem sehr gut in die Geschichte.

Die Charaktere gefallen sehr, denn jeder hat seine skurrilen Eigenheiten, die zu irrwitzigen Situationen führen:

Das quirlige und überängstliche Eichhörnchen Uwe, schlägt unnötig Alarm und schreit öfter "Katastrophe!", als Ferris lieb ist. Uwe ist Sicherheitsbeauftragter und versucht permanent alle von der Notwendigkeit von Schutzhelmen, Gummistiefel usw. zu überzeugen.

"Hausmeister" Rüdiger ist ein gutmütiger Waschbär mit einer großen Vorliebe für Lavendel-Schaumbäder. Leider neigt er zum Kaputtreparieren und Verschlimmbessern.

Für Lacher sorgt auch Jenny-Lou, eine Wanderratte und Betreiberin der Magic-Maus-Disco im Keller.

Alle tierischen Charaktere sind im positiven Sinne vermenschlicht, so dass der Leser sich sehr leicht in sie hineinversetzen kann.

Auch das zweite Abenteuer von Ferris ist humorvoll und spannend erzählt, man kann prima mitfiebern und wird von Beginn an in die turbulente Handlung reingezogen.

Hin und wieder gibt es einige Längen, die das rasante Tempo drosseln, dennoch liest sich das Abenteuer sehr gut und ist nicht nur für Katzenfans und Kinder prima geeignet.

Leider kommt in diesem Abenteuer der (Wort-)Witz und die Wortspiele etwas zu kurz.

Trotzdem ist "Ferris Superstar" ein unterhaltsames und lustiges Kinderbuch, das unter anderem durch seine sympatischen und herrlich verrückten Charaktere punktet.


Fazit:

Ein spannendes Abenteuer, das mit viel Humor und Liebe zum Detail erzählt wird.

Lustige und sympathische Charaktere sowie perfekt zur Handlung passende farbenfrohe Illustrationen machen dieses Abenteuer zu etwas besonderem.

Daher sieht man über ein paar Durchhänger im Spannungsbogen gerne hinweg.

Wir freuen uns auf weitere Abenteuer mit dem frechen, faulen Kater und seinem verrückten Hauspersonal!


...

Rezensiertes Buch "Ferris Superstar" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 15.04.2020
Gerhardt, Sven

Die Erdmännchen sind los / Mister Marple Bd.2


ausgezeichnet

Kindgerechter, spannender Kriminalfall. Modern illustriert.

Inhalt:

Die "Schnüfflerbande" besteht aus Theo, Elsa und dem Hamster Mister Marple. Ihr Motto lautet "Die Schnüfflerbande hilft bei Ermittlungen aller Art!".

Eine große Sensation im Zoo: die Erdmännchen haben Nachwuchs bekommen und nun locken vier süße Junge die Besucher in Scharen an.

Als jedoch ein Erdmännchen nach dem anderen spurlos verschwindet, übernehmen die Juniordetektive ihren zweiten Fall ...


Verlagsempfehlung zum Lesealter:
ab 8 Jahre

Illustrationen:

Auf fast jeder Doppelseite findet sich eine schwarz-weiß Illustration. Zusätzlich schaut der Hamster Mister Marple fröhlich neben jeder Kapitelüberschrift und seinen Schnüffler-Protokoll-Einträgen hervor. Noch dazu ist sein Schatten Teil der Seitenzahlen.

Der Zeichenstil von Nikolai Renger ist bei der Gestaltung der Tiere, insbesondere bei Mister Marple, sehr gelungen, bei der der Menschen jedoch durchwachsen. Dies kann an der fehlenden Colorierung liegen. Denn bei fast allen Charakteren liegen dunkle Schatten unter den Augen, die selbst ihre freundlichen Blicke etwas düster wirken lassen.


Mein Eindruck:

Auch wenn dies der zweite Band ist, sind beide Abenteuer unabhängig von einander und man muss den ersten nicht zwingend vorher gelesen haben.

Die Charaktere gefallen sehr, denn jeder der drei Nachwuchsdetektive hat besondere Eigenschaften, die sich perfekt ergänzen:

- Theo hat unter anderem eine Bakterien-/Viren-Phobie und Höhenangst, er ist übervorsichtig und trägt durchgehend neongelbe Warnweste oder einen Helm. Zu Beginn bezeichnet ihn Mister Marple als "Schnarchnase". Aber trotz seiner ruhigen und vorsichtigen Art ist er ein sympatisches Kerlchen.

- Elsa ist Theos Nachbarin. Sie ist ein mutiger und abenteuerlustiger Wirbelwind, redet wie ein Wasserfall und ist kontaktfreudig und aufgeschlossen. Sie hat Mister Marples besonderes Talent entdeckt und lockt Theo immer wieder aus der Reserve.

- Theo hat seinen Hamster Mister Marple, nach seiner Lieblingsdetektivin Miss Marple benannt. Mister Marple lauscht jeden Abend den Kriminalfällen und hat dadurch ein feines Spürnäschen. In seinen Adern fließt Detektivblut und er begleitet Theo und Elsa gut versteckt in Theos Tasche. Manchmal fragt man sich jedoch, wer auf wen aufpasst ;-)

Besonders interessant ist die Erzählperspektive, denn die Geschichte wird ausschließlich von Theo, d.h. als Ich-Erzähler, wiedergegeben.

Zum Kapitelende folgt dann "Mister Marples Schnüffler-Protokoll", abgesetzt durch eine andere Schriftart und gekennzeichnet durch eine Illustration. Hier berichtet der Hamster aus seiner Sicht und kombiniert meisterlich. Ein Top-Ermittler zu sein, ist kein Zuckerschlecken, kann abenteuerlich und brenzlig sein. Sein Motto: Ein guter Meisterdetektiv hat nie Feierabend!

Auch das zweite Abenteuer der Schnüfflerbande liest sich spannend und unterhaltsam. Von Beginn an wird der Leser in die Handlung gezogen und kann rätseln und kombinieren. Typische Detektivszenen wie beispielsweise eine verdeckte Ermittlung bei Nacht, eine Zeugenbefragung, eine fiese Falle mit ungewöhnlichem Köder und eine kleine Notlüge gegenüber den Erwachsenen dürfen nicht fehlen.

Als Zusatz gibt es anschließend hamsterstarke Tipps von Mister Marple, um Tiere besser zu verstehen.

Ein toller Kriminalfall mit spitzenmäßiger (tierischer) Besetzung. Perfekt für Detektivgeschichten-Neulinge!


Fazit:

Ein spannender und altersgerechter Kriminalfall mit typischen Detektivgeschichten-Elementen und sympathischen Charakteren, die sich durch ihre Unterschiede perfekt ergänzen.

Statt schwarz-weiß Illustrationen hätte ich mir etwas Farbe gewünscht. Der Zeichenstil gefällt aber.


...

Rezensiertes Buch "Mister Marple und die Schnüfflerbande - Die Erdmännchen sind los!" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 15.04.2020
Krause, Ute

Minus Drei wünscht sich ein Haustier / Minus Drei Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein humorvolles und lehrreiches Dino-Abenteuer. Farbenfroh illustriert und dank wenig Text und großer Schrift ideal für Leseanfänger.

Inhalt:

Der kleine Dinosaurier Minus Drei wünscht sich so sehr ein Haustier. Leider erlauben ihm seine Eltern keines. Dabei wäre er sogar mit einem klitzekleinen Tier zufrieden.

Mama und Papa Drei aber trauen es Minus einfach nicht zu, sich alleine um ein Tier zu kümmern.

Doch da haben sie nicht mit ihrem pfiffigen Sohn gerechnet: Minus bietet den Nachbarn eine Haustierbetreuung an und umsorgt und badet den T. Rex "T.R.", den Triceratops "Topsi" und den Stegosaurus "Stigi".

Was seine Eltern wohl dazu sagen?


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite findet sich mindestens eine farbenfrohe Illustration, um die Handlung aufzugreifen.

Minus Drei und seine "Haustiere" sind zeichnerisch ebenso gut getroffen wie die prähistorische Landschaft.

Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen oder für Erstleser (große Fibelschrift, kurze Sätze)

Das Buch ist in fünf kurze Kapitel unterteilt, so dass eine (Vor-)Lesepause eingelegt werden kann.

Mein Eindruck:

Dies ist der erste Band in der Minus-Drei-Reihe.

In Minus' erstem Abenteuer geht es um den - vielen Kindern sehr gut bekannten - Wunsch, ein eigenes Haustier zu haben. Das Leben als Dinokind unterscheidet sich in dieser Hinsicht kaum von dem der Menschenkinder.

Da Mama und Papa Drei strikt dagegen sind - aus Gründen, die wiederum viele Eltern sehr gut nachvollziehen können, möchte der kleine Minus beweisen, dass er sich durchaus um ein Haustier kümmern kann. Eine persönliche Haustierbetreuung soll hierbei helfen. Ob das allerdings eine so gute Idee von ihm ist?

Gassigehen oder Badetag, Krallenpflege usw. Minus verspricht den Herrchen die gewünschte rundum sorglos Betreuung.

Herr Fossil und der wasserscheue T.R., Frau Meso und ihr ungestümes Topsilein und Frau Urgestein und ihr Stigi nehmen diese Dienste gerne in Anspruch.

Am Ende ist Minus hundemüde, denn ein Haustier macht ganz schön viel Arbeit. Zum Glück erlauben Minus' Eltern ihm keines. Doch gerade als Minus sich entschließt, dass ein Haustier vielleicht auf Dauer zu anstrengend ist, überraschen ihn seine Eltern!

Die Idee, dass auch Tiere gerne ein Haustier hätten, ist klasse und humorvoll umgesetzt. Dinosaurier-Geschichten punkten bei der Zielgruppe sowieso. Wir können das wundervolle Kinderbuch daher guten Gewissens weiterempfehlen, denn es liest sich sehr gut, ist spannend und irre lustig. Unser erstes und bestimmt nicht letztes Abenteuer mit Minus Drei.


Fazit:

Ein wundervolles Kinderbuch mit einem sympathischen Protagonisten und zauberhaften, farbenfrohen Zeichnungen.

Das Abenteuer ist spannend, witzig und lehrreich zugleich.

Zudem ist die Geschichte aufgrund der großen Schrift und der kurzen Texte sehr gut für Leseanfänger geeignet.


...
Rezensiertes Buch "Minus Drei wünscht sich ein Haustier" dem Jahr 2014

Bewertung vom 13.04.2020
Delaney, J. P.

Tot bist du perfekt


ausgezeichnet

Eine fesselnde wie erschreckende Zukunftsvision: spannend und mit vielen Wendungen, ohne Blutvergießen, ungewöhnliche Erzählweise.

Inhalt:

Abbie Cullen-Scott erwacht im Krankenhaus und weiß zunächst weder, wie sie dorthin gekommen ist, noch welche Auswirkungen dies mit sich bringt.

Ihr Mann Tim Cullen, ein erfolgreicher und visionärer Inhaber eines IT-Unternehmens, steht mit Freudentränen an ihrem Bett. Er ist überglücklich, dass er seine perfekte Ehefrau wieder hat. Auch ihrem gemeinsamen Sohn Danny geht es gut.

Doch wie viel Zeit ist vergangen, war es ein Unfall oder ein missglückter Mordversuch? Schwebt Abbie in Gefahr?

Allmählich kehrt die Erinnerung zurück und Abbie erkennt, wer Freund und wer Feind ist. Doch von der größten Bedrohung ahnt sie zunächst noch nichts.


Mein Eindruck:

Die Erzählweise ist ungewöhnlich und zu Beginn noch gewöhnungsbedürftig. Die Gegenwart rund um das Erwachen im Krankenhaus und der Rückkehr Abbies in ihr Zuhause wird im Präsens und in der 2. Person Singular erzählt. Alle Rückblicke, die das Leben und Kennenlernen des Ehepaars Cullen schildern, den Erinnerungen Abbies auf die Sprünge helfen, sind im Imperfekt und in der 1. Person Plural dargestellt.

Zum überraschenden Finale wechselt die Erzählperspektive zwischen "Du" und "Ich". Warum diese ungewöhnliche Art der Erzählung gewählt wurde, erschließt sich dem Leser erst ganz am Ende.

Der Klappentext ist sehr kurzgehalten und gibt nur den Inhalt der ersten zehn Seiten preis.
Eine Rezension zu schreiben ohne zumindest ein ganz kleines bisschen zu spoilern (die Ereignisse kurz nach dem Erwachen betreffend, d.h. die nächsten fünf Seiten des Buches), ist nahezu unmöglich.

Die Charaktere sind auf ein Minimum begrenzt, wofür ich im Hinblick auf den zunächst verwirrenden Schreibstil dankbar bin.

Abbie ist eine unkonventionelle und leidenschaftliche Künstlernatur und passionierte Surferin. Ein Freigeist schlechthin. Für ihren Sohn Danny, der an einer außergewöhnlichen Form von Autismus erkrankt ist, ändert sie ihren Lebensstil. Doch plötzlich verschwindet sie unter ungeklärten Umständen.

Ihr Ehemann Tim scheint ohne Abbie nicht lebensfähig und fast schon krankhaft besessen von ihr, jedoch auf eine selbstsüchtige Art. Als Spezialist im KI-Bereich entwickelt er fünf Jahre lang einen Cobot (Companion Roboter), d. h. ein genaues Abbild seiner perfekten Ehefrau, welches gefüttert wird mit deren Erinnerungen.

Cobot "Abbie" ist zudem eine lernfähige und emotionale Art künstlicher Intelligenz und wirkt sowohl in ihrer Denk- wie auch Handlungsweise erschreckend menschlich.

Der Psychothriller ist auf schockierende Art realitätsnah bzw. zeigt eine erschreckende Zukunftsvision: Was geschieht, wenn künstliche Intelligenz den Menschen immer ähnlicher und dadurch zur Bedrohung wird?

Aufgrund der vielen Überraschungs- und Schockmomente ist auch das Ende ein genialer Schachzug. Nichts ist wie es scheint und man kann niemandem trauen.


Fazit:

Durchgehend spannend und voller überraschender Wendungen mit ebenso unerwartetem Finale erwartet den Leser dank fesselndem und ungewöhnlichem Erzählstil ein Thriller, der fast gewaltfrei daherkommt, und bei dem nichts und niemandem vertraut werden darf.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.04.2020
Colgan, Jenny

Wo das Glück zu Hause ist / Happy Ever After Bd.1


ausgezeichnet

Zu Beginn gute Unterhaltung mit einer gelungenen Atmosphäre, aber ohne Tiefgang durch blauäugige, anstrengende Protagonistin im Liebeschaos.

Inhalt:

Bibliothekarin Nina verliert aufgrund einer weitgreifenden Schließung vieler Bibliotheken Birminghams ihren Job. Eine neue Stelle zu finden, scheint aussichtslos.

Für sie ist es allerdings nicht nur ein Beruf sondern eine Berufung. Sie ist ein Bücherwurm mit großer Liebe zum Gedruckten und der bemerkenswerten Gabe, für jeden Leser das richtige Buch zu finden.

Ihr zunächst verrückte Idee, eine Buchhandlung in Form eines Bücherbusses zu eröffnen, wird wegen ihrer ruhigen und mausgrauen Art zunächst von allen belächelt. Trotzdem springt sie über ihren Schatten und beginnt in Schottland einen neuen Abschnitt in ihrem Leben.

Die Liebe lässt nicht lange auf sich warten. Aber ist das Happy End, das in Büchern oft verheißungsvoll winkt, im wahren Leben überhaupt zu erreichen?


Mein Eindruck:

Ein Wohlfühlroman für Buchliebhaber ist dieses Werk zumindest die erste Hälfte über.

Die Beschreibung der schottischen Landschaft und der ruppigen aber trotzdem herzlichen Art der Bewohner des kleinen Dorfes ist sehr gelungen.

Zu Beginn sind Bücher und die Liebe zum Lesen das allgegenwärtige Thema und Nina als scheuer Bücherwurm eine sympathische Protagonistin. Dass sie trotz aller Ratschläge den Schritt in die Selbstständigkeit wagt und noch dazu in einem völlig unbekannten Land, sorgt für zusätzliche Sympathie-Punkte.

Probleme werden wie durch zu Zufall immer sehr schnell gelöst, um die Handlung nicht unnötig ins Stocken zu bringen: Der Bücherbus ist fix gekauft, die nötigen Bücher günstig besorgt und eine noch günstigere, traumhafte Mietwohnung auf dem Hof des grummeligen Bauern Lennox ebenfalls flott gefunden.

Leider wendet sich das positive Leseerlebnisse etwa ab der Hälfte des Buches.

Nina lernt den Zugführer Marek kennen und durch ihre naive und verkitschte Vorstellung kann man sie einfach nicht mehr ernst nehmen. Ratschläge und Hinweise ihrer Freunde ignoriert sie und hält an dem überromantischen Idealbild fest. Sie ist in ihrer Art sehr sprunghaft und wenig konsequent. Einerseits beschwert sie sich über die wortkarge und unhöfliche Art ihres Vermieters Lennox, andererseits ist sie selbst ihm gegenüber auch immer unfreundlich.

Die Entwicklung der Charaktere Nina, Marek und Lennox wird plötzlich von null auf hundert gebracht und derart in Form gepresst, dass ich zwischendurch überlegt habe, das Buch abzubrechen.

Dass der Roman nicht ausschließlich die Liebesgeschichte, sondern viel mehr die Selbstverwirklichung von Nina in den Vordergrund stellt, hat mir gefallen und hätte völlig ausgereicht. Aber leider wird in den letzten Abschnitt noch ganz fix ein dramatisches Liebeswirrwarr eingebaut, damit Nina am Ende vielleicht doch ihr Happy End erhält.

Für den guten Start hätte das Buch fünf Sterne verdient, aber wegen der Entwicklung der Protagonistin, der zu sehr gewollte Liebesgeschichte und dem schwachen Ende reicht es gerade noch für drei Sterne.


Fazit:

Zu Anfang ein unterhaltsamer Roman in einer atemberaubenden Atmosphäre Schottlands.

Was als interessanter Selbstfindungstripp eines schüchternen Bücherwurms beginnt wird ab der Hälfte aufgrund der naive Art der Protagonistin und ihrem Liebeswirrwarr anstrengend.


...

Rezensiertes Buch "Wo das Glück zu Hause ist" aus dem Jahr 2020

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.04.2020
»Trindles & Read«, Laura Trinder und Benjamin Read

Emily und die geheime Nachtpost / Mitternachtsstunde Bd.1


ausgezeichnet

Ein phantastisches Abenteuer voller Fantasie-Gestalten, Magie und Gefahr. Aber: sehr komplex und teilweise zu viel Gewalt.

Inhalt:

Die 12-jährige Emily hat es mit ihren Eltern nicht leicht. Nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter wird sie von ihrem Vater zu lebenslangem Hausarrest verdonnert und in ihr Zimmer geschickt. Vor lauter Wut fällt das Schlafen schwer.

Ein mysteriöser Brief kurz vor Mitternacht veranlasst die Mutter aufzubrechen. Nach der Zustellung eines weiteren Briefes ist plötzlich auch der Vater verschwunden.

Was hat es mit der geheimnisvollen Mitternachtspost auf sich? Emily begibt sich in Begleitung von Igel Hoggins auf Spurensuche. Sie gerät in eine geheimnisvolle und phantastische Welt, in der die Zeit still zu stehen scheint, und begegnet Kobolden, Dämonen und duftenden Nachtwächtern.

Doch wo sind ihre Eltern? Emily kann nun jede Unterstützung gebrauchen. Aber wer ist Freund und wer Feind?


Altersempfehlung:

ab 10 Jahre laut Verlag
aufgrund brutaler Szenen und komplexer Story eher ab 12 Jahren


Mein Eindruck:

Das Buch macht optisch einen sehr hochwertigen Eindruck. Dies ist unter anderem den Glow-in-the-Dark-Effekten zu verdanken: Schriftzug "Mitternachtsstunde", Ziffernblatt von Big Ben u.a. Elemente leuchten im Dunkeln.

Der Schreibstil ist spannend und unterhaltsam und lässt das ungewöhnliche London mit all seinen Monstern, Vampiren Einhörnern usw. lebendig werden. Außer den kleinen Illustrationen rund um die Kapitelüberschriften gibt es keine Zeichnungen.

Die Protagonistin Emily ist aufgeweckt, strotzt vor Sarkasmus und hat eine große Klappe (vielleicht nicht Jedermanns Sache). Sie geht mutig ihren Weg, obwohl sie keine Ahnung hat, was sie erwartet. Denn ihre Eltern haben das Nachtreich bisher streng vor ihr geheimgehalten.

Leider wird auch der Leser lange und oft im Dunkeln gelassen: Was genau verbergen die Eltern vor Emily? Arbeitet ihr Vater tatsächlich als Nachtbriefträger? Welche Gefahr geht von den vielen magischen Wesen aus? Was ist ein Púca? Was ist das Nachtreich und wie gelangt man dorthin?

Nach und nach klären sich einige aber nicht alle Fragen. Überhaupt ist die Szenerie mit all den verschiedenen magischen Wesen und Monstern sehr komplex und fast schon verwirrend angelegt. Für einige (nicht alle!) 10-Jährigen vielleicht zu umfassend. Der Grusel-Faktor dagegen bleibt kindgerecht.

Natürlich gibt es viele Parallelen zu anderen Fantasy-Reihen und es ist nicht alles neu und innovativ. Dies kann man aber als Hommage des Autoren-Duos an die großartigen Vorlagen anderer Kinderbuchautoren sehen.
Für den Igel Hoggins, ein ungewöhnlicher und liebenswerter Begleiter, hätte ich mir einen größeren Auftritt gewünscht. Leider bleibt er zu sehr im Hintergrund, obwohl er immer an Emilys Seite ist.


Auch das Ende hätte ich mir weniger gewaltsam und ohne Cliffhanger gewünscht.

Da es sich um den ersten Band der Fantasy-Reihe handelt, ist durchaus Potential vorhanden, denn die Grundidee gefällt und die Charaktere sind detailliert und liebevoll - aber nicht alle sympathisch - angelegt.

Der zweite Teil "Mitternachtsstunde - Emily und der löchrige Zeitzauber" erscheint laut Verlag im Dezember 2020.


Fazit:

Ein spannendes, magisches und fantasievolles Abenteuer und irgendwie auch eine Zeitreise in das London des 19. Jahrhunderts. Es wimmelt nur so von Fabelwesen und Fantasie-Gestalten.

Die Protagonistin mit ihrer großen Klappe und ihrem Hang zum Sarkasmus ist ungewöhnlich, da man sich schwer mit ihr identifizieren kann. Der treue Begleiter Hoggins (ein Igel) dagegen ist so genial wie liebenswert und hätte mehr Aufmerksamkeit verdient.

Überhaupt ist nichts wie es scheint und den Leser erwartet ein fantastisches und magisches aber stellenweise brutales Abenteuer.


...

Rezensiertes Buch "Mitternachtsstunde - Emily und die geheime Nachtpost" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.04.2020
Röndigs, Nicole

Mein Alien und ich / FRRK! Bd.1


ausgezeichnet

Ein phantastisches, außerirdisches Abenteuer: spannend, unterhaltsam, genau meine Humor und sw Zeichnungen im Comic-Stil.

Inhalt:
Der 10 jährige Tom traut seinen Augen kaum, als plötzlich ein grünes Glibberwesen vor ihm steht.
Der Außerirdische Frrk vom Schleimplaneten Tmllp in der Pssk-Fssk-Galaxie hat ein großes Problem: sein Raumschiff ist defekt und für die Reparatur benötigt er dringend Salpetersäure.

Tom möchte ihm helfen und gemeinsam schmieden die beiden einen Plan. Im Chemielabor der Schule gibt es Salpetersäure. Nur wie sollen sie dort unbemerkt hineingelangen?

Mit Hilfe eines Tarnprogramms kann sich Frrk in jede beliebige Gestalt transformieren. Dummerweise begeht er hierbei einen entscheidenden Fehler.

Ob es Tom und Frrk trotzdem gelingt, das Raumschiff wieder flottzumachen?


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre (zum Selberlesen: normale Schriftgröße, Blocksatz, geringer Bildanteil)


Illustrationen:

Der Zeichenstil gefällt sehr und die Charaktere wirken sympathisch und lebendig.

Die modernen Illustrationen im Comic-Stil ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt, auch wenn der Bildanteil dem empfohlenen Lesealter entsprechend gering ausfällt mit ein paar kleinen bis mittelgroßen Zeichnungen.

Hin und wieder wird aber eine komplette Seite genutzt, um das Gelesene wiederzugeben.


Mein Eindruck:

Das Thema Mobbing in der Schule, Scham und Peinlichkeit, Lügen bzw. Notlügen sowie die Dauerdisskussion "Jungs sind doof" oder "Mädchen sind doof" wird humorvoll und mit Augenzwinkern in die Handlung eingebracht.

Tom ist von Beginn an sympathisch. Er möchte unbedingt, dass die anderen Jungs ihn cool finden und nicht den Bauern oder Trottel in ihm sehen. Seine kleine Schwester ist ihm dabei jedoch keine Hilfe, denn sie ist in seinen Augen unendlich peinlich. Ununterbrochen läuft sie im pinken "Prinzessin Pippifee" Kostüm herum.

Tom hat alle Star-Wars-Filme gesehen und ist für die Begegnung mit einem Außerirdischen somit bestens gerüstet, oder vielleicht doch nicht?

Sehr zum Ärger von Tom verwandelt sich Frrk nämlich nicht in den typischen Jungen von Nebenan und auch nicht in den coolen Klassenliebling.

Hinzukommt, dass Frrk sich mit Erdlingen und deren Gepflogenheiten und Redewendungen nicht auskennt. Dies führt zu witzigen Missverständnissen, die das Abenteuer zusätzlich zu etwas besonderem machen. Dabei hat er kurz zuvor noch behauptet: "Menschen sind eine langweilige Rasse!"
Langweilig wird es mit dem ungleichen Paar aber nie.

Tom und Frrk erhalten unverhofft Hilfe unter anderem von Mitschülerin Elli. Sie ist ebenfalls eine Außenseiterin, weil sie so gar nicht mädchenhaft und prinzessinnenverliebt ist.

Die abenteuerliche Suche nach der notwendigen Salpetersäure ist spannend gestaltet. Neben Versteckspiel, Rückschlägen, einer temporeichen Flucht und einer actionreichen Verfolgungsjagd kommt auch der Humor nie zu kurz.

Ob es Frrk gelingt, sein Raumschiff zu reparieren und zu seinem Heimatplaneten zurückzukehren, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten.
Es sei aber so viel gesagt, dass mich das Ende des unglaublichen Abenteuers überraschen und überzeugen konnte.

Noch dazu gibt es Spielraum für eine Fortsetzung, die mit einer kurzen Leseprobe bereits angekündigt ist: "Frrk! Mission Supermatsch" erscheint vorraussichtlich im August 2020.


Fazit:

Ein phantastisches und turbulentes Abenteuer über Zusammenhalt, Freundschaft mit viel Humor und Wortwitz sowie sympatischen Charakteren.

Die modernen schwarz-weiß Illustrationen im Comic-Stil runden die Geschichte sehr gut ab.

Ein galaktisches Lesevergnügen für Mädchen und Jungen!

Bewertung vom 29.03.2020
Schindler, Anna

Robert räumt auf


ausgezeichnet

Eine lustige und turbulente Geschichte mit einer wunderbaren, kindgerechten Botschaft und farbenfrohen, detailreichen Illustrationen.


Inhalt:

Kira und ihr kleiner Bruder Niko spielen lieber als aufzuräumen.
Aber wenn Mama und Papa den ganzen Tag hinter ihnen her räumen und noch dazu spülen, putzen usw. bleibt ihnen keine Zeit mehr zum gemeinsamen Spielen, Vorlesen und für sich selbst.

So kann es nicht weitergehen. Die Familie braucht dringend Hilfe.

Wie gut, dass eines Tages der kleine Roboter Robert vor der Tür steht: er wäscht, bügelt, putzt, räumt auf und spült das Geschirr. Er hat sogar Spaß bei seiner Arbeit. So viel Spaß, dass er immer schneller und schneller wird: er räumt Spielsachen weg bevor das Spiel beendet ist und deckt den Tisch ab noch ehe alle fertig gegessen haben.

So kann es auch nicht weitergehen!


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


lllustrationen:

Zauberhafte und farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen das Gelesene sehr gut und lassen es lebendig werden.

Die Gestaltung der Familie und deren Mimik ist gut gelungen, jedoch wirken sie etwas steif.
Dem Kind gefällt der Roboter Robert viel besser. Seine roten Wangen und der freundliche Blick in Kombination mit dem schelmischen Lächeln ist zauberhaft.

Die Zeichnungen sind zudem detailliert und im Chaos gibt es Einiges zu entdecken. Dass fast immer Kuscheltiere die Handlung spiegeln (essend, in Eintracht zusammen sitzend oder neugierig den Neuankömmling betrachtend) ist erst beim wiederholten Lesen aufgefallen.

Sogar der Vorsatz des Buches wurde genutzt für das große Spielzeug-Chaos der Kinder: Kuscheltiere, Bausteine, Stifte, Memory-Karten, Rollschuhe uvm.


Mein Eindruck:

Das Abenteuer eignet sich sehr gut zum Vorlesen aber auch für etwas geübte Leser zum Selberlesen dank kurzer, kindgerechter und überschaubarer Texte.

Die Erzählweise ist zudem kurzweilig und spannend. Man fiebert mit, ob das Familienleben durch Robert tatsächlich entspannter wird, man schmunzelt, sobald Robert zu motiviert arbeitet und mehr Chaos hinterlässt, als zu helfen. Abschließen freut man sich gemeinsam mit der Familie über die Lösung des Problems.

Die Situation von Kira und Niko lässt sich auf jede beliebige Familie übertragen und macht die Charaktere auf Anhieb sympathisch. Auch der Wunsch nach mehr Ordnung und zugleich mehr Zeit zum gemeinsamen Spielen oder Lesen ist mehr als verständlich.

Die Familie ist Robert zwar zunächst dankbar für dessen Hilfe doch er treibt die Ordnung auf die Spitze.

Altersgerecht und einfühlsam wird gezeigt, dass man nicht zu sehr auf die Hilfe der Technik vertrauen soll. Stattdessen ist das Chaos mit Spaß an der Sache sowie ein wenig Musik gemeinsam viel schneller zu bewältigen.

Die Familie hat einfach nur einen kleinen Schubs in die richtige Richtung gebraucht und dies hat Robert mit viel Humor und Charme erledigt.

Die Geschichte regt zusätzlich zum Nachdenken an, denn vielleicht ist im eigenen Haushalt die (altersgerechte) Aufteilung von Aufgaben im Haushalt eine Möglichkeit um die Nerven aller zu schonen und mehr gemeinsame Zeit zu verbringen.

Wir können Aufräumroboter Robert wärmstens empfehlen!


Fazit:

Eine lustige und lehrreiche Geschichte mit sympathischen und authentischen Charakteren.

Eine wunderbare "Gemeinsam schaffen wir das!" Botschaft.

Farbenfrohe und detailreiche Illustrationen ergänzen nicht nur die Handlung perfekt, sondern laden auch zum Entdecken ein.


...

Rezensiertes Buch: "Robert räumt auf" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.