Benutzer
Benutzername: 
Kristall86
Wohnort: 
an der Nordsee

Bewertungen

Insgesamt 2373 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2022
Bukowski, Helene

Die Kriegerin


ausgezeichnet

!ein Lesehighlight 2022!



Klappentext:

„Lisbeth und die Kriegerin kennen sich seit der Ausbildung bei der Bundeswehr. Sie haben sich für das Militär entschieden, weil sie einen Körper wollen, der nicht verwundbar ist – als ließe sich der Welt nur mit einem Herzen begegnen, das zur Faust geballt ist. Dabei ist Lisbeth sehr empfindsam: ihre Haut reagiert auf Gefühle und Träume anderer Menschen; schützen kann sie sich nur, indem sie die Distanz wahrt. Als sich ein Feldwebel brutal von Lisbeth nimmt, was er will, schwindet auch diese Sicherheit.

»Die Kriegerin« ist ein Roman über zwei Frauen, deren oberstes Gebot ist, sich nicht verletzlich zu machen. Helene Bukowski erzählt von den daraus entstehenden Wunden, der Gewalt, ihren Spuren und den Traumata – den erlebten, als auch den vererbten.“



Autorin Helene Bukowski hat „Die Kriegerin“ verfasst. Es war mein erstes Buch von ihr. Hier und da las ich bereits in den höchsten Tönen von diesem Werk und nun konnte ich mich selbst davon überzeugen. Die beiden Protagonisten führen uns in diese Geschichte und es scheint wie ein Puzzle welches sich nach und nach vervollständigt wird und zum Schluss ein Bild ergibt. Wir steigen erst zum Ende des Buches wirklich hinter diese beiden Seelen und alles hat seine Bedeutung. Lisbeth und die Kriegerin sind zwar sensible Menschen aber sind wir das nicht alle? Wie gehen wir mit seelischen Verletzungen um? Gerade mit denen, mit denen man nicht rechnet, die einem so um die Ohren gehauen werden. Es muss nicht immer etwas großes sein was dazu führt verletzt zu werden. Bei Lisbeth sind es auch kleine Dinge und deshalb ist sie noch lange kein Mimöschen. Zumal die beiden Protagonisten genau eines versuchen: ihre innere Schutzmauer zu halten. Die Frage ist dabei nur: Wir lange hält man das aus und auch stand?

Bukowski führt uns durch verschiedene Briefe, Träume und auch Dialoge an die beiden Darstellerinnen heran. Durch diese Art bleibt immer eine gewisse Distanz zwischen uns Lesern und den beiden Damen und das finde ich sehr gelungen. Durch diese Distanz ist es auch uns möglich genügend eigene Gedanken walten zu lassen und ja, die Geschichte hallt nach jedem Beenden der Kapitel nach. Diese angesprochene Distanz zeigt aber eben auch diesen Schutzwall der beiden auf und es stellt sich die Frage: Wollen wir Leser durch diese hindurchdringen oder reichen uns die Geschehnisse um die beiden zu verstehen mit all ihrem Handeln? Die Freundschaft zwischen Lisbeth und Florentine (die Kriegerin) bleibt auch nach längerem fehlenden Kontakt bestehen. Beide teilen ihre Emotionen und ihre Ängste - auch die, die der Krieg oder gewisse Auslandseinsätze den Beiden beschert haben. Diese Erfahrungen schärfen auch ihre Sinne und manchesmal nicht gerade zum besten.

Die Autorin hat es in meinen Augen bestens geschafft Realität, Wissen rund um das Soldatenleben inkl. Traumata, Gefühle und Emotionen jeglicher Art und eben auch die andere Seite der „Macht“ klar und deutlich auf den Punkt zu bringen. Ich schloss das Buch mit wahrlich großem Nachhall. Das Ende war für meine Begriffe gewaltig und auch hart und so musste es auch sein. Ihre Sprache ist klar und deutlich im wahrsten Sinne. Bukowski schwurbelt nicht herum oder redet um den heißen Brei. Sie benennt alles direkt und nüchtern. Ihre Geschichte hier ist wirklich besonders und verdient deshalb 5 von 5 Sterne. Ich spreche eine klare Leseempfehlung aus!

Bewertung vom 09.10.2022
Bauregger, Heinrich

Allgäuer Hausberge


ausgezeichnet

Klappentext:

„Mit diesem Wanderbuch von Heinrich Bauregger geht es hoch hinaus auf die 70 attraktivsten Gipfel der Allgäuer Alpen – ein Muss für jeden Bergfreund.

Die Allgäuer Alpen: ein Gebirge voller Gegensätze! Zwischen Füssen und Bodensee erstrecken sich sanfte Grasberge und schroffe Felsgipfel. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten, vom Genusswanderer bis zum Klettersteig-Freund. Ob der mächtige Hochvogel oder die bizarre Graspyramide der Höfats, ob Mindelheimer Klettersteig oder die Gipfel der Nagelfluhkette – erkunden Sie die Vielfalt der Allgäuer Berge!



Für alle Bergfreunde eine passende Route: von leicht bis herausfordernd
Mit detaillierten Wegbeschreibungen, Tourensteckbriefen, Karten
Mit GPS-Tracks zum Download“


Das Allgäu hat wunderschöne Berge zu bieten und diese wollen erklommen werden! In diesem übersichtlichen und sehr informativen Wanderführer zeigt uns Autor Heinrich Bauregger welche Berge sich lohnen und wo man hingucken sollte bei diesen Touren.

Bauregger zeigt uns Berge im Gebiet Tannheim, die Vilsalpseeberge, den Allgäuer Hauptkamm, die Walsertaler Berge, die Nagelfluhkette und zum Schluss noch die Allgäuer Voralpen nicht zu vergessen. Die Routen sind alle sehr gut mit Zeiten Schwierigkeitsgraden, GPS-Daten und entsprechenden Einkehrmöglichkeiten beschrieben. Hier findet jeder seine Strecke für seinen Anspruch und seine Leistung. Wer längere und zusammenhängende Touren plant, erhält auf den letzten Seiten sogar noch Überblick über verschiedene Hütten zum übernachten. Was zudem noch erwähnenswert ist, sind die traumhaften und idyllischen Bilder - da geht einem das Herz wahrlich auf!

Alles in allem ein äußerst gelungener Wanderführer mit allen wichtigen und notwendigen Informationen die man so braucht! Besser geht es nicht! 5 Sterne hierfür!

Bewertung vom 09.10.2022
Zurbrüggen, Holger

Die Risotto-Bibel


gut

Klappentext:

„Nach Pasta zählt Risotto zu den beliebtesten Gerichten der italienischen Küche. Zu Recht hat der italienische Klassiker den Ruf als perfektes Wohlfühlgericht. Allerdings steckt beim Kochen von Risotto der Teufel im Detail: falscher Topf, falsche Brühe, falscher Reis, überkocht, nicht ganz gar ... Richtig gutes Risotto erfordert Knowhow! Wissen, das dieses Risotto Kochbuch zusammen mit 75 Rezepten vom Risotto-Weltmeister Holger Zurbrüggen liefert. Ein Grundkochbuch, das in keiner Küche fehlen sollte.“



Risotto ist ja so eine Sache. Der eine liebt es, der andere mag es überhaupt gar nicht weil die Konsistenz nicht so ganz das ist. Risotto kann man aber in vielen Varianten zaubern und Autor Holger Zurbüggen zeigt uns in diesem Buch wie es geht. Zu Beginn startet er mit Grundkenntnissen über die richtige Herstellung eines klassischen Risottos und zeigt uns auch die richtige Konsistenz. Weiter geht es dann mit vegetarischen Rezeptideen, Risotto mit Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten etc.. Und hier muss ich klar sagen, war mir die Experimentierfreudigkeit Zurbrüggens einfach zu groß: ein Schokoladen-Risotto im Frühlingsrollenteig oder Piña-Colada-Risotto? Hier und da geht es so weiter mit dem Außergewöhnlichem im Buch und da war ich dann raus. Das ist alles Ansichts- und Geschmacksache aber wenn es zu experimentell wird und der Grundaufbau vom Risotto einfach durch andere Zutaten überdeckt wird, ist das nicht mehr meins.

Die Rezepte sind klar und übersichtlich aufgebaut und zudem verständlich beschrieben. Bilder untermalen diese gekonnt. Mein Fazit: Optik und Haptik sind wirklich sehr gut umgesetzt aber so manche Rezepte sind dann doch etwas zu „speziell“. 3 von 5 Sterne

Bewertung vom 09.10.2022
Weber, Ewald

Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt ...


ausgezeichnet

Klappentext:

„'Der Baum, der keine Nachbarn duldet', 'die Blume, die vom Ölboom träumt' oder 'der Strauch, der sich nach den Tropen sehnt' – das sind nur drei von 25 heimischen Wildpflanzen, mit denen uns das neue Buch von Ewald Weber zum Staunen bringt. Das Augenmerk liegt dabei nicht auf den 'Stars der Pflanzenszene', und es werden nicht einfach Fakten aufgelistet. In unterhaltsamen Essays werden vielmehr Arten vorgestellt, die etwas Besonderes, ja Herausragendes zu bieten haben, etwa faszinierende Überlebensstrategien oder einen wichtigen Beitrag für das Funktionieren ganzer Ökosysteme. Ganz nebenbei vermittelt das Buch viele spannende Details und zeigt so auf, was die Natur in ihrem Innersten zusammenhält. Ausgestattet mit liebevollen Zeichnungen und Aquarellen der Künstlerin Rita Mühlbauer wird das Buch all jene begeistern, die die Natur und ihre kleinen Wunder schätzen und lieben.“



Alle Pflanzen faszinieren ja, aber es gibt eben so ganz spezielle darunter, die noch mehr faszinieren als ohnehin. In diesem Buch werden sie uns auf sehr sympathische Weise vorgestellt. Autor Ewald Weber nimmt uns mit ins Wasser, geht dann an den Küstenstreifen, auf Felder und Wiesen und dann in die Wälder und zeigt sie uns auf. Seine Geschichten sind wirklich fesselnd und unterhaltsam erzählt ohne den fachlichen Aspekt zu verlieren. Alles ist verständlich und nachvollziehbar. Die Texte werden zumeist mit Bildern/Zeichnungen untermalt. Besser geht es nicht.

Mein Fazit: wer mal ein besonderes Pflanzenbuch sucht, ist hier genau richtig. Webers Geschichten lassen den Leser in anderen Welten eintauchen und öffnen die Sinne! 5 von 5 Sterne!

Bewertung vom 09.10.2022
Enzensberger, Theresia

Auf See


weniger gut

Klappentext:
„Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.“

Mein erstes Buch von Theresia Enzensberger war nun „Auf See“. Ihre Geschichte, mit utopischen/dystopischen Ausschweifungen, spielt in Seestatt, einer Stadt auf dem Wasser, fern ab vom Festland und der restlichen Zivilisation. Das Meer frisst alles auf, der Untergang droht und die Welt steht sowieso am Abgrund - alles Parts die direkt oder indirekt von Enzenberger beleuchtet werden. Unrecht hat sie mit ihrer Sicht ja nicht unbedingt aber die Umsetzung in ihrem Roman war schon arg an den Haaren herbeigezogen und unglaubwürdig verschwurbelt. Ihre Protagonistin Yada führt uns, wie einst Arielle die Meerjungfrau nur eben mit recht viel Moss behaftet, durch diese Geschichte. Sie „erschien“ aus dem Meer und irgendwann war der Drang nach etwas Neuem da. Sie blieb für mich bis zum Schluss unnahbar, wobei auch dies bei der zweiten Protagonisten Helena der Fall war. Die Geschichte mit dem Orakel war dann einfach zu übertrieben für meine Begriffe. Einerseits liest der Leser hier Yadas Geschichte auf dem Wasser und eben Helenas Geschichte auf dem Festland. Beide Figuren sind völlig unterschiedlich von ihren Charakteren her und ähneln sich in keinster Weise außer jedoch diese eine Sache: dieses Insel-Ding bewegt beide Figuren immer wieder nur eben auf unterschiedlichste Weise. Enzensberger erzählt uns die beiden Leben eindringlich und letztlich sollen wir zum Schluss des Buches die Erleuchtung bzw. Zusammenhänge von beiden sehen. Die Geschichte zieht sich in die Länge und es braucht schon Durchhaltevermögen dafür um zu erfahren was es mit Yada und Helena auf sich hat. Ganz ehrlich, diese Sinnsuche war für meine Begriffe einfach nur mau.
Mein Fazit: Hier war mir einfach zu viel Melodramatik verpackt und diese ganze Untergangsstimmung zu viel des Guten. Die Idee der Seestatt ist dagegen vielleicht irgendwann Zukunft, wer weiß. 2 von 5 Sterne.

Bewertung vom 08.10.2022
Lafer, Johann;Hofer, Jan

Ein Leben für den guten Geschmack


gut

Klappentext:
„Johann Lafer liefert mit diesem Buch eine Autobiographie in Rezepten. Angefangen in seiner steirischen Heimat, die seine Kochphilosophie bis heute prägt. Er erzählt über seine ersten Kochversuche, die Bedeutung des Essens im Alltag und für Familienfeiern und präsentiert die Gerichte, die für ihn kindheitsprägend waren. Es folgen alle Stationen - von der Lehre bis zur Eröffnung der Stromburg mit den jeweils prägenden Rezepten und bietet eine kleine Zeitreise in die Achzigerjahre und die Nouvelle Cuisine, bis hin zu Lafers heutiger Philosophie der einfachen Küche.“

Mal wieder ein neues Kochbuch von Johann Lafer! Ich muss zugeben das mich nach seiner Zusammenarbeit mit Herrn Witzigmann zu dem Buch „Eine Freundschaft“ eigentlich alles zum Leben von Johann Lafer erfahren zu haben. Warum also wieder alles erzählen? Das bleibt verborgen. Wirklich toll sind in diesem Buch die Rezepte Lafers. Diese sind auf dem höchsten Niveau angesetzt aber dennoch nachkochbar. Mit genügend Zeit und ein wenig Fleiß werden hier die Geschmacksnerven zu Hause förmlich überrollt. Die Bilder und Texte geben eine wunderbare Symbiose ab. Alles in allem ein tolles Kochbuch aber der biografische Teil hätte gern kürzer sein dürfe, da stimmt das Verhältnis nicht so wirklich. Und wer bereits Bücher des Meisters besitzt, wird auch das ein oder andere Gericht hier wiederfinden. Fazit: ein nettes, neues Kochbuch von Johann Lafer. 3 von 5 Sterne

Bewertung vom 08.10.2022
Matthaei, Bettina

Gemüse kann auch anders


ausgezeichnet

Klappentext:

"Der Klassiker „Gemüse kann auch anders“ neu aufgelegt, mit noch mehr großartigen vegetarischen und veganen Gemüsegenuss – Ihr Start in eine gesunde Ernährung!Oft braucht es nicht viel, um reifes, saisonales Gemüse in eine köstliche Mahlzeit zu verwandeln. Kräuter, Gewürze und die besondere Art der Zubereitung stehen für die Wunderwelt der Gemüsegerichte von Bettina Matthei. Vegetarische Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Getreide, Milchprodukte und Würzpasten ergänzen die Mahlzeiten.Vegetarisch Kochen …… ist fest in einem gesunden Lebensstil verankert. Dabei geht es nicht darum, traditionelle Gerichte zu ersetzen, sondern aus allen Zutaten den besten Geschmack herauszukitzeln. Gemüse schmeckt vom Grill, gegart, gebraten, gedünstet, roh oder süß zubereitet immer lecker.!"



Dieses Buch bietet eine wahnsinnig große Menge an Wissen zum Thema Gemüse. Wir dürfen hier zu jeder Jahreszeit das passende Gemüse zu köstlichen Speisen verarbeiten und lernen nebenbei auch noch eine ganz Menge dazu. Die Rezepte sind alle übersichtlich und verständlich aufgemacht. Die Zutaten sind zumeist auch leicht und ohne zu großen Aufwand zu bekommen - das finde ich immer ganz wichtig. Ein weiteres Highlight sind die Bilder! Diese sind wirklich fantastisch und machen Lust aufs kochen! Fazit: ein wirklich besonderes Kochbuch für Gemüse in seiner schönsten Form! 5 von 5 Sterne!

Bewertung vom 08.10.2022
Randrianarisoa, Florence

Ein Muskelkater will auch gekrault werden


sehr gut

Klappentext:
„Weißt du, was dein Körper jeden Tag, jede Minute, ja, jede Sekunde leistet? Stimmt, manchmal kann er auch ganz schön lästig sein: etwa wenn der Schädel brummt, alle Muskeln schmerzen oder dir – ganz peinlich – ein lauter Pups entfährt. Im Großen und Ganzen ist er aber wirklich voll in Ordnung! Er möchte nur sorgsam behandelt werden, denn wenn es ihm gut geht, geht es auch dir gut.
Die Medizinerin, YouTuberin und Fernsehmoderatorin Dr. med. Florence Randrianarisoa nimmt dich mit auf eine Reise durch deinen Körper. Dabei hat sie einen unnachahmlichen Blick fürs Kuriose und Faszinierende. Sie geht spannenden Phänomenen und medizinischen Mythen auf den Grund und widmet sich auch den wirklich unangenehmen Fragen, über die man noch nicht mal mit der besten Freundin gerne spricht. Schließlich gibt sie viele Tipps, was du deinem Körper Gutes tun kannst, damit er gesund bleibt. Erfrischend, wissenschaftlich fundiert und immer mit einem Augenzwinkern.“

Die Medizinerin Dr. med. Florence Randrianarisoa klärt auf nette und auffrischende Weise hier die Menschen auf. Ihre Erklärungen sind schlüssig und verständlich. Was wirklich anerkennenswert ist, sie blickt auch gern hinter die Geschichten und sucht nach den Mythen. Dennoch muss ich zugeben, sie beleuchtet viel was ich schon wusste bzw. was man durch bekannte TV-Sendungen, Radiosendungen bzw. einschlägige Literatur zu diesem Thema immer wieder erklärt bekommt.
Alles in allem ein wirklich gutes und interessantes Buch für alle Neulinge bei diesem Thema. 4 von 5 Sterne

Bewertung vom 07.10.2022
Roberts, Hugh

Die Diamanten der Queen


ausgezeichnet

Klappentext:

„- Exklusiv zum Diamantenen Thronjubiläum der Queen

- Zum ersten Mal wird der Diamantschmuck des Königshauses gezeigt

- Erster von der Queen autorisierter Bildband über die Geschichte der königlichen Diamanten

- Diamantschmuck aus den Privatschatullen der englischen Königinnen von 1830 bis heute

- Über 320 Seiten mit fantastischen Fotografien

- Mit überformatigen Panoramaseiten

- Mit vielen Gemälden, Stichen und originalen Schriftstücken

- Mit vielen bis dato unveröffentlichten Fotos der Queen und ihrer Familie

- Mit Stammbaum der königlichen Familie

- Ausführliche Provenienz jedes Schmuckstücks

- Einzige exklusive Ausgabe außerhalb des englischsprachigen Raumes“



Dieses Buch ist einfach nur wow und als Juwelier oder eben „Juwelen-Liebhaber“ ist dieses Buch schon fast eine kleine Bibel der Schönheit!

Zu Beginn etwas über die Optik und Haptik: Die Größe ist absolut Coffetable-Book-like und besticht mit ihrem Format, ihrem Gewicht und natürlich dem Einband inkl. Schutzumschlag. Cover und Titel geben den glamourösen Takt vor der sich durch das gesamte Buch sieht. Die Buchseiten sind von exzellenter Qualität genau wie die Drucke an sich und auch die Schriftsetzung. Fotos und Texte gehen eine sehr glanzvolle und stilsichere Symbiose ein. Das ist höchste Buchkunst!

Der Inhalt lässt nicht nur die Royal-Fan-Herzen höher schlagen - die Bilder sind gewaltig schön und wunderbar arrangiert. Wir dürfen in das „Schmuckkästchen“ von Queen Elizabeth II. schauen und staunen. Erstaunlich wie alt teilweise diese zeitlosen Meisterwerk der Juwelierkunst sind und wer sie bereits tragen durfte! Wir erfahren zu jedem Schmuckstück die Geschichte dahinter, die Trägerin, den Anlass, wo die Steine ihren Ursprung hatten und all dies wunderbar chronologisch geordnet. Die Vergleichsbilder von Damals und Heute sind wahre Zeitreisen und vor lauter Ehrfurcht vergisst man hier und da das atmen. Die übergroßen Panoramaseiten zum aufklappen sind das Tüpfelchen auf dem i! Wow! Etwas anderes fällt mir dazu nicht ein! Als wirklich sinnvolles Gimmick versteht sich der Stammbau der Familie - so kann man selbst prima nachvollziehen wer wann und warum welches Schmuckstück weitervererbt hat, getragen oder gar entworfen hat.

Fazit: Dieses Buch ist Eleganz und Schönheit in seiner reinsten Form der Buchkunst. Ein unbeschreiblich schönes Werk welches auch für die Nachwelt von größter Bedeutung ist! Ich würde gern mehr als 5 von 5 Sterne vergeben!

Bewertung vom 07.10.2022
Barbier-Neumeister, Doris

Mein Refugium auf dem Land


gut

Klappentext:

„Reine Luft, Ruhe und Natur so weit das Auge blicken kann – die Sehnsucht auf dem Land zu leben ist für viele allgegenwärtig. Menschen, die sich genau diesen Traum verwirklicht haben, laden in ihren Rückzugsort außerhalb der Stadt ein und gewähren ganz persönliche Einblicke. Mit beeindruckenden Bildern und Geschichten zeigt das Buch eine echte Vielfalt und Bandbreite rund um das Haus auf dem Land. Zusätzlich gibt der ausführliche Serviceteil genau die Tipps, Tricks und Anlaufstellen an die Hand, die man braucht, um seinen Traum vom Haus auf dem Land endlich Wirklichkeit werden zu lassen.“



Autorin Doris Barbier-Neumeister beleuchtet in diesem wirklich traumhaft gestaltetem Coffeetable-Book wahre Refugien auf dem Land. Die Bilder sind von starker Ausdruckskraft, zeigen Interior aber auch die Menschen dahinter.

Beleuchtet werden leider nur sehr begrenzte Gebiete, eher die südlichen Gefilde wie Frankreich oder Spanien. Mir persönlich fehlen hier Häuser aus den nordischen Gefilden wie Deutschland, Finnland, Schottland, Schweden, Dänemark, deren Stil anders ist als der Südliche. Die Häuser, die uns Barbier-Neumeister vorstellt sind alle von Grund auf unterschiedlich und jeder hat seine Handschrift eingebracht. Hier und da werden auf Renovierungsarbeiten hingewiesen und deren Ablauf oder auf Baumaterialien. Auch hier hätte gern weiter in die Tiefe gegangen werden können. Barbier-Neumeister kratzt immer nur an der Oberfläche. Zu wirklich alten Häusern gibt es nur Ausschnitte aus deren Geschichten, der Denkmalschutz wurde leider nie erwähnt. Die Tipps und Hinweise auf den letzten Seiten von „Beratern“ sind recht oberflächlich und leider auch nicht immer ratsam. Was nützt es Adressen aus Frankreich vorzustellen, wenn das eigene, alte Haus hier in Deutschland steht und der Stil ein völlig anderer ist! Da ich selbst ein altes, denkmalgeschütztes Landhaus besitze, weiß ich nur zu gut was für Arbeit dort hineingesteckt werden muss und was es heißt dieses zu erhalten.

Noch nachträglich zur Optik: leider hat sich auf Seite 165 ein Fehler eingeschlichen. Das Bild passt nicht zur Beschreibung und es wurde bereits auf Seite 77 zum passenden Haus und Besitzer erläutert. Sollte bei der Preisklasse nicht unbedingt vorkommen.

Fazit: ein nettes Buch mit hübschen Anregungen aber leider sehr einseitig. Ich hätte mir mehr Vielfalt gewünscht und mehr Details zu historischen Baumaterialien und anderen Erhaltungsmaßnahmen. 3 von 5 Sterne.