Benutzer
Benutzername: 
goldilinchen
Wohnort: 
Steinberg
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 96 Bewertungen
Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 7 Zur Seite 7 8 Zur Seite 8 9 Zur Seite 9 10 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten
Bewertung vom 22.04.2019
Brand, Christine

Blind / Milla Nova ermittelt Bd.1


sehr gut

„Wahrheit ist besser als Unwissen, auch wenn sie manchmal wehtut.“

Handlung:
Um ein farblich passendes Hemd für einen Besuch bei seiner Familie auswählen zu können, nutzt der blinde Nathaniel die App Be my eyes. Per Videochat wird er per Zufallsgenerator mit Carole verbunden. Bevor das Gespräch abbricht, hört Nathaniel einen Schrei… Ist Carole etwas zugestoßen?

Hauptprotagonisten:
Nathaniel ist ca. 40 Jahre alt und lebt mit seiner Hündin in Bern. Er arbeitet seit Kurzem im Restaurant „Blinde Kuh“ – denn Nathaniel ist blind und Alisha sein liebenswerter Führhund. Nach einem Unfall im Alter von 11 Jahren ist er bei einer Pflegefamilie aufgewachsen.
Die hochschwangere Carole, 33, fiebert der Geburt ihres Wunschkindes entgegen. Mit dem Tod ihrer Mutter vor wenigen Monaten hat sie ihre letzte Angehörige verloren.
TV-Reporterin Milla arbeitet beim öffentlich-rechtlichen Schweizer Fernsehen in Zurüch. Ihre unkonventionelle Recherche und Berichterstattung beschert ihr des Öfteren Diskussionen mit ihrem Vorgesetzten Wolfgang sowie ihrem Lebensgefährten Sandro – dem Leiter der Abteilung Leib und Leben der Kantonspolizei…

Aufbau:
Bei dem Buch handelt es sich um den Auftakt der Milla-Nova-Reihe. In 85 überwiegend kurzen Kapiteln wird die Handlung über 443 Seiten vorangetrieben. Häufige Szenenwechsel halten die Spannung aufrecht, stören jedoch nicht den Lesefluss. Das mag auch an der überschaubaren Anzahl an Protagonisten liegen, deren Wege sich im Verlauf der Geschichte kreuzen.

Fazit:
Ich habe das Buch innerhalb eines Tages ausgelesen. Die Handlung empfand ich überwiegend als kurzweilig und die Einblicke in die Welt der Blinden als gelungen. Falsche Fährten und überraschende Wendungen hielten mich als Leser bei der Stange. Die Auflösung erfolgt erst gegen Ende des Buches. Einen Punkt Abzug gibt es für kleinere Schwächen wie teils blass gebliebene Protagonisten, absehbare Reaktionen sowie den zwischenzeitlich etwas langatmigen Handlungsstrang um Carole.

Bewertung vom 20.01.2019
Allnutt, Luke

Der Himmel gehört uns


sehr gut

Ein krankes Kind, Eltern auf der verzweifelten Suche nach Hilfe, bereit alles zu tun um ihr Kind zu retten…

Das Buch beginnt mit Rob Coates in einem heruntergekommenen Pub: depressiv, betrunken und allein in seiner Trauer. In diesem Zustand wirkt er unsympathisch und es hat ungefähr 100 Seiten gedauert, bevor ich mit ihm als Ich-Erzähler warm geworden bin. Von Beruf ist er Informatiker und betreibt eine Website namens „Der Himmel gehört uns“, auf welcher er Panoramen und Fotos veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Bilder von Orten, welche er zusammen mit seinem Sohn besucht hat. In den jeweiligen Scripts verbergen sich seine Erinnerungen an die gemeinsame Zeit: „Dinge, die ich zu ihm sagen würde, wenn ich könnte“

Der zweite Teil des Buches beginnt mit der chronologischen Aufarbeitung der Geschehnisse. Rob lernt seine Frau Anna kennen. Anders als Rob wirkt sie leicht distanziert – aufgrund ihrer Erziehung sowie ihres pedantischen Verhaltens. Aber wie heißt es so schön: Gegensätze ziehen sich an. Die beiden sind glücklich. Leider erweist sich die Familienplanung als schwierig. Bevor Sohn Jack die Familie komplettiert, haben Anna und Rob mit Trauer und Verlust zu kämpfen. Ein paar Jahre später schlägt das Schicksal erneut zu…

Entscheidungen werden getroffen und Gräben entstehen. Den Leser erwartet ein emotionaler Roman über schwerwiegende Umstände, welcher auf dem Weg zu Vergebung und Heilung auch Momente des Glücks einfängt. Das schön, schlichte Cover wurde passend zum Inhalt gewählt: ein Vater und sein kleiner Junge. Es ist nicht einfach eine Bewertung zu diesem Buch zu schreiben, ohne zu viel von der Handlung preiszugeben. Die 444 Seiten fliegen dahin und trotz des schweren Schicksals ist die Geschichte nicht hoffnungslos, sondern lesenwert.

Mir wurde das Buch im Rahmen der Aktion „Buchflüsterer“ im Gegenzug für eine ehrliche Rezension zur Verfügung gestellt.

Bewertung vom 06.10.2018
McGeorge, Chris

Escape Room - Nur drei Stunden


sehr gut

Wer ist es? In Anlehnung an das bekannte Deduktionsspiel bleiben Morgan Sheppard drei Stunden Zeit, um mittels Ermittlerarbeit einen Mörder zu entlarven.

Aber der Reihe nach… Zu Beginn des Buches werden die „Mitspieler“ vorgestellt. Neben Morgan Sheppard und dem Mordopfer Simon Winter sind noch 5 scheinbar willkürlich ausgewählte Personen beteiligt. Nach einem kurzen, zusammenhanglosen Prolog über ein dramatisches Erlebnis eines Jungen vor 25 Jahren, beginnt die Handlung mit dem Erwachen der Protagonisten in einem Hotelzimmer in London.
Sheppard ist als Einziger der Anwesenden ans Bett gefesselt. Alle sind verwirrt. Im Badezimmer findet sich eine Leiche. Einer der Mitspieler ist der Killer… Die Szenerie erinnert an ein Theaterstück. Plötzlich meldet sich der Spielleiter und verkündet die Regeln: Sheppard bleiben drei Stunden um den Täter zu ermitteln – oder alle werden sterben!

Die Auflösung erstreckt sich über knapp 400 Seiten. Die 61 Kapitel spielen in der Gegenwart sowie im Jahr 1992. Im Fokus: Morgan Sheppard – Möchtegern-TV-Star, der im Alter von 11 Jahren Berühmtheit erlangte, indem er einen Mord aufklärte. Seine Alkohol- und Drogensucht ist ein offenes Geheimnis und erschwert zunehmend die Aufklärung. Als er nach und nach die Mitspieler interviewt, ergeben sich aus den glaubwürdigen Geschichten zunehmend mehr Fragen als Antworten. Sheppard ist kaputt, die Selbstzweifel drohen ihn aufzufressen – dann geschieht ein weiterer Mord…

Aufgrund des flüssigen Schreibstils und einer komplexen Story mit einigen Wendungen, habe ich das Buch innerhalb kürzester Zeit ausgelesen. Ich mag Geschichten zum Miträtseln und mit später Auflösung. Der Punktabzug ergibt sich aus kleineren Längen bzw. Wiederholungen. Dazu war die Hauptfigur für mich - vor allem gegen Ende des Buches - nicht ganz überzeugend.

Mir wurde das Buch im Rahmen der Aktion „Buchflüsterer“ im Gegenzug für eine ehrliche Rezension zur Verfügung gestellt.

Bewertung vom 31.07.2018
Mangan, Christine

Nacht über Tanger


gut

„Man weint, wenn man kommt, und man weint, wenn man geht“
Dieses Zitat am Ende des Buches fasst den exotischen Schauplatz Tanger und die Geschichte von Alice und Lucy zusammen

Im Marokko des Jahres 1956 hat die frisch verheirate Alice Shipley Zuflucht vor ihrer Vergangenheit gefunden. Den schrecklichen Vorfall, der in einer zurückliegenden Nacht ihr Leben veränderte, hat sie nahezu vergessen. Ein unerwarteter Besuch ihrer Zimmergenossin aus College-Zeiten, Lucy Mason, droht nun die verdrängten Ereignisse ans Licht zu bringen. Alice ist sich sicher einem kurzen Besuch standzuhalten, aber je länger Lucy bleibt, umso mehr verstärkt sich die altbekannte Ungewissheit: entweder vertraut sie ihrer alten Freundin – oder ihrem eigenen Verstand…

Abwechselnd wird die Geschichte aus Sicht von Alice und Lucy erzählt. Im ersten Drittel des Buches kann man sich von beiden ein Bild machen. (Die Perspektivwechsel haben mich aufgrund der überschaubaren Anzahl an Charakteren nicht gestört.) Neben der gemeinsamen Vergangenheit verbindet die Hauptprotagonistinnen eine gewisse Nervosität und greifbare Spannung. Im Gegensatz zu der undurchschaubaren Amerikanerin Lucy, lebt Alice zurückgezogen im Schatten ihres Mannes John. Um den Geistern der Vergangenheit zu entfliehen, ist sie ihm von England nach Afrika gefolgt. In Rückblenden wird nach und nach die Vergangenheit aufgedeckt, während sich die Situation in Tanger zuspitzt. Was geschah wirklich in der Winternacht in den Green Mountains von Vermont? Gipfelt die Suche nach der Wahrheit in einer erschreckenden Manipulation?

Die Auflösung erstreckt sich über 367 Seiten, welche in 3 Teile untergliedert ist und sich auf 20 Kapitel sowie Pro- & Epilog verteilt. Obwohl ich das Buch innerhalb weniger Tage ausgelesen habe, fehlen mir neben der Distanz zu den Charakteren jegliche Überraschungsmomente. „Nacht über Tanger“ könnte ich mir gut als Kinoverfilmung der 50er Jahre vorstellen – als Buchveröffentlichung der Neuzeit erscheint es hingegen zu subtil und ereignislos, um nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben

Mir wurde das Buch im Rahmen der Aktion „Buchflüsterer“ im Gegenzug für eine ehrliche Rezension zur Verfügung gestellt.

Bewertung vom 10.06.2018
Isarin, Arthur

Blasse Helden


gut

Mir wurde das Buch im Rahmen der Aktion „Buchflüsterer“ im Gegenzug für eine ehrliche Rezension zur Verfügung gestellt.

Ein erster Blick auf den Klappentext weckte gleich meine Neugier: Russland in den 90er Jahren. Warum nicht?

Als Schauplatz dient überwiegend das dekadente Leben Moskaus aus Sicht eines privilegierten Deutschen. Anton ist in den 30ern, arbeitet in der Kohlebranche und hat - neben schönen Frauen – ein Faible für Theater, Oper & klassische Literatur. Letzteres konnte ich nur schwer nachvollziehen, genau wie der Charakter Anton schwer zu erfassen war. Obwohl ich das Buch innerhalb von 3 Tagen ausgelesen habe, habe ich keinen Draht zur Hauptfigur gefunden. Zu oberflächlich war seine Darstellung, seine Gedankengänge ohne Tiefgang… Dazu beigetragen hat sicher der Aufbau des Romans. Dieser besteht aus sieben Anekdoten, die sich während Antons neun Jahren in Russland zugetragen haben. Die Ereignisse werden zwar chronologischer Reihenfolge erzählt, haben jedoch kaum Bezug zueinander. Ohne den Hauptprotagonisten könnte es sich ebenso um eine Sammlung von Kurzgeschichten handeln. Trotzdem oder gerade deshalb bleibt man als Leser bei der Stange. Der Schreibstil des Autors ist eingängig, mit ein paar Fachbegriffen gespickt und doch leicht zu lesen. Die Episoden sind skurril, teils unvorstellbar und streckenweise sogar unterhaltsam. Sie bieten interessante Einblick in die russische Gesellschaft. Allerdings reichen dieser kurzweiligen, jedoch recht „blassen“ Abstecher in die Vergangenheit nicht, um mir nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben.

Bewertung vom 18.02.2018
Monroe, J.S.

Finde mich - bevor sie es tun


gut

3,5* für ein Buch, welches ich zwiegespalten beendet habe. Die 444 Seiten gliedern sich in 2 Teile und verteilen sich auf 101 überwiegend kurze Kapitel. Im ersten Teil folgt man abwechselnd Jar’s Geschichte in der Gegenwart und Rosa’s vor ca. 5 Jahren – bis zu ihrem Verschwinden… Als Schauplätze dienen London und Cornwall. Von Beginn an konnte ich mich gut in die Protagonisten hineinversetzen, was eventuell daran liegt, dass ich mit Anfang 30 nur ein paar Jahre älter als die Handelnden bin. Die häufigen Perspektivwechsel haben mich aufgrund der überschaubaren Anzahl der Charaktere nicht gestört. Denkt man zu Beginn noch, man liest einen spannenden Roman nimmt das Buch im 2. Teil durch eine weitere Erzählperspektive an Fahrt auf. Der flüssige Schreibstil trägt dazu bei, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag.

Der Punktabzug ergibt sich aus kleineren Längen bzw. Wiederholungen bis zur Mitte der Geschichte sowie unvorhersehbaren Tierversuchen bzw. Quälereien. Im Vorfeld hätte mich diese Tatsache sicher vom Lesen abgehalten. Wer sich jedoch daran nicht stört, bekommt einen Thriller, bei dem nichts ist wie es scheint…

Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 7 Zur Seite 7 8 Zur Seite 8 9 Zur Seite 9 10 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten