Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezeichenfee
Wohnort: 
Münsterland
Über mich: 
Ich liebe es zu lesen und bin echt eine Leseratte. Am liebsten mag ich Bücher von Emons, Gmeiner und Silberburgverlag. In letzter Zeit haben mich der Ulmer Verlag und Eden Books sehr positiv überrascht. Es ist immer wieder toll, auf tolle Bücher zu stoßen. Ich wandere auch gerne als Ausglich zum Lesehobby. Gerne geh ich auch in Urlaub und besuche die Regionen über die ich lese.

Bewertungen

Insgesamt 511 Bewertungen
Bewertung vom 09.12.2023
Elvis has (not) left the building
Dorn, Mathias

Elvis has (not) left the building


ausgezeichnet

Genial witzig und authentisch

Der Marshal hat ein Alkoholproblem und wird von einem Elvis Club engagiert. Er darf dolmetschen, bei der Übergabe des Pink Cadillac. Irgendwie geht das alles etwas anders vor sich, als er sich das denkt. Kurz darauf findet er sich mit dem „Irren“ in der Villa Graceland wieder, wo sie Elvis treffen.

Den Schreibstil und den Ideenreichtum finde ich absolut irre! Ich musste – wegen Grippe und Halsschmerzen zwischendurch pausieren – weil ich mich scheggich gelacht habe. Es war so lustig, humorvoll und liebevoll geschrieben. Zudem gleicht die Action einem Krimi. Ständig passiert irgendwas und so war die Geschichte für mich keineswegs vorhersehbar, da hatte ich was ganz anderes erwartet. Gerade deshalb war ich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Elvis-Romans. Die Charaktere Marshal und der Irre fand ich sehr gut beschrieben. Ich konnte sie direkt vor mir sehen. Elvis wirkte sehr authentisch und wurde absolut liebevollst beschrieben. Mit all seinen „Macken“, hat er noch mal „gelebt“. Leider nur per Kopfkino. Aber zeitweise kam ich mir vor, wie ein Filmzuschauer. Es hat nur noch das Popcorn gefehlt. Ich könnte mir vorstellen, dass man das gut verfilmen könnte und ein super Film wird. Auch die Villa Graceland und das Umfeld zeugt davon, dass der Autor sehr viel Ahnung hat. Teilweise hab ich noch einiges Neues gelernt.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein wunderbar-humorvolles-makabres-liebevoll beschriebene – leider erfundene – Geschichte mit Elvis, die sehr authentisch gewirkt hat von Matthias Dorn. 10 Feensternchen.

Bewertung vom 06.12.2023
Hofläden und Direktvermarkter
Binder, Thomas

Hofläden und Direktvermarkter


ausgezeichnet

Eis und Käse samt Kaffee

In diesem Buch werden 30 Hofläden liebevollst beschrieben, nachdem was sie hauptsächlich verkaufen. Viele haben aber noch ein viel größeres Sortiment im Angebot. Hinten gibt es noch eine Liste mit megavielen Hofläden und was sie alles verkaufen. Dazu gibt es einige Übersichtskarten.

Wir werden auf jeden Fall, bei unserem nächsten Besuch, einige der Läden besuchen. Mich hat erstaunlicherweise das Eis angesprochen. Aber natürlich auch Kaffee und der Lachs. Bei letzterem denke ich, das wird unbezahlbar sein, aber probieren möchte ich den auf jeden Fall.

Ich finde solche Bücher sehr wichtig. Wenn man mal mit offenen Augen in unseren Discountern und Supermärkten rumläuft (ich hab heute nur Sesam gesucht, hab dann aber viele „sogenannte vegetarische Brotaufstriche“ mit massig Inhaltsstoffen gefunden), dann sieht man, was da alles an sogenannten „Lebensmitteln“ angeboten wird, und nicht grad billig. Von daher sollte man unbedingt Hofläden unterstützen. Da werden noch echte Lebensmittel angeboten.

Das Cover ist wunderschön und die vielen Bilder sind so aussagekräftig, dass ich jetzt unbedingt Eis mit Käse brauch. 1 mit Sternchen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Es sollte mehr solcher Bücher über alle Regionen in Deutschland geben! 5 Feensternchen.

Bewertung vom 06.12.2023
KEIN WEIHNACHTEN OHNE WÜRSTEL
Knapp, Hermann

KEIN WEIHNACHTEN OHNE WÜRSTEL


ausgezeichnet

14 wunderbare Geschichten

14 heitere, romantische, traurige, besinnliche und makabere Weihnachtsgeschichten versammeln sich in diesem Buch. Von der Würstelvorwortgeschichte bis zur veränderten Weihnachtsgeschichte aus Sicht des Esels habe ich alle genossen. Besonders traurig war die Geschichte mit dem Geschenk und der zerbrochenen Weihnachtskugel. Auch Unbedeutende Verluste, hatte was. Es gefiel mir einfach, auch wenn es sehr makaber war!

Auf jeden Fall habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt. Der Schreibstil ist sehr angenehm, so dass ich schnell in den Geschichten war. Die Ereignisse selber sind alle zum Nachdenken. Ich mag vor allem so makaber-satirische Weihnachtgeschichten. Aber auch alle anderen Geschichten waren wunderbar.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
10 Feensternchen für die Weihnachtsgeschichten.

Bewertung vom 02.12.2023
Die Postbotin
Schneefuß, Elke

Die Postbotin


sehr gut

Elke Schneefuss Die Postbotin Heyne 2023

Von der Prinzessin zur Königin, ein Nebenschauplatz

Berlin 1919. Postbotin Regine läuft in Gefahr ihren Job zu verlieren, weil die Kriegsteilnehmer, die nach Hause kommen, wieder Arbeit brauchen. Regine soll mit einem Bäcker verheiratet werden, der einen eigenen Betrieb hat. Ihre Freundin Evi hat andere Probleme, ihr einflussreicher Freund hat sie verlassen und sie verliert ihren Job.

Da ich gerade an einer extrem fiesen Erkältung leide, finde ich das Buch unterhaltsam und bin weniger anspruchsvoll. Ich habe mich nicht gelangweilt. Die damalige Zeit war sehr gut porträtiert. Das ganze konnte ich mir gut vorstellen. Der Schreibstil gefiel mir auch. Ebenso die Charaktere, welche sich leider sehr klein machen, aber dann mit ihren Aufgaben „wachsen“. Das Cover gefällt mir sehr gut und passt wunderbar.

Was mir nicht gefiel und mich enttäuschte, war das Ende. Es war nix Ganzes und nichts Halbes. Es kam doch etwas abrupt, das gefiel mir nicht so. Das Schlimmste am Ganzen war, dass eigentlich Gretchen die Hauptperson darstellte. Immer wenn sie da war, hatte man den Eindruck, die Königin betritt die Bühne. Das war mein Problem mit dem Buch. Eigentlich sollten doch eher Regine und Evi die Hauptprotas sein. Aber dann kam immer das Gretchen mit neuen Informationen, die Evi stressten. Das fand ich eher gruselig und abturnend. Zum Schluss kam dann noch eine Zeitungsseite mit der Petition.

Wenn man das ganze ohne Ansprüche liest, ist es ein netter historischer Roman, der „nix“ kaputt macht. Was eigentlich schade ist. Ich traue der Autorin mehr zu!

Erwartet hatte ich eigentlich, dass sich Regine durchkämpft, bis zur Petition und dass dann rauskommt, dass ihr Arbeitsplatz gesichert ist. So gab es einfach zu viele Nebenschauplätze.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Historisch interessant, mit zu vielen Nebenschauplätzen, sehr guter Schreibstil, drei tolle Hauptcharaktere. 4 Feensternchen

Bewertung vom 23.11.2023
Zwischen Traum und Freiheit / Gut Friesenhain Bd.1
Grünewald, Lotte

Zwischen Traum und Freiheit / Gut Friesenhain Bd.1


ausgezeichnet

Vom Schock zur Sucht

Wunderbares Münsterland 1895: Luise und Clara von Scheweney und Marie Paas sind drei junge Frauen, die zusammen aufgewachsen sind. Auch wenn Marie die Tochter des Stallmeisters ist und schon lange auf dem Gestüt mitarbeitet. Da Luise und Clara adlig sind, werden die Ehegatten von ihren Eltern herausgesucht, was sich aber für die Komtessen nicht gut auskommt, da sie eine andere Vorstellung von ihrem Ehemann haben.

Ich mag es über das historische Münsterland zu lesen. Da hat mich die Autorin auch nicht enttäuscht und ich war begeistert.

Gut finde ich dass die Kapitel die Namen der drei Hauptprotas: Luise, Clara und Marie haben. Es fängt auch so schön an. Alle drei gleichberechtigt und dann stellt man fest, dass Marie für das Gut arbeitet und alle drei Best-Friends sind. Auch hinten das Namensverzeichnis mit Geburtsdaten fand ich top. Das Cover ist auch schön und liebevoll gestaltet. Eine richtige alte Karte hätte ich mir noch dazu gewünscht. Dafür eine 2 :-)

Der Schreibstil, samt Geschichte, hat mich dann irgendwann nach Seite 26 gepackt. Um die Seiten 285/286 bekam ich dann die nächste Krise! Ich heulte „Rotz und Wasser“, als die fiktive Hauptakteurin Luise sich zähneknirschend mit der Hochzeit arrangiert (weil sie dachte, sie hat ja eh keine Chance gegen ihre Eltern) und dafür Stürmers (ein völlig verschrecktes, verwahrlostes Pferd, das sie mit ihrem zukünftigen Verlobten einfing) Leben rettete, weil sie sich das Pferd zur Hochzeit wünschte und es damit vom Abdecker rettete. Marie hatte sich in das Pferd verliebt und ihre Welt schien unterzugehen. Meine Nerven! Was für ne Spannung und ein genialer Schreibstil.

Danach gab es dann noch die Szene mit den Pferdedieben, die spannend, mitreißend und schockierend war. Außerdem noch viele weitere Highlights und viele schöne Szenen und Annäherungen, die erst in Band 2 und 3 gelöst werden.

Wunderschön war auch das Gespräch von Luise und ihrer Mutter, so um Seite 707 herum. Ergreifend. Tränchen. Taschentuch.

Schließlich war das Buch aus und der nächste Schock stand an: Wann kommt endlich Band 2 und 3 zu mir? Wie das waren „gefühlt“ 1000 Seiten? Wo waren die? Bis Seite 26 oder so? Jedenfalls hatte ich diese Woche sehr wenig Schlaf. Das kann ich auf jeden Fall sagen. Ich guck auf die Uhr und jedes Mal war es nach ein Uhr, schon der nächste Morgen. Oh Mann!!! Die Zeit mit dem Buch verging wie im Flug. Wahrscheinlich waren es doch nur 300 Seiten und das Aussehen wurde irgendwie künstlich aufgepumpt. lach

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Wenn aus Schock „gefühlt 1000 Seiten“ ein „Wann kommen Band zwei und drei zu mir“ wird… 10 Feensternchen.

Bewertung vom 22.11.2023
Einfach Yeshi
Kasperski, Gabriela

Einfach Yeshi


ausgezeichnet

MODERNE, LEHRREICHE PIPPI LANGSSTRUMPF

Yeshi’s Eltern trennen sich. Sie und ihre Mama ziehen in die Stadt, während der Vater nach London zieht. Yeshis Mama lernt einen anderen Mann kennen. Yeshi geht in eine neue Schule, dort werden ihr die Turnschuhe geklaut und sie geht mit einer Flüchtlingsfrau mit.

Das Ganze war so spannend und rasant wie ein Krimi, dass ich einfach irgendwann nicht mehr nachgedacht habe und einfach gelesen habe. Gabriela Kasperski hat wieder ganz viele aktuelle und wichtige Themen in einem Buch untergebracht und sehr spannend miteinander verwoben. Wenn ich am Anfang noch gedacht habe, die arme Mama macht sich Sorgen, hab ich mich einfach vom Einfallsreichtum der Autorin treiben lassen. Ich hab mich gefreut, dass Beanie Barras aus Gabrielas Kasperskis Emons-Regionalkrimi-Zürich-Serie einen Kurzauftritt hatte.

Yeshi ist so, wie sie es selber beschreibt, als die Lehrerin versucht zu beschreiben, dass sie Afroirgendwas ist.“Stimmt nicht! Ich bin Yeshi!“ Das fand ich auf der einen Seite sehr lustig und humorvoll und mir kam der Spruch: „Kindermund tut Wahrheit kund!“ in den Sinn. Und so ist das: Sie ist Yeshi. Sie sieht sich eigentlich nicht anders, als andere. Aber sie reagiert darauf, dass andere sie anders sehen.

Es gab noch eine Szene, die mich besonders berührt hat. Als sie von ihrer Herzmama und ihrem Herzpapa erzählt und zu dem anderen Kind sagt: „Deine Eltern mussten dich nehmen. Meine Herzeltern haben mich rausgesucht.“ Das gefiel mir sehr gut.

Warum können wir nicht wie Kinder sein, die mit allen Kindern spielen, egal ob sie groß, klein, dick, dünn, weiß, schwarz, grün, lilablassblau oder behindert sind?

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Mir gefällt „Einfach Yeshi“. Sie ist die moderne Pippi Langstrumpf. Lustig-humorvoll, temperamentvoll, einfallsreich, lauffreudig und einfach Yeshi. Ein modernes Märchen auch für Erwachsene. Sehr lehrreich.

Bewertung vom 13.11.2023
Kurpfalzblues (eBook, ePUB)
Bach, Marlene

Kurpfalzblues (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Marlene Bach Kurpfalzblues Emons 2014

In dem Emonskrimi Kurpfalzblues wird eine Frau umgebracht. Das Opfer wurde am Neckarufer festgebunden. Ein Zeuge ist völlig fassungslos darüber. Dazu gibt es völlig verrückte Gedichte von Eichendorff. Maria Mooser und Alsberger ermitteln.

Das Cover finde ich sooooooo klasse. Eine 1 mit Sternchen.

Der Heidelbergflair bzw. Lokalkolorit war wieder sehr gut vorhanden. Toppen könnte man dies nur mit Dialektsprechenden Menschen. ;-)

Die Charaktere gefielen mir auch sehr gut. Allen voran Maria Mooser und Alsberger. Ihre Zwistigkeiten sind schuld, dass ich nicht auf den Mörder gekommen bin. Es gab zu viele Nebenschauplätze. Zudem befanden sich in dem Buch zu viele witzige Szenen.

Seite 233:“… Zum Glück, sonst würde jetzt unsere Uhr von der Wand tropfen…“
Seite 265:“…Deshalb friere ich die ganze Zeit…“

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Wieder mal ein sehr spannender Krimi, der mich in den Bann gezogen hat. Mit viel Humor, Nebenschauplätzen, Zwistigkeiten und megavielen dramatischen Szenen. 5 Feensternchen und ihr solltet diese Serie lesen, sonst entgeht euch etwas.

Bewertung vom 12.11.2023
Besser schlafen
Högl, Birgit

Besser schlafen


ausgezeichnet

Besser schlafen??!!!
Birgit Högl Besser schlafen Brandstätter Verlag 2023

In dem Buch Besser schlafen wird erklärt, wie sich das mit dem Schlaf verhält. Auch auf Schlafkrankheiten und alles was damit zu tun hat wird sehr genau eingegangen. Dazu auch auf Mythos und Wahrheit. Es gibt dann noch einige Ansätze zur Verbesserung des Schlafes. Zum Schluss gibt es noch einen Fragebogen.

Als erstes gefielen mir das blaue Cover und die blaue Schrift. Das war – vor allem abends – sehr angenehm zu lesen. Im Buch gibt’s wenige Tabellen oder gemaltes, aber dafür hat jedes Kapitel eine blaue Seite mit Kapitelüberschrift z. B. Kapitel 1 Warum schlafen wir? Das gefällt mir sehr gut.

Alles ist fundiert und nachvollziehbar geschrieben. Ich habe einiges Neues gelernt. Ob es mir hilft, besser zu schlafen, weiß ich nicht. Aber ich fand vor allem die Infos über Melatonin sehr interessant. Der Test am Ende des Buches fiel wie immer falsch aus. Vielleicht entwickelt man sich zurück oder so? Ich fand das irgendwie lustig. Aber ok. Er war interessant und einfach zu machen und die Auswertung war auch leicht, auch wenn ich das Ergebnis so nicht unterstreichen würde.

Wie hasse ich diese Gendersprache, da sie den Lesefluss, des ansonsten sehr gut geschriebenen Buches behindert. Ich finde es einfach blöde! Vielleicht liegt es am Alter, aber ich lese sehr viele Sachbücher und es liest sich einfach besser ohne Sternchen innen. Das ist auch der Grund, warum ich in einem Buchladen nicht nach solchen Büchern greife. Ich kann das Buch ansehen und merke schnell ob es in Gendersprache geschrieben ist und dann lege ich es weg. Egal wie schön das Cover und die Schrift im Innern sind. Das ändert nichts daran, dass ich das Buch sehr gut finde, aber ich würde es mir halt nicht kaufen! Ich ziehe jetzt keinen Stern ab, wie meine Kollegen (Kollegen*innen?), da ich nicht weiß wer das bestimmt hat? Autor oder Verlag? Das wäre genauso, wie wenn ich Feensternchen*innen schreiben würde.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein sehr informatives, hilfreiches, für den Laien geschriebenes Buch. Dafür gibt es 5 Feensternchen.

Bewertung vom 11.11.2023
Deine Küche kann nachhaltig!
Hirsch, Verena

Deine Küche kann nachhaltig!


ausgezeichnet

Fairwerten
Das ist das Buch auf das unsere letzte Generation gewartet hat. Denn es gibt die Tipps, die wir von unsere Oma und unseren Eltern lernten. Würde sich die letzte Generation lieber mit so was beschäftigen, würde die Welt besser werden!

Verena Hirsch schreibt, dass sie durch ihre WG-Zeiten (da wurde viel weggeworfen) und ihre eigene Wohnung viel gelernt hat, vor allem den Biohof ihrer Eltern zu schätzen.

Sie hat auch eine Seite, wo sich zum Beispiel das von mir vermisste Rezept für Kürbiskerne befindet. Also guckt mal rein!

Was ich wirklich, wirklich eine gute Idee finde, ist folgendes: Man sollte mehr übers Essen sprechen. Positiv. Der Ansatz vom Regenwetter, dass das ja auch sinnvoll fürs Essen, die Bauern, die Lebensmittel sind, finde ich suuuuuuper. Denn das wird einfach zu wenig gemacht! Statt „Wie geht es dir?“ Oder „was machst du beruflich“ sollte man lieber umschwenken zu: „Ich hab Kuchen gebacken, möchtest du was abhaben?“ „Wir haben zu viele Äpfel im Garten, möchtest du welche haben?“ „Die Apfelernte war super dieses Jahr und der Regen hat der Ernte überhaupt gut getan.“ Und natürlich alles was noch im Buch steht!

Bewertung vom 10.11.2023
Der Tod spielt auf der Luisenburg
Eckstein, Yvette

Der Tod spielt auf der Luisenburg


ausgezeichnet

Yvette Eckstein Der Tod spielt auf der Luisenburg Emons 2023

Band 2 der Serie um das Kranziuniversum

Klara Stern genießt die Aufführung auf der Luisenburg, als ein Mord geschieht. Ein Arzt in der ersten Reihe ist schnell gefunden, doch der kann nur den Tod feststellen. Sie ruft ihren Kollegen Johann Kranzfelder zum Tatort. Doch leider darf der Feind des Kranzi mitermitteln.

Die Charaktere kannte ich ja schon von Band Eins und so war ich schnell im Buch. Der Lokalkolorit um die Luisenburg und passender Dialekt waren auch ausreichend vorhanden. Ich war sehr zufrieden. Ich liebe es, wenn man Dialekte involviert, da ist das ganze noch authentischer. Die Überschriften waren auch im Dialekt. Ein Tipp: Laut vorlesen, dann versteht man es einfacher. Der Schreibstil gefiel mir schon im ersten Band. Ein Krimi zum Mitraten. Das Cover ist auch mal wieder toll. Eine 1 mit Sternchen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein toller kurzweiliger Krimi, der spannend ist, und bei dem man gaaaaaaaaaaaaaaanz lange mitraten kann, wer der Mörder ist. Ich finde es toll, dass Dialekt drin vorkommt.
5 Feensternchen für den tollen Regionalkrimi.

PS: Wer ein Weihnachtsgeschenk für Krimileser sucht: Hier ist ein klasse Weihnachtsgeschenk!!!